[Blockierte Grafik: http://www.vipers.mi.it/img/gal/CopiamarchioVipers.jpg] |
Der italienische Meister Milano
Vipers macht wieder einmal auf sich aufmerksam indem man erneut laut darüber
nachdenkt, sich einer ausländischen Liga anzuschliessen. Man möchte als 12.
Team in der Nationalliga B in der Schweiz einsteigen. Bereits in der Saison
1999/2000 betraten die Vipers Neuland, in dem sie die Französische Liga
bereicherten und am Ende nur auf Grund der schlechteren Tordifferenz nicht
französischer Meister wurden. |
Beiträge von MrHyde
-
-
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]
Wichtige erste Schritte haben die Kapfenberg Tigers für die kommende Saison getan. Als einer der Aussteiger aus der UNIQA Liga war es für den neuen Zweitdivisionär wichtig, einen Vorstand zusammenzustellen und einen neuen Trainer zu finden, nachdem Spielertrainer Ivan Osko die Böhlerstädter in Richtung Graz verlassen hat.
Der Vorstand ist zusammegestellt und besteht aus Obmann Gerhard Deutsch, den Herren Trup, Dr. Schafflinger, Mag. Eschbach und Frau Eschenberger. Die ersten Aktionen für die neue Saison wurden ebenfalls in die Wege geleitet. Bereits in den nächsten Tagen wird die Trainerfrage in Kapfenberg entschieden. Zur Disposition stehen W. Herbst und der ehemalige Zeltweg Trainer H. Haiszan. Auch eine Rumpfmannschaft der Kapfenberger beginnt sich schön langsam zu formieren und man versucht noch 3 bis 4 Spieler in den Kader zu holen. Die Entscheidung darüber soll aber erst in Absprache mit dem neuen Trainer erfolgen.
Auf Grund der turbulenten Wochen wurden den Kapfenbergern ausserdem eine Nachfrist zur Anmeldung für die zweite Division bis Mitte Juni zugestanden. Noch in dieser Woche soll es auch Gespräche mit der Stadt über finanzielle Förderungen geben und dann bereits der Kader auf schnellstem Wege zusammengestellt werden. Die Tigers sind auf alle Fälle auf dem besten Weg in eine gesunde Zukunft in der ÖEL 2. Division. -
[Blockierte Grafik: http://www.faceoff.com/news/20020604/I-020604News3224518-1.jpg]
Das Wunder geht weiter für die Canes
(Foto: Faceoff.com)Der NHL Wahnsinn in dieser Saison hat einen Namen: Carolina Hurricanes! Es ist eigentlich schon eine Sensation, dass die Canes im Finale um den Stanley Cup stehen und dort auf den scheinbar übermächtigen Favoriten Detroit Red Wings treffen, doch mit Statistenrollen geben sich die Herren aus Carolina nicht ab.
Wieder einmal war es eine Overtime in die sich die Canes retteten und wieder einmal war es das Team aus Carolina, das diese Verlängerung für sich entschied. Nur 58 Sekunden waren gespielt, als Ron Francis die gastgebenden Detroit Red Wings in tiefe Depressionen stürzte.
Sean Hill und Jeff O'Neill waren ebenso für die Canes erfolgreich, während beim Gegenüber Sergei Fedorov und Kirk Maltby trafen und damit das Endergebnis von 3:2 für die Canes fixierten.
Damit sind die Hurricanes in den Play Offs bereits zum 7. Mal in 8 Overtimes als Sieger vom Eis gegangen, während die Red Wings im fünften Anlauf zum vierten Mal unterlagen.
Mehr zum überraschenden Auftakterfolg der Hurricanes gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/BW-VC-SF3-DAMM02.JPG]
DIE Linzer Eishockey - Ikone hört auf!
(Foto: Reinhard Eisenbauer)Linzer Eishalle, Musik dröhnt aus der viel zu alten Anlage - "Marmorstein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht...". 3.400 Kehlen brüllen "BERND DAMM, BERND DAMM" - eine unglaubliche Huldigung für einen Mann, den kaum ein Fan ausserhalb Linz wirklich kennt! Selbst eingefleischte Auswärtsfans zeigten sich immer wieder von dieser Liebe zu einem Spieler beeindruckt.
Doch wer ist dieser Bernd Damm und warum diese Begeisterung für ihn? Bernd Damm ist so etwas wie DER Linzer Eishockeyspieler! Er begleitete das Team durch alle Höhen und Tiefen und setzte sich mit allen Mitteln für seine Mannschaft ein. Selbst, als die Linzer den Sprung in die UNIQA Liga wagten und die Ansprüche immer höher wurden: Bernd Damm war immer dabei, auch wenn er oft nach einer langen Auswärtsfahrt nur wenige Stunden schlafen konnte, um bereits am frühen Morgen wieder seiner Arbeit als Tischler nachzugehen.Mehr Infos zu Bernd Damm gibt es in den Zusatzinfos...
-
[Blockierte Grafik: http://www.canoe.ca/AHLImages02/wolves_cup4.jpg]
So sehen Sieger aus - Wolves holen Calder Cup!
(Foto: AHL.com)75% aller NHL Spieler dieser Saison haben irgendwann in ihrer Karriere in der AHL gespielt - ein Indiz über die aussergewöhnliche Qualität dieser besten nordamerikanischen Minor League. In der heute beendeten AHL Saison spielte man mit einem erweiterten Teilnehmerfeld (27 Teams) und konnte im 66. Jahr den besten Zuschauerschnitt aller Zeiten feiern. Insgesamt fanden 6,7 Millionen Fans den Weg in die AHL Arenen dieser Saison!
Feiern konnten auch die Chicago Wolves, die es als erst 6. Team zustande brachten, dass sie im ersten Jahr ihrer AHL Teilnahme den begehrten Calder Cup holten. Doch nicht nur das: sie waren am Ende der regulären Saison nur Vierter der Western Division, Siebter der Western Conference und 16. (!) in der Gesamtwertung der AHL. Nur einen Tag vor dem Start der Play Offs mussten die Wolves sogar um die Teilnahme an der Post Season bangen - und holten nun den Cup. Und es war ein verdienter Sieg, denn Chicago warf nicht weniger als drei Division Sieger aus dem Rennen: Grand Rapids, Syracuse und Bridgeport.
Die Wolves, Farm Team der Atlanta Thrashers, konnten im Play Off zu Hause 12 von 14 Spiele gewinnen, die letzten 9 davon in Serie. Auch das letzte Spiel der Saison, das vor beeindruckenden 15.132 Zuschauern stattfand, liess man sich trotz aufopfernd kämpfender Sound Tigers aus Bridgeport nicht mehr nehmen und gewann einen Thriller in Overtime.Mehr gibt es in den Zusatzinfos...
-
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/feldkirch.jpg]
Der EC SUPERGAU Feldkirch hat mit einer Pressekonferenz heute die Saisonvorbereitung 2002/03 offiziell eingeläutet. Es wurde neben den ersten Testspielterminen auch der neue, hochkarätige Kader der Vorarlberger präsentiert und der Termin des ersten Auftritts des Neueinsteigers in der UNIQA Liga bekannt gegeben. Die Feldkircher werden am 4. Oktober um 19:30 ihr erstes Heimspiel gegen die Black Wings aus Linz bestreiten.
Der Kader setzt sich aus jenen Spielern zusammen, die bereits im Laufe der letzten Wochen im Hockeyfans.at Transfergeflüster genannt wurden. Der EC Feldkirch kann auf insgesamt 12 Stürmer und 9 Verteidiger zurückgreifen und hat das Spielerpotential für 4 Angriffs- und Verteidigungslinien! Mit dem vorliegenden Kader werden die Feldkircher gleich bei ihrer Rückkehr in die UNIQA Liga ein gewichtiges Wort bei der Titelverteidigung mitreden.
Den definitiven Kader der Feldkircher gibt es in den Zusatzinfos...Die Termine der Vorbereitungsspiele nicht nur des EC Feldkirch gibt es im Hockeyfans.at Vorbereitungsspecial...
-
[Blockierte Grafik: http://www.theredbulls.at/img_nrm/top_logo.gif]
Auch in der zweiten Division wird es schön langsam ernst mit der Saisonvorbereitung. Noch stehen nicht alle Teilnehmer an der Liga fest, doch die Salzburger "Red Bulls" haben bereits Anfang Mai mit der Vorbereitung begonnen. Zwar hat man mit Thomas Frühwirth (Leistenoperation) und Markus Reischl (Kreuzbandriss) noch leicht angeschlagene Spieler, doch in dieser Phase der Vorbereitung ist das nichts ungewöhnliches.
Während sich die Spieler bereits aktiv auf die Meisterschaft vorbereiten, versuchen die Verantwortlichen in Salzburg gemeinsam mit Trainer Kim Perepeluk eine schlagkräftige Mannschaft zusammenzustellen. Dabei hat man bereits den ersten Erfolg feiern können. Mit Roland Kellner holte man vom EK Zell/See den ersten Neuen. Mit Bastian Mayrhofer und Buddy Smith stehen auch schon zwei fixe Abgänge fest. Im Grossen und Ganzen soll das Team aber bestehen bleiben.
Mit dem Weggang von Smith haben die Salzburger noch einen offenen Legionärsposten, den sie in den nächsten 2 Wochen besetzen wollen. Das Ziel des Vizemeisters 2002 kann in der neuen Saison erneut nur Meistertitel heissen, auch wenn mit Zell/See und Kapfenberg wieder zwei neue Mitkonkurrenten aufgetaucht sind. Über konkrete Pläne einer Teilnahme an der UNIQA Liga 2003/04 schweigt man derzeit bei den Red Bulls. -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/teams/del/logos/muenchenbarons.gif]
Schock für die Eishockeyfans in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die dort ansässigen Barons werden, wie bereits mehrfach von Hockeyfans.at spekuliert, nach Hamburg verkauft. Dies wurde gestern vom Eigentümer der Münchner und des neuen Vereins in Hamburg, der Anschutz Gruppe (AEG) bekannt gegeben.
Die Barons litten in den vergangenen Jahren immer unter mangelndem Zuschauerzuspruch und fuhren daher Defizite ein. In Hamburg erhofft sich der finnische Initiator Harry Harkimo eine neue Eishockebegeisterung. Es wird sogar eine 15.000 Zuschauer fassende Eisarena mit dem Namen "Color Line Arena" gebaut werden. Da diese auf keinen Fall bis zum Saisonstart 2002/03 fertig sein wird, wollen die Hamburger bis zur Fertigstellung in der nur 2.450 Zuschauer fassenden Eishalle von Farmsen spielen.
Naturgemäss werden bereits die ersten Proteste über den Verkauf der Barons Lizenz nach Hamburg laut. Vor allem die südlichen Teams sehen darin eine Verschlechterung ihrer Position und wollen eine Prüfung durch die DEL. Die Barons, Meister der DEL aus dem Jahre 2000, gibt es also nicht mehr. Die Spieler und Trainer werden aber die Chance haben, in Hamburg zu spielen. Es ist geplant allen ein Angebot zu machen. -
[Blockierte Grafik: http://www.veu.or.at/team/fussi.jpg]
Fussi wieder in Felkirch
(Foto: VEU.or.at)Jetzt ist es endlich fix! Was Hockeyfans.at bereits berichtet hatte, wurde nun auch offiziell vom EC Feldkirch bestätigt: Simon Wheeldon und Michael Lampert wechseln für die neue Saison nach Feldkirch.
Um den Vertrag des ehemaligen Nationalstürmers Wheeldon soll es zuletzt noch einige Verhandlungen gegeben haben, doch nun scheint alles bereinigt zu sein und Wheeldon kehrt aus München zurück nach Vorarlberg.
Nicht minder interessant ist der nun bestätigte Wechsel von Michael Lampert nach Feldkirch. Er hatte einen noch 1 Jahr lang laufenden Vertrag beim Lokalrivalen der Feldkircher, dem EHC Lustenauer, wurde von diesen aber vorzeitig frei gegeben. Diese Nachricht war bereits vor einigen Wochen Anlass für Spekulationen um die Zukunft der Lustenauer, denen Ausstiegstendenzen aus der UNIQA Liga für die Saison 2003/04 nachgesagt werden.
Ein weiteres Indiz dafür ist der ebenfalls bestätigte Wechsel von Walter Fussi nach Feldkirch. Auch er kommt aus Lustenau zum wiedererstarkten EC Feldkirch zurück an die alte Wirkungssätte. Damit haben auch die Feldkircher ihren Kader praktisch fixiert und werden in der neuen Saison ein gehöriges Wort ganz vorne mitsprechen können.
Alle Gerüchte, Transfers und Vertragsverlängerungen gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster... -
[Blockierte Grafik: http://www.nhlpa.com/Player_Pics/2964.jpg]
Sergei Krivokrasov verhandelt mit LinzDie Linzer und der vierte Legionärsposten - das wird schön langsam zur unendlichen Geschichte. Der Vizemeister ist weiterhin ausserordentlich aktiv am Transfermarkt und hat seine Angeln immer noch über den grossen Teich hinweg ausgeworfen. Vergangenes Wochenende war Präsident Steinmayr in den USA, um letzte Verhandlungen zu führen und heute wurden erneut Namen veröffentlicht, denen man bereits ein Angebot unterbreitet hat. Darunter nach Valeri Kamensky der nächste NHL Superstar! Doch auch die Verpflichtung von Minnesota's Sergei Krivokrasov dürfte wohl eher nicht gelingen. Dieser hat in seiner NHL Karriere bereits mehr als 470 Spiele in der besten Liga der Welt absolviert und war in seiner besten Zeit auch ein All Star!
Doch auch die weiteren Verhandlungspartner der Linzer können sich sehen lassen: Aleksandr Kercs, lettischer Stürmer bei den Berlin Capitals, hat bereits bei den Olympischen Spielen und der abgelaufenen WM in Schweden beeindruckt und scheint ein ernsthafter Kandidat zu sein. Aber auch der ebenfalls veröffentlichte Brandon Convery, kanadischer Center aus dem schwedischen Linköpings, könnte durchaus Wechselambitionen nach Oberösterreich haben. Er spielte für Toronto, Vancouver und die L.A. Kings bereits 72 Mal in der NHL.
Die Linzer haben nun insgesamt fast ein Dutzend potentielle Legionäre veröffentlicht, aber dennoch wollen die Gerüchte nicht abreissen, dass der Vizemeister zwar tatsächlich mit allen verhandelt hat, aber bereits in den nächsten Tagen einen Überraschungscoup veröffentlichten könnten. Man darf also gespannt sein, wer das Rennen um den so begehrten letzten Ausländerplatz der Linzer macht.Alle Gerüchte, Transfers und Vertragsverlängerungen gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster...
-
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/wien.gif]
Als erstes Team der UNIQA Liga haben die Vienna Capitals ihren Testspielplan für die neue Saison., die offiziell am 4.10. beginnt, veröffentlicht. Zwar kann es noch zu geringfügigen Änderungen kommen, aber der Grossteil der Spiele ist fixiert. Die Capitals haben anscheinend einiges vor in dieser Saison, denn das Vorbereitungsprogramm ist mit 13 Spielen sehr gross und beinhaltet einige bekannte Namen.
So wird der Vierte der abgelaufenen Saison unter anderem gegen den VSV, KAC, Linz und Graz antreten, hat aber auch Gegner wie die Kassel Huskies oder Ytong Brünn auf dem Programm. Gleich zwei Höhepunkte gibt es in der Vorbereitungsphase der Wiener. Zum einen gastiert bereits zum Testspielauftakt das DEL Team der Kassel Huskies in der Haupstadt (24. August), während zum Abschluss ein Eishockeyevent geplant ist, der am 27. September die Cincinnati Cyclones zu den Capitals führen wird.
Am Tag davor beginnt der erste Wiener Hockeyevent um 18:30 mit diversen Bewerben wie Penaltyschiessen, Zielschiessen, Geschwindigkeits- und Geschicklichkeitsbewerben, usw. Die Teams der UNIQA Liga werden dazu jeweils mindestens 2 Spieler entsenden, ehe dann am 27.9. das Team von Phil Esposito aus Cincinnati zu Gast ist.Alle Vorbereitungstermine der Capitals und der anderen UNIQA Liga Teams gibt es im Hockeyfans.at Vorbereitungsspecial
-
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Kein Spieltag der ÖIHL ohne Überraschung: Während Titelverteidiger EC Supergau Feldkirch wie bereits im Vorjahr souverän agierte, musste Prohockey Gunz EHC Lustenau überraschend die Segel streichen. Das praktisch mit der Eishockeymannschaft idente Team musste sich den Burning Wheels aus Innsbruck beugen. Zweimal hatten die Tiroler die Nase vorne, gewannen in der Hin- und Rückrunde jeweils 8:7 (Hockefans.at berichtete). "Haie-Talent" und U20-Nationalteamstürmer Stefan Pittl trug insgesamt vier Tore zu den Siegen bei.
Die Enttäuschung war groß bei den Lustenauern, waren die Spiele gegen Feldkirch zweimal relativ eng. Der EC Supergau rund um Michael Lampert spielt in einer eigenen Liga, selbst für die Spitzenteams aus den anderen Bundesländern wird Feldkirch nur schwer zu schlagen sein. Die Feldkirch-Cracks Markus Peintner und Wolfgang Strauss führen zudem auch die Punkte- und Torschützenliste an.
Im Halbfinale am 22./23. Juni in St. Veit treffen die Burning Wheels und Feldkirch auf die zwei Kärntner Aufsteiger. Welche Klubs das sein werden, steht nach dem 2. Spieltag der Gruppe Mitte am 8. Juni fest.Alle Ergebnisse und Spielstatistiken sowie die Abschlusstabelle der Gruppe West gibt es in den Zusatzinfos...
-
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/uniqalogo.jpg]
Die UNIQA Liga sorgt seit gestern wieder für Schlagzeilen. Endlich steht der neue Modus für die Liga fest und in den diversen Eishockeyforen wird bereits heftig über die neue Saison 2002/03 diskutiert. Noch ist noch nicht viel mehr als die Teilnehmer an der Liga und der Modus beschlossen worden und dennoch steht offensichtlich ein Spiel der ersten Runde bereits fest.
Neueinsteiger Feldkirch durfte sich, wie bereits von Hockeyfans.at vor einiger Zeit angekündigt, seinen Auftaktgegner aussuchen und hat sich dabei anscheinend für den Vizemeister Black Wings Linz entschieden. Damit hoffen die Verantwortlichen in Feldkirch bereits beim ersten Heimspiel auf eine gut gefüllte Halle, denn in den Reihen der Oberösterreicher stehen einige altbekannte Spieler aus ehemaligen VEU Zeiten. Daher dürften die Feldkircher die Black Wings auch den Traditionsvereinen KAC und VSV oder den Lokalrivalen Innsbruck und Lustenau vorgezogen haben.
Der endgültige Spielplan der UNIQA Liga wird erst in den nächsten Wochen bekanntgegeben werden, aber dennoch ist davon auszugehen, dass die Partie Feldkirch gegen Linz das Premiere Live Spiel sein dürfte und daher bereits am Donnerstag, 3. Oktober über die Bühne gehen müsste. Vorausgesetzt, die Spielfestsetzungen der anderen Teams ergeben keine attraktivere Begegnung. -
Die erste Spur ;-)))
Das Recordbook geht leider erst ab der Saison 1998/99 los, sonst hätt ich ja alles über ihn.
Vielleicht weiss ja sonst noch wer was über ihn. Sind sonst keine Lustenauer hier??? -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Eine Dominanz unglaublichen Ausmasses boten die Feldkircher Inline Hockey Cracks beim gestrigen ersten Auftritt in der Gruppe West gegen Lustenau und Innsbruck. In zwei Spielen fegten sie über ihre Gegner regelrecht hinweg und gewannen zwei Mal ohne auch nur in die Nähe einer Gefahr zu kommen. Der Gesamtscore nach 2 Spielen: 43:9 Tore!
Lustenau wurde mit 25:7, Innsbruck mit 18:9 vom Asphalt geschossen. Als wahrer Inline Hockey König erwies sich dabei wieder einmal Markus Peintner. In den beiden Spielen machte er nicht weniger als 13 Tore und 7 Assists, führt damit auch ganz klar in der Scorerwertung aller Gruppen.
Im Platzierungsspiel zwischen Innsbruck und Lustenau sahen die Zuschauer ein sehr spannendes Match, das am Ende die Innsbrucker knapp mit 8:7 für sich entschieden.Alle Ergebnisse, Spielstatistiken und die aktuellen Tabellen bzw. Scorerwertungen gibt es in den Zusatzinfos...
-
Aller guten Dinge sind eben nicht 4, sondern 3!!! Daher war es wohl nicht verwunderlich, dass die Avalanche nach dreimaligem Gewinn eines entscheidenenden siebten Spiels in den Playoffs nun beim viertenmal an den Red Wings aus Detroit scheiterten.
Wie kam es aber dazu??? Ich behaupte mal, die Avalanche hat diese Series im sechsten Spiel verloren, und nicht im siebten.
Warum??
...und wie unterschiedlich doch manchmal Europäer und Nordamerikaner von den Medien in der NHL behandelt werden
Mehr dazu in der Zusatzinfo... -
Ein Bericht von Iceman
[Blockierte Grafik: http://sportsmed.starwave.com/media/nhl/2002/0601/photo/r_yzerman_vt.jpg]
Die Clarence Campbell Trophy haben die Red Wings schon
(Foto: ESPN)Es ist soweit. Nach 82 Spieltagen im Grunddruchgang und 3 Playoffrunden startet nun endlich das Finale um den Stanley Cup - der am härtesten zu erringenden Trophäe.
Die Detroit Red Wings, das dominierende Team des Grunddurchganges, der Sieger der Presidents Trophy trifft auf die Carolina Hurricanes. Das Überraschungsteam der Playoffs, das mit seiner Verteidigung in den Playoffs alle Sturmreihen der Gegner zur Verzweiflung trieb.
Während die Hurricanes nur 6 Spiele gegen die Maple Leafs benötigten um ins Finale einzuziehen, musste die Mannschaft aus "Hockeytown" 7 kraftraubende Partien gegen den Titelverteidiger, die Colorado Avalanche, bestreiten. Dafür ist der Erwartungsdruck auf die Red Wings ungleich grösser als auf den Underdog aus Carolina.
Den Vergleich der Teams gibt's in den Zusatzinfos... -
Hallo Leute!
Über unsere Partnerseite www.eurohockey.net wurde eine Anfrage über "Gary Heenan", der in der Saison 97/98 in Österreich gespielt hat, an uns herangetragen.
Da meine Statistiken nicht so weit zurückreichen wollte ich mich erkundigen, ob irgendjemand von Euch Infos, welcher Art auch immer über Heenan hat?
Danke für Eure Mithilfe.
sg
Webmaster Klaus -
[Blockierte Grafik: http://www.caldercup.com/AHLImages02/caldercup_trophy2.jpg]
Die Chicago Wolves gingen im Finale der AHL gegen die Bridgeport Sound Tigers nach einem spannenden 4:2 Erfolg mit 3:1 in Führung und stehen damit unmittelbar vor ihrem ersten Titelgewinn in der AHL. Die Sound Tigers bestürmten Chicago Goalie Pasi Nurminen mit 31 Schüssen, konnten aber dem Game Winner von Brad Tapper in der 44. Minute nichts mehr nachsetzen. Die Wolves können damit zum ersten Mal in der Clubgeschichte am Montag im Heimspiel den Calder Cup holen.
Die ersten 4 Tore des Spiels wurden allesamt im Power Play erzielt. Bridgeport ging zwar mit 1:0 nach 10:33 Minuten in Führung, doch nur 4 Minuten später konnte Chicago ausgleichen. Rob Brown, der schon den Ausgleich für die Wolves gemacht hatte, scorte etwa zur Hälfte des Spiels bereits seinen 29 Play Off Punkt und schoss Chicago zum ersten Mal in Front. Die Sound Tigers kamen zwar noch einmal zum Ausgleich, aber das frühe 3:2 im letzten Drittel bedeutet die Entscheidung. Bridgeport drückte noch einmal, aber weniger als eine Minute vor Ende schoss Chicago noch einen Treffer ins leere Tor zum 4:2 Endstand.
Damit müssten die Sound Tigers alle verbleibenden möglichen 3 Spiele gewinnen, um die Serie noch einmal zu drehen, während die Wolves bereits am Montag den totalen Triumph fixieren könnten. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/uniqalogo.jpg]
Bei der heutigen Ligasitzung in Salzburg-Anif trafen sich die Vertreter der UNIQA EishockeyLiga-Klubs, um Teilnehmer, Modus und Spieltermine der nächstjährigen Meisterschaft zu fixieren.
Acht Klubs haben verbindlich genannt und werden an der UNIQA EishockeyLiga 2002/03 teilnehmen: Titelverteidiger EC Heraklith VSV, Vizemeister EHC Black Wings Linz, EC KAC, EV Vienna Capitals, EC Graz 99ers, HC TWK Innsbruck „Die Haie“, Gunz EHC Lustenau und Aufsteiger EC Supergau Feldkirch. VSV und KAC dürfen, wie bereits bekannt, drei Ausländer einsetzen, alle anderen vier.
Mehr zum Ergebnis der Ligasitzung gibt es in den Zusatzinfos... -
Die Finalisten um das grösste Eishockeyspektakel der Welt stehen fest.
Aber, wer wird den Stanley Cup holen? -
[Blockierte Grafik: http://www.faceoff.com/news/20020531/I-020531News3235331-1.jpg]
Der Stanley Cup Sieger des Vorjahres, die Colorado Avalanche, sind entthront! Im siebten und alles entscheidenden Conference Final gegen die Detroit Red Wings, ihrerseits bestes Team der regulären Saison, setzte es eine sensationell heftige 0:7 Schlappe!
Die Red Wings konnten mit ihren ersten beiden Schüssen gleich scoren und damit verlief die Partie wie auf einer schiefen Ebene weiter. Avs Torhüter Patrick Roy war nach dem ersten Drittel bereits K.O. geschossen! "Wir dachten, dass es ein 1:0 Spiel werden würde, oder sogar ein Overtime Krimi! Nach dem ersten Drittel dachten wir in der Kabine noch, dass das eigentlich gar nicht so einfach sein sollte," sagte Red Wings Kapitän Steve Yzerman nach der sensationellen Vorstellung seines Teams.
Im Finale um den Stanley Cup treffen die Red Wings nun auf den grossen Aussenseiter Carolina Hurricanes. Die Best of Seven Serie um die begehrteste Trophäe im Eishockey beginnt am kommenden Dienstag.
Mehr zum Spiel und alle Fakten zum Stanley Cup Finale gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://www.del.org/imgs/incs/logo2.gif]
Der gestrige Freitag war der Stichtag für die Nennung der DEL Teams für die Saison 2002/02. Und es gab auch die eine oder andere Überraschung an diesem Freitag. So haben die Revier Löwen aus Oberhausen trotz einer fehlenden Eisharena einen Linzenzantrag gestellt. Das Team des Österreichers Martin Hohenberger scheint jedoch einer Lösung nahe zu sein. Man will um 12 Mio. Euro selbst eine Halle erreichten und die Zeit bis zur Fertigstellung in Duisburg spielen.
Die echte Sensation lieferte aber der Finne Hary Harkimo ab. Der Investor hat für ein neues Team aus Hamburg ebenfalls den Linzenzierungsantrag gestellt. Es scheint also tatsächlich wahr zu werden mit dem Einstieg der Nordmänner in die DEL. Die Hinweise verdichten sich ausserdem, dass die Hamburger die Lizenz der München Barons kaufen dürften und die Bayern somit in der neuen Saison nicht mehr in der DEL spielen würden. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/uniqalogo.jpg]
Kein Zweifel: die Graz 99ers werden morgen für die UNIQA Liga 2002/03 nennen! Am Tag vor der entscheidenden Ligasitzung gaben die steirischen Medien gleich 2 Wechsel und einen Verhandlungspartner bekannt.
Wie bereits vor einiger Zeit auf Hockeyfans.at berichtet, wird Werner Kerth nun definitiv von den nunmehr zweitklassigen Kapfenbergern in die steirische Landeshauptstadt wechseln und dort seine vermutlich letzte Eishockeysaison spielen. Und auch mit Ivan Osko konnten sich die Grazer einigen. Der am Ende der Saison sowohl als Spieler als auch Trainer bei den Tigers in Kapfenberg tätige Verteidiger zählte selbst in der Negativsaison 2001/02 zu den herausragenden Spielern der UNIQA Liga und könnte eine grosse Verstärkung für die Grazer werden.
Apropos gross: Gerüchte sagen den Grazern auch einen heftigen Flirt mit dem Wiener Christoph König nach. Dieser hat aber noch einen 1-Jahresvertrag in Wien, weshalb es wohl beim Flirt bleiben dürfte.Alle Transfers, Vertragsverlängerungen und Gerüchte gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster...
-
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Letzten Sonntag gab es den gelungenen Auftakt der ÖIHL 2002: In der Gruppe Ost fällt die Entscheidung über den Gruppensieg erst am letzten Spieltag, die Panthers und die Wölfe haben je drei Punkte am Konto. In der Gruppe Mitte sind noch alle Positionen offen: Nach den ersten drei Spielen in Kärnten halten alle Teams bei zwei Punkten – das Torverhältnis entschied über die vorläufigen Plazierungen!
Am Samstag wird es auch in Feldkirch ernst: Der Titelverteidiger EC Supergau Feldkirch spielt um den Einzug ins Halbfinale. Die Feldkircher sind seit ihrer ersten ÖIHL-Teilnahme 2001 ungeschlagen. Namen wie Michael Lampert (Teammanager), Rick Nasheim (Coach), Wolfgang Strauss, Raimund Divis, Markus Peintner, Gerhard Puschnik und Oliver Setzinger stehen eben für Erfolg. Heuer setzen die Vorarlberger eine etwas verjüngte Mannschaft ein, gelten aber trotzdem als der große Favorit der Meisterschaft.
Mehr zum ersten Spieltag im Westen, den Spielplan und die Mannschaftskader gibt es in den Zusatzinfos...