[Blockierte Grafik: http://www.detroitredwings.com/thewings/images/headshots/27.jpg] |
Nur zwei Tage nach dem Gewinn des Stanley Cup mit den Detroit Red Wings gab Verteidiger Fredrik Olausson bekannt, dass er das Team verlassen werde. |
Beiträge von MrHyde
-
-
[Blockierte Grafik: http://212.186.194.59/99ers/fotos/team/team14.jpg]
Karel nach Linz?
(Foto: 99ers online)Am kommenden Montag wollen die Black Wings aus Linz ihren neuen Top Star für die Saison 2002/03 den Medien präsentieren. Bereits vorab wurde nun veröffentlicht, dass es sich dabei um einen Kanadier handelt, der sowohl über Erfahrung in der DEL als auch in Kanada verfügt. Den Namen samt dazugehörigen Spielerdetails gibt es selbstverständlich am Montag auf Hockeyfans.at.
Und auch der Ersatz für Bernd Damm, der vor kurzem seinen Rücktritt bekanntgegeben hatte, wird in der kommenden Woche festgelegt. Zur Zeit sind noch zwei Spieler im Gespräch: zum einen Ray Podloski aus Lustenau und zum Anderen Helmut Karel von den Graz 99ers.
Beide Spieler wollen offensichtlich grundsätzlich nach Linz und noch hat man sich bei den Black Wings auf keinen der beiden festgelegt. Beide spielen auf der von den Linzern dringend gesuchten Center Position. Podloski war in der abgelaufenen Saison mit 44 Punkten (21 Tore, 23 Assists) der beste Scorer der Vorarlberger, während Karel bei den Grazern mit 4 Toren und 8 Assists lediglich 12 Scorerpunkte sammeln konnte.
Währenddessen dürfte auch der vorjährige Linzer Dietmar Rainer einen neuen Arbeitgeber finden. Wie Hockeyfans.at erfahren hat, zeigen die Salzburger, Vizemeister der zweiten Division, grosses Interesse an dem Stürmer.Mehr zu allen Transfers, den Gerüchten und Vertragsverhandlungen gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster...
-
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/wahl.jpg]
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/division2.jpg]Zum Ende der abgelaufenen Saison hat Hockeyfans.at die Eishockeyfans in Österreich aufgerufen, für die besten Spieler der UNIQA Liga und der ÖEL 2. Division zu stimmen. An der ersten Eishockeywahl Österreichs nahmen zahlreiche Fans teil und gaben ihre Stimmen für die Spieler ab.
Damit die Eishockeywahl nicht den Anschein einer "vereinsgefärbten" und durch die Fans beeinflussten Wahl bekommt, wurden nach dem Ende der Fanwahl auch die Medien an der Eishockeywahl beteiligt. Mehr als 20 Vertreter aus der Medien-, Vereins- und Wirtschaftswelt haben ebenfalls ihre Stimmen abgegeben und in einer Kombination der Fan- mit den Medienstimmen wurden die Sieger der einzelnen Kategorien ermittelt. Das Gewichtungsverfahren wurde dabei von den Fans selbst ausgewählt.
Wie schon in der Meisterschaft hinterliess auch bei der Hockeyfans.at Eishockeywahl der EC Supergau Feldkirch einen bleibenden Eindruck. Der Meister der zweiten Division und nunmalige UNIQA Ligist konnte gleich 5 von 7 Kategorien für sich entscheiden, darunter die prestigeträchtigen Sparten MVP, Team der Saison und Trainer der Saison. Aber auch der Vizemeister aus Salzburg konnte zwei Kategorien für sich entscheiden.Die Gewinner aller Kategorien der Hockeyfans.at Eishockeywahl für die zweite Division gibt es in den Zusatzinfos...
Im zweiten Teil der Wahlergebnisse gibt es am Sonntag die Gewinner in den Sparten "Auslandsösterreicher" und "Nachwuchsspieler". Am kommenden Dienstag folgt dann das Ergebnis der Wahlen für die UNIQA Liga. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Zum letzten Mal ist die Wiener Albert-Schultz-Halle heuer Schauplatz der ÖIHL. Am Samstag treffen sich alle drei Vereine zum zweiten Spieltag der Vorrunde Ost – doch die Vorentscheidung ist schon beim ersten Aufeinandertreffen gefallen:
Steyr hat nur mehr mit zwei Siegen eine Chance auf das Semifinalturnier am 29. Juni in Zeltweg – die Vienna Panthers haben es also gleich im ersten Spiel in der Hand, mit einem Sieg alles klar zu machen und den zwei Wiener Klubs den Aufstieg zu bescheren. Doch die Wiener Panther, 2001 knapp am Semifinaleinzug gescheitert, müssen Nummer-1-Goalie und Nationalteamtorhüter Ludek Styblo vorgeben.
Die oberösterreichischen Panther haben sich hingegen mit Mario Renner, einem Österreicher, der bisher in der deutschen Inline-Hockey-Liga auf Torjagd ging, verstärkt. Spannend wird auf alle Fälle wieder das Winer Derby, denn es geht um den inoffiziellen Wiener Champion: Im letzten Aufeinandertreffen gab es nach dem 8:8 keinen Sieger.Die Spielpaarungen vom Samstag samt den Anfangszeiten gibt es in den Zusatzinfos...
-
[Blockierte Grafik: http://a299.g.akamai.net/f/299/1588/6h/www.nhl.com/photos/w/wings_celebrate_cup061302.jpg]
Red Wings am Ziel!
(Foto: NHL.com)Der grosse Favorit aus Detroit, die Red Wings, haben sich den Stanley Cup gesichert! Das älteste Team der Liga gewann auch das 5. Spiel der Best Of Seven Serie und gewann damit den letzten noch nicht vergebenen Titel der Eishockeysaison mit 4:1 Siegen.
Thomas Holmstrom und Brendan Shanahan trafen mit zwei Toren im Mitteldrittel und Shanahan sorgte knapp vor Ende mit einem Empty Net Goal noch für die Entscheidung zum 3:1 Sieg der Red Wings über die Carolina Hurricans, für die wieder einmal Jeff O'Neill traf. Die Hurricanes spielten wieder hart, wirkten aber ausgepowert.
Für Red Wings Coach Scotty Bowman war es der bereits 9. Stanley Cup Triumph seiner Karriere und es wird auch sein letzter sein. Er gab unmittelbar nach dem Titelgewinn seinen Rücktritt bekannt. Und wie nicht anders zu erwarten wurde Nicklas Lidström, zum MVP der Finals gekürt.
Mehr zum letzten Spiel in dieser Eishockeysaison gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/99ers_sw.gif]Eine Bestätigung gibt es für die Meldungen von Hockeyfans.at vom vergangenen Montag! Wie die Kleine Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, entsprechen die Meldungen von Hockeyfans.at über die geplante Fusion des "alten" Kapfenberger Vereins mit den Graz 99ers den Tatsachen. Dazu 99ers Präsident Pildner - Steinburg in der Kleinen Zeitung: "Wir schlucken die Tiger und die Reste des alten Kapfenberger Vereines wandern zu uns ab. Wir behalten den Namen Graz 99ers und werden in Graz spielen. Ein Antrag auf Lizenzerteilung ist beim Verband gestellt, wir warten auf Antwort."
Auch die unklare Situation bezüglich der Spieler Mana und Schuller wird wie von Hockeyfans.at bereits berichtet erneut bestätigt. Mit der angestrebten Fusion geht es also demnach nicht ausschliesslich darum, die Altlasten von Ex-Kapfenberg Präsident Petz zu tilgen, sondern auch Teile des alten Vereines sollen übernommen werden.
Wie von Seiten des neuen Kapfenberger Vereins, KSV Eishockey, an Hockeyfans.at herangetragen wurde, werden aber zahlreiche ehemalige Tigers ihre Dienste auch beim neuen Verein versehen. -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/linz.jpg]
Gut geblufft scheinen die Linzer in den letzten Wochen bezüglich ihres letzten Ausländerplatzes zu haben. Viele Namen wurden genannt, die allesamt reichlich NHL Erfahrung auf die Waagschale werfen konnten und teilweise sensationelle mit den Linzern verhandelten. Nun ist laut der Donnerstagsausgabe des OÖ. Volksblattes der neue Legionär fix, ein Name wurde aber noch nicht bekannt gegeben.
Eines steht aber bereits fest: der "Neue" in Linz kommt nicht aus einer nordamerikanischen Liga, sondern aus der DEL! Es handelt sich um einen Kanadier, der laut Aussagen des Volksblattes in den letzten Jahren in der DEL für Furore gesorgt hat und als "Rakete" bezeichnet wird, was auf einen sehr schnellen Spieler schliessen lässt. Über NHL Erfahrung verfügt er aber auch. Der Name wurde noch nicht bekannt gegeben, es dürfte sich aber nur mehr um eine kurze Zeit handeln, bis die Linzer ihre Neuverpflichtung veröffentlichen.
Auch für den aus dem Kader ausgeschiedenen Stürmer Bernd Damm werden die Linzer einen Ersatzmann holen. Neben einem Spieler aus Graz wird offensichtlich auch intensiv mit dem Ex-Lustenauer Ray Podloski verhandelt. Dieser hätte den Österreicher Status und würde daher keinen Legionärsplatz beansprochen, was auch gar nicht mehr möglich ist, da die Linzer mit dem neuen DEL Mann bereits 4 Ausländer in ihren Reihen hätten.Alle Transfers, Gerüchte und Vertragsverlängerungen gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster...
-
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/lustenau.jpg]
Weiterhin seiner Finnenlinie treu bleibt der EHC Lustenau! Auch für die neue Saison in der UNIQA Liga baut man auf die bekannten Stärken finnischer Spieler. Mit dem 27jährigen Tommi Hämäläinen holen die Lustenauer einen Verteidiger aus Finnland, der mit 1,80 m und 82 kg optimale körperliche Voraussetzungen für die Defensive mitbringt.
Hämäläinen spielte unter anderem 3 Jahre in der finnischen Eliteliga und in der U18 sowie der U20 Nationalmannschaft Finnlands. Dann wechselte er in die erste Division nach Schweden und spielte in den vergangenen 3 Jahren bei Björklöven in der ersten Division (2. Liga) Schwedens. In Lustenau erwartet man viel von dem neuen Mann. Er soll zumindest so stark sein wie ein Jussi Pekalla und in die Defensive mehr gesunde Aggressivität bringen. Auch Offensivqualitäten soll der Verteidiger besitzen.
Damit ist das Legionärsprogramm bei den Lustenauern noch nicht abgeschlossen. In den nächsten 2 Wochen wollen die Vorarlberger noch einmal zuschlagen und einen Center mit Spielmacherqualitäten verpflichten. Auch hier soll man die Angeln nach Finnland, aber auch nach Nordamerika ausgeworfen haben
Die Statistiken des neuen Mannes in Lustenau gibt es in den Zusatzinfos....
Alle Transfers, Gerüchte und Vertragsverlängerungen gibt es im Hockeyfans.at Transfergeflüster... -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]
Kollektives Aufatmen in der Eishockeyszene Österreichs! Das Kapfenberger Eishockey ist gerettet. Wie die Tigers heute mitteilten, konnte von der Stadt Kapfenberg ein Großsponsor an Land gezogen und damit der Spielbetrieb für die neue Saison gesichert werden.
Die Kapfenberger werden nun auch an der Ligasitzung am Samstag teilnehmen, um die Modalitäten der ÖEL 2. Division mitzubestimmen. Bereits nächste Woche soll der neue Eishockeyverein mit dem Namen "KSV Eishockey" gegründet werden. Auch der Spielerkader steht bereits so gut wie fest und soll im Laufe der kommenden Woche der Öffentlichkeit präsentiert werden!
Damit hat sich die Situation in Kapfenberg zum Glück noch in die positive Richtung gewendet und eine ganze Eishockeyregion kann aufatmen. Wie es bezüglich der Spieler Mana und Schuller bzw. der Fusion des "alten" Vereins mit den Graz 99ers aussieht, ist noch nicht bekannt. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/division2.jpg]
Nach der UNIQA Liga scheint nun auch in der zweiten Division eine Liga mit nur 8 Teilnehmern ins Haus zu stehen. Wie der EV Zeltweg auf seiner Homepage heute veröffentlichte werden am kommenden Samstag an der Ligasitzung nur 8 Vereine teilnehmen.
Dabei handelt es sich offensichtlich um die "Red Bulls" Salzburg, den EV Zeltweg, EK Zell/See, Kitzbühel, Montafon, Dornbirn, Wattens und Bregenzerwalt. DEK Klagenfurt wird nun doch nicht an einer zweiten Liga teilnehmen und in der Kärntner Eliteliga spielen, während die Gründe für das Fehlen von Ehrwald noch unklar, jene von Kapfenberg seit gestern Gegenstand heftiger Diskussionen sind.
Die Zeltweger hingegen befinden sich bereits in der Vorbereitungsphase für die neue Saison. Bereits am kommenden Wochenende wird man ein kurzes Trainingslager abhalten. -
[Blockierte Grafik: http://www.sehv.ch/images/logo_sehv.gif]
Nach der Niederlage bei der Bewerbung um die WM 2005 gegen Österreich hat der Schweizer Eishockey Verband (SEHV) nun beim IIHF weitere Bewerbungen für internationale Turniere hinterlegt.
Demnach will die Schweiz die WM 2008 abhalten, hat dabei aber einen sehr harten Mitkonkurrenten. Da sich auch Frankreich um die WM bewerben dürfte, werden den Franzosen grössere Chancen eingeräumt, weil im Jahr 1908 der IIHF in Frankreich gegründet wurde. Auch für die U20 WM in der Saison 2005/06 hat sich die Schweiz nach 1996/7 wieder beworben.
Aber auch für die noch immer in der Schwebe stehende WM 2004 in Tschechien könnten die Schweizer einspringen, sollten die Tschechen weiterhin mit Problemen bei der Errichtung von geeigneten Hallen haben. Aber auch Deutschland möchte sich in diesem Falle erneut um die Austragung einer A WM bewerben. -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]
Erste Entwarnung für das Kapfenberger Eishockey. Entgegen unserer Meldung von gestern, dass das neue Team in Kapfenberg eventuell in der neuen Saison ohne Spieler dastehen könnte, hat es nun im Forum von Hockeyfans.at eine offizielle Stellungnahme zu diesem Thema gegeben.
Demnach gehören die Spieler zwar tatsächlich dem EC Kapfenberg, werden aber dem neuen Team in der zweiten Liga zur Verfügung stehen.
Mehr dazu gibt es in einem Diskussionsfaden in unserem Forum. -
[Blockierte Grafik: http://sportsmed.starwave.com/media/nhl/2002/0610/photo/a_hull_ht.jpg]
Ein Sieg fehlt den Red Wings noch!
(Foto: ESPN)Wieder einmal waren Brett Hull und Igor Larionov die Helden, als sie im vierten Spiel der Best of Seven Serie um den Stanley Cup jeweils ein Tor schossen und dazu beitrugen, dass die Detroit Red Wings mit 3:0 einen erneuten Auswärtssieg in Raleigh, Carolina einfahren konnten. Damit liegen die Mannen aus Hockeytown in der Finalserie fast uneinholbar mit 3:1 in Fron.
Brendan Shanahan, der ebenfalls über ein Tor jubeln konnte, und Dominik Hasek, der 17 Schüsse stoppte und damit bereits seinen sechsten Play Off Shutout schaffte, waren die weiteren Hauptakteure des Abends.
Die Red Wings können nun bereits im Spiel 5 ihren dritten Stanley Cup Titel binnen sechs Jahren fixieren. Am Donnerstag wird dieses vielleicht schon entscheidende Spiel in der Joe Louis Arena zu Detroit stattfinden.
Mehr zum vierten Spiel in dieser Finalserie um die begehrteste Eishockeytrophäe der Welt gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]
Es wird wieder spekuliert rund um das Kapfenberger Eishockey! Nicht nur, dass Ex-Präsident Petz derzeit einen Coup bezüglich einer Spielgemeinschaft seines "alten" Vereines mit den Graz 99ers plant, um damit seine Altlasten abzudecken (siehe Exklusivbericht von Hockeyfans.at), nun drohen weitere Gewitterwolken!
Geht der Plan von Petz und Graz Präsident Pildner - Steinburg auf, könnte der neue Verein aus Kapfenberg schon bald ohne Spieler dastehen, da das ehemalige Team rein rechtlich an den Verein von Petz gebunden ist. Damit wäre eine Teilnahme an der zweiten Liga ebenfalls in der Schwebe. Noch dazu soll den Kapfenbergern kurz vor Ablauf der verlängerten Frist des ÖEHV zur Nennung für die ÖEL 2. Division ein Sponsor abhanden gekommen sein und damit die finanzielle Basis für die kommende Saison erneut in Frage gestellt sein.
Vom Verband hat man in Kapfenberg eine Frist bis Mitte Juni eingeräumt bekommen. Somit ist zu erwarten, dass man in der Böhlerstadt bis Ende dieser Woche eine Entscheidung über die Zukunft des Eishockeysports in Kapfenberg treffen muss. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Was wäre das Halbfinalturnier am 22. und 23. Juni in St. Veit ohne die Hausherren? Das dachten sich auch die Bulldogs und machten mit ihrem zweiten Sieg gegen die Tarco Oilers Klagenfurt in dieser Saison alles klar: Nach dem überraschend hohen 16:7-Triumph gegen den Angstgegner standen die St. Veiter als Halbfinalisten fest.
Ob St. Marein oder die Oilers das zweite Team im Semifinale sein würden, entschied sich im letzten Spiel: Die St. Mareiner mußten gewinnen, um aufzusteigen. Thomas Koch und Co. mußten aber ihrer großartigen kämpferischen Leistung im Auftaktspiel gegen Klagenfurt Tribut zollen: Die St. Mareiner wirkten müde, konnten den Bulldogs nie gefährlich werden. Zum Schluß konnten die Tarco Oilers aufatmen - sie treffen im Halbfinalturnier in St. Veit am 22./23.06. auf Titelverteidiger EC Supergau Feldkirch, IHC Burning Wheels Innsbruck und St. Veit.
Aber auch Thomas Koch und Christian Ban haben Grund zur Freude: Sie schoben sich durch ihre samstägigen 9 Punkte (Koch: 6 Tore, 3 Ass., Ban: 5 Tore, 4 Ass.) auf Platz 6 bzw. 7 der Scorerwertung und drängen sich damit auch für eine Einberufung ins Nationalteam auf. Die IIHF-Weltmeisterschaft 2002 findet von 20.-27. Juli in Deutschland (Nürnberg, Pfaffenhofen) statt.
Ein Special zur Inline WM folgt in den nächsten Tagen hier auf Hockeyfans.at. Alle Ergebnisse des Wochenendes samt Scorern und allen anderen Statistiken gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/99ers_sw.gif]
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/ksv_tigers.gif]Sensationelle Nachrichten aus der Steiermark! Wie Hockeyfans.at heute in einem Gerücht erfahren hat, könnte der ehemalige Kapfenberger Präsident Helmut Petz eine Spielgemeinschaft mit dem Präsidenten der Graz 99ers, Jochen Pildner-Steinburg anstreben.
Den Informationen zufolge möchte Petz die Spieler Mana und Schuller mit nach Graz nehmen, womit diese nicht mehr ohne Ausbildungsentschädigung frei wären. Alle anderen Ex-Spieler aus Kapfenberg gehen mit zum neuen Verein in Kapfenberg.
Der Gurnd für diese Aktion könnte darin bestehen, dass Petz noch die Altlasten aus seinen Jahren beim EC Pewag Kapfenberg abstottern muss. Der Antrag beim ÖEHV bezüglich einer Spielgemeinschaft aus Graz 99ers und dem ehemaligen "EC Pewag" ist angeblich bereits eingebracht, eine Entscheidung in diesen Belangen aber noch nicht gefallen.
Aus Kreisen des "alten" Teams in Kapfenberg wurde bekannt, dass Ex-Präsident Petz offensichtlich noch ca. 43.600,-- Euro (ATS 600.000,--) für Mana und Schuller benötigt, um die Altlasten seiner Aktivitäten, die insgesamt 87.200,-- Euro (1,2 Mio. ATS) betragen sollen, zur Hälfte begleichen zu können. Den Rest der Summer übernimmt die Stadt Kapfenberg.
Für Mana und Schuller besteht nun das Dilemma, dass sie einerseits bereits Verträge bei ihren neuen Vereinen unterzeichnet haben, jetzt aber eine neue Situation entstehen würde. Sie wären an die Entscheidung des Verbandes gebunden und sollte dieser für die Spielgemeinschaft entscheiden, müssten KAC und VSV die Ausbildungsentschädigung bezahlen oder aber die beiden gehen mit zu den Grazern. -
Ich bin noch ganz hin und weg von dem Spiel heute!
So viele unterschiedliche Dritteln habe ich schon lange nicht mehr gesehen! Gerade die Verlängerung war ja nichts für schwache Nerven. Die Red Wings haben lange ausgesehen, wie der sichere Sieger, aber im letzten Drittel waren die Canes eigentlich besser. Das Glück hatten dann aber die Red Wings mit einem sensationellen "alten Herren" Larionov.
Die Szene des Abends (bei uns Morgens) war für mich aber ein Save von Irbe gegen Yzerman in der zweiten OT- WELTKLASSE!
Und auch wenn Premiere vielgescholten ist: Danke, dass man dieses Spiel in seiner ganzen Länge gezeigt hat und das Programm umgeworfen hat! Das nenne ich Service am Kunden!
Morgen gibt es dann das meiner Meinung nach vorentscheidende Spiel. Wenn sich die Red Wings von diesem Marathon erholen und auch das zweite Spiel in Carolina gewinnen, werden sie den Cup relativ schnell holen. Falls die Canes ausgleichen können, wird es ein verdammt heisser Tanz um den Stanley Cup! -
[Blockierte Grafik: http://a299.g.akamai.net/f/299/1588/6h/www.nhl.com/photos/l/larionov_wings_celebrate170b.jpg]
Die Red Wings erschöpft aber siegreich
(Foto: NHL.com)Er ist der älteste Spieler der Liga und er spielte in einem der längsten Finalspiele aller Zeiten: Igor Larionov.
Knapp 115 Minuten bekämpften sich die gastgebenden Carolina Hurricanes und der grosse Favorit aus Detroit im dritten Finale um den Stanley Cup und die Partie schien selbst in der dritten Verlängerung keinen Sieger zu finden. Doch dann kam Larionov und schoss seine Red Wings zum 3:2 Sieg 5:13 Minuten vor Ende der dritten Verlängerung! Die Bruttospielzeit der Partie: 5 Stunden und 15 Minuten!
Damit gehen die Red Wings in der Best of Seven Serie erstmals in Führung (2:1) und haben damit die Heimniederlage aus dem Spiel 1 ausgebessert. Das älteste Team der NHL muss nun aber schnell wieder zu Kräften kommen. Bereits morgen geht es in Carolina weiter.
Mehr zum Krimi mit den drei Verlängerungen gibt es in den Zusatzinfos... -
Wo in Europa werden die höchsten Gagen bezahlt - Schweden, Finnland, Deutschland, Schweiz? Falsch! Die Russische Eishockeyliga entwichkelt sich in Europa immer mehr zur Goldmine für Eishockeyprofis. Die RHL machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen wegen der hohen Gehälter, welche die Vereine zahlen. Die meistgewollten Stars kommen dabei aus Tschechien. Schon im Vorjahr kamen die Ex-NHLer Pavel Patera und Martin Prochazka zu Avangard Omsk. Jetzt haben die Sibiren wieder zugeschlagen und den ehemaligen Olympiatrainer Ivan Hlinka sowie den dreimaligen Weltmeisters Tomas Vlasak geholt.
Und auch ZSKA Moskau, soeben wieder aufgestiegen in die RHL möchte an die alten Zeiten wieder anschliessen. Sie holten den Nationalspieler und zweifachen Weltmeister Dusan Salficky.
Die kolportierten Gagen bewegen sich schon in Richtung NHL Niveau. Zwischen 500.000 – 700.000 US Dollar verdienen die Stars in Russland - pro Jahr! Zieht man die niedrigen Steuern und Zusatzleistungen wie kostenlose Autos und Wohnungen in Betracht, entspricht diese Summe ca. 1,5 Millionen US Dollar!
Kein Wunder, dass Salficky da schwach wurde: "Ich hätte von einem ähnlichen Angebot in der Tschechischen Republik nicht einmal träumen können!" -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/uniqalogo.jpg]
Eher zurückhaltend war man bislang beim HC Innsbruck und dem EHC Lustenau, was die Veröffentlichtung von Testspielterminen angeht. Hockeyfans.at hat nun die ersten Spielpaarungen der beiden UNIQA Liga Teams in Erfahrung gebracht und wie gewohnt halten sie sowohl die Haie als auch Lustenau an ihre regionalen Nachbarn.
Aus Lustenau ist Hockeyfans.at erst ein Termin bekannt. Am 8. September spielt man auswärts gegen den EHC Freiburg. Die Fans in Vorarlberg werden die Vorbereitung der letzten Saison noch in schlechter Erinnerung haben: damals gab es für die Lustenauer keinen einzigen Sieg vor dem Start der UNIQA Liga. Noch immer nicht geklärt sind bei den Vorarlbergern die letzten beiden Legionärsplätze. Derzeit sei man in Skandinavien und Nordamerika auf der Suche nach einem Center und einem Verteidiger, liess der Verein mitteilen.
Die Innsbrucker werden in dieser Vorbereitungsphase offensichtlich wieder verstärkt in der Schweiz aktiv sein. Neben einem Duell mit Lokalrivalen Feldkirch am 8. September spielen die Haie, die für die neue Saison als Co - Favoriten gelten, am 18. August in Chur und am 23. August in Thurgau (beide Schweiz)Alle bisher bekannten Test - Termine der UNIQA Ligisten gibt es im Hockeyfans.at Vorbereitungsspecial...
-
[Blockierte Grafik: http://sportsmed.starwave.com/media/nhl/2002/0606/photo/s_maltby_ht.jpg]
Die Red Wings wieder auf Kurs
(Foto: ESPN)So schnell gehen die Lichter in "Hockeytown" nicht aus! Nicklas Lidström konnte ein bis dahin ausgeglichenes Spiel mit einem Power Play Tor in die Richtung der Red Wings drehen und nur 13 Sekunden später, knapp 5 Minuten vor dem Ende, war es Kris Draper, der das 3:1 für Detroit besorgte und damit die Best of Seven Serie nach 2 Spielen in Detroit zum 1:1 ausgeglichen wurde.
Im ersten Drittel hatten Kirk Maltby von den Gastgebern und Rod Brind'Amour aus Carolina die ersten beiden Tore der Partie erzielt. Bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag geht es weiter im Kampf um den begehrtesten und hässlichsten Pokal der Eishockeywelt. Dann haben zum ersten Mal die Hurricanes Heimvorteil!Alles zum zweiten Spiel im Stanley Cup Finale gibt es in den Zusatzinfos...
-
Nach dem Rücktritt des Schweden Bengt-Ake Gustafsson, wegen familiärer Gründe, war der Schweizer Teamchef auf der Suche nach einem neuen Co-Trainer. Mit Peter John Lee (46) hat er jetzt seinen Wunschkandidaten zur Seite bekommen.
Krüger und Lee spielten schon in Düsseldorf zusammen und absolvierten gemeinsam die Trainerausbildung in Kanada.
Dem Kanadier Peter John Lee eilt der Ruf ein Eishockeyspezialist zu sein voraus. Mit 450 NHL-Spielen (114 Tore/139 Assists) bei den Pittsburgh Penguins und 521 Spiele in der DEL (361 Tore/355 Assists) bei Düsseldorf, Wolfsburg und Eisbären Berlin, war er ein äusserst erfolgreicher Spieler. Als Cheftrainer sammelte er von Dezember 1997 bis Jänner 2000 bei den Eisbären Berlin Erfahrung. Zuletzt war er dort im Management tätig. -
Setzinger wird leider die Vorbereitung der Predators nicht mitmachen! Er hat den Sprung wieder nicht geschafft und versucht es daher erneut in Finnland.
Dort spielt er bei den Pelicans Lahti, wo übrigens auch Niskavaara aus Lustenau hingehen wird. Finnland ist für die NHL Scouts eben doch noch näher an Amerika als Österreich. -
[Blockierte Grafik: http://hockeyfans.netfirms.com/images/inline.jpg]
Prophezeiungen wagt niemand vor dem zweiten Spieltag der ÖIHL-Vorrundengruppe Mitte: Alle Teams haben die gleiche Ausgangsposition, alles ist offen. Fix ist nur, daß zwei Vereine am Samstag Abend über den Aufstieg ins Halbfinale jubeln werden.
Zwei Vorteile hat der EC Marein auf seiner Seite: Die nennen sich Thomas Koch und Christian Ban und spielen hauptberuflich beim KAC Eishockey. Thommy Koch scorte am ersten Spieltag die meisten Tore in der Gruppe Mitte (7) und assistierte zweimal. Christian Ban stand ihm mit insgesamt 8 Punkten (5 Tore, 3 Assists) um nichts nach.
Mehr zur Entscheidung in Kärnten gibt es in den Zusatzinfos... -
[Blockierte Grafik: http://www.icehockeyfans.de/images/logos/vsv.gif]
Nun steht auch das Vorbereitungsprogramm von Meister VSV! Nachdem man in Villach wie jedes Jahr das Problem hat, erst relativ spät auf Eis spielen zu können, werden die ersten Tests allesamt auswärts stattfinden. Erst ab 15. September wird dann in der Villacher Halle wieder Eis zur Verfügung stehen.
Daher wird der Meister Anfang September vom 2. bis 5.9. ein Trainingslager in Bled abhalten und im Anschluss daran vom 5.9. bis 8.9. an einem internationalen Turnier, das ebenfalls in Bled stattfindet teilnehmen. Die Gegner dort sind Lokalrivale KAC, Jesenice, Bled, Laibach und Bozen. Noch kann nicht gesagt werden, gegen wen der VSV tatsächlich spielt, da das Turnier in 2 Gruppen ausgetragen wird und die Einteilung noch nicht stattgefunden hat.
Am 13. September schliesslich kommt es zur Wiederholung des Meisterschaftsfinales, wenn man in Linz auf die Black Wings trifft. Das wird der letzte Test vor dem Continental Cup sein, bei dem die Villacher vom 20. bis 22. September im Einsatz sein werden. Zum Abschluss der Testspielserie haben die Villacher wie auch die Wiener die Cincinatti Cyclones aus der AHL zu Gast. Das Farmteam der Nashville Predators soll der letzte Gradmesser vor dem Meisterschaftsauftakt am 4. Oktober sein.Alle Termine der Vorbereitung aller UNIQA Liga Teams gibt es im Hockeyfans.at Vorbereitungsspecial...