1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 19. Februar 2014 um 18:54

    Geh', einige dahier nehmen den Kaas echt zu persönlich:

    Wenn sie am Abend vor einem Spiel 'tschechert hätten, dann könnt' man schon ihre Professionalität in Frage stellen. Aber nach vieler Definition dahier dürfte am Samstag abend niemand mehr fortgehen und bis in der Früh wegbleiben, wenn man am Montag in der Früh wieder zur Arbeit muss.

    Weil das ist im Prinzip nix anderes, nur dass dann halt andere Massstäbe angelegt werden und gleich mal gekontert wird: das kann man ja nicht vergleichen.

    Doch, kann man. Professionalität beschränkt sich ja nicht nur auf den Sport.

    Und wenn ich am einen nix find, weil das eine eben kein Problem ist, brauch ich mich beim anderen auch nicht groß aufregen, weil das eben auch kein Problem ist: die Jungs haben einen Tag zum Ausschlafen gehabt, bei derem Alter und körperlicher Fitness reicht das locker.

    Außerdem haben ja nicht alle gefeiert, trotzdem haut man gleich mal das ganze Team in einen Topf. Und Meilenstein wäre das Viertelfinale auch keiner gewesen, bestenfalls ein Highlight. Und Unterschied hätte es für das Eishockey genau keinen gemacht, weil das um 9 in der Früh dann doch wieder nur die Eishockeyinteressierten interessiert hätte und spätestens nach drei Tagen schon wieder vergessen worden wäre.

    Aber bei einigen da herinnen hab ich schon das Gefühl, dass sie dankbar über jeden Nichtgrund sind, um über die Teamspieler herzuziehen. Ich frage mich immer wieder, mit welchem Anrecht? Zum Patriotismus außerhalb der Freude wird ja wirklich niemand gezwungen.

    Ich find', über Sport sollte man sich nicht allzu ärgern, sondern die schönen Momente genießen und die miesen Momente schnell abhaken und vergessen. Ist halt eine imperfekte Sache und mir sind dort Menschen mit Fehlern allemal lieber als perfekte Maschinen. Und wenn ich selber mal danebenhau' und ein Schaaß bau', dann muss ich das den Sportlern auch zugestehen, ohne gleich mit der versammelten Keule auf sie einzuschlagen.

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 19. Februar 2014 um 17:45

    Das war auch keine Abwertung der russischen Spieler, die Weltklasse sind. Ich finde die Statistik nur interessant, weil ja seit Ende der 90iger unter ähnlich gleichen Voraussetzungen gespielt wird (punkto Nationalteams).

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 19. Februar 2014 um 17:21

    Yo mei, voll daneben gelegen. Hab' die Russen defintiv überschätzt und die Finnen wie so oft falsch eingeschätzt. Mal überraschen die Finnen mich, mal enttäuschen sie mich, meistens im Gegenteil von dem, was ich von ihnen erwarte.

    Coole Sache, voll verdient - die Finnen heute um Längen kompakter, organisierter und besser als die Russen.

    Denkfehler von mir, dass einzelne Offensiv-Stars der Russen ein Spiel so in die Hand nehmen können, wie sie es auf WM-Ebene schon getan haben, und damit die defensiven Nachteile wettmachen Das Level bei Olmypia ist dann doch mehr als eine Nummer höher. Dort geht das dann doch nicht (und ein Einzelspieler hat ja auch seit Hasek 98 - und eventuell Miller in Vancouver - nicht übergroß heraus geragt).

    Im Endeffekt hätte es auch keinen Unterschied gemacht, wenn die Russen ihre Linien im Turnier etwas ausgeglichener eingesetzt hätten, die Finnen waren einfach stärker. Well done!

    Interessant, dass Russland seit dem Fall des eisernen Vorhangs im Konzert der Großen nicht mehr viel zu melden hat. CC 91, WC96, OG98, OG02, WC04, OG06, OG10 und jetzt OG14 - rausgeschaut haben grad mal 1 x Silber und 1 x Bronze. Damit sind sie bei den Großen 6 Letzter.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 20:58
    Zitat von eisbaerli

    seid mir nicht böse aber es ist mir leid zum 100x hier niederzuschreiben woran es wirklich krankt

    Ändert aber nichts daran, dass es trotzdem Deine Meinung ist, was da von Dir als wirklich bezeichnet wird.

    Und wenn Du also auch der Meinung bist, dass Lange & Starkbaum keine adäquaten Goalies für ein Olympia-Turnier sind (und da meine ich jetzt nicht die Tagesverfassung, weil die hat Znenahlik damit auch nicht gemeint), dann kommt diese Meinung schon einmal in den Konflikt mit einer anderen Meinung, die auch glaubt, dass sie in dem Punkt zutreffend ist - nämlich meiner.

    Was mach' ma da? Weil auf das Forum bezogen sind wir nur zwei nicht verifizierte User, wo keiner weiß, was der andere macht. Also kann man im Prinzip auch nicht urteilen, wer von uns mehr Einblick und Ahnung hat. (Okay, ich geb' zu, natürlich Du, aber bezüglich der Goalies bin ich trotzdem anderer Meinung.)

    Und jetzt leg' das Ganze auf das heimische Eishockey um, mit x verschiedenen Interessen und x unterschiedlichen Beteiligten und Verantwortlichen. Und dazu so komische Fragen wie z.B. 'was war der wichtigere Erfolg für das heimische Eishockey: WM Viertelfinale 94, VEU EHL 98 oder die drei U20 Aufstiege in die A (Top)-Gruppe?" oder 'Welcher Zuseherschnitt ist besser für das heimische Eishockey: 1000-1500 oder 3000-3500?" oder "Waren die Austros jetzt gut oder schlecht für das österreichische Eishockey?".

    Ein Vielzahl von Meinungen, eine Vielzahl von Ansichten und Theorien, eine Vielzahl von Antworten, die wahrscheinlich jede auf ihre Art auch recht haben.

    Nur: wer bestimmt, was die einzig richtige Meinung ist? Znenahlik oder die EBEL, Du oder der OEHV, die Jetti Tant oder der Wetterfrosch?

    Ich sag's nochmals: Theorie sucht Praxis und Praxis sucht Theorie. Vorher werden auch Verband, Liga und was weiß ich wer nicht zusammen kommen.

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 20:30

    nots & snake1

    Wie geschrieben, ich seh' das nicht so. Da hat's in den letzten Jahren schon wesentlich schlimmere Vorstellungen von Team Austria gegeben. Dass das Olympia-Team 2014 jetzt nicht die mörder Beisser-Partie, ist mir in den ersten drei Spielen auch aufgefallen. Darum seh' ich jetzt dahingehend nicht so wahnsinnig viel Unterschied zur Norwegen-Partie, nur das ist eine sinnlose Diskussion, weil Spiele ja jeder anders auslegt. Also mir wär' beim Zuschauen nicht das Gefühl aufgekommen, dass die keine Lust haben, aber vielleicht versteh' ich ja zu wenig von dem Sport.

    Nur dem Lukas das Lachen auf der Bank als Einstellungsmangel auszulegen und vorzuwerfen, ist schon ein wenig humorlos.

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 19:18

    Ein kleines Stück des Weges, weshalb Österreich im Eishockey halt dort ist, wo es halt ist, kann man grade in diesem Thread verfolgen.

    Der schlichten Idee, dass die Slowenen am heutigen Tag einfach die bessere Mannschaft waren, können anscheinend viele nichts abgewinnen. Weil ja Österreich normalerweise die Slowenen wegputzen hätte müssen oder so ähnlich halt. Und die haben ja nur gewinnen können, weil die Österreicher unter Form gespielt oder sich weggesoffen oder keine Lust oder sonstwas gehabt haben. Darum haben die Österreicher so schwach gespielt (ich finde übrigens nicht, dass das so schwach war) und nicht, weil die Slowenen die Österreicher nicht so spielen haben lassen, wie sie das gerne getan hätten.

    Das ist mangelnder Respekt vorm Gegner und ziemliche Überheblichkeit.

    Etwas, dass mir generell im öffentliche Umfeld des österreichischen Spitzensport (nicht bei den Sportlern selber) etwas verbreiteter vorkommt als in anderen Ländern. Diese seltsame Mischung aus Minderwertigkeitskomplex und arroganter Selbstüberschätzung.

    Und ein Sport wird nun mal auch von seinem Umfeld definiert.

    Andere Frage: glaubt jemand, dass es wirklich einen Unterschied in der öffentliche Wahrnehmung macht, ob Österreich jetzt um 9Uhr in der Früh rausfliegt oder im Viertelfinale um 9Uhr in der Früh gegen die Schweden vielleicht wieder mittelschwer abmontiert wird? Im schlimmeren Fall finde ich diesen Abgang sogar besser. Und im Prinzip ist es egal, weil die öffentliche Wahrnehmiung von Eishockey wird eben nicht primär von einer WM oder den olympische Spielen bestimmt. Das hat ja die Vergangenheit auch gezeigt.

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 17:11

    Oh Mann, nur weil man bis 6 in der Früh feiert, muss man nicht gleich blun'zfett g'wesen sein ...

    Ist überhaupt bekannt, wer bzw. wie viele Spieler angeblich gefeiert haben? Vielleicht waren's ja Swette, Herburger und Setzinger, die bis zum Schluss geblieben sind?

    Oft hab ich schon das Gefühl, dass manche nur auf den nächsten Fehler von den Teamspielern lauern. Und prinzipiell gleich mal das Negativste annehmen und glauben. Who the hell needs goodwill? Wer solche Fans hat, braucht echt keine Feinde mehr.

    Und selbst wenn es so war: ist ja nur ihr Schaden. Und vielleicht der vom ÖOC und OEHV. Oder fühlt sich da herinnen ernsthaft wer von einem Spitzensportler persönlich repräsentiert und nimmt damit dessen Tun und Lassen auch persönlich? Also ich sicher nicht.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 16:55
    Zitat von eisbaerli


    mir stellen sich nur zwei fragen und hoffe eine Antwort zu bekommen

    wo sind jetzt alle jene die den Beitrag vom znene und ihn selbst in der Luft zerrissen haben?


    Dahier.

    Weil Aussagen wie:

    "Denen schieben wir das Geld in den Rachen" (Wer ist denn bitte 'wir'?)
    "Weil man den Nachwuchs systematisch vernichtet hat." (Um etwas zu vernichten, muss es vorher da sein. Und wer ist bitte 'man'?)
    "Länder, die viel besser sind als wir, stehen zu viert und fünft hinten und arbeiten wie die Hunde." (Ausgefeilte Taktik und haben wir übrigens auch schon gemacht. Sind damit aber trotzdem abgestiegen.) oder
    "Ganz abgesehen, dass wir als einziges Team des Turniers keinen adäquaten Tormann haben." (Spätesten damit hat er sich als tagesaktueller Floskeldrescher entlarvt)

    werden weder durch Siege noch durch Niederlagen in irgendwas verändert, weil sie schlichtweg immer der gleiche gequirlte Schmarr'n bleiben.

    Aber tut leid, wenn ich an einen bezahlten Experten höhere Ansprüche bzgl. seiner Argumentation stelle als z.B. an einen Forumsschreiber... .

    @Heartbreaker

    Das angeblich Wahre in Znenahlik seinen Zeilen ist ja das Unwahre: dass die Probleme so einfach zu lösen wären. Weil das sind's halt nicht (genauso wenig wie in der Politik alles so einfach ist, wie alle Experten das immer darzustellen versuchen). Und du hast vollkommen recht, dass man sich von solchen Kommentaren nicht mehr erwarten soll, und dass tu' ich auch nicht. Trotzdem kann man darauf reagieren oder darüber reden, wenn man nicht der gleichen Meinung ist und denkt, dass solche Floskeln mehr schaden als nützen.

    Und den Anspruch sollte man ja nichtsdestotrotz auch nicht ganz aufgeben, weil das tu' ma (inklusive Znenahlik) ja beim heimischen Eishockey auch nicht. Obwohl der überwiegende Teil damit recht zufrieden scheint (sonst gäb's bei uns u.a. mehr leere Hallen).

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 16:07

    Naja, Russland muss morgen um 1/2 5 wieder ran - mit wieviel Aufwand werden die das Spiel heut' betrieben haben?

    Die werden morgen die Finnen vom Eis wirbeln, dass denen Hören und Sehen vergehen wird. Die einzige Hoffnung für die Skandinavier: dass Rask (oder Niemi) einen Traumtag erwischen

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 18. Februar 2014 um 16:03
    Zitat von Tine

    Mal angenommen, die GER hätten ein Entscheidungsspiel gg. SLO und verlieren dieses derart chancenlos mit 0:4, was wäre dann dort los?


    Nix wär los dort, weil a) Eishockey dort auch nicht wirklich mega interessiert und b) bei den aktuellen Spielen die Deutschen so mit dem Abschneiden beim Biathlon beschäftigt sind, dass Eishockey wie üblich gar nicht auffallen würde. Kratzt die deutsche Öffentlichkeit ja auch nicht wirklich, dass sie da gar nicht dabei sind.

    Hab leider das Ergebnis schon vorher erfahren und mir die Aufnahme erst jetzt angesehen: also ehrlich, ich hätt's mir schlimmer vorgestellt. Vom Spiel her waren das keine vier Tore Unterschied. Aber es war ja schon vorher klar, dass bei unseren Defensivschwächen Tore her müssen, um zu gewinnen. Wenn man keines schießt und dann halt noch mit individuellen Fehlern den Spielverlauf gegen sich steuert, wird man eben nicht gewinnen. Schade, aber Gratulation an die Slowenen, weil im Endeffekt war es ein verdienter Sieg. Und sie waren die erwartet kompaktere Mannschaft.

    Die Österreicher haben sich m.M.n. bis zum Schluss zumindest nicht hängen gelassen. beim Spiel nach vorne bin ich wahrscheinlich etwas zu gutmütig, aber nach den letzten 7-8 Jahren an Spielverweigerung, sehe ich seit 2013 schon wieder sowas wie eine offensive Spielausrichtung. Nach hinten, naja, altes leidige Thema - keine Ahnung, wie man das lösen sollte. Ob sie die Slowenen u.U. etwas unterschätzt haben, könnte schon sein. Dass die Österreicher heuer körperlich schwächer waren und weiter weg vom Mann gestanden wären, kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. In der Hinsicht haben sie mich nämlich auch in den ersten drei Partien nicht voll überzeugt.

    Das Sauferei-Thema finde ich wiedermal lächerlich, egal ob's passiert ist oder (wahrscheinlich in der Form eher) nicht. Die Jungs sind alle im besten Alter, also wenn sie einen Rausch nicht bis heute morgen abgebaut haben, zweifel ich ein wenig an deren Konstitution. So da überhaupt viel zum Abbauen war.

    Und im Endeffekt: zwei Spiele ok bei Olympia, zwei Spiele weniger ok - hätte besser sein können, aber auch schlimmer. Das Ösi-Eishockeyland geht damit nicht unter, genauso wenig wie es mit einem Viertelfinale aufgegangen wäre.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 23:59

    Es liegt wohl eher daran, dass sich das, was der Znenahlik schreibt und sagt, im Inhalt und der Qualität der Argumentation nicht wirklich von seiner persönlichen Meinung abhebt. Da ist aber noch lange kein Fachkommentar oder eine Analyse. Im anderen Thread zum olympischen Turnier kann man Posts lesen (z.B. RexKramer, VincenteCleruzio oder schreibfaul), die in einem Satz wahrscheinlich mehr Begründung und Unterlegung ihrer Meinung & Ansicht liefern, als Znenahlik in seinem ganzen Kommentar in der Kleinen Zeitung und als Co beim ORF.

    Und das regt auf.

    Weil dass a) mehr Eishockeynachwuchs und b) besserer Eishockeynachwuchs und c) mehr heimische Eishockeycracks und d) bessere heimische Eishockeycracks und e) damit auch weniger und dafür bessere Legionäre und d) mehr erstklassige Spitzentrainer super wären und alles viel besser machen würde, weiß wohl ziemlich jeder und würd' auch keiner abstreiten. Nur dafür brauch ich keinen Fachexperten. Das kann man auch in diesem Forum auf tausend Seiten nachlesen. Aber wie dorthin gelangen, die Frage will auch ein Znenahlik nicht beantworten. Wenig Wunder, denn auch in diesem Forum ist darüber niemals zu einer Einigkeit gekommen ist. Weil es halt nicht so leicht, wie es Znenahlik der Öffentlichkeit glauben machen will.

    Und das regt auf. Gerade er als Experte müsste wissen und erklären, dass man ein Problem nicht mit ein paar Absätzen lösen kann. Weil auch Eishockey ein wenig komplexer ist als 'Legionäre raus, Nachwuchs rein, und alles wird super". Das funktioniert nur, wenn man alles Störende für die eigene Theorie ausblendet.

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 23:23

    Nachdem Österreich's Eishockey-Nationalteam in jüngerer Vergangenheit alle zehn Jahre ein markantes Highlight zu setzen beliebt, wird das morgen wohl die erfolgreiche Quali für das Viertelfinale werden.

    1984 olympische Spiele Sarajewo, 1994 WM Viertelfinale Italien, 2004 WM in Prag und eben jetzt 2014 olympische Spiele Sotschi.

    Wird aber ein hartes Stück Arbeit und eine weitere Leistungssteigerung gegenüber der Norwegen-Partie bedürfen.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 22:26

    hockey

    Ich hab mir's über die Jahre angewöhnt, die Tschechen nie abzuschreiben. Und momentan gehören sie für mich noch in die großen 6 rein, wo bei entsprechender Tagesverfassung jeder jeden schlagen kann (sogar bei den olympischen Spielen). Was in 3-4 Jahren sein wird, wird man dann sehen.

    Und nur weil's jetzt bei den Spielen erfahrener sind, heißt das noch wenig. Kanadier waren z.B. 2002 auch sehr erfahren und das war auch nur Indiz dafür, dass eben zu dem Zeitpunkt die erfahrenen Spieler noch die besseren waren.

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 20:33

    @Rex

    Gutes Post!

    @Sowjetrussen in Kapfenberg

    Sicher Traumspieler (Kostylev nicht vergessen), aber in meiner Erinnerung waren sie (vor allem Yakushev) nicht immer ganz motiviert. Aber okay, ich war damals noch jung, also kann das auch getrübt sein. Aber 1984 oder so war der KSV dann - glaub ich - auch pleite.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 20:32

    hockey

    Wie geschrieben, teile ich diese Einschätzung nicht. Und ein hohes Durchschnittsalter ist noch nichts Schlechtes per se - außer man verfällt auch dem Hickerbergschen Jugendwahn ... .

    Aber schau' ma mal, wie das Turnier weiterläuft, gibt ja dann vielleicht mehr Aufschluss drüber. Obwohl ein Turnier auch nicht alles aussagt, weil sonst wären die Kanadier und US-Amis ja 2006 fast schon in die dritte Kategorie abgerutscht (oder auch nach den Leistungen bei den letzten WMs).

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 19:22

    Das Ergebnis macht's aus, und wenn am Ende Tavares am Flügel besser für Bern war als am Center, dann wird der Coach eben so aufgestellt haben. Spricht ja nur für die Qualität vom Tavares, dass er dann auf der ungewohnten Position um + ein Drittel mehr punktet als andere Top-Scorer.

    Aber ernsthaft aus den paar Wochen zu schlußfolgern, dass jetzt Ritchie und Plüss bessere Center als Tavares wären, ist schon ziemlich phantasievoll.

    Genauso, wie das 2:2 gegen Kanada in Prag für mehr zu halten, als das es war: ein Tag, an dem es die Umstände und die eigene Leistung gut mit den Österreichern gemeint haben. Die Woche drauf hat's dann schon nimmer für Deutsche und Letten gereicht.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 17:26
    Zitat von donald


    PS: tavares hat voriges jahr beim lockout in bern gespielt. er mußte auf den flügel ausweichen, da der er in den beiden ersten linien in bern keinen center spot bekam. ich habe ein paar insider gefragt, warum dies so war. antwort: die beiden etatmäßigen center der ersten und zweiten linie waren einfach stärker und in der dritten linie wollte er nicht spielen. mit den österreichern hatte er trotzdem seine hetz! ;)

    Da haben's dich aber schön ang'schmiert ...

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 15:31
    Zitat von MarkMessier

    Im Endeffekt wolllte er nur auf das raus das in der EBEL endlich mal reagiert wird und eine Beschränkung für Fremdarbeiter eingeführt wird, womit er meiner Meinung nach vollkommen recht hat,

    Und warum sollten's das tun?

    Im Gegensatz zu uns und den Fachexperten müssen die wirklich Vereine und eine Liga führen und schauen, dass im Eishockeyvereins-Leichenschauhaus Österreich zur Abwechslung mal sowas Ähnliches wie eine stabile Liga zustande kommt. Und wenn das aus den verschiedensten Gründen nur mit einer hohen Legionärsanzahl funktioniert, dann wird's eben so sein. Würde das Publikum das Produkt ablehnen, dann müssten sie sich eh was anderes überlegen. Nur dem ist eben leider nicht so.

    Und wenn ich da was von drittklassigen Legionären und drittklassigen Trainern lese, frage ich mich schon, was manche glauben, welche Superstars und Supertrainer den Weg nach Österreich finden sollen? Ohne dass der nächste Klub pleite geht (weil das ist so ziemlich allen Vereinen passiert, die früher in den noch billigeren Zeiten diese Stars geholt haben). Der Pool, in dem sich die EBEL seit Jahren bedient, besteht großteils aus Spielern, die Regulars in der AHL und den guten europäischen ersten Ligen waren. Auch bei den Trainern. Also von da her weniger Spur von drittklassig. Natürlich kriegst da aber nicht die Topstars und dann wird's halt m.M.n. schwierig: aus der Mittelklasse die rausfinden (oder einfach Glück haben), die dann hier top performen und den Unterschied ausmachen. Ich glaube nicht, dass das so leicht ist, und die gefühlt mehr Fehlschläge als Treffer quer durch alle Ligen bestätigen das ja irgendwie. Nur ein Fehlschlag muss noch nicht heißen, dass der Spieler drittklassig ist. Hat halt oft nicht gepasst. Aber die Chance, dass sich für'n Verein schneller was ändert, ist halt mit Legionären normalerweise größer als mit dem heimischen Reservoir. Sicher kein langfristiges Denken, aber wir leben halt mal in kurzfristigen und ungeduldigen Zeiten. Auch auf den Tribünen.

    Ich würde auch den österreichischen Weg bevorzugen, aber ich verstehe auch jeden Verein, der das nicht tut.

  • Znene, "AUT drittklassig"? hier der Beweis!

    • nordiques!
    • 17. Februar 2014 um 14:43

    Ob Österreich dritt-, zweit- oder sonstwasklassig ist, ist doch für'n Hugo.

    Nach der jetzigen Eishockey-Regel sind wir zweitklassig, weil halt aktuell in der Div.1 unten.

    Im World-Ranking sitzen wir momentan auf Platz 15, was für so A/B-Gruppen Romantiker wie meinereins dann auch zweitklassig wär. Nach dem aktuellen Reglement gehören wir aber zu den 16 besten Teams der Welt - und 16 dürfen ja in der Top-Divison mitspielen. Also zumindest theoretisch erstklassig.

    Alles andere ist subjektive Meinung, lustig und interessant, aber wer mit einem Spiel glaubt, das Niveau des Eishockeys eines Landes definieren zu können, macht es sich recht einfach. Weil ja auch - auch das zum tausendstenmal - das Nationalteam auch nur ein Aspekt für das heimische Eishockeyschaffen ist. Und sicher nicht der bedeutsamste.

    hockey

    Tschechien in die zweite Klasse zu geben, finde ich schon ein wenig unverfroren.

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 23:28
    Zitat von Powerhockey

    kA aber wenn du so fragst, Znene sen?
    vielleicht bin ich zu doof, aber ich les keine richtigen antworten, wann wir denn soviel näher dran waren zb
    und wenn ja wieviel anteil hatten in dieser zeit die Austros

    Nee, bist nicht zu doof - die Antworten kommen nicht, weil es sie nicht gibt, weil es eben nie so war, dass wir irgendwo näher dran waren. Zumindest nicht in den letzten 35 Jahren (weiter nach hinten kann ich keine Aussagen treffen),

    Und ich finde diesen Vergleich sowieso blöde, weil wir gegen Kanadier generell noch nie und den Finnen so gut wie noch nie (1984 kommt aber nahe ran) gegen deren beste Besetzung (- Verletzungen) gespielt haben. Also gegen was soll man da näher dran gewesen sein? Irgendwelchen singulären guten Momente bei den Beliebigkeitsturnier namens WM zählen da nur bedingt und haben die anderen Kleineren auch schon gehabt. Die sind oder waren deswegen auch nicht viel näher an den Großen dran. Und Ausnahmegenerationen hat auch keine dieser Nationen jedes Jahr und bei uns fallen noch - wie Du gesagt hast - die Austros weg. Also den Vergleich kannst echt in den Gully werfen.

    Ahja, es war übrigens Znene sen.

  • Olympia-Allerlei

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 20:38

    Also wenn die Ösis im Teambwereb nix reissen, wird's für den Pointner eher eng werden. Rausreissen tun ihn heuer hauptsächlich die Conti-Cup Springer, voriges Jahr war's der Schlierenzauer.

    Kann aber eh nur einen geben, Pointner oder Schlierenzauer.

    Wär aber eh gut, wenn dort wieder mal ein lockerer und wenig raunzender Trainer das sagen hätt'. Vielleicht würde dann der Schlierenzauer auch weniger sudern ... .

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 20:32

    Finnland-Russland, auch nicht schlecht ...

    Und dann vielleicht Kanada-Schweiz. Passt auch.

    Nach der Tradition sind damit Schweden, USA und Kanada so gut wie aus dem Rennen, da ja seit 92 keine Vorrundengruppen-Sieger mehr Olympia-Sieger geworden ist.

    Und: Russland-Kanada als Finale ist noch drinnen, ebenso wie USA-Kanada im Semi. Das würde mir Freude machen ... .

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 20:04

    So auf die Schnelle gerechnet, die spielen ja auch darum, wer nicht im Viertelfinale auf die Russen treffen muss ...?

  • 17.02.2014 Qualification Playoff Österreich vs Slowenien 0:4 (0:2,0:1,0:1)

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 16:59

    Glück oder nicht Glück, die Chance war da und wurde genutzt. Basta. Für die Ausloung und den Turnierverlauf braucht man sich nie zu rechtfertigen.

    Jetzt ist die Chance nochmals da, beide Div1 Teams, da sollte keiner so viel Vorteil haben. Wird wohl eine enge Partie, Minimum Leistung gegen Norwegen wird's wieder brauchen. Schätze die Slowenen weiterhin etwas kompakter besetzt ein, aber was dann beide Teams drauf haben, wird man im Spiel sehen. Gefällt mir, dass Österreich zweimal in einem B-Gruppenspiel sein tatsächliches Leistungsvermögen zeigen kann.

    Das Starkbaum-Lange Getue finde ich überflüssig, denn so Weltklasse war Lange heute wieder auch nicht. Solide und gut, aber gegen Norwegen war unser Defensivverhalten ja trotzdem auch besser positioniert und mehr Hilfe für den Goalie. Beide sind eine gute Wahl für das Spiel.

  • Olympia-Eishockey

    • nordiques!
    • 16. Februar 2014 um 16:41
    Zitat von megatooth

    das hat wohl gesessen - die wahrheit schmerzt halt doch am meisten.
    was sollte unsere liga denn sein, wenn nicht drittklassig?

    1 - nhl (eventuell noch khl)
    2 - ahl und ein paar europäische ligen

    und klar spielen bei uns größtenteils drittklassige legios

    Drittklassig ist ja im Vergleich zu NHL und KHL auch nichts Verwerfliches.

    Aber der Großteil der Legionäre bei den heimischen Vereinen kommt ja aus dem Bereich AHL und den ersten europäischen Ligen (oder haben davor mal dort gespielt) - und das war eigentlich fast immer so. Hier irrt z.B. Znenahlik.

    Ob diese Legios dann einschlagen, ist wieder eine andere Geschichte, aber den Begriff 'drittklassige Legionäre' finde ich schon etwas untergriffig. Wenn sie so drittklassig sind, frage ich mich, wieso sie und die Austros seit 25 Jahren die heimischen Scorer-Listen dominieren.

    Weil auch da irrt Znenahlik. Früher war es auch nicht viel anders, trotz Legionärsbeschränkungen und den angeblichen Massen an tollen heimischen Talenten: die Scorerlisten waren in den Top5, den Top10, Top20 und selbst den Top30 immer fest in Austro- und Legionärshand. Ebenso bei den Verteidigern. Diese bessere und richtige Vergangenheit, die Znenahlik in den Raum stellt, hat es so nie gegeben. Und das kann man ihm vorwerfen, weil das ist einfach Verdrehung der Tatsachen.

    Ebenso wie die Unverfrorenheit, zu behaupten, dass Österreich einmal näher an Kanada oder Finnland dran gewesen wäre. Vielleicht vor dem Krieg mal, aber danach haben wir nur bei günstigsten Umständen bei einer WM so wie alle B-Gruppler mal an der einen oder anderen singulären Sensation naschen dürfen. Das hat aber nichts mit näher dran sein zu tun. Näher ran gekommen sind die Schweizer und das war's schon. Bei den Deutschen würde ich das trotz einiger WM-Erfolge noch nicht behaupten und bei Österreich ist das schlichtweg nicht der Fall. Aber auch das ist nichts Negatives, weil so ist es nun mal. Die großen Nationen schauen ja auch, dass sie sich irgendwo weiter entwickeln.

    Znenahlik kann und soll gerne kritisieren, aber dann sollte er es auch mit Aussagen tun, die er mit irgendwas untermauern kann. Weil seine persönliche Meinung zu haben, ist noch keine Analyse. Außerdem bleibt er ja bis heute (und er kommentiert ja schon seit der WM05) eine Antwort schuldig, wie sein besser und richtig dahier umgesetzt werden soll. Weniger Legionäre und mehr Nachwuchs kann man hier im Forum auf ca tausend Seiten nachlesen, dafür brauch' ich kein Experte sein und mich besser auskennen, um darauf zu kommen.

    @Heartbreaker

    Wieso ist das kindisch, von einem Kritiker was einzufordern? Ich finde Kritik wichtig und gut und bin auch Deiner Meinung, dass ein Kritiker nicht selber alles besser machen muss können. Nur wenn ich die Leier vom Znenahlik jetzt 10 Jahre anhorch', ohne dass er auch irgendwann konkreter wird, wie das jetzt in der Praxis ausschauen soll, was er da einfordert, darf ich mich zu Recht fragen, ob das jetzt Kritik ist oder ob das eh nur Floskeln sind. Und er vermeidet ja ein Ankratzen seiner eigenen Vergangenheit oder generell die Idee, dass die Bösen nicht immer die Bösen sind. Obwohl er ja selber jahrelang für einen - in dem Sinne - Bösesten der Bösen gespielt hat.

    Finde, man kann auch einen Kritiker kritisieren.

    Und im Gegensatz zum Znenahlik war Reich-Ranicki in dem Bereich, in dem er kritisiert hat, im Literaturbetrieb, immer aktiv. Als Kritiker, als Publizist, als Herausgeber, als Teilnehmer. Muss aber jetzt zugeben, dass ich da dem Znenahlik vielleicht Unrecht tu, weil ich nicht weiß, wie weit er z.B. im lokalen/nationalen Eishockey eh noch involviert ist. Hab' nur nach den Grazer Zeiten nichts mehr gehört in der Richtung.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™