Das hat ja nix werden können:
http://video.canadiens.nhl.com/videocenter/console?id=615445&catid=66
Hat der Captain nichts davon gehört, dass das Händeschütteln mit Ginette Reno Glück bringen soll?
Das hat ja nix werden können:
http://video.canadiens.nhl.com/videocenter/console?id=615445&catid=66
Hat der Captain nichts davon gehört, dass das Händeschütteln mit Ginette Reno Glück bringen soll?
Zitatwoww, die erste Sensation
Frankreich schlägt kanada im penaltyschiessen
Vielleicht haben's gestern einfach zu lange gefeiert
Weil gestern war auch Jahrestag für Kanadas Eishockey, 20 Jahre erster WM-Titel seit 33 Jahren (1961), 08.05.1994 - 2:1 gegen Finnland im Penaltyschießen! Luc Robitaille mit der Entscheidung in der zweiten Serie.
Zum Reingucken: Penaltyschießen + Interviews:
http://www.youtube.com/watch?v=NeHXmsc2WzM
http://www.youtube.com/watch?v=HU4arRGrwSM
http://www.youtube.com/watch?v=PHGk4RMHRdU
Trotz der 3 Goldenen bei Olympia war das für mich als Canada-Fan einfach der schönste Titel. Und bei den Jubelszenen merkt man auch, dass dieser Titel ein ganz besonderer war.
Der heurige GM von Team Canada, Rob Blake, war ein Mitglied dieses Teams. Weitere bekannte Namen neben Blake (auch im Team der ersten Goldenen bei Olympia 02) und Robitaille: Joe Sakic und Paul Kariya (zwei weitere Goldene von 02), Brendan Shanahan, Rod Brind'Amour, Steve Thomas, Pat Verbeek, Jason Arnott oder Shayne Corson. Und natürlich the one and only Bill Ranford. Weiters gehörte auch der aktuelle Chef von Vanek, Habs GM Marc Bergevin, zu der Mannschaft. Coach war übrigens George Kingston (vorher Sharks, danach Deutschland), GM Glen Sather.
Naja, der Spieler für Therrien ist er sicher nicht, darum wäre das für mich schon eine Mega-Sensation (wohl von beiden Seiten), wenn er in Montreal bleiben würde.
Aber sehe das auch eher so wie z.B. @MacReady & @Brube, dass er ein gutes Auge und Übersicht und die Ruhe hat, etwas, das den Habs schon etwas abgeht. So Angriffssequenzen wie bei den Bruins, wo sie sich auf längere Zeit kontrolliert im Angriffsdrittel aufhalten, siehst bei Montreal bestenfalls im PP. Bei Montreal hab ich die Angst, dass sich Leute wie Gallagher oder Desharnais im Lauf der Serie totskaten werden (bei Gionta sieht man das eh schon ein wenig). OK, bei Vanek besteht die Gefahr sicher nicht.
Sich quälen zu können und alles dem Sport unterzuordnen, ist auch ein Talent. Wenn das jeder hätte, würden die, die es eben wirklich haben, nicht so auffallen.
Auch finde ich es ein wenig eine Verallgemeinerung, dass die Jugendspieler zum größten Teil eine falsche Einstellung zum Sport hätten und sich regelmäßig am Wochenende zuschütten würden.
@Ressmann: dass die letzte Generation die jetzige Generation kritisiert, ist ja generell nichts Neues. Wie hat es eigentlich mit seiner Einstellung ausgesehen?
Geh, das hätt' jetzt auch länger gehen können ...
Naja, unverdient war's jetzt auch nicht gerade (glaub 3xmal ans Gehäuse von Price heute), jetzt wird wahrscheinlich in Montreal das Gemotze wieder losgehen. Aber soll Schlimmeres passieren als mit 2:2 nach Boston zu gehen. Irgendwann wird ja die erste Linie auch wieder mal treffen ... .
Und wenn die Bruins weiter so uninspiriert und fast schon brav spielen bzw. von Montreal weiter über ausreichende Teile der Spiels gut in Zaum gehalten werden, schaut's mit dem Weiterkommen für die Habs eh nicht schlecht aus.
Bruins wirken mir trotzdem irgendwie (kopf)müde oder unkonzentriert - vorm Tor untypisch fast schon ein wenig schusselig. Und Price ist definitiv in deren Kopf drinnen, man kann das Denken vor jedem Schuss fast schon sehen ...
Aber gegen Ende vom zweiten und jetzt im dritten Drittel haben die Habs das wieder besser im Griff. Nur das mit den schnellen Kontern spielt's heute fast nimmer.
Btw, würde Bournival auch wieder lieber neben Briere und Weise sehen.
Müßig habe ich auch nur dahin gemeint, dass es für diese Saison kein Thema ist. Wenn's im Laufe der nächsten Saison aufkommt (weil z.B. konkretes Interesse von irgendwo kommt), ist's nicht mehr müßig, da stimm' ich Dir zu.
Aber irgendwie liegt ein Tor für die Bruins in der Luft ...
Kanadier?
Aber danke für'n Hinweis, hätte ich jetzt voll drauf vergessen ...
Es war ja nur ein Frage der Zeit, bis auch der zweite Vroll in dem Thread auftaucht ... .
@ müßige Diskussion über zukünftige Distanzen: eh nicht spruchreif, weil aktuell keine Osterweiterung (Kapfenberg & Kitzbühel werden ja hoffentlich nicht als solche gelten ). Aber im Grunde wird es immer so bleiben, dass was für A nah ist, für B weit weg sein kann.
@ BLZ: korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber BLZ ist ja für Jugendliche gedacht, oder? Aber im Prinzip auch eine müßige Diskussion, weil kommt ja eh nicht, weder da noch dort.
@ Halle in Kapfenberg: hat nur am Rande was mit dem BLZ zu tun, sondern gehört anscheinend sowieso saniert (würde auch nicht ausgebaut, sondern von 4700 auf 2700 runter modernisiert, wobei die Planungen vor dem EBEL-Flirt der neuen Steelers geschehen sind). Für mein Empfinden hat man da halt versucht, mit dem BLZ mehr Kohle von der öffentlichen Hand für den Gesamtumbau los zu eisen.
@ Konkurs der bulls: schlichtweg falsch. Die ece bulls haben einfach das Eishockey-Engagement nach 5 Jahren beendet.
@ Frage, ob es richtig Der, Die, Das oder Sonstwie Verein heißt: für einen Thread über Kapfenberg ungefähr vom gleichen Interesse wie die Frage, ob der Bodensee heute 14,1° oder 14,2° hat.
Zitat...wenn man öfters zum Auswärtsspiel mit dem Flugzeug fliegen muss.
...enorme Entfernung zum nächstgelegenen Flughafen
Wird im österreichischen Eishockey neuerdings so viel geflogen? Sogar die Austria Wien fährt mit dem Bus nach Innsbruck ... Aber Graz-Thalerhof wäre jetzt nicht so weit weg, wobei ich jetzt nicht weiß, wie dort die Verbindungen sind.
Aber es wäre eh egal, wo man so ein BLZ hinbaut (Graz ist ja von Kalt sen. auch mal angesprochen worden), für irgendwen wird's immer weit weg und darum eher suboptimal sein. Den idealen Standort wird es dafür nie geben, außer man hat eben nur ein Einzugsgebiet, wo der Sport betrieben wird. Aber das Wort Leistung drinnen impliziert ja auch, dass da Aufwand inkludiert ist ... .
Also wer da in Kapfenberg den Bock geschossen hat, kann man von außen jetzt wohl schwer sagen. Da müsste man mal wissen, was der Verband schriftlich zugesagt hat, damit die Stadt gleich mal wie wild zu planen anfängt.
Anscheinend Kursumkehr in Nashville. Also auf Laviolette hätte ich nicht getippt, hätte gedacht, die setzen wieder auf eine unbekanntere Karte ala Trotz vor 15 oder so Jahren.
Aber einen Karren in Schwung bringen kann er, das hat er bei seinen drei Stationen bewiesen.
Also Link wird man schwer finden, weil es da keine einheitliche Jobbeschreibung gibt. Ist auch quer durch die NHL unterschiedlich angelegt, auch oft abhängig davon, wie die Besitzerstrukturen der Franchise ausschauen. Aber im Prinzip trifft es das schon, was Du sagst, wobei man dann unterscheiden muss, ob das jetzt President allein oder President of Hockey bzw. of Business Operations ist. Holmgren macht beides, Shanahan anscheinend auch, wobei in Toronto die Business-Seite schon sehr stark von der MLSE geführt wird. Aber im Grunde ist der President die Vertretung (oder der Arm) der Eigentümer im operativen und sportlichen Vereinsgeschäft.
Aber Hexy GM in Philly, das freut mich.
Das unbeliebteste Hockeyteam ist …“Trommelwirbel“
... eindeutig die Phoenix Coyotes - nicht einmal die eigenen Fans mögen das Team und wollen es sehen
Also die ersten drei Aufwärmpartien waren ok, ab Spiel 4 wird's jetzt wohl richtig losgehen mit PO-Hockey und -stimmung. Schon irgendwie ein Should-Win für Boston.
Dass Rask vorm 0:2 nicht mit dem Stock klopft, war schon ein wenig überlässig. Aber passt zu dem Gefühl, dass ich die 3 Spiele schon hab', dass sich die Bruins ihrer Sache etwas zu sicher scheinen. Rask sonst solide, aber noch nicht special.
Bin eh auch Stats-Freak, hab' gestern auch nachgucken müssen, was das alles genau heißt. Den Großteil lass ich mir einreden, dass das was aussagt, aber bei ZS% (und ZS%rel) klick ich aus, was man damit beweisen will. Besser finde ich aber den Zugang auf http://stats.hockeyanalysis.com/index.php , die setzen das in Relation zur Eiszeit.
Yeap, den Lama-Faktor würd' ich auch gern wissen, vor allem der SoC TSOI% (Spitting on Competition-Total Spittin On Ice%) und der SoT TSOI% (Spitting On Teammates-Total Spitting On Ice%).
So schnell wird die Serie nicht aus sein, denke ich mal. Montreal heute über's Spiel wohl um das 1 Tor soilder und konstanter, in der neutralen und im eigenen Drittel defensiv viel besser agiert als in den ersten beiden Partien. Plekanec heute für mich neben Price der Gamewinner.
Trotzdem haben die Bruins die heißeren Torszenen gehabt, nur mit Effizienz und Konstanz hapert's weiterhin.
Wird wieder heiß gegen Ende ...
Chanceneffiziensz der Habs einfach besser heute - cooles Tor von Weise.
Dafür, dass die vierte Linie fast nie spielt, scoren's eh brav ...
Also die Chanceneffizienz der Bruins ist heute unterirdisch ... Aber die Habs heute in der eigenen Zone (vor allem vorm Tor) auch giftiger
Blöde Situation mit Subban und Vanek, gerade auch weil das in der Plekanec Linie schon besser ausgesehen hat. Mir ist's eher vorgekonmmen, dass er was im Gesicht/Zähne abgekriegt hätte ... .
Aber gediegene Performance von Montreal, bringen imo ihren Speed besser ins Spiel. Obwohl, viel öfters dürfen's den Puck auch nicht vorm Tor vom Price rumliegen lassen ... .
allen viel spaß
Merci beaucoup!
... hoffentlich wird's ein solcher.
Finde übrigens Montreal's 'Fix You' von Coldplay immer noch als den stimmungsvollsten Entrance-Song.
Uii, so viele Zahlen ... coole Grafik
Nur was die ganzen Fenwick & Corsi Zahlen aussagen sollen, habe ich trotzdem noch immer nicht ganz begriffen. Aber bin wohl verbohrter Jünger der Old Hockey Gods, wenn gezählt wird, ist's Baseball, wenn gespielt wird, heißt's Hockey
Aber würde mich mal die Meinung der NHL-Checker @Malone @sicsche @MacReady @Eiskalt or whoever zu diesen Zahlen interessieren, ob's die wirklich bringen oder ob da auch viel gezählt um des Zählen willen wird?
Aber mal schauen, wie das Spiel heut' läuft - hab diesmal irgendwie kein Gefühl, wer da besser aussteigen wird.
Mit Verlaub an den Threadstarter @WAT stadlau4EVER
Um es zu vervollständigen: um 20Uhr vor 20 jahren ist Österreich dann zu seinem ersten Viertelfinale bei einer A-WM der Eishockey-Neuzeit angetreten ... um dann so 2 1/2 Stunden später etwas gedrückt die Überlegenheit der Finnen anzuerkennen. Aber persönlich habe ich das 0:10 weniger arg empfunden als die 0:11 Panier ein Jahr zuvor gegen Kanada. Und nicht nur wegen dem einen Tor weniger.
Finnland - Österreich 10:0 (1:0, 4:0, 5:0), Forum, Mailand. - 6000 Zuschauer - Tore: 15. Ruuttu 1:0, 29. Mäkelä 2:0, 32. Mäkelä 3:0, 33. Ruuttu 4:0, 37. Ojanen 5:0, 44. Kurri 6:0, 46. Koivu 7:0, 47. Jutila 8:0, 55. Peltonen 9:0, 60. Strömberg 10:0. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Finnland, 6mal 2 Minuten gegen Österreich.
Finnland: Myllys; Jutila, Laukkanen; Strömberg, Immonen; Virta, Kiprusoff; Hämäläinen; Kurri, Helminen, Kapanen; Mäkelä, Keskinen, Nieminen; Lehtinen, Koivu, Peltonen; Ruuttu, Ojanen, Palo; Alatalo.
Österreich: Puschacher (ab 34. Suttnig); Shea, Strauss; Hohenberger, Burton; Ulrich, Güntner; Lindner, Unterluggauer; Kalt, Strong, Mühr; Nasheim, Andreas Puschnik, Kerth; Gerhard Puschnik, Doyle, Kromp; Lanzinger, Rauchenwald, Pilloni.
Wortspende der OÖN vom 06.05.94
"Österreich ist bei der Eishockey-WM in Italien im Viertelfinale ausgeschieden. Gegen den Titelfavoriten Finnland setzte es gestern abend vor 6800 Zuschauern im Mailänder Assago- Forum eine 0:10 (0:1, 0:4, 0:5)-Abfuhr. Die Österreicher wirkten ausgelaugt und brachen unter dem Dauerdruck der Finnen schließlich völlig zusammen. Finnland spielt am Samstag im Semifinale gegen die USA, im zweiten Match kämpfen Schweden und Kanada um den Einzug ins Finale.
Die Österreicher hielten dem Druck der Finnen, die noch stärker spielten als bei Olympia in Lillehamer (2:7), eine Viertelstunde stand. Da klappte noch das Forechecking im Mittelfeld. Nach der 1:0- Führung war der Zusammenbruch abzusehen. Puschacher, der in den vorangegangenen Spielen so großartig gehalten hatte, gesundheitlich nicht auf der Höhe (Atembeschwerden), patzte mehrmals und wurde nach dem 0:4 gegen Suttnig ausgetauscht (35.).
Im letzten Drittel erfolgte der totale Einbruch des ÖEHV-Teams, zermürbt vom Dauerdruck und dem enorm hohen Tempo der Finnen, die praktisch ohne Gegenwehr durch die Reihen der Österreicher spazierten."
Was auch nett zu lesen ist, aus der NZZ vom 05.05.94 vorm Spiel:
"Zahlreich waren auch die Probleme, welche vor der WM die Österreicher in Atem hielten. Nach der Viertelfinalqualifikation und den beeindruckenden Resultaten in der Vorrunde steht der Haussegen nicht mehr schief, zumal dem Verband nach dem überraschenden Vorrücken rund eine halbe Million Franken Mehreinnahmen zufliessen. Noch vor zwei Wochen sah alles anders aus. Erfahrene Spieler, unter ihnen der Feldkirchner Haberl oder die Austro-Kanadier Stankiewicz, Nienhuis, Dallmann und Groulx, verspürten keine Lust, die Saison in Südtirol noch zu verlängern. Solchen Absenzen zum Trotz reisen die Österreicher nun noch nach Mailand zur Fortsetzung des WM-Turniers. Ein Grund für diesen überraschenden Erfolg sind die jungen Talente, die im A-Turnier erstaunlich gut mithielten, so etwa der 17jährige Verteidiger Gerhard Unterluggauer, der 19jährige Stuermer Dieter Kalt oder die 20jährigen Goalies Michael Puschacher und Michael Suttnig. In Österreich wächst eine neue Spielergeneration heran, die beispielsweise in der Schweiz noch nicht vorhanden ist. Ein 19jähriger Schweizer Stürmer, der in der Lage ist, in einem A-WM-Match drei Treffer zu erzielen, ist nicht in Sicht. Das Niveau, auf dem Teams wie Italien und Österreich in Bozen gespielt haben, ist ein Hinweis darauf, wie schwer es die Schweizer haben werden, 1995 erfolgreich bestehen zu können."
Haben sie dann auch nicht (im Abstiegsduell gegen Österreich) und kurz darauf hat die Schweiz dann beschlossen, was dagegen zu tun... .
Seh' ich genauso. Kommt mir sowieso alles etwas halbgar vor, bissl Körper, bissl Speed, bissl defensiv, bissl offensiv - nur dieses Gesamtpaket können die Bruins im Endeffekt besser.
Heute irgendwo den guten Vergleich wegen Briere gelesen: so wie in Therrien aktuell einsetzt, bringe das Nüsse. Entweder gleich in einer Scoring Linie mit Eiszeit oder eben ganz draussen lassen und dafür White oder Parros rein.
Gut, dass meine Sympathien - wie meist bei Habs-Bruins - frei flottierend sind.
Sehe da genauso wie Du - nur fishstick hat das weiter oben schon angeprochen, dass eine Erweiterung mit Klubs aus dem Osten auch die Möglichkeit der West-Ost Teilung bringen könnte. Was dann wieder auch im Sinne vieler Spieler sein könnte.
Es war auch nur so gemeint, dass man die INL nicht nur aus dem Blickwinkel von Vorarlberg aus sehen soll, wie es der Vroll nun mal dauernd macht. Wenn weitere Vereine aus den östlichen Bundesländern dazustoßen wollen oder eben Ungarn oder whoever um Teilnahme anfragt, werden die Beteiligten sich schon damit auseinandersetzen und dann was entscheiden, was immer im Sinne aller sein soll. Ich verfolge das nur vorsichtig neugierig und jetzt eben ein wenig neugieriger wegen alter Kapfenberg Verbundenheit.
Mich würd' eher interessieren, wie das mit den verletzten Spielern ist? Der Rotter hat für die Wertung ja nur 4 Spiele (3 Punkte) gehabt, im Jahr davor war er vom Punkteschnitt her aber der beste Österreicher (und Nr.3 der LIga). Punkte hat er 2.5. Wie kommt man auf den Wert?
Beim Raffl spielt auch noch mit, dass der Nuller vom vorletzten Jahr auch in die Wertung miteinfließt (wie bei allen Spielern im ersten Jahr nach U24). Das wird die Erstbewertung immer drücken (und als Folge auch vielleicht im Jahr darauf).
Die Leistung wird mit den Punkten und +/- berechnet. Langfristigkeit bin ich voll bei Dir, aber das Problem hast dann (siehe Beispiel Raffl), ob ich die Leistungen der 0er-Jahre da mitreinnehmen darf/soll?
Was mich bei dieser Wertung immer schon irritiert (auch von Vereinsseite her), dass es ja auch Anreiz bietet, nicht sein ganzes Leistungspotential abzurufen, um von den Punkten nicht zu hoch zu werden. Gleiches für die Nationalteamspieler. Der Aspekt ist irgendwie kontraproduktiv.