nehmen wir einmal kanada her...ich glaube nicht dass dort von geburt an jeder spätere eishackler grundsätzlich talentierter ist als in österreich
Na, sicher nicht. Aber je mehr Kids zum Hockey kommen, desto größer ist die Chance, dass darunter auch viele sportlich talentierte sind. Eine Problematik, die ja mittlerweile auch in Kanada oder dem Nordosten der USA nicht mehr ganz unbekannt ist, fallen dort doch durch die hohen Kosten des Eishockeys gewisse Bevölkerungsgruppen vermehrt aus dem Pool für zukünftige Spieler langsam raus.
Ausbildung ist wirklich wichtig, aber das davor und danach ist mindestens genauso wichtig. Wie viele wollen und können ausgebildet werden und wofür bildet man diese überhaupt aus?
@christian 91 Spiel mich auch schon des längeren mit so einer Idee herum, wie man die Legionärsanzahl sukzessive vermindern könnte oder wenigstens die Eiszeiten für heimische Spieler vermehren. So eine Art Quadratur des Kreises, das von den Fans geforderte Niveau zu bieten und die von der Eishockey-Öffentlichkeit geforderte nationale Note zu fördern. Und das innerhalb der Regeln und Gesetze der EU und in einem Umfeld, das außerhalb der EBEL wenig Beschäftigungsmöglichkeiten in Österreich bietet. Knifflige Sache, der Idealist in mir träumt halt noch immer davon, das hier vorhandene Wissen und Engagement zumindest theoretisch für so Überlegungen zu vernetzen.