1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 10. Dezember 2014 um 21:04
    Zitat von DieblaueRapunzl

    nehmen wir einmal kanada her...ich glaube nicht dass dort von geburt an jeder spätere eishackler grundsätzlich talentierter ist als in österreich


    Na, sicher nicht. Aber je mehr Kids zum Hockey kommen, desto größer ist die Chance, dass darunter auch viele sportlich talentierte sind. Eine Problematik, die ja mittlerweile auch in Kanada oder dem Nordosten der USA nicht mehr ganz unbekannt ist, fallen dort doch durch die hohen Kosten des Eishockeys gewisse Bevölkerungsgruppen vermehrt aus dem Pool für zukünftige Spieler langsam raus.

    Ausbildung ist wirklich wichtig, aber das davor und danach ist mindestens genauso wichtig. Wie viele wollen und können ausgebildet werden und wofür bildet man diese überhaupt aus?

    @christian 91 Spiel mich auch schon des längeren mit so einer Idee herum, wie man die Legionärsanzahl sukzessive vermindern könnte oder wenigstens die Eiszeiten für heimische Spieler vermehren. So eine Art Quadratur des Kreises, das von den Fans geforderte Niveau zu bieten und die von der Eishockey-Öffentlichkeit geforderte nationale Note zu fördern. Und das innerhalb der Regeln und Gesetze der EU und in einem Umfeld, das außerhalb der EBEL wenig Beschäftigungsmöglichkeiten in Österreich bietet. Knifflige Sache, der Idealist in mir träumt halt noch immer davon, das hier vorhandene Wissen und Engagement zumindest theoretisch für so Überlegungen zu vernetzen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 9. Dezember 2014 um 22:24

    Wobei, wenn der Hofer ein real deal ist, wird (oder würde) er sich sowieso auf lange Sicht durchsetzen. Aber vor solchen Linienglücks- oder -unglücksfällen sind ja auch in anderen Ligen die meisten Spieler abseits der absoluten Topstars immer wieder mal betroffen. De Kunst ist es ja imo, sich aus den hinteren Linien dann wieder nach vorne zu spielen.

    Aber dieser Mangel an einer leistungsmäßig näheren zweiten Liga ist halt ein Dilemma.

  • Die totale Überwachung

    • nordiques!
    • 9. Dezember 2014 um 00:48
    Zitat von VSVrulz

    ich weiß nicht wie du immer auf die idee kommst die amerikanischen tätigkeiten schön färben zu müssen


    Tja, weiß eher nicht, wie Du auf die Idee kommst, dass ich das tu. Nur weil man nicht z.B. in diesem Fall Deinen Vergleich teilt, heißt das noch lange nicht, dass man US-amerikanische Aktionen gutheißt oder befürwortet. Aber ok, wennst damit glücklicher bist und besser schläfst, sei es eben so ... .

  • Die totale Überwachung

    • nordiques!
    • 8. Dezember 2014 um 22:54

    Ok, zitiere ich halt den ganzen Satz

    Zitat

    die stasi ist ein ponyhof gegen das was von den amerikanern abgezogen wird (ob die dann mit diesen möglichkeiten ähnlich gehandlet hätten? vielleicht, aber ich kann es nicht sagen).

    und sage weiter, dass das für mich zynisch ist. Ich lese daraus, dass für den User die NSA schlimmer als die Stasi zu sein scheint und da verkennt m.E. dieser User wiedermal einen grundsätzlichen Unterschied. Denn das, was er da so belanglos als Möglichkeiten darstellt, war das Unterdrückungssystem der SED und DDR-Staatssicherheit und das ist imo trotz aller berechtigten Kritik an den Überwachungssystemen unserer Zeit ganz was Anderes. Zum Glück. Weil würde NSA und Co tatsächlich schlimmer als der Stasi-Ponyhof sein, würde vieles, was z.B. in unseren (oder eben z.B. US-amerikanischen) Medien und Foren/Blogs geschrieben und gesagt wird, eben nicht geschrieben oder gesagt werden können und dürfen.

    So nebenbei sehe ich keinerlei Macht bei mir, irgendwessen Meinung zu bilden. Wie sollte das auch gehen? Kann ja jeder zum Glück selber bestimmen, ob er das so oder anders sieht ... .

  • Die totale Überwachung

    • nordiques!
    • 8. Dezember 2014 um 18:52

    Äh, verlinken ist etwas anderes als reinstellen, also fühl Dich bitte nicht gleich betroffen. Und irgendwer hat dahier die Stasi im Vergleich mit irgendwas als Ponyhof bezeichnet, glaub' mir das :D

  • 50 neue Hockey Plätze in Österreich

    • nordiques!
    • 8. Dezember 2014 um 18:26

    Neue Eisflächen sind prinzipiell zu begrüssen, egal ob jetzt Red Bull drauf steht oder z.B. Coca Cola. Solange die Rahmenbedingungen ok sind und man nicht seine Seele oder die Gemeindefinanzen dafür verkaufen muss. Wie das im Detail aussehen wird, wird man dann u.U. eh sehen (oder auch nicht), und nach den Wortmeldungen dahier zu schließen, wird für ein Scheitern dann eh nur die Politik die Schuld haben... . ;)

  • Die totale Überwachung

    • nordiques!
    • 8. Dezember 2014 um 17:21

    Interessante Diskussion in einem Forum, in dem sich die meisten hinter dem Schutz eines Nicks verstecken und aus dieses Anonymität raus glauben, alles als dumm, inkompetent, keine Zusammenhänge begreifend und sonstwas bezeichnen zu können, was nicht gerade in das eigene Wunschweltbild reinpasst. Um zur gleichen Zeit dann irgendwelche Artikeln oder Videos hier reinzustellen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob da vielleicht irgendwelche Rechte damit verletzt werden.

    Außerdem glaube ich nicht, dass der Privatsphären-Begriff 2014 der gleiche ist wie z.B. 1970 - auch solche Dinge verändern sich. In unserer vernetzten Zeit können gar nicht mehr die gleichen Paradigma des Privaten gelten wie z.B. in der Epoche des Vierteltelefons. Weil gewonnene Bequemlichkeit und Funktionalität immer auch einen Preis hat, den man dafür bezahlen muss. Aber in unserer Generation des 'ich will alles umsonst' ist sowas natürlich kein besonders populärer Gedanke.

    Und noch was (auch auf die Gefahr hin, wieder in einen sinnlosen Endlosdiskurs gezogen zu werden): die Stasi war sicher kein Ponyhof, egal in welchem Vergleich. So ein Denken ist für mich zynisch.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 5. Dezember 2014 um 21:40
    Zitat von DieblaueRapunzl

    solange das praxis in der ebel ist, wird sich nix ändern und die österreicher werden weiterhin bis auf wenige ausnahmen in linie 3 und 4 vergammeln.


    Andererseits hindert aber auch niemanden die Österreicher daran, so talentiert (wo und wie auch immer) und gut zu sein, dass sie sich von selber in die ersten beiden Linien spielen. Wenn in Österreich angeblich eh fast nur zweitklassige Legionäre herumkrebsen, sollte sowas ja nicht ganz das Ding der Unmöglichkeit sein. ;)

  • EBEL-Saison 2015/16

    • nordiques!
    • 5. Dezember 2014 um 21:14
    Zitat von EpiD

    Vor allem in den letzten Minuten. Hätte man doch im Falle eines Treffers mehr Ausbeute als in der OT.


    Oder man kriegt ein Gegentor und hat dann gar nix. Dann schon lieber den einen fixen Punkt in die OT reinverteidigen und dort (und im PS) die Chance auf einen zweiten zu haben. Ausnahmen bestätigen immer die Regel (z.B. wenn ein Team dringend die 3 Punkte braucht), aber den Glauben an positive Veränderung durch die drei Punkte hab' ich schon mit dem Fußball verloren. Außerdem nützen die drei Punkte primär den stärkeren Teams - also ich such den Vorteil für alle so einer Regelung weiterhin vergeblich.

  • EBEL-Saison 2015/16

    • nordiques!
    • 5. Dezember 2014 um 00:57
    Zitat von heisenberg

    Die Overtime als Überzeit auszuschreiben zeigt, wie viel Ahnung man beim orf vom hockey hat


    Naja, aber im Eishockey sind durch die reine Spielzeit Verlängerung und Überzeit eh ziemlich das gleiche.

    Wenn ich denke, dass Meisterschaften durch diese 4gegen4 und zukünftig 3gegen3 Regelungen mitentschieden werden, finde ich das schon ziemlich lächerlich. Weshalb dann nicht gleich von Beginn weg mit 3gegen3 spielen, wenn sowas ja eh gut genug für eine Spielentscheidung ist? Zu Spielbeginn wären die Spieler wenigstens noch frisch für das Herumgekurve, nach 64 Minuten ist das dann wohl mehr Glückspiel denn irgendwas sonst. Halt die passende Stufe unterm Penaltyschießen. Für mich auch so eine Fehlentwicklung, dass es auf Krampf komm raus immer einen Sieger geben muss. Die Spiele sind weder damit noch durch die 3-Punkteregel um irgendwas offensiver und offener geworden.

  • 23.R.: EC Moser Medical Graz 99ers-SAPA Fehervar AV19

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 23:00
    Zitat von wayne_groulx_2013

    Habe ich jetzt in 30 Jahren Eishockey überhaupt auch noch nie erlebt dass ein junger Nachwuchsspieler den 1. und oft schon spielentscheidenten Penalty schiessen darf!!!


    Ist doch schön, wenn man immer noch was Neues lernt. Aber so ungewöhnlich ist das jetzt wieder auch nicht, und nehme mal an, Du wirst wahrscheinlich auch eher wenig Ahnung davon haben, wer die besseren verbliebenen Penaltyschützen in den Reihen der Grazer sind. Aber eh wurscht, Du scheinst mit einer derjenigen zu sein, die bei einem 10:0 mehr über die vergebenen Chancen für ein 11:0 herumsudern. Also ein echter Sonnenschein.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 20:51

    Das Problem ist, dass die, die nach Randalen oft auf betroffen machen, ja im Prinzip mit dran schuld sind, dass Fußball so wichtig genommen wird und dann einzelne Fans nicht mehr zwischen Spiel und persönlich trennen können. Ob Boygroups bei pubertierenden Teenager-Mädls oder der Verein für so manchen Fan - so viel Unterschied besteht da m.E. nicht wirklich. Beides oft ziemlich irrationale Angelegenheiten. Wobei sich die Kids von ihren Idolen früher oder später wenigstens emanzipieren - diese kritische Distanz geht dem Fußball oft ab. Sogar dort, wo er auf intellektuell macht, wird das Konstrukt nicht hinterfragt. Das ist auch der Nährboden, auf dem Ultras und Co so gut sprießen. Der der ewigen Rechtfertigung und Bestätigung der eigenen Richtigkeit. Vereine wie Dortmund, Hamburg oder Stuttgart füttern diesen künstlichen Hype, obwohl ein Verein wie der BVB heute mit dem VIP-Bereich im Stadion wahrscheinlich mehr gemein hat als mit den Sorgen und Nöten der Fans auf der Stehplatztribüne oder derjenigen, die sich keine Karten mehr leisten können (wobei dieses Problem z.B. in Deutschland ja bei weitem nicht so krass ist wie in England). Und solange die Menschen die Bilanz der Bayern lesen und noch immer glauben, dass es sich hierbei um einen Sportverein und keine Firma handelt, um dann gleichzeitig z.B. RB Leipzig als das gesammelte Böse der Fußball-Welt zu bezeichnen, sind imo die Dorfvereine eine Chance, dem Fußball wieder ein wenig sein eigenes Selbst zurück zu geben. Je weniger da ist, das rundherum ablenkt, um so mehr bleibt das Spiel. Darum z.B auch meine Wehmut für den Verlust der alten Hallen und Stadien und der Stehplatzsektoren.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 18:49

    Dass Du den Sinn dahinter nicht checken wirst, war mir irgendwie klar. Weil Du magst ja auch Hannover96 nicht, u.a wegen der Auswärtsschwäche oder weil die Spieler keine Identifikation zum Verein hätten (das weißt Du woher?). Denke mal, wir reden bei Fußball einfach nicht über das Gleiche. ;)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 18:45
    Zitat von Anzeigetafel

    und stempelt schon wieder einem zum Schuldigen des Tages "Ungarns halbes Nationalteam"


    Und das steht wo? Sicher sind viele Wortmeldungen & Aktionen von Pildner-Steinburg so notwendig wie ein Kropf, aber im Grunde steht in dem Artikel nichts groß Falsches: Für das aktuelle und von vielen Fans eingeforderte Niveau der Liga gibt es eben zu wenige heimische Spieler, die dieses Niveau auch über einen längeren Zeitraum prägen könnten. Das werden ihm auch seine Kollegen in Linz, Dornbirn oder Innsbruck bestätigen, sonst würden die sicher mit viel weniger Legionären auskommen. Die Heuchler sind für mich mehr all jene Vereinsvertreter, die still der gleichen Meinung sind, die A..-Karte der Wortmeldung aber dankend gern dem Grazer überlassen. So wie eben früher Hans Schmid den öffentlichen Ungustlpart für die Wünsche und Begehren der Ligenvereine (auch der aus Kärnten) übernehmen hat dürfen.

  • Pressespiegel - ACHTUNG Copyright!

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 17:20
    Zitat von Webmaster

    Texte
    Auch im Internet gilt das Copyright! Das heißt, kopieren und hier reinstellen gilt nicht - das ist rechtlich strafbar und daher nicht erwünscht. Bitte Berichte einfach mit ein oder zwei Sätzen anreißen und dann zum "echten" Beitrag im Netz verlinken.


    Nachdem es mir immer wieder auffällt, dass weiterhin ganze Artikel unverlinkt (teilweise sogar ohne Quellenangaben) in das Forum reinkopiert werden, hab' ich mir gedacht, ist vielleicht keine schlechte Idee, wenn dieser Passus wiedermal in Erinnerung gerufen wird. Schlussendlich leben die Online-Medien auch davon, dass sie angeklickt werden, und das Mindeste, was man für den Journalismus tun kann, ist dafür zu sorgen, dass der content dort gelesen wird, von wo er bezogen worden ist. Ist zumindest meine Meinung.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 17:08

    Spaniens Politik will nach dem gewaltsamen Tod eines Fans in Madrid hart vorgehen und u.a. Ultras aus den Stadien verbannen. (spiegel.de)
    Wenn man bedenkt, dass sich dieser Vorfall ohnehin außerhalb des Stadions ereignet hat, schießt das wie üblich ein wenig am Kern des Problems vorbei. Die Ultras sind imo nur ein Teil der Fehlentwicklung, dass der Fußball mittlerweile viel zu wichtig genommen wird. In Wahrheit könnte dem deutschen Fußball nichts Besseres passieren, wenn Vereine wie Dortmund, HSV oder Stuttgart mit Ingolstadt, RB Leipzig oder Heidenheim ausgetauscht werden würden. Reclaim the game!

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 1. Dezember 2014 um 16:49
    Zitat von Anzeigetafel

    Steinburg ist einer der größten Heuchler der ganzen Liga, wenn es läuft und die 99ers wie heuer zig Fremdarbeiter beschäftigen und die Regeln ihnen in die Karten spielen, ist der Herr leise, aber kaum tritt das Gegenteil ein, dann kommen die Ausflüchte und die bösen ANDEREN, die böse LIGA usw.


    Und worin unterscheidet er sich darin vom Rest der Liga und deren Fans? Wenn's läuft, ist doch überall alles in Butter und nix wird hinterfragt. Steinburg muss man immerhin zugute halten, dass z.B. seine Kritik an den zu hohen Budgets in der Liga nicht vom grazer Momentanerfolg oder -mißerfolg abhängt, sondern diese Meinung vertritt er ja schon seit Anbeginn. Und ich glaube schon, dass den Verantwortlichen die Situation in Österreichs Eishockey viel mehr bewusst ist als dem Großteil Eishockeyösterreichs, denn im Gegensatz zu diesem passiven Großteil müssen sie tagtäglich mit dieser Wirklichkeit auf Profi- oder Halbprofiebene arbeiten. Da ist nix von der Leichtigkeit des Seins eines Fans, der alles fordern kann, was er will, weil er halt pfeifen oder gleich heimgehen kann, wenn das dann anders ausgeht, als es die Wunschwelt so lieb vorhergesagt hat. Un dich bin auch für junge Österreicher in die vorderen Linien, aber bitte nur mit dem Votum und dem Rückgrad für eine EBEL auf besserem INL-Niveau und kein jährliches Drama, wenn ma halt wiedermal aus der Top-Division absteigen. Alles andere ist imo derzeit blanker Unsinn.

  • 22.R.: Dornbirner Eishockey Club-EC Moser Medical Graz 99ers

    • nordiques!
    • 29. November 2014 um 22:00
    Zitat von wayne_groulx_2013

    Anscheinend gehst du noch nicht lange in den Bunker?


    Hat mit was zu tun? Sicher nicht damit, dass man auch den anderen Mannschaften was gönnen darf & soll. Ohne konkurrenzfähige Mitbewerber wäre das eine ziemlich öde Liga.

  • 22.R.: Dornbirner Eishockey Club-EC Moser Medical Graz 99ers

    • nordiques!
    • 28. November 2014 um 22:58
    Zitat von wayne_groulx_2013

    und von den Fans nicht ganz nachvollziehbaren Transferentscheidungen


    Naja, du bist jetzt nicht gerade 'die Fans', oder? Außerdem schon vermessen zu glauben, dass die Grazer jetzt nie mehr ein oder mehrere Spiele in Folge verlieren werden. Die anderen Vereine sind ja auch keine Nasenbohrer oder treten die ganze Saison auf der Stelle. Dornbirn hat z.B sicher auch nicht geplant, nach 20 Runden auf den hinteren Positionen zu liegen. Also bitte ein wenig mehr Respekt den anderen Teams und auch bitte ein wenig mehr Goodwill dem eigenen Team gegenüber. Trägst ja immerhin einen großen Namen der grazer Eishockeygeschichte in Deinem Nick, sei' seiner also bitte ein bisschen mehr würdig in Deiner Schreiberei. Danke.

    Grats nach Dornbirn, die können die Punkte derzeit sicher auch dringender brauchen als in Graz.

  • Transfergeflüster: Kapfenberg Steelers 2014/15

    • nordiques!
    • 27. November 2014 um 14:46

    Gestern hat Sportdirektor Jiri Hala mit 42 beim 1:7 gegen Bregenzerwald im Ö-Cup ein kurzfristiges Comeback als Defender gegeben.

  • NYI Saison 2014/15

    • nordiques!
    • 27. November 2014 um 14:35

    Warum sollten die Isles Grabner wegtraden? Und warum sollte Grabners Rückkehr Capuano Kopfzerbrechen und nicht Freude bereiten? Die meisten Trainer taugen sich über eine Alternative mehr. Und ist ja auch nicht gesagt, dass sich Grabner seinen Platz nicht wieder erspielen kann, von der einen oder anderen Verletzung eines Mitspielers mal abgesehen.

  • Trikotsponsoren coming to America ...

    • nordiques!
    • 27. November 2014 um 00:34

    Fürchte nur, dass die Werbe-Logos in der NHL nicht so klein wie in der AHL bleiben dürften. Aber ok, das wird man ja dann sehen, so es irgendwann mal dazu kommen sollte. Und um Namensänderung geht es ja eh nicht wirklich, das war ja mehr ein running gag dahier. Aber es ist ja auch noch nicht so lange her, dass in der Schweiz Trikotsponsoring gar nicht bis nur dezent die Regel war - kann man sich heute nur mehr schwer vorstellen.

  • NHL-News 2014/15

    • nordiques!
    • 27. November 2014 um 00:11
    Zitat von Malone

    Doug Gilmour, Dave Andreychuk,


    Haben nur nie (bzw. Gilmour nur 1 Spiel) unter Quinn bei den Leafs gespielt, sondern gehören zur Pat Burns Ära. ;)

  • Trainerlegende Viktor Tichonow verstorben

    • nordiques!
    • 24. November 2014 um 20:42

    Ein ganz großer seines Fachs. Über seine Methoden muss man geteilter Meinung sein, aber das war auch eben und leider eine andere Zeit. Aber selbst ich, als absoluter Nichtfan der Sbornaja, muss zugeben, dass Tichonovs Teams in manchen Phasen der Perfektion im Eishockey schon sehr nahe gekommen sind. Darum schmeckten Punkte & Siege gegen sie auch so besonders süß. Ein Reiz, der heute imo oft fehlt. Denn rein auf das Eishockey bezogen waren die Duelle Ost gegen West und vor allem Sowjetunion gegen Kanada für mich die beste Zeit von allen. Und mein liebster Anblick war immer der etwas verwirrte und zersauste Blick von Tichonov hinter der Bande, wenn es mal nicht so ganz nach Wunsch gelaufen ist. Ein Zeichen seiner Qualität als Trainer, dass man das nur so selten genießen durfte. Leider hat sich Tichonov dann mit den Umwälzungen in seinem Land und im Eishockey nicht mehr sehr gut arrangieren können (wahrscheinlich war er auch schon zu alt) - ich hätte mich gefreut, wenn er auch noch in diesem Umfeld seine Klasse unter Beweis stellen und seiner Biografie ein paar wohlige Abschlusskapitel anhängen hätte können. Aber wenn immer man an die großen Momente der Sbornaja denkt, wird man auch an Tichonov denken. Das bleibt für ewig verbunden.

  • NHL-News 2014/15

    • nordiques!
    • 24. November 2014 um 20:18

    Traurige Nachrichten auch aus Nordamerika: mit Pat Quinn ist am Sonntag ein weiterer großer Trainer der Eishockeygeschichte nach langer Krankheit in Vancouver verstorben.

    Nach über 600 NHL-Spielen als Verteidiger für die Maple Leafs, Canucks und Flames (noch in Atlanta) wechselte Quinn mehr oder minder direkt in den Coaching-Bereich, wo er in seiner ersten vollen Saison als Head die Flyers 1980 in das Stanley Cup Finale führte und mit dem Jack Adams Award als bester Coach ausgezeichnet wurde. Nach der Zwischenstation Los Angeles war es vor allem seine Tätigkeit als GM und Coach der Vancouver Canucks, die Quinns Status als einer der big men der Liga zementierte. Quinn tradete und draftete die vorher orientierungslose Franchise innerhalb weniger Jahre an die Spitze der Smythe-Division und 1994 in eines der besten Cup Finalis aller Zeiten. In seiner Zeit als GM der Canucks draftete er u.a. Pavel Bure und Trevor Linden und prägte vor allem mit dem Trade vom 05.März 91 (Garth Butcher & Dan Quinn für Cliff Ronning, Robert Dirk, Sergio Momesso und Geoff Courtnall) das Gesicht der Franchise. 1992 wurde er erneut als bester Coach der NHL ausgezeichnet. Nach dem verlorenen Finale 1994 konzentrierte sich Quinn auf seine Rolle als GM, aber das konnte den langsamen Abfall der Franchise nicht verhindern. Zu Beginn der Saison 1997/98 wurde Quinn dann entlassen.
    Ein Jahr später war er wieder zurück in der NHL, diesmal als Headcoach der damals strauchelnden Maples Leafs, und im Verbund mit dem überragenden Curtis Joseph im Tor schaffte er erneut den Umkehrschwung für eine kanadische Franchise. In den folgenden Jahren waren die Leafs eine der bestimmenden Teams des Osten und vor allem eine der wenigen Mannschaften, die in den Trap-Jahren den Mut und den Willen zur offensiven Ausrichtung vorlebten. Auch schafften es Quinn & Joseph, im Battle of Ontario gegenüber den aufstrebenden Sens aus Ottawa fast immer die Oberhand zu behalten.
    Gekrönt wurde diese Phase sicherlich mit der Berufung zum Headcoach der kanadischen Eishockey-Olympiamannschaft in Salt Lake City 2002 und dem Gewinn der ersten olympischen Goldmedaille im Eishockey für Kanada nach 50 Jahren. 2004 folgte der Gewinn der World Cups mit Kanada, die Berufung zum Headcoach für das Olympia-Team 2006 war jedoch ein Fehler. Ende der Saison 2005/06 wurde Quinn dann auch noch von den Maple Leafs entlassen. Die in diesem Jahre erzielten 41 Siege sind übrigens bis heute von den Leafs nicht mehr erreicht werden.
    2008 gewann Quinn mit der U18 der Kanadier die IIHF-WM und ließ im Jahr darauf den Titel mit der U20 folgen. Die Idee der Edmonton Oilers, diesen erfolgreichen Zugang zu Jugendlichen für den eigenen Umbau zu nützen, erwieß sich leider als Rohrkrepierer und Quinn wurde nach nur einem Jahr wieder seiner Trainerfunktion entbunden.
    In den letzten Jahren fungierte Quinn als Mitglied des Hockey Hall of Fame Komitees.

    Für mich einer der ganz großen Trainer & Manager des kanadischen Eishockeys. Seine Legende wird weiterleben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™