1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • INL 2015/2016

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 18:10

    Kapfenberg hat von Verband und INL eine Fristverlängerung erhalten - bis 15.Juli. Schau ma mal ...

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 18:07
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    'Der reichste Mann Afrikas' hat schon ein Gschmäckle.

    Jo mei, Du hast auch ein Geschmäckle, trotzdem posten wir mit Dir...

    Was hast denn für ein Problem mit dem reichen Nigerianer, dass er Dir so viel übler vorkommt wie ein reicher Amerikaner oder ein reicher Russe (nochmals: die aktuellen Mehrheitseigentümer der Gunners)? Oder darf für Dich ein Afrikaner nicht reich werden bzw darf er das nicht auch auf ein Weise, wie es die restliche reiche Welt den Afrikanern vorgezeigt hat (u.a. auf Kosten des afrikanischen Kontinents).

  • Finanzen HC Bozen

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 18:00
    Zitat von baerli1975

    wer hat dem hcb eine frist gestellt? die ebel?

    Nö, anscheinend sich der Knoll selber. Und die wird er sich halt jetzt selber verlängert haben...

  • Finanzen HC Bozen

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 16:28
    Zitat von Kronwalled

    man munkelt übrigens

    Im Dunkeln ist gut munkeln ...

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 13:33
    Zitat von WiPe

    ist nicht ein System in dem ein Großteil des Personals nur 8 Monate angemeldet ist ohnehin ein System des Semiprofessionalismus?

    Nein (außer sie gehen in der Zeit nebenbei einer anderen Arbeit nach).

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 13:22

    Genau - Kroenke (ca 67%) und Usmanov/Moshiri (ca 29%). Die Übernahme durch Dangote würde so aussehen, dass er sich halt eine Aktienmehrheit besorgen müsste. Also nochmals: wo siehst Du da jetzt den Unterschied und die böse Verschlechterung?

  • Finanzen HC Bozen

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 13:05

    Jeder heimische EBEL-Verein würde genauso Fristverlängerungen kriegen. Und was bleibt der EBEL auch anderes über: es gibt eh keine Alternative zu Bozen. So oder so wäre auch bei einer früheren Deadline die Liga mit 11 Vereinen gestanden. Mit der Fristverlängerung besteht wenigstens die Chance, dass Bozen die Kohle doch noch irgendwo zusammenbringt.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 19. Juni 2015 um 13:01
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Der nächste Traditionsklub, der sich an einen Oligarchen verkauft...

    Herrlich - und wem glaubst gehört Arsenal heute? Den Menschen von London? Oder vielleicht doch einem US-amerikanischen, einem russischen und einem iranischen Geschäftsmann. Was soll jetzt daran schlechter werden, wenn zur Abwechslung mal ein afrikanischer Unternehmer zum Zug kommt?

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 23:07
    Zitat von RexKramer

    Genau, wir schaffen im Normalfall keine 5 Geiers aber wenn wir nur die Liga nationalisieren wird sich das sicher ändern.

    Genau mit solchen Aussagen untermauerst nur, dass Dich imo gar nicht interessiert, was wer anderer meint. Oder glaubst ernsthaft nach all den Jahren, dass ich der Meinung bin, eine Importbeschränkung würde von heute auf morgen lauter Supertalente in Österreich hervorbringen oder damit mehr normale Talente geboren werden? Da gibt es genügend Posts, in denen ich das relativierender und komplexer sehe und sogar Deinen Thesen was abgewinnen kann. Ich hege aber den leisen Verdacht, dass Du alles, was nicht Deinem Leistungscredo entspricht, in Wahrheit gar nicht durchliest und zu verstehen versuchst, sondern von vornherein als Rubbish abtust und dann wortreich als solchen niedermachst. Wenn ich einen Satz wie

    Zitat

    Und nein, ein System, dass normalen = durchschnittlichen "Talenten" bezahlten Leistungssport ermöglicht hat mMn einen Konstruktionsfehler.

    lese, wird mir wieder klar, dass alles, was so Leute wie ich schreiben und denken, für Dich wie der blanke Schwachsinn klingen muss. Wie kann man auch nur freiwillig an etwas anderes als das Höchste, Beste und Maximalste denken? Dabei liegst Du damit gar nicht so falsch, nur wer definiert denn, was für ein System und Land das Maximum ist? Vielleicht ist es für Österreichs Eishockey in Wahrheit Semiprofessionalismus? Ich weiß, dass Du und z.B. der donald das ganz anders seht, aber bevor jetzt ein weiterer Aufschrei kommt, seid versichert, dass Ihr genauso recht oder unrecht habt wie ich. In diesem Punkt gibt es für uns kein richtig oder falsch, sondern halt persönliche Meinungen, weil ...

    ... - und da hast Du recht (und das habe ich auch selber oft genug betont) - die Leute zu Recht entscheiden, die sich auch im Eishockey engagieren. Und damit läuft das System auch so, wie die das als richtig einschätzen. Was wir hier tun ist lustiges Theoretisieren und Diskutieren. Solange es eben für einen lustig und interessant ist... .

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 22:17
    Zitat von reinkbb

    Und was sagen die Verbandsgegner wohl wenn die nächste Konkurswelle rollt?

    Dann ist natürlich der Verband dran schuld, eh klar ... .

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 15:31
    Zitat von RexKramer

    Ja und, eine "normale" Begabung ist halt für bezahlten Leistungssport nicht ausreichend, das ist ja nicht nur bei uns so....ganz im Gegenteil

    Naja, es ist aber auch nicht so, dass in Österreich jedes Jahr 5 Vaneks oder Raffls geboren werden. Wir schaffen ja meist nicht einmal 5 Geiers ... .

    Aber ok, wenn die normalen Talente für Dich keine Berechtigung im bezahlten Leistungssport haben, dann erübrigt sich eh jede weitere Diskussion...

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 14:56
    Zitat von BigBert #44

    ich finde es nur, wie ich schon sagte, unbefriedigend.

    Da hast allerdings recht. Nur hie und da ist es auch ganz lustig abzuchecken, ob sich Positionen vielleicht geändert haben. Rauskommen wird leider eh nie was, was ich dann auch schade finde, denn ein bissl was könnte unser Netzwerk schon zusammen bringen.

    Aber ich denke mal, dass die Verantwortlichen die Ideen, die dahier herumgeistern, auch längst schon selber gehabt haben, Schlußendlich sind die, sich sich wo engangieren, trotz allem immer noch engagierter als diejenigen, die nur drüber reden und schreiben.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 14:14
    Zitat von donald

    Die Träger des österreichischen Profieishockeys sind die EBEL Vereine und nicht der OEHV. Die wirtschaftlichen Interessen der Vereine müssen damit im Vordergrund stehen. Wenn in der Liga nun die einen Vereine den Anspruch haben nachhaltig in der CHL mitspielen zu können und die anderen den Anspruch mit geringem Budget max. zu überraschen, dann ist das legitim und halt der Weg für den sich die jeweiligen Vereine auf Basis ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entscheiden. Wenn der OEHV lenkend eingreifen und allenfalls seine national motivierten Interessen wahren will, wird er wohl, statt ständig herumzujammern, die Hände aus den Taschen nehmen und investieren müssen. Wenn nicht, dann nicht! Aber dann soll der OEHV bitte aufhören mit der ständigen Jammerei im Umfeld der jährlichen sterbenslangweiligen WMs herumzulamentieren. Das ist ja schon nicht mehr anzuhören.

    Akzeptiere, das ist Deine Meinung. Aber Du wirst hoffentlich auch zugestehen, dass dies nicht alle so sehen. Denke, nicht einmal die Liga sieht das so wie Du. Ich kann aber sonst allen Deinen Ideen etwas abgewinnen, nur finde ich, dass Deine Lösungsansätze oft zu sehr von euphorischen Möglickeiten ausgehen. Und den Vergleich mit dem ÖSV finde ich etwas sehr gewagt, sowohl von der unterschiedlichen Ausgangslage wie von den unterschiedlichen Strukturen her. Weil was Du dem ÖEHV zuschreibst wäre in etwa so, wie wenn ich von Hr. Schmid verlangen (und davon ausgehen) würde, dass er finanziell locker in der KLH mitspielen muss können, weil ja auch Rapid ein Budget von +20Mio aufbringen kann.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 12:17
    Zitat von BigBert #44

    Wenn man all die Kommentare hier liest, stelle ich wie folgt fest: der eine hat eine Idee und der andere erklärt sofort, dass "das alles aus diesem und jenem Grund sowieso ned geht".

    Und was ist dagegen einzuwenden? Wenn wer Gründe dafür anführt, die der andere dann widerlegen kann und wird, ist sowas das Wesen einer Diskussion. Fruchtbar. So kommt man vielleicht auch irgendwann zu einem Ergebnis.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 18. Juni 2015 um 11:16

    Gelle, nur ja nichts den Vereinen wegnehmen. Ich check Deine (oder auch der von anderen Usern dahier) Logik noch immer nicht wirklich: auf der einen Seite ist der Verband für mehr oder minder alles alleine verantwortlich oder zuständig, auf der anderen Seite müssen aber die Interessen der Vereine geschützt und gerettet werden, als ob das Leben des heimischen Eishockeys davon abhängig wäre. Da hakt irgendwas gewaltig: Der, der im Prinzip alles zum Guten regeln soll und muss, darf aber den Erstliga-Vereinen und deren freiem Wirken nicht im Wege stehen (bzw. darf sie maximal mit Geld zum Guten überreden versuchen).

    Und der Österreicher-Topf ist sicher eine gute Idee, aber die Finanzierung sollte man halt auch realistisch sehen. Wo soll denn das Geld dafür herkommen? Dein Konzept klingt zwar easy, aber ich glaube mal, die bittere Realität im heimischen Eishockey sieht sponsorenmäßig etwas anders aus. Das Vorbild Österreicher-Topf im Fußball wird zum großen Teil ja auch von den Vereinen selber (mittels TV-Geldern) finanziert (und wurde auch mit der Liga und nicht dem Verband alleine eingeführt). Nicht einmal der ÖFB könnte diese Kosten alleine stemmen (ohne sie anderswo einsparen zu müssen). Und einen Sponsor für diese Größenordnung zu finden, ist schon im Fußball fast nicht möglich - vom Randsport Eishockey ganz zu schweigen. Wenn man Deine Rechnung hernimmt, so würde bei einem angenommenen Verzicht von zwei Imports pro Team (was noch weit entfernt von dem im Fußball durchschnittlichen Importanteil ist) eine Summe von 800.000€ pro Jahr fällig sein. Viel Spaß beim Suchen dieses Finanziers ... .

    Auch muss man immer in Betracht ziehen, dass das heimische Eishockey zum guten Teil über die Zuschauereinnahmen finanziert wird. Ist der heimische Nachwuchs so weit und so gut, dass die erwarteteten Einnahmen aus dem Topf den sportlichen Preis (inklusive eventuellem Zuschauerrückgang) kompensieren können? Und wie weit wäre so eine Regelung mit der Punkteregel vereinbar? Im Prinzip gibt es in Österreich ja keine Importquote, also von welcher Zahl weg rechne ich dann einen Verzicht?

    Irgendwelche Milchmädchenrechnungen haben mit einer Lösung des Problems genauso wenig zu tun wie eine Feststellung von Suhonen mit Jammerei. Der Österreicher-Topf ist eine gute und richtige These und Idee, aber auch dafür wird viel über den eigenen Schatten (auch der Vereine) zu springen sein, bevor so etwas umgesetzt werden kann. Im Prinzip ist das, was Du Dir da vorstellst, derzeit genauso wenig realistsich wie eine Budget-/Gehaltsobergrenze oder ein Revenue-Sharing-Konzept. Alles würde mit dem nötigen Willen funktionieren, aber nichts davon ist ein Selbstläufer.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 17. Juni 2015 um 21:30
    Zitat von RexKramer

    Wenn die Jungen ordentlich was drauf haben (wenn Anlagen und Qualität der Ausbildung stimmen) werden sie sich auch spielen.

    Das kostet Dich jetzt Minimum 10€ für's Phrasenschwein.

    Weiters: Du obliegst imo dem prinzipiellen Denkfehler, dass Eishockeyspieler irgendwelche Massenprodukte wären, deren Sport man deshalb mit Angebot/Nachfrage regeln kann. Tatsächlich beschränkt sich jedes Angebot auf einen Spieler für sich und egal wie viele es dieser Einen gibt (ob jetzt 100 oder 10000), es wird die Nachfrage für den Einzelnen wenig tangieren. Darum stimme ich Dir schon zu, dass die vermehrte Masse ein Höher an Wettbewerb und Qualität bringen wird, aber kaum zur sportlichen Ausgeglichenheit oder einer wirtschaftlicher Entspannung beitragen kann. Für einen neuen Standort wird Eishockey auch mit zehnmal soviel Jugendspielern in Österreich nicht billiger werden.

    Dein Beispiel mit Lettland freut mich, denn indirekt gibst Du ja damit jenen Recht, die eher eine Liga mit wenig Imports fordern (wie eben in Lettland, die damit im Juniorenbereich regelmäßig vor Österreich landen). Ansonsten kann ich die Logik dieses Vergleiches aber nicht ganz nachvollziehen, ...

    ...aber das liegt vielleicht auch an einem weiteren prinzipiellen Missverständnis in Deiner Argumentation: Jobchancen/-aussichten hat ja nichts mit der von Dir gerne zitierten Jobgarantie zu tun. Dann dürfte sowieso niemand irgendwo eine Ausbildung beginnen. Jobaussichten ist das subjektive Einschätzen, ob man mit seinen Fähigkeiten und seiner Ausbildung eine faire Möglichkeit gegenüber den anderen auf einen vernünftigen und guten Arbeitsplatz hat. Dass man eben bis zu einem gewissen Grad das Blatt selber in der Hand hält. Da spielt es auch keine so große Rolle, ob man dann 10 oder 1000 Mitbewerber hat. Wenn man aber zum Schluss kommt, dass man als normale Begabung mit der hierzulande angebotenen Ausbildung wahrscheinlich nur für die jederzeit austauschbaren Plätze im hinteren Bereich in Frage kommt, wird das die Jobwahl mit Sicherheit beeinflussen (und wurde ja auch anderswo in diesem Forum schon des öfteren so geschildert). Und der Umstand, dass es kaum mehr bekannte heimische Namen und Stars in der Liga gibt, ist sicher auch kein Branding für zukünfigen Nachwuchsschübe. Darum auch kein Wunder, wenn bei Deiner Rechnung rauskommt, dass weniger nachrücken als Austausch-Posten frei werden.

    Ich weiß jetzt zwar nicht, was in Lettland unterhalb von Dinamo (was ohnehin ein eigenes eigenartiges Kapitel ist) in der Liga gezahlt wird, aber wenn ich als junger Spieler in der ersten Liga fast nur Letten spielen sehe, werde ich mich leichter dort vorstellen können als wenn es nur so von Imports wimmelt.

    Und es hat auch nirgendwo wer behauptet, dass die Liga mit weniger Imports gleich an Niveau gewinnen würde - im Gegenteil, das Niveau würde sicher sinken. Aber wenn man das österreichische Eishockey verbessern will, muss man das österreichische Eishockey zuerst einmal sehen. Und nicht den hinteren AHL-, DEL- und woher-auch-immer-Durchschnitt. Zwei Wochen WM reichen dafür nicht aus. Die Liga muss wieder von Österreichern geprägt werden, auch wenn das am Anfang beim Zuschauen ein wenig weh tun könnte. Das Ziel muss imo über kurz oder lang bei 5 Imports liegen (wie immer man das rechtlich auch hinbringt). Anders wird sich nie was ändern (das werden auch die Deutschen merken, wenn sie ihr Programm nicht mit Importreduktion koppeln).

    Zu glauben, wir fahren oben eine künstlich hochgezüchtete Import-Liga und entwickeln währenddessen den tollen österreichischen Unterbau (also nur Goodies ohne Opfer), ist Wunschdenken. Ebenso, dass sich ohne Regulierungen oder wirklich grenzüberschreitendes Denken irgendwas am primären und alles weitere mit-sich-ziehende Problem der Standortproblematik ändern wird.

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2015/16

    • nordiques!
    • 17. Juni 2015 um 20:15
    Zitat von Kronos

    darunter die allerwichtigsten Stützen der Vorsaison

    Naja, Stützen, die zu keiner PO-Teilnahme führen, sind dann auch eher Birken denn Eichen.

    MacArthur finde ich mal gut. Risiko ist ja bei jedem Import dabei, bei MacArthur ist zumindest ein Basiswissen EBEL da, dass er nicht komplett ablosen wird und ein Luftwechsel ihm vielleicht gut tut.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 16. Juni 2015 um 22:25
    Zitat von RexKramer

    Und ich vermute auch, dass er wissen wird, dass der Krieg in Wirklichkeit in den Jugendabteilungen gewonnen wird und seine Plan nur dann aufgeht, wenn der Nachschub entsprechend kommt.

    Bis dahin hast meine volle Zustimmung gehabt, aber Suhonen wird schon wissen, dass die Jungen ja auch wo spielen werden müssen bzw überhaupt eine realistische Chance dazu sehen müssen. Ohne mehr Standorte mit entsprechend mehr Jobchancen wirst keinen überwältigenden Nachwuchsnachschub erhalten. Sogar die Schweiz hätte sich bei so 10 Imports pro Team den Erfolg ihres Ende der 90iger gestarteten Programms wahrscheinlich in die Haare schmieren können. Wenn wir wirklich etwas verändern wollen, muss der Hebel oben, unten und in der Mitte angesetzt werden, auch wenn es heißt, dass der gute Rex für ein paar Jahre auf sein geliebtes hohes Niveau der EBEL verzichten muss. Aber sooo viel besser wie 2005-2006 finde ich die aktuelle EBEL übrigens jetzt auch wieder nicht, weil schon damals war - im Gegensatz zu Deiner oder des Eisnerds Ansicht - der überwiegende Teil der Imports schon aus der AHL oder den europäischen Top-Ligen (hab das damals für das Post nachgecheckt).

    Ich bleibe dabei: ohne Ideen, wie man die Standortproblematik in Österreich angeht, wird sich gar nie irgendwas ändern. Mit geschätzten 100 bezahlten Profistellen in Österreich, von denen die meisten auch schon besetzt sind, wirst in dem teuren Sport kein Nachwuchswunder erzeugen. Das ist die simple Wirklichkeit.

  • INL 2015/2016

    • nordiques!
    • 16. Juni 2015 um 21:08

    Danke, hab jetzt auch mal genauer nachgeguckt - Gärtner ist ein gebürtiger Langenwanger und leitet das Busreisenunternehmen G&K in Wien - von daher auch das Känguru als Logo. Der andere Gründer, Friedrich Birnbaum, war schon zu Bulls-Zeiten zweimal für die Eishockeysektion dort verantwortlich.

    Aber bei mir ist bezüglich Kapfenberg und Eishockey die Skepsis ein Automatismus, der alle Hoffnung immer treu begleitet.

  • Stanley Cup Final: Tampa Bay Lightning vs Chicago Blackhawks

    • nordiques!
    • 16. Juni 2015 um 20:48

    Mir gefällt, dass jetzt auch der dritte Eckpfeiler dieses Teams mit dem MVP gewürdigt worden ist. Jetzt fehlt nur noch der für Seabrook. Und schön, dass Richards ohne Rangers weiter gekommen ist als die Rangers ohne Richards.

    Die Bolts waren dann doch noch ein wenig zu grün für dieses abgebrühte Hawks-Team, aber diese Erfahrung haben schon andere Teams vor ihrem ersten großen Erfolg mache müssen. Die große Zeit dieses Team wird kommen, da bin ich mir ziemlich sicher. Eine der besten Kollektionen jungerfahrener Spieler in der NHL derzeit ... .

  • INL 2015/2016

    • nordiques!
    • 16. Juni 2015 um 20:36

    Gibt es eigentlich eine andere Quelle als die von der verbotenen Seite? Und wer sind die wir? Mir fehlt da noch ein wenig der Glaube und das Vertrauen, dass sich da nicht wer einen Scherz erlaubt ...

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • nordiques!
    • 15. Juni 2015 um 21:13

    Also sprach Alpo Suhonen auf der ÖEHV-Generalversammlung:

    Zitat

    Die Erste Bank Eishockey Liga ist derzeit eine ausländische Liga mit österreichischen Spielern in der Unterstützerrolle („support players with support role“);

    Die Frage, die sich dadurch stellt: Was bewegt einen ausländischen Spieler, und auch ausländischen Trainer, nach Österreich zu kommen? Will er das österreichische Eishockey entwickeln? Will er die österreichischen Spieler auf ein anderes Niveau heben? Gibt er einhundert Prozent und volle Leidenschaft dafür, das österreichische Eishockey sowie dessen Spieler und Trainer zu entwickeln oder hat er andere Absichten?

    Daher muss schleunigst eine Entscheidung hinsichtlich der ausländischen Spieler („Imports“) gefällt werden. In fünf Jahren braucht es eine Reduktion auf sechs bis acht Transferkartenspieler, in zehn Jahren auf vierbis sechs Transferkartenspieler.“

    Hab mir gedacht, da war doch vor Jahren schon mal was, wo der Suhonen ja mit Teilen dieses Forums konform gegangen wäre. Und zwecks dieser Seltenheit hab ich den alten Thread und die alte Forderung von hockeyfans.at wieder ausgegraben. Zum Wiederlesen und Schmunzeln.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 15. Juni 2015 um 20:08

    Bei der Unmenge an jungen und alten Fußballtrainern auf dem Markt wird sich sicher wer finden lassen. Aber wenn Hütter mit dem Weg (der ja durch die BL-Ambitionen von RB Leipzig auf kurz oder lang sowieso vorgezeichnet gewesen ist) nicht klar kommt, isr das eh eine richtige Entscheidung von beiden Seiten.

  • Relegation Austria Klagenfurt - Parndorf

    • nordiques!
    • 15. Juni 2015 um 20:03
    Zitat von AlexR

    gefährliches halbwissen.

    Für wen gefährlich? Gerade in dem von Dir angeführten Artikel ist (zumindest online) von einer Entschuldung (mittels vorzeitiger Auszahlung der Tivoli-Sponsorumme durch die Tirol-Werbung) im Ausmaß von 960.000€ die Rede. Ich sehe halt den wirtschaftlichen Turnaround, den Gunsch so gerne proklamiert, nicht wirklich. Im Prinzip waren das jetzt zwei Saisons des Einsparens und des sportlichen Abstiegs. Weder auf Sponsorseite noch auf Außendarstellungsseite kann ich da bislang einen wirklichen Umkehrschwung erkennen (und auf künftige Sponsorgelder vorzugreifen, ist auch nur mal für jetzt ein - wenn's gut geht - kluger Schachzug). Aber auch hier gilt, die Hoffnung stirbt zuletzt und das Team um Gunsch soll man auch zugestehen, dass sie aus ihren Fehlern lernen und es ab jetzt geschickter und besser angehen. Lercher, Pichlmann und die Rückkehr von Djulic sind ja mal kein schlechter Anfang.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 15. Juni 2015 um 18:19

    Vielleicht spießt sich die Verlängerung von Ratushny ja u.a. auch an dieser Frage, wie oft wann das Team zusammenkommt. Schlußendlich kann die Verlängerung ja trotzdem nur mit dem Einvernehmen von Salzburg zustande kommen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™