1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 17:38

    Die Schweizer haben bei der WM echt einen Hang zur Dramatik, da gibt es nix für lau.

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 15:29

    Nachdem sich am Grundproblem (starkes finanzielles & strukturelles Gefälle innerhalb der Ligen) so oder so nichts ändern würde, am besten so zu belassen, wie es ist. Weil dass dann 12 statt 10 Vereine oben spielen, ist jetzt auch nicht der so große Fortschritt. Weniger Spiele und die für die Hälfte der Teams im Abstiegs-PO sind hingegen imo ein Rückschritt. Und die Amateurteams der BLigisten in der zweiten Liga wäre für den Fußballstandort Österreich ein Armutszeugnis. Außerdem sehe ich den Sinn dahinter nicht, die Leistungskluft zwischen erster und zweiter Liga noch zu vergrößern.

    Und im Prinzip sollte es ja auch nicht darum gehen, das zurückgehende Interesse an der Führung von Profi- (oder sogar Halbprofi-)Vereinen damit zu begegnen, dass man die vorhandenen einfach anders aufteilt und im übrigen darauf hofft, es wird schon vielleicht da und dort ein Wunder geschehen, das sich auf lange Sicht auch als real finanzierbar erweist. Und ich nehme mal, Du weißt bei mir mittlerweile schon, in welche Richtung das zielt. Weil was für das Hockey gilt, gilt imo ja genauso für den Fußball.

  • WSH Saison 2015/16

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 13:08

    Woww, gibt's ja nicht, wieder über die zweite Runde nicht hinaus gekommen. Obwohl das Management seit Jahren versucht, das Rundherum um Ove & Backstrom für einen SC-Run zusammenzustellen. Sicher leichter gesagt als getan, aber schon länger frage ich mich, ob es da nicht vielleicht auch am Kern liegen könnte?

  • Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 12:37

    Bundesliga denkt über Reform nach

    12 'Profivereine' oben, 16 'Halbprofi und Amateurvereine' unten (u.U. mit den Amateurteams der BLigisten) - bei aller Unvoreingenommenheit für neue Idee fährst damit die zweite Liga m.M.n. an die Wand. Und am Ende änderst damit ja nichts am Grundproblem, dass in beiden Ligen zu viele Vereine im Wissen in eine Saison gehen, dass es im Idealfall um nix geht (die andere Alternative ist halt gegen den Abstieg). Blöd ist's halt, wenn so ein Umfeld wieder ein paar gefährliche Tagträumer produziert oder eben auch RL-Vereine gar nimmer dorthinein aufsteigen können und wollen... .

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 12:08

    Ist es nicht völlig wurscht, zu welchem Verein irgendein Fußballer um eine obszöne Summe wechselt? Obszön bleibt obszön und ob ich jetzt für'n Hummel 35 Mio rausschmeiße oder für einen Kampl 12 Mille, macht imo dann auch keinen großen Unterschied mehr. Wenn das Managergehälter und -Boni wären, würden 99% auf die Barrikaden steigen - bei den heiligen Sportlern dreht sich eine solche Diskussion maximal um die sinnentleerte Frage, welcher Kommerzverein jetzt der üblere sei (und der eigene fällt da natürlich nie darunter).

  • Unterstützung für eine Eishalle in Mödling (Online-Unterschriftenaktion)

    • nordiques!
    • 11. Mai 2016 um 11:47
    Zitat

    Auf jeden Fall wird's in Zukunft nur noch Spiele in der NÖ-Elite(?)liga geben, nach 14 Niederlagen in 14 Spielen verabschiedet man sich aus der wohl stärkeren Liga der Bundeshauptstadt.

    Aber auch dort brauchen's endlich eine Halle. Und mit 'in Zukunft' ist ja in Österreichs Eishockey maximal der Zeitraum von einem Jahr gemeint, lehrt die Erfahrung ...

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 10. Mai 2016 um 17:56

    Hopp Schwiiz! Passt und auch verdient. Auch wenn es lange holprig bemüht war, sollte imo immer die Mannschaft gewinnen, die sich mehr um das Spiel bemüht, Und das waren diesmal eindeutig die Schweizer. Und die Einstellung stimmt schon, so wie man dauernd aus Rückständen zurück kommt. Bin jetzt gespannt, wie sie sich gegen de nominell Größeren tun, wo man jetzt selber wieder mehr aus der Defensive kommen kann.

    Schön auch, dass die Deutschen gegen die Slowaken klar gewonnen haben. Weil nur ansprechende Leistungen ohne Ergebnisse sind im Ende auch für die Würste.

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 10. Mai 2016 um 17:35
    Zitat von DieblaueRapunzl

    apropo frankreich, für mich immer wieder faszinierend dass die sich oben halten können und wir nicht. sieht man mal was die ebel für eine wurschtl liga sein muss, wenn alle 3 ebel vertreter fahrstuhl mannschaften sind...da helfen die fremdarbeiter die in anderen ligen ihr geld verdienen auch nicht, weder den ungarn, noch den slowenen und schon gar nicht uns.

    Stimmt, die EBEL ist schuld. So einfach ist das. Und wenn's um's EBEL Niedermachen geht, dann müssen auch Slowenen und Ungarn dafür herhalten. Ansonsten braucht man sie ja als Beispiel, um das Ösi-NT niederzumachen.

    Vielleicht liegt's ja auch u.U. daran, dass in den Ländern, die Österreich auf NT-Ebene überholt haben, die jeweiligen NT-Coaches nicht im (fast konsequenten) 2-Jahres Rhythmus demontiert werden. Frankreichs Henderson hat z.B. zweimal nicht den Wiederaufstieg aus der Div1 geschafft und ist trotzdem bis heute NT-Coach. Bei uns nicht vorstellbar. Dafür spielt Frankreich mittlerweile ein defensiv kompaktes und eingespieltes System mit einem routinierten Stamm (sogar noch bissl aus Div1-Zeiten), in das sich junge Spieler relativ gut einfügen und dort - je nach Talent - Rollen übernehmen können. Ein System, das mit oder ohne die Top-Stars Roussel und da Costa gleich funktioniert. Und das aus einer Liga, die sich in der Zahl der Imports jetzt auch nicht so groß von der EBEL unterscheidet.

    Könnte eben einer von mehreren Gründen sein (weil so leicht ist es auch da nicht).

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 10. Mai 2016 um 16:04

    Schweizer gegen Dänen überlegen, aber wenn der Hund mal drinnen ist, ist er drinnen. Aber altes Problem defensiver Teams, wenn's selber der Große sind & auf ein defensives Team treffen und keinen Hype-Lauf im Rücken haben.

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 10. Mai 2016 um 15:44

    Nicht ganz. Wenn D & F die letzten beiden Plätze in der Gruppe B belegen, steigt nur der Letzte der Gruppe A ab und sonst niemand (darum dann auch nur ein Aufsteiger). Der Vorletzte der A steigt nur dann ab, wenn D oder F Letzter in der B werden, gleichzeitig der 7. der B nicht (gegengleich) D oder F heißen und der Vorletzte der A im Abschlussranking (Rang, Punkte, Tordifferenz, erzielte Tore, Weltrangliste) hinter dem Vorletzten der B gereiht ist.

    Nicht ganz logisch (vor allem die Sache mit nur einem Absteiger - weil das hätten's auch für den Fall D oder F Letzter in der B so halten können), aber die Sachlage ist vorm Turnierbeginn allen bekannt, also so sei es wohl.

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 10. Mai 2016 um 15:15

    Von einem isolierten Standpunkt der Teams, die dann von sowas betroffen sind, ist die Regel natürlich suboptimal (theoretisch hätte sich Österreich dadurch vielleicht einen Abstieg erspart). Aber wennst die WM nicht immer an den gleichen Orten austragen und eben auch in die Länder der Rangliste von 10-12 abwärts gehen willst (auch um der Popularisierung des Sports willen), macht es imo schon Sinn zu schauen,dass der Veranstalter dabei ist. Das ist eben auch das Packerl, das man mit 16 Teams zu tragen hat.

    Aber deswegen gehe ich schon einmal davon aus, dass D und F sehr wohl performen und ihre Augen & Leistung auf den bestmöglichen Ausgang richten (was ja durchaus auch ein Überraschung-VF beinhalten kann). Nicht zuletzt auch als Werbung für das kommende Turnier. Und gewisse kleine Wettbewerbsverzerrungen hast imo in so einem Turnier in der VR sowieso immer ... .

  • NHL-News 2015/16

    • nordiques!
    • 9. Mai 2016 um 12:46

    Jo eh, deswegen find ich die NHL-Seite (wie oft auch andere Modernisierte) derzeit trotzdem weder Fortschritt noch Verbesserung (auch nicht auf Smartphone und Tablet)... Aber vielleicht wird's ja noch was mit der Zeit mit der usability, ist ja auch noch eine relativ junge Entwicklung, in der die Desktops für tot und nicht mehr relevant erklärt worden sind.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 9. Mai 2016 um 12:29

    @kabidjan14 One question: what's your position in hockey? Cause comments like 'Some of the individual rankings are debatable of course, but the premise of the chart is not' (mentioned above) sound like you feel very sure, that you know more about that stuff than most of us. Or is this only related to football? ('Most of the fans and writers of the local football team have no idea about the inner workings of the team but are extremely opinionated, and I'm fine with that because even though I have obviously more information than they do ...')

    @Langfeld#17 Passt schon, bist eh a coole Socke ...

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 9. Mai 2016 um 01:05
    Zitat von kabidjan14

    I think a fundamental disconnect is the way we

    ... think about hockey in nearly every aspect of this sport. So I don't see any more sense in a discussion from my point (despite the fact that I disagree with virtually the whole statement of yours), cause if there's no common ground after some posts, the rest would be only a replication of the same (and thus a waste of words and time) from both sides. And even if you're right and I'm wrong or vice versa, in the end it doesn't matter: as long as we are no active part of the people, who decide in Austrian hockey (and who invest their time, reputation and often money) - and I'm definitely no part this group (only a very passive fan), it's very hard to say for sure, what is right and what is wrong. Because from the couch, armchair or in front of the desktop everything seems to be so easy and logical - when we only see a small aspect of the whole picture. For sure no Suhonen, no Bader, no Ratushny or no Viveiros (or who else) are perfect in every decision they made (even guys like Scotty Bowman or Glen Sather made their share of mistakes), but nevertheless they are the ones inside the game, who have to stand for their decisions, whereas we in this forum have the luxury to know everything better, without ever have to prove, that we even know anything. Sometimes I, too, forget this point and then have to remember myself, to stress more, that this is only my opinion and not how it is (like the thing with the older players and their success). 'Cause discussions are more fun with a twinkle in the eye and every time I leave this way (mostly - like this time - with some reason, but that does not make it better for me), it leads to nothing and for sure not to something, I enjoy. It's my own old fault ... .

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 23:11
    Zitat

    Another example would perhaps be if the Russian Coach decided not to play Ovechkin, Malkin, Radulov, Kuznetsov...

    Oh Mann, das Beispiel hinkt ja noch mehr... .

    But maybe language-difficulties, so the short (or longer) version in english: I'm not a fan of Koller and not a fan of the Austrian soccer team. But they did really a fine job of rebuilding a squad and making good use of resources, that the hockey community can only dream about. Because the saviour of Austrian football is not Koller, it's the fact, that virtually every cow-village has its turf and its club and finally the academies all over this country started to produce the skilled and trained players the NT and the clubs in the leagues can build around. But this was no overnight success, it took some +20 years to earn the fruits of the decision to invest in the youth-development. But you and some of the members here demand immediate results from Suhonen/Bader/Ratushny, despite the fact, that the shape of hockey in Austria was much worse than that of soccer some 25 years ago. I call this a principally negative attitude/approach.

    And for sure, Viveiros was no bad coach during his term, but in the end he struggled the same as every other coach before and still after him: with the exception of one game (which the Austrians nevertheless lost) his squads couldn't deliver, when it counted the most. And with respect to your statistics, it was still more of the same, cause Boni, Bergström and Gilligan were not so bad coaches, too. If the same core of the squad does not (or only temporary or occasionally) perform under four (or with Pöck five) different coaches (all of them won national titles at the club level), there's a very good chance, that the problem were not the coaches but the players. So what makes you think, that this same players (most of them no more on the level they were some years ago) would be suddenly the constant key players, that they never have been, under their fifth coach (a coach, you're questioning after his second season)?

    And you're wrong, that coaches should only be compared by nominations and not programs. If a couch has and carries the order and mission to rebuild a squad, he for sure has not the same pool of players to select from. You're still ignoring this fact, so I'm not sure again, what's your mission is at this point. You're defending Viveiros and that's ok with me. As I stated before, he did a fine job with the offense, struggled with the defense and lost control of parts of his team at least at Sotschi. His contract ran out, the ÖEHV decided not to extend (he was for sure not at the same page as Suhonen) and he got a fine chance at Ingolstadt. So where's the problem - that's how this business works. Even you cannot guarantee, that he would've performed better with rebuild than Ratushny. And you seem not to like Ratushny and his choices - and that's ok, too. Ratushny is for sure not a character everybody likes and he tends to make some interesting or irritating decisions - but most of them are successful. So maybe he misjudged some of them before and during the last tournament - but maybe he should (like Viveiros) get his third season, too?

    But when you start to compare the general decision, to no longer build the team around the older players from the relegation-generation (a generation, which in total achieved few to nothing), with Koller theoretically leavin' out players like Alaba, Junuzovic or Baumgartlinger (partly younger players with success to start their first big tournament) or - even better - Russia to pass on the likes of Ovechkin, Malkin or Radulov (stars of multiple Top-Div World Championships Titles still in their prime), I question your intention other to discredit Ratushny. 'Cause it's a major difference to go without players, who didn't perform in the past (just read the older posts in this thread or the posts in the NT- and TopDiv-Tournament Threads to know, what I mean) and are mosty past their prime, or to give up on players, who performed and still perform great (like your mentioned Russians) or are the today and the future of a squad (like the austrian soccer-players).

    If you criticize Ratushny with your statistics, I can't agree but still can understand. Not everybody sees the things the same way. But your comparisons regarding the squad-selections are so far-fetched and poor, I wonder how on earth someone can compare Iberer, Altman or Nodl with Alaba, Ovechkin oder Malkin. Even if you see and judge it quality-wise isolated, it's not even close in any known way. That are (or would be) totally different decisions.

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 22:24

    Hihi, eins spielt zumindest immer - auf die ist wenigstens Verlass.

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 21:21

    Bärendienst der Auslosung, dieses Spiel gegen die Tschechen am ersten Tag zu haben.

  • Servus TV stellt Betrieb - doch nicht - ein

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 21:20

    Autsch, da ist die versuchte Ironie von mir wohl nach hinten losgegangen. Ich hab das nur als schon skurril empfunden, dass Du zwei Tage, nachdem ein Firmenboss seine Allmacht über die eigenen MA und den gesetzlichen Vorschriften demonstriert und auch durchbringt, ernsthaft schreibst, diese Kämpfe wären schon geschlagen und (wie in all Deinen Posts) Arbeitnehmervertretungen eigentlich generell in Frage stellst (wohlgesinnt formuliert).

    Aber lass' ma das, da hat halt jeder seine eigene andere Meinung...

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 19:18

    Jo eh, aber ganz ehrlich wäre keine OG-Quali in dem Fall fast besser gewesen... .

  • WM 2016 in Moskau und St. Petersburg

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 19:08

    Gut spielen müssen's eh erst ab dem VF. Gerade in den ersten Spielen gegen die kleineren Nationen sieht man doch jedes Jahr oft den Zugang der Favoritenteams, dass sie eher versuchen, mit angelegter Handbremse die nötigen Punkte einzufahren. Die Kräfte kann man ja hintenraus noch brauchen. Und dann verspekuliert man sich auch schon mal (oder fast) aus dem oder dem Grund ... .

    Leider werden dann auch so Feger wie CAN-USA und RUS-TCH am ersten Tag angesetzt, das finde ich schade. Die Spiele wären besser, wenn sie in einer VR-Phase kommen, wo sich die Teams im Turnier schon gefunden haben. Also gerade bei den US-Amis habe ich schon das Gefühl gehabt, dass da einige noch nicht wirklich im Turnier angekommen sind.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 18:57

    Wenn Alaba und Co über zehn Jahre bei Turnieren teils lustlos agieren und alle zwei Jahre einen neuen Headcoach aufbrauchen, weint denen mit Sicherheit kaum wer eine Träne nach (außer eben diejenigen, für die vergangene Leistungen mit jedem verflossenen Jahr besser als tatsächlich werden).

    Also bitte wenn schon Vergleiche, dann solche, die einen Sinn machen (neben der Tatsache, dass gegen die USA sogar mit dem stärksten ÖFB-Kader der Ausgang offen ist). Kollers Team ist das Resultat eines geglückten Neuaufbaus, aus einem nicht mit dem Eishockey vergleichbaren Umfeld raus. Wenn eine Analogie zwischen dem ÖFB- und dem ÖEHV-Kader passt, dann vielleicht die, dass Kollers Truppe am Anfang aus vielen Spielern bestanden hat, die oft in ihren Vereinen noch nicht oder nimmer erste Wahl gewesen sind. Die waren allesamt motiviert, im Team spielen zu können, und haben imo auch etwas Positives für ihre Vereinskarriere aus den Länderspielpausen mitgenommen. Etwas Ähnliches kann man sich u.U. auch vom Kufenkader erhoffen, dass Spieler, die halt in der Liga in hintere Rollen gedrängt werden, davon profitieren, dass sie auf Teamebene in der alleinigen Verantwortung stehen, und davon auch einen Teil für sich in die nächste Saison mitnehmen können.

    Aber natürlich kann man das alles bezogen auf Ratushny (und indirekt auch Suhonen) anders sehen, besonders wenn die Sympathie anscheinend sehr deutlich pro dem Vorgänger ist. Nur wo Viveiros Bergström outperformed haben soll, wird mir nicht ganz klar. Beide sind aufgestiegen und dann gleich wieder abgestiegen. Viveiros hat halt eben den Bonus gehabt, ein Jahr mehr zu kriegen, was dann zum Sotschi-Desaster und zumindest einem weiteren Aufstieg geführt hat. Das Nichtverlängern des Vertrages hat ihm dann wenigstens den zweiten Abstieg erspart. Also outperformen sieht bei mir anders aus. Und zwischen Pöck und Viveiros war nicht nur Bergström, sondern auch noch Boni und Gilligan. Alle mit dem gleichen Ergebnis... .

    Aber zum Glück müssen wir das eh nicht entscheiden und brauchen für den Beweis unserer Thesen und Meinungen auch nie wirklich den Kopf hinhalten. Nur eines noch: das Wesen von langfristigem Zugang ist es eben auch, dass darin nicht adhoc-Erfolgen Vorrang gegeben wird, sondern sogar kurzfristige Rückschläge eingedacht sind. Weil wenn eh Jahr für Jahr der Erfolg da ist und alles passt (sprich z.B. permanente Top-Div Teilnahme), braucht man auch kein langfristiges Konzept, um was zu ändern.

  • Servus TV stellt Betrieb - doch nicht - ein

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 18:13
    Zitat von alekhin

    Bin ich nicht deiner Meinung. Diese Kaempfe wurden bereits geschlagen und ich sehe keinen Grund sie zu wiederholen.

    Der war gut. Zwei Tage nachdem schon alleine eine anonyme Überlegung, über eine Betriebsratsgründung abstimmen zu lassen (also de facto noch nicht einmal einen BR zu gründen), dazu führt, dass der Boss seinen Betrieb unter zuerst falscher Begründung zumacht (weil das war ja nicht mal ein Drohung, sondern gleich ein Fakt) und sich erst nach vorauseilendem Gehorsam seiner Angestellten und Bittstellen von Gewerkschaft und AK gnädigerweise umstimmen lässt ...

    Der Kampf ist nie geschlagen. Und es müssen nicht immer die großen Szenarien wie jetzt bei ServusTV sein. Alleine mit den falschen Gehaltseinstufungen und - abrechnungen könntest ganze Bücher fühlen. Und sicher ist der BR kein Stein des Weisen oder die totale Sicherheit, aber ich könnte Dir selber ein paar Geschichten erzählen, wo der BR zumindest ermöglicht hat, dass statt gar nichts zumindest etwas für die MA rausschaut.

    Und ja, das System der Arbeitnehmervertretung hat auch nicht verhindern können, dass die Welt nicht gerechter geworden ist. Aber ich möchte mir jetzt auch keine Gesellschaft ohne vorstellen - dafür brauchst nur mal in die vielen Länder schauen, wo es sowas nicht oder nur marginal gibt. Von einem Ort der noch immer sehr hohen sozialen Sicherheit ist es sehr leicht diese in Frage zu stellen und zu sagen ' wozu brauch ma des' ...

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 13:14
    Zitat

    This is the Austrian Rosters by rank (highlighted are those who played against Hungary, strongest - weakest)

    Einen Kader nach dem Klang der Namen aufzustellen, hat es schon in den zehn Jahren vor Ratushny nicht wirklich gebracht. Aber manche lernen es eben nie - oder wollen es nicht lernen. Nur weil etwas am Papier toll klingt, muss es nicht am Eis genauso funtkionieren. Wenn das so leicht wäre, würde nicht auf Vereinsebene in jeder Liga von langjährig Involvierten immer wieder daneben gehaut werden. Und Österreich wäre keine Fahrstuhlnation geworden, denn die individuelle Klasse dieser Generation hätte für den ein oder anderen Nichtabstieg reichen müssen. Dem war aber nicht so, weil diese Generation halt auf Teamebene (genauso wie teils im Verein) - Umfeld hin oder her - die Leistung oft eher nach Lust & Laune abgerufen hat und meist dann nicht, wenn es wirklich darauf angekommen ist. Was daran segensreich für die nächsten Jahre sein soll, entzieht sich meiner Vorstellung, denn die meisten dieser Spieler heben sich mittlerweile ja nicht mal in der LIga so vom Rest ab, dass sich das Hoffen auf Wille im NT auszahlen und rechnen würde.

    Im Ende ist jetzt wirlich die beste Zeit zum (teils sicher auch schmerzlichen) Umbau und zum Formen eines Gerüstes, in dem die hoffentlich nachkommenden Jungen eingebaut werden können. Beim weiteren Festhalten an der Fahrstuhlgeneration steht dies Land halt in spätestens 3-4 Jahren ohne dieses Gerüst da und muss darauf hoffen, dass sich a) genug von den jungen Namen dann als tatsächlich teamreif herausgestellt haben und b) diese Jungen dann gleich auch ein Team tragen können. Finde ich jetzt den Jungen gegenüber auch nicht wirklich dienlich. Im Grunde mangelt es in Österreich halt an individueller Klasse, um nicht den Weg des Teamansatzes zu gehen. Was aber auch nicht heißt, dass der ein oder andere Name bei entsprechender Form und Willen nicht wieder seine Rolle im NT finden sollte.

    Und was den Coach betrifft: Viveiros hat sicher auch seine guten Seiten gehabt (v.a. was die offensive Spielkultur betraf), im Ende aber vom Resultat wie jeder Coach seit Pöck performed. Nur wenn das Verhältnis zwischen Trainer und Verband (in diesem Fall Suhonen) zerrüttet ist, sitzt der Trainer immer am kürzeren Ast. Ist auch bei jedem Verein so. Darum braucht man auch nicht lange rumjammern, Viveiros hat schlußendlich in Ingolstadt eine wunderbare Chance erhalten. Ratushnys Fähigkeiten als Trainer sollten nach Straubing und Salzburg wohl außer Kriktik stehen, den Ruf nach Lausanne sehe ich als nächsten Schritt. Sicher von außen kein leichter Charakter und nach zwei Jahren NT mag das Bild auch gespalten wirken: nach einer leistungsmäßig guten TopDiv-WM (mit jedoch dem üblichen Ergebnis) folgte heuer ein durchwachsenes Div1A-Turnier. Könnte man natürlich gleich wieder die Reissleine ziehen und den nächsten Mann (mit dem nächsten Konzept) ans Ruder setzen (was auch u.U. gezwungermaßen notwendig werden könnte).

    Sollte man aber m.E. (so Lausanne mitzieht) nicht tun (auch wenn die Vorbereitungszeit im Falle eines Finaleinzugs von Lausanne sehr kurz werden würde). Der dauernde Wechsel auf dem Posten in den letzten zehn Jahren war z.B. sicher kein Vorteil für das Team. Ratushny hat weiterhin das Vertrauen von Suhonen (der - ob das manchen taugt oder nicht - aktuell halt das Sagen hat) und dem Verband und führt ja auch deren Auftrag des Umbaus aus. Gerade dieser Umbau ist kein Honigschlecken, denn filter aus dem Wulst des Durchschnitts mal die richtige Mischung raus. Da garantieren keine anderen Namen automatisch eine bessere Wahl - und die Fahrstuhlgeneration ist nun mal (Umbau) großteils kein Thema mehr (auch wenn das für einige schwer zu schlucken ist). Trotzdem geben so Spiele wie gegen Italien und auch Slowenien Hoffnung, dass das Gerüst am richtigen Weg ist, wenn auch die anderen drei Spiele ernüchternd waren und eher Richtung Holzweg gedeutet werden könnten. Aber ich setze mal darauf, dass der Coach auch aus Fehlern lernen kann und wird (dass er bei seine ersten drei Vereinen einen guten Job gemacht hat, deutet für mich schon darauf hin), und dass so ein Umbau innerhalb von zwei Saisonen perfekt ist, ist imo ohnehin blankes Wunschdenken.

    Und der wichtigste Grund: finde mal einen besseren, der das mit dem Umbau anscheinend so gern mitträgt und mitmacht, wie ich das beim Ratushny das Gefühl habe. Theoretisch mag es viele bessere Lösungen geben (wie in den letzten zehn Jahre alle zwei Jahre eine theoretisch bessere Lösung Teamchef geworden ist), aber zur praktischen Abwechslung wäre mal eine gewisse Stabilität am Teamchefposten auch nicht so übel. Und die Prämisse des Umbaus wird sich eben nicht ändern und dahingehend finde ich die jetzige Konstellation zumindest nach zwei Turnieren noch lange nicht als so abschließend ungeeignet, um nicht zumindest ein Jahr 3 daran anzuhängen (so möglich). Dauernd Langfristigkeit zu fordern und dann doch immer kurzfristg motivierte Entscheidungen zu verlangen, passt imo nicht ganz zusammen.

  • Servus TV stellt Betrieb - doch nicht - ein

    • nordiques!
    • 6. Mai 2016 um 11:34
    Zitat von alekhin

    "Ob Mitarbeiter ihre innerbetrieblichen Mitwirkungsrechte wahrnehmen wollen, obliege ausschließlich ihnen selbst, sagte Forcher. Auch ein spannender Satz aus dem Munde eines Gewerkschafters.

    Wieso? So ist es ja. Der Zusatz hätte halt lauten sollen: keinem Betrieb obliegt es, dies direkt oder indirekt (eben z.B. mit Betriebsschließungsdrohung) zu verhindern zu versuchen.

    Und nachdem man keinen BR von außen aufzwingen kann, im Ende auch die 200 Unterschriften dagegen als freiwillig ansehen muss (Annahmen und Indizien zählen da nix) und Arbeitsplatzsicherung vor Arbeitsplatzvernichtung steht, bleibt Gewerkschaft und AK ja nichts anderes übrig als den Schwanz einzuziehen und gute Miene zum Spiel vom Marteschitz zu machen.

    Ein Grundproblem der Arbeitnehmervertretung (wie auch teils der Politik) in heutiger Zeit ist ja, wie man die Interessen von Leuten vertreten soll, die nicht einmal sich selber und die eigenen Interessen (geschweige denn die Kollegen oder Mitmenschen) vertreten wollen...? Wir leben m.E. in einer zunehmend unsolidarisch werdenden Welt ...

  • Formel 1 - Saison 2021

    • nordiques!
    • 5. Mai 2016 um 23:08
    Zitat von SMG99

    Verfolge es seitdem nicht mehr ganz so wie früher,

    Schade, da hast letztes Jahr wirklich was versäumt. Und heuer lagen die ersten Rennen tatsächlich noch nicht auf diesem Niveau, aber das liegt auch an der neuen Einheitselektronik und der Umstellung auf die Michelin Reifen, womit noch nicht alle Fahrer in ihrer Komfortzone angekommen sind. Und immerhin hat man pro GP-Woende ja drei Klassen - also irgendwas tut sich immer irgendwo.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™