am 26. nov. 1917 war es soweit. die nhl wurde mit folgenden teams gegründet: montreal canadiens, montreal wanderers, ottawa senators, toronto arenas und quebec bulldogs.
jetzt habens die schweden doch noch geschafft... kein wunder, kein salo im tor
obwohl der liv im ersten drittel gerade mal 3 von 5 schüssen abwehren konnte... ujui, also mit ruhm bekleckern sich die schwedischen goalies nicht wirklich. aber was solls, bronze habens, der nilsson wird trotzdem gehen (müssen).
ich hoffe auf die slowaken. wäre ihr erster titel, die russen haben doch eh schon so viele
ich sehe die vorteile bei svk, nicht nur wegen der nhl-paradestürmer, sondern weil sie auch kämpfen können. und bei dem offensiven output der slowaken müssen sich die russen alle ins eigene tor schlichten wenn ihr defensivkonzept aufgehen soll...
so, hab meine stimme finnland gegeben. ich denke zwar, dass schweden und finnland in etwa gleich starke ligen haben, aber ich kann mich ja nur für eine entscheiden. außerdem sind mir die finnen sympathischer...
[QUOTE]Zitat ja, 1990/91 hats das schon einmal gegeben. dennoch halte ich dieses system für unattraktiv. was machen die drei halbfinalisten bis der vierte ermittelt ist? daumendrehen?[/QUOTE]
[QUOTE]Zitat (iceman @ Mai. 10 2002,14:17) [QUOTE]Zitat (KAC Tom @ Mai. 10 2002,14:14) Jetzt werden aber nur noch die ersten 6 Playoffs spielen,oder?![/QUOTE] und wie soll das gehen ?
der erste und der zweite des grunddurchganges gleich im halbfinale ?? oder wie meinst du das ? [/QUOTE] 1-6, 2-5, 3-4 die sieger im halbfinale, der 4.halbfinalist wird in einer hoffnungsrunde ermittelt. das gabs schon mal.
[QUOTE]Zitat Teilnahme an der 2.Liga geplant Es wird nun daran gearbeitet eine entsprechende Mannschaft für die 2.Liga aufzubauen. Gespielt werden soll mit den verbleibenden Kaderspielern (Gespräche werden in den nächsten Tagen geführt) und einer Auswahl an U20 Spielern, die ausreichend zur Verfügung stehen. Mit drei starken Legionären werden wir sicherlich eine gute Mannschaft stellen können. Die noch offene Trainerfrage werden wir so rasch wie möglich klären. Für die Vereinsführung gilt weiterhin als oberste Priorität, den eigenen Nachwuchs zu forcieren. Gespannt kann man auf die 2. Liga sein, denn nach dem Ausstieg von Zeltweg, Kapfenberg und jetzt Zell am See kann sich wieder eine stärkere Liga entwickeln. [/QUOTE]
das steht auf der zeller homepage. vor allem der letzte satz bereitet mit einige "bedenken". dann könnten wir in 2,3 jahren wieder vor derselben situation sein, dass in der ersten liga nur mehr 6 clubs übrig sind und es wieder zu einer, sagen wir, teilfusion der ligen kommt. das würde ich dem verband sicher zutrauen denselben käse nochmal zu fabrizieren...
die liga zerbröckelt munter weiter. auf einen neuanfang in liga 2.
[QUOTE]Zitat Na hoffen wir mal, dass es dabei auch bleibt. 8 Vereine sind durchaus Ok. Ich sehe eigentlich keine große Gefahr, dass einer der übriggebliebenen Vereine wegfällt. Und dann wär ja auch noch Salzburg da. [/QUOTE]
yop, dem schließ ich mich an. es ist zwar bitter zusehen zu müssen wie jedes jahr ein klub eingeht, aber wenn unterm strich eine konkurrenzfähige liga mit 8 vereinen übrigbleibt, kann ich damit leben. nur: weniger sollten es auf keinen fall werden, eine mickey-mouse-liga wäre für die entwicklung des eishockey in ö. ein totalschaden.
mir hats getaugt, dass die schweden ausgeschieden sind. die slowaken sind meine favoriten für den titel, außerdem sind sie mir auch sehr sympathisch. und diese russen... solche lumpis! ehrlich, das hätte ich nie gedacht, aber irgendwie freuts mi auch für sie, obwohl i die finnen lieber im finale ghabt hätte.
zum spiel um platz 3 sag ich nur: bronze für finnland, und dann braucht der gute salo sein heimatland wahrscheinlich eh nie wieder zu betreten.....
ich könnte mir auch einen sponsorpool vorstellen, also ligasponsor, diverse co-sponsoren, tv-gelder, merchandising-gelder etc. könnten in einen topf geworfen werden, und den clubs zu gewissen anteilen zukommen, zusätzlich zu den eigenen sponsor geldern und zuschauereinnahmen. dadurch könnte man den finanziellen engpass mancher klubs überbrücken und ein gesichertes budget mit einer konkurrenzfähigen mannschaft stellen. ich hab schon in einem anderen meiner posts von einer einheitlichen vermarktung der clubs und der liga gesprochen. wirtschaftlich müssen die klubs einfach zusammenarbeiten um eine lebensfähige liga zu stellen.
wenn ich mir das so alles durch den kopf gehen lasse, dann frag ich mich wie die es in der schweiz machen?
@ rex interessanter beitrag, ich hatte den nerv ihn durchzulesen
"Woher kommt der Spielermangel? Er existiert zum einen weil es zu wenige Österreicher mit passendem Niveau gibt (mangelhafte Nachwuchsausbildung in zu vielen Klubs) und zum anderen weil es auf Grund der restriktiven Ausländerregellung nicht möglich ist den Mangel durch Importe wett zu machen."
ich glaube, dass es sich da schon spiessen könnte. angenommen verein x kann durch diese regelung 7 anstatt 4 legionäre haben. ploötzlich spielt verein x echt gut, ist gar tabellenführer. ich bin mir sicher, dass dann einige stimmen aufkommen werden, die von unfairness und wettbewerbsverzerrung reden. das schliesslich dazu führt, dass verein y, obwohl 3., auch 7 legionäre haben will. das ganze endet dann im chaos. ich finde eine einheitliche ausländerregelung gut. die vereine sind so gezwungen nachwuchsspieler einzusetzen und den nachwuchs zu fördern. zwar gibt es eben noch einige unterschiede, aber abgesehen von kapfenberg, waren doch alle mannschaften relativ ausgeglichen, jeder konnte jeden schlagen.
"Die Liga muss in ihrer Regelung des Spielerreservoirs den personellen und finanziellen Ungleichmässigkeiten der heimischen Klublandschaft Rechnung tragen und ein diskriminierendes Regime einführen, das den "schlechteren" (ärmeren, weniger traditionsreichen etc.. ) Teams entweder mehr Importspieler zugesteht als den besseren (hat man ja anfänglich gemacht nur zu undifferenziert und für zu kurze Zeit!!! oder die besseren dazu zwingt ihre Einnahmen mit den schlechteren zu teilen."
hm, hier sehe ich auch ein problem. ich glaube kaum, dass die "reicheren" klubs gewillt sind ihre einnahmen zu teilen. die "armen" vereine wären dann stark abhängig, und was wenn ein reicher klub baden geht? dann zieht er vielleicht noch einen kleinen mit, die gesamte liga würde dann wackeln.
ansonsten stimm ich dir zu. heimische spieler verdienen anscheinend zu viel, obwohl ich da nix genaues weiss. mich würden die budgets der vereine interessieren. auf der öfb homepage zb, wurden die budgets der bundesligaklubs für diese saison angeführt.
um die liga langfristig zu retten bedarf es grundlegender reformen, die wir hier ja schon angeführt haben. das wichtigste jedoch ist eine starke medienpräsenz, und da kommt der orf ins spiel. hier müssen der verband und auch alle vereinsführungen an den orf herantreten. es gibt sicher eine lösung. durch erhöhte medienpräsenz ist man als verein auch ein besserer werbeträger, für sponsoren interessanter. doch das haben wir ja bereits zur genüge diskutiert.
[QUOTE]Zitat (mike the tiger @ Mai. 08 2002,17:24) Also grundsätzlich ist die (nicht neue) Idee mit den Farmteams zu gegrüßen, jedoch ohne Auf- und Abstieg ist das ganze uninteressant, sowohl für die Vereine als auch für die Fans, ich zumindest hätte keine Lust auf Ewig in der 2. Liga zu schmoren, und die guten Spieler an Graz abgeben zu müssen! Es reicht schon wenn man kleiner anfängt. Nachdem die Ausländerbegrenzung nichts gebracht hat, kann ich mir nur mehr vorstellen, die Budgets einfach zu beschränken, um den Größenwahn einzubremsen. Minimalbudgetgrenze und Maximalgrenze bei einer bestimmten Anzahl an Ausländern und wie in der DEL einen verpflichtenden Anteil an Nachwuchs, wodurch man auch die Nachwuchsarbeit fördert. So in der Art könnte ich mir das vorstellen.[/QUOTE] ín ö. wird der nachwuchs sowieso eingesetzt, eine quote wie in deutschland brauchen wir eh nicht. minimalbudget sollte es nicht geben, wäre nicht zielführend. aber ein salary cap wäre durchaus denkbar, sprich, die klubs dürfen für ihren kader nur eine bestimmte maximalmenge an geld ausgeben.
was ausländer angeht: ich denke die regelung wie sie jetzt ist, ist ok, vielleicht werden die kärntner klubs da noch benachteiligt, aber mit dem starken nachwuchs konnte man da schon ein bissl aushelfen. eventuell erlaubt man in zukunft auch 5 legionäre, aber dann nicht mehr.
was auf- und abstieg betrifft. hat es das jemals wirklich gegeben? die clubs sind doch meistens nur aus wirtschaftlichen und nicht aus sportlichen gründen ab- bzw. aufgestiegen. prinzipiell könnte man das so regeln, dass es zwischen 1. und 2. liga auf- und absteiger gibt. aber macht es überhaupt sinn, wenn zb innsbruck dann in der 1. liga gegen wattens spielt?
mir ist deshalb folgendes eingefallen: 1.liga 8-10 teams - abstieg 2.liga 8-10 teams - aufstieg meine idee von den "carinthian blades" (gell crisp ) käme dann zum tragen. alle teams der 1. und 2.liga haben gemeinsame nachwuchsfarmteams a la team kärnten seinerzeit. also feldkirch und lustenau haben ein team vorarlberg, graz und kapfenberg ein team steiermark etc. (wie die dann heißen is wurscht, von mir aus styrian bears )
diese farmteams spielen in einer eigenen unabhängigen liga. quasi eine erweiterte nachwuchsmeisterschaft der schüler, jugend und junioren - man könnte diese farmteams aber auch mit dem einen oder anderen routinier verstärken, auch 1,2 legionäre könnten als führungsspieler dazukommen, müssen aber nicht.
[QUOTE]Zitat (ECK Tiger @ Mai. 08 2002,15:25) von böhler is leider nur der name böhlerstadt geblieben. sie machen mehgr kohle den je aber mehr wie 10.000€ gibt es von denen nicht :-([/QUOTE] hm, das ist natürlich schei*e.
ich kann nur hoffen, dass die tigers in der 2.liga die kurve kriegen und gestärkt zurückkehren.
ich sag ja nicht, dass zuschauer ein €900.000 budget ausmachen, aber sie sind ein teil davon. mit potential war auch das ganze umfeld gemeint. es gibt doch in der gegend sicherlich potente sponsoren, zb böhler. natürlich steht es auf einem anderen blatt, ob die auch mitmachen oder nicht.
ganz interessanter denkansatz. aber ich glaube nicht, dass es so funktionieren wird. da muss ich crisp zustimmen. durch das farmteam-system steigt auch die finanzielle belastung der "parent-clubs". die müßten ihre farmteams mitfinanzieren, was auch ohne heute schon schwer genug ist.
prinzipiell finde ich aber ein farmteam nicht schlecht. ich hätte da ein leicht modifiziertes modell.
1.liga 10 teams, profi 2.liga 10-12 clubs, aufgeteilt ost, west, farmteams 3.liga - oberliga, aufgeteilt in nord, süd und west, amateure und partnerklubs
die farmteams könnten zum teil partnerclubs sein oder sich zur gänze aus nachwuchsspielern zusammensetzen. es gab ja mal das team kärnten. ich fand das gut. ich denke, dass man auch in der steiermark und in vorarlberg sowas aufstellen könnte. graz und kapfenberg bzw. feldkirch und lustenau könnten ihre besten nachwuchsspieler ab 15,16 in einem gemeinsamen farmteam spielen lassen. diese spieler müssten dann allerdings aus den jeweiligen nachwuchsmannschaften aussteigen und sich nur auf die 2.liga konzentrieren, da sonst die belastung zu groß werden würde. eine saison, die nur über 18 spiele oder so geht ist zu kurz. 30 sollten es schon sein, die spieler sollen soviel praxis wie möglich sammeln. für das kärntner team hätte ich schon einen namen: carinthian blades. toll, nicht?
generell sollte der nachwuchs forciert werden. je mehr nachwuchsspieler erfahrung sammeln können, desto größer wird der spielerstamm. das braucht aber noch ein paar jahre. doch dann sollte der spielerpool groß genug sein.
auf jeden fall sollte jungen spieler die möglichkeit geboten werden, als profi in ö. seinen lebensunterhalt verdienen zu können.
aber auch die infrastruktur muss verbessert werden. die hallen sollten modernisiert werden, klagenfurt denk ich braucht sowieso eine neue. aber das kostet alles geld, viel geld. hier ist die privatwirtschaft gefragt.
nichts für ungut: aber bei diesem system würden jene klubs bestraft werden die gute nachwuchsarbeit leisten (v.a. vsv und kac). ich glaube nicht, dass das funktionieren würde.
und soweit muss es ja garnicht kommen. ich stell mal eine milchmädchenrechnung auf:
spiele im tv=werbung=interesse von sponsoren=budget der klubs
so, ich weiß, dass es so einfach nicht geht, aber etwas wahres is dran. die vereine müßten mehr publik sein, spiele im tv würden da helfen. man müßte halt jetzt den dialog mit dem orf wieder suchen, da premiere ja ein bissl wackelt.
ligasponsor und diverse co-sponsoren könnten ebenfalls ihren teil für ein gesichertes budget beitragen. die liga müsste sich außerdem besser vermarkten. eventuell könnten alle vereine ihr merchandising über eine agentur oder so laufen lassen.
die liga selbst sollte unbedingt eine profiliga sein. das ist sicher machbar, sollte aber in einem gewissen rahmen bleiben, eventuell ein salary cap. es gibt in ö. genügend potente firmen, die man gewinnen könnte.
ich denke nicht, dass kapfenberg es schwer hätte einen guten eishockeyklub zu stellen. das zuschauerpotenzial ist auf jeden fall vorhanden, siehe u20 wm. und zur vereinsführung - ich kann da nur sagen was ich alles über den herrn petz gelesen habe, da steigt der gute mann nicht wirklich gut aus.
@ damm ich gebe in linz sicherlich nicht der vereinsführung die schuld, die arbeiten ganz vorzüglich. mir ging es nur darum, dass sich die schwächeren klubs eben an den starken orientieren und sich dann übernehmen, wie es jetzt ja in kapfenberg der fall war. man konnte eben das gewünschte budget nicht aufstellen. und es fehlte dann auch an der unterstützung der stadt.
ich bin froh dass wir die black wings haben, die geben der liga wichtige impulse. auch die capitals brachten eine gehörige portion euphorie mit.
wenn ich irgendwem auf die füsse getreten bin möcht ich mich entschuldigen. ich leb halt mit, ich liebe eishockey. dann triffts mich schon wenn wieder ein klub in konkurs geht, oder sich aus der höchsten spielklasse zurückzieht. wir hätten uns eine starke 10er liga verdient, die wm in schweden hat gezeigt welches potenzial in den jungen spielern steckt. es wäre schade dieses potenzial zu vergeuden.
es ist kein geheimnis was getan werden muß um den eishockeysport in ö. am leben zu halten. aber anscheinend sind immer die falschen (flaschen ) leute am ruder.
[QUOTE]Zitat (damm4ever @ Mai. 08 2002,10:57) die sachen in zell stimmen mich nicht positiv.
graz ist nur blabla sage ich mal. im letzten satz des berichtes steht alles was gesagt werden muss. die grazen wollen mehr kohle von der stadt.
schade schade schade um dies liga. ich sage ja immer in 3 jahren sind es wieder nur 4-6 mannschaft.
dann gibt es wieder 1756 derbies in kärnten und die ecf-truppe spielt genau so oft in wien. hurra!!!!![/QUOTE] ganz so finster möchte ich das noch nicht sehen, aber wahrscheinlich hast du recht.
ein "problem" ist sicher, dass die blackwings derzeit der ligakrösus sind. volle halle, einzige profitruppe, etc. die "kleinen" möchten eben den anschluss nicht verlieren, das wiederum führt dann in finanzielle troubles und so weiter. lustenau hat da sicher einen schweren stand, mich würds nicht wundern, wenn die übernächste saison ohne sie stattfindet. dann haben wir eine 8er liga, wenn zumindest die 99ers bleiben.
das ist typisch für die österr. liga. ein einziges auf und ab. und vor allem immer diese hohlen versprechungen seitens irgendwelcher politiker und vereinsmanager. wie hieß noch gleich der typ der den ec graz begraben hat, und der vorher noch gesagt hat, dass alles gut wird?
ich glaub auch nicht, dass die 99ers aussteigen werden, sonst hätten sie ja nicht neue spieler geholt. die wollen einfach mehr subventionen, mehr nicht. ich kann das aber auch verstehen. eishockey ist nun mal (leider) eine randsportart, sponsoren tun sich da nicht so auf. wenn die stadt nix zuschiesst dann ist es für jeden verein schwer. und wenn dann noch ein unfähiges management den verein leitet isses noch schwerer. deshalb sind ja wahrscheinlich auch die tigers baden gegangen (bitte korrigieren wenn ich mich irre!.
die vereine leiden nunmal unter der präsenzlosigkeit in den medien. ein 10 zeilen artikel in der krone hiflt da nicht wirklich weiter um sponsoren zu lukrieren und um interesse zu wecken. aber das ist nun mal ein leidiges thema, darüber wurde schon oft diskutiert.
mir persönlich gefielen kalt und lakos am besten. auch die lukasen waren nicht schlecht. brandner hätte einfach 1,2 tore mehr machen müssen, war aber als vorbereiter stark. unterluggauer und lavoie waren auch gut, lavoie hätte aber nicht so viele strafen kassieren dürfen. suttnig gefiel mir im tor etwas besser als dalpiaz, aber man kann mit den goalies zufrieden sein. was mit prohaska war weiß ich nicht, hab die partie gegen svk leider nicht gesehen.
pöck und kaspitz waren eisläuferisch sehr stark, beide spielten eine gute wm. aber die zwei können mehr, die erfahrung hat halt etwas gefehlt.
unsichtbar bei der wm für mich war könig. der ist wirklich nie aufgefallen. setzinger hat sicherlich etwas unter seinen möglichkeiten gespielt, aber 2 tore sind mal nicht ohne - zudem war er der jüngste. szücs war auch nicht besonders, salfi hat nur selten gezeigt wozu er fähig ist. martin hohenberger hatte einige gute ansätze, blieb aber sonst eher blaß. herbie kassierte wiedermal unnötige strafen, sollte einem routinier wie ihm eigentlich nicht passieren - typisch herbie halt.
die restliche truppe spielte ganz passabel. aber eines hatten alle gemeinsam: sie haben nie aufgehört zu kämpfen und stets moral gezeigt.
endstand 6:2 für sverige, im letzten drittel sind die deutschen eingegangen. sehenswert vor allem das 4:2 durch kristian huselius – pass aus dem eigenen verteidigungsdrittel von tjärnqvist in die mitte zu näslund, der spielt die scheibe direkt in die angriffszone, und zwar in hohem bogen über einen deutschen verteidiger hinweg, huselius stoppt den puck direkt aus der luft und fährt allein auf seliger, ein paar haken und schiebt die scheibe unter dem schläger und zwischen den beinen des auf den boden gehenden seliger ins gehäuse – weltklasse.
kanada ist aus dem geschäft – tore von bondra und satan besiegelten das ende, die slowaken als heißer titelaspirant im semifinale.
und die tschechen sind überraschenderweise auch weg vom fenster. karpov traf im schlussabschnitt zum 3:1, die russen habens anscheinend doch drauf, die darf man nicht abschreiben.
zum halbfinale: ich denke, dass die slowaken und die finnen das rennen machen werden. die schweden haben mich nicht wirklich beeindruckt. und die große unbekannte ist russland, die sind jetzt nur schwer einzuschätzen. erste medaille seit ’93 ist drin.