Wohl mehr weil mir diejenigen, die die Diskussion in den Medien aufgebracht haben, so sehr auf den Geist gehen, sprich die Südtiroler Freiheit. Insbesondere weil ich der Meinung bin, dass gerade solcherlei Kräfte die besten Recruiter für Vereinigungen wie CasaPound sind. Eins kannst du mir glauben, ich habe mit beiden Vereinen nichts am Hut.
Beiträge von Honso
-
-
Ich will das ganze jetzt wirklich nicht bagatellisieren, mir geht das rechte Gesocks auch ganz schön auf den Geist. Nur wird dies nun so hingestellt, als wäre das ein spezifisches HCB-Problem, und dies ist eben nicht so. Ja, wir haben in Südtirol ein Problem mit dem rechten Rand, wobei dieses Problem jetzt aber nicht auf den italienisch-sprachigen Teil der Bevölkerung begrenzt ist. Und gerade hier reagiere ich etwas allergisch, wenn rechte Kräfte (Südtiroler Freiheit) dies bei einem Verein anmerken, nur weil dieser gerade Erfolg hat und deshalb eine gute Bühne bildet, politisch daraus Kapital zu schlagen um auf die ach so faschistischen Italiener in Bozen hinzuweisen und wohl so ein Bild zu schaffen zu erhoffen, dass wir Südtiroler besser heute als morgen gerettet werden müssten. Und auch die Eröffnung dieses Threads ist zwar von Grund auf nicht falsch, es ist allerdings auffällig, dass es im Zuge dieser Kampagne der Südtiroler Freiheit durch einen User erfolgt, der 2 Posts in eben diesem Thread auf seinem Konto hat. Natürlich drängt sich da ein Zusammenhang auf. Den HCP zu nennen, war Mutmaßung, zugegeben, und, im Nachhinein betrachtet falsch. Gerne würde ich dies wieder zurücknehmen.
Ich stimme mit jedem überein, der sagt, Politik hat im Sport nichts zu suchen. Eine Diskussion zu rechten Tendenzen in den Fanszenen (nicht nur des HCB) ist sicher richtig. Doch sollte dieser von den Vereinen und den Ligen geführt werden, und nicht von politischen Kräften. Doch die Vereine können sich sehr wohl von jedem rechten Gedankengut distanzieren. Um des Problems Herr zu werden, bedarf es jedoch weiteren Ausholens. Denn dann muss man das Problem bei der Wurzel packen, und zwar den betreffenden Leuten die Sinnlosigkeit etwaiger rechter Thesen klarzumachen. Wobei dies natürlich in einem Land, wo eine Regierungspartei dazu aufruft, Flüchtlingsboote per Torpedo zu versenken, etwas schwierig erscheint. Letztendlich ist es auch für einen Verein schwierig, gegen unterschwelliges, rechtes Gedankengut wirkungsvoll vorzugehen, wenn dies nicht ganz klar zum Vorschein kommt. Ein Verein kann nicht gegen einen Fan Stadionverbot erlassen, nur weil er Stammgast im Hobbit Pub ist. Sicher sollte man mit den Gruppierungen sich dahingehend verständigen, dass Fahnen wie das Emblem des CasaPound entfernt werden. Nur, sind wir ehrlich, wir kaschieren dann halt die Symptome, die Krankheit selbst bleibt bestehen.
Also, um das noch mal zusammenzufassen: Die Diskussion an sich ist sicher richtig. Sie sollte aber nicht zwischen Rechts-Gruppierungen geführt werden.
-
Das ist eigentlich alles nichts Neues. Nur, so lange die Fans nichts Verbotenes tun, kannst du auch schwer dagegen vorgehen, oder?
Ich habe aber schon ein bisschen den Eindruck, dass diese Polemik jetzt insbesondere deshalb auftaucht, weil einige dem "italienischen" HCB den Erfolg nicht gönnen, während die "deutschen" HCP usw. in einer unattraktiven Liga sind. Weil wenn man sich extra für ein Forum registrieren muss um ein Team anszuschwärzen, dann ist das wohl so ganz objektiv nicht, oder?
-
Absolut ganz große Gratulation an Bozen!
(Ich bin zwar aus Bozen, aber habe jetzt ja nicht gerade groß dazu beigetragen...)Ja, es war ein knapper Sieg - wäre neugierig wie oft der Meister schon in der OT des Entscheidungsspiels gekürt wurde. Und es war saugeil... solche Saisonen möchte ich noch ganz viele sehen, egal wie der Meister am Ende heißt. Ich hoffe halt, dass Bozen auch in Zukunft irgendwie oben mitspielen kann. Meister werden wir jetzt wohl eine ganze Weile nicht mehr werden, aber Serien wie diese Finalserie zu verlieren ist ja auch keine Schande. Wäre halt schade, wenn wir nächstes Jahr von Innsbruck 10:0 aufs Dach kriegen und übernächste Saison dann das EBEL-Abenteuer abschließen müssen...
-
Hoffen wir mal, dass der Kristler wieder gesund wird.... Wenn mir auch, ehrlich gesagt, die österreichische Nationalmannschaft ziemlich egal war (vielleicht wird es durch die EBEL ja besser), möchte ich nicht, dass sie durch ein Spiel gegen uns Nachteile hat. Wenn es auch einfach Pech war und wohl nicht unser Verschulden.
-
Tststs... da heißt einer Viecfan und freut sich über den Sieg des "heimischen" Eishockeys. Wette er ist auch Fan vom Raffl
(Mal sehen, wer's versteht...)
-
Wo gibts des, wenn man verliert, das man Meisterpokal "dafür" bekommt?
Das Photo würde ich morgen gerne auf der Titelseite gesehen mit der Schlagzeile: "Salzburg ist österreichischer Meister!"
Ein Nichtwissender würde dann glatt meinen, das ist eine Strafe, österreichischer Eishockeymeister zu werden.... -
Ab dem 2. Drittel war die Schirileistung o.k. und wurde Bozen nicht mehr benachteiligt. Salzburg hätte im 3. Drittel alles klar machen müssen, da war Bozen stehend k.o.. Hätte nicht gedacht, dass die in der overtime wiederauferstehen würden. Bozen ist ein würdiger und sympathischer Meister und hat immensen Charakter bewiesen.
Es standen die 2 besten Mannschaften im Finale, das hätte "mein" KAC nichts verloren gehabt (so leid mir das auch tut). Super Finalserie, fair und auf sportlich hohem Niveau, mit dem richtigen Ende!!!
Bin schon noch etwas durcheinander, aber mir kommt vor dass gerade im 2. Drittel einige schon sehr eigenartige Strafen gegen Bozen gepfiffen wurden. Im ersten Drittel waren es eigentlich ziemlich klare Fouls... -
WIR SIND MEISTER!!!!!
WIR SIND MEISTER!!!!!
WIR SIND MEISTER!!!!!
WIR SIND MEISTER!!!!!
WIR SIND MEISTER!!!!!Zum Spiel: Ich denke, es war absolut ausgeglichen, und beide Mannschaften hatten genug Chancen, das Ding auch schon in der RT zu machen. Das erste Drittel gehörte wohl Salzburg, da hätten die Bullen wohl mehr als ein Tor machen müssen. Die Strafen waren auch alle berechtigt, also ist da nichts zu sagen. Das zweite Drittel war dann ziemlich ausgeglichen, ob der Salzburger Strafen vielleicht mehr pro Bozen. Im dritten Drittel ging es dann ziemlich hin und her - beide Mannschaften waren mal kräftig am Schwimmen, dann wieder vollkommen obenauf. Ab Minute 50 haben die Schiris dann mit dem Pfeifen aufgehört, zu Beginn vielleicht ein Vorteil für Salzburg, was sich dann aber auch wieder relativiert hat. In der OT hat sich dann mal der Hübl ausgezeichnet, und wieder, und wieder, dann hing aber der Bozner Treffer in der Luft und ist auch gekommen. Also, ich denke, verdienter Sieg - hätte Salzburg gewonnen, wäre es aber auch nicht unverdient gewesen. So wie es bei OT-Siegen halt oft so ist.
Kann mich noch gut erinnern, wie die Saison begonnen hat, und wir alle geglaubt haben, Salzburg kommt in die Halle und knallt uns doppelstellig raus. Dann haben wir gewonnen, anschließend gegen Wien, aber keiner hat noch echt dran glauben können, dass wir auch wirklich in die Play-Offs kommen. Und jetzt sind wie ganz oben. Ich kann's noch gar nicht glauben, ich weiß nur, dass mir die Arme weh tun vom Strecken und der Hals vom Schreien. Schade dass es jetzt vorbei ist - denn diese Bozner Mannschaft werden wir wohl nie wieder sehen. Zu gut haben alle gespielt, zu viel ist wohl ihr Marktwert nach oben gegangen.
Danke an alle hier, die an uns geglaubt haben, und die nicht, die uns gemögt haben, und auch die es nicht getan haben. War eine Wahnsinnssaison, und dieses Forum hat wenigstens für mich seinen Teil beigetragen.
-
Der Unterschied liegt halt darin, dass man zustimmen kann, ohne was anderes zu sagen. Da müsste man dann ja das Post abschreiben, oder, wie es in vielen Foren gemacht wird, zitieren und ein +1 anhängen, was mMn ziemlich sinnbefreit ist. Wenn man anderer Meinung ist, ist es für den Thread meist hilfreich zu sagen, welche die Meinung ist. Beispiel: ich behaupte, 2014/15 wird Dornbirn Meister. Du kannst entweder liken oder schreiben: Ja, Dornbirn wird Meister. Ist das gleiche. Du kannst disliken oder schreiben: "Nein, weil Graz Meister wird." Das ist nicht das gleiche. Ich meine, immer wieder kommt Kritik an Abstimmungen auf, weil dann die Meinungen nicht begründet werden. Disliken fördert dies ungemein.
-
Jaja, die Südtiroler Freiheit, die sich jedes Mal aufregt, wenn bei einem Südtiroler Medaillengewinn die italiensiche Fahne gehisst wird. Die Südtiroler Freiheit, die selbst so nahe rechten Rand steht, dass sie eigentlich nur mehr die linksradikalen sieht. Die sollen ganz einfach die Schnauze halten, ihre ergaunerten Euros zählen und bitte rund um den Eishockeysport einen großen Bogen machen. Die sollen weiterhin Vorträge mit Neonazis organisieren, den Gebrauch von Reichsflaggen bagatellisieren und immer dann aufdrehen, wenn irgendetwas irgendwie italienisch aussieht. Aber bitte bei ihnen zu Hause. WIR BRAUCHEN EUCH NICHT IN DER EBEL! Das ist Sport, und nicht Politik!
-
Oh Mann, mich juckts vielleicht in den Fingern, da meinen Senf dazu zu geben, aber damit würd ich wieder Schimpfe riskieren, von einem User, der sich die Verniedlichungsform des Namens des gefährlichsten Landraubtiers als Nick gegeben hat
Och, wenn's schon die Verniedlichungsform ist, dann können ja höchstens Schimpferlis rauskommen, oder?Wir vom HCB haben's gerne unzensiert...
-
Den Like-Button finde ich ganz nett aus oben genannten Gründen. Dislike-Buttons sollte es mMn nicht geben. Wenn schon jemand der Meinung ist, ich hätte Schmus geschrieben, und dies auch kundtun möchte, so wäre es mir schon ganz lieb, er würde mir auch sagen, warum. Einfach nur sagen: "Du sprichst gequirlte Scheiße" bringt mich halt auch nicht weiter...
-
ähhh - jetzt wart ihr mir schon so sympathisch (trotz zugefügten Niederlagen) und dann macht ihr doch glatt einen auf KAC
KAC??? Was ist das??? Mir kommt vor, als hätte ich diesen Namen vor langer, langer Zeit schon mal gehört.... -
Da hast du auch wieder recht
-
Da unten möchte ich aber nichts tätowiert haben, was irgendwie mit "hängen" zu tun hat....
-
Distanzen sind relativ. Kommt Mailand, ist es für Fehervar, Znaim und Wien weit. Kommt Budapest, sind halt Dornbirn, Bozen und Innsbruck die gelackmeierten. Von daher bräuchten wir Passau, Braunau und Berchtesgaden, nur werden die wohl nicht wollen mögen....
-
das "lied der deutschen" hat niemand "geändert", sie singen nur einfach nur mehr die 3. u letzte strophe - that's it.
Eine Nationalhymne ist gesetzlich festgelegt. So ist die dritte Strophe des Deutschlandlieds strafrechtlich gegen Verunglimpfung geschützt, da sie als Nationalhymne angesehen wird. Die erste und zweite Strophe nicht, laut Urteil des Verfassungsgerichtes (BVerfGE 81, 298 ff.). Wenn also jemand die erste und zweite Strophe nicht singt, ist das nicht, weil er grad keine Lust dazu hat, sondern weil es offiziell nicht zur Hymne gehört. In Italien gibt es ein Dekret von 2005, das die Nationalhymne als Symbol des Staates festlegt, mit allen Strophen. Natürlich kann man hier jetzt über jedes einzelne Wort diskutieren, genausogut könnten wir eine Diskussion über Hammer und Sichel im österreichischen Staatswappen anfangen. Es ist einfach so, und bis es das Parlament nicht ändert, wird es auch so bleiben. Also wird es wohl besser sein, wir reden darüber, wo wir uns auch auskennen. Nämlich das Finale der EBEL-Saison 2013/14. -
Du, Hansi, ehm... weißt du... wie soll ich sagen... begonnen hat alles mit einem Sieg gegen Innsbruck...
-
mmhh ob du das am So um ca. 20:15 uhr auch so locker sagen kannst
Ich denke schon. Ist eigentlich eh so ein typischer Verlierersatz. Schlimmer ist nur mehr "Sieger der Herzen"... Aber wer weiß, vielleicht wird das Spiel am Sonntag ja um 4.30 in der 75. Verlängerung abgebrochen und beide werden Meister -
Wie heißt's so schön geschwollen? Egal wer Meister wird, das Eishockey hat schon gewonnen
-
najooooo, versteht bestimmt nicht jeder, honso...oder hast du in den letzten jahrzehnten zb irgendwen die 1. (oder auch 2.) strophe der deutschen hymne irgendwo jemals öffentlich singen hören?und die stammt auch aus dieser zeit (glaube so um 1840/50...nagelts mich bitte nicht fest, hab jetzt nicht extra nachgschaut) u man entschied in deutschland trotzdem, dass man heutzutage eben nicht mehr "von der maas bis an die memel - von der etsch bis an den belt" singen kann. was auch irgendwie klar sein sollte. allein aus geschichtlichen gründen schon.
aber gut, aus gründen der ambivalenz brauchma da jetzt nicht in die tiefe gehen...somit, genug ot: spiel 4 ist ante portas und das ist in einem hockeyforum wohl ein wenig wichtiger, als wer was, wie und wann singt!
Der Unterschied liegt darin, dass die deutsche Hymne geändert wurde, die italienische jedoch nicht. Und mit Nationalhymnen spielt man nicht. Schließlich würdet ihr Salzburger ja auch nicht singen "Land der Bullen, Land der Dosen", oder?Aber du hast recht: Morgen geht's um die Wurst, und nächste Woche ist eh alles vorbei. Wäre neugierig, wer dann noch fragt, wer wann was wie oft gesungen hat...
-
Ein mini-Land wie Österreich kannst wohl nicht mit Italien vergleichen.
Sorry, aber der Vergleich hinkt. Nehmen wir mal die Italos, von denen es sicher mehr gibt als Austros, außen vor. Dann schauen wir mal, wo in Italien Eishockey gespielt wird. Streichen wir mal Mailand, die noch nie eigene Spieler hatten, sondern immer nur mit Italos gespielt haben. Da kommst du kaum auf 1 Mio. Nasen. Habe jetzt keine Zahlen vorliegen, aber ich wette, dass es in Österreich viel mehr Eishockeyspieler gibt als in Italien. Sonst müssten wir Italiener den Österreichern ja im Skifahren auch um die Ohren fahren, dass es nur so knallt.Wie gesagt, könnte ich der EBEL einen Rat geben, würde ich nicht gleich die Regeln ändern, nur weil mal eine Mannschaft besser ist als vorhergesagt. Ich würde mal 3-4-5 Saisonen abwarten und dann entscheiden. Wenn sich herausstellt, dass Bozen wirklich jedes Jahr einen echten Vorteil genießt, dann kann man darüber reden. Und einen Piché hätte sich jeder holen können. Gibt genug schlechte Legios in den österreichischen Teams, die mit ihm ersetzt hätten werden können. Da jetzt alles auf die paar Italos zu schieben finde ich dann doch etwas müßig. Und eine Regelung zu ändern, nur um Bozen zu schaden, finde ich ziemlich unfair. Das wäre das Selbe, wie wenn Innsbruck gegen Salzburg jedes Spiel fünf Penalties fahren dürften, weil Salzburg mehr Geld hat als Innsbruck. Und da es nur einen Mateschitz gibt in Österreich, ist das halt auch ein ziemlicher Vorteil.
-
Mir egal, ob es jetzt Laibach, Budapest oder Mailand ist. Hauptsache sie spielen gscheides Eishockey und wir haben Spaß daran. Wenn, dann hätte ich am liebsten Mannschaften, gegen die es in der Vergangenheit schon gegangen ist, wie Jesenice, Bled oder Feldkirch.
Was Regeländerungen bezüglich der Transfer-Cards angeht, sehe ich das schon ein bisschen problematisch. Seht das mal aus Sicht der Bozner: die haben sich das Reglement angeschaut, und haben gesagt: unter diesen Umständen können wir mit unserem Budget eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen. Dann sind sie ein Jahr dabei, und die Regeln werden womöglich so weit geändert, dass die Umstände nicht mehr gegeben sind. Dann kommt natürlich die Frage: Was nun? Woher plötzlich eine EBEL-taugliche Mannschaft fast ohne Transfer-Cards nehmen? Die EBEL ist in Bozen als Chance gesehen worden, nach jahrelangem Niedergang in der Gurkenliga (Gurkenliga in Bezug auf die Ligaführung, weniger auf die Gegner) wieder was Ordentliches entstehen zu lassen. Das geht halt nicht von heute auf morgen. Und sind wir ehrlich: einen solchen Vorteil, dass Bozen jetzt irgendwann dominiert hätte, hat es die ganze Saison nicht gegeben. Im Endeffekt ist halt oft, wenn's drauf ankam, mehr zusammengelaufen wie beim Gegner. Wir haben VF und HF klar gewonnen, die einzelnen Spiele jedoch meist recht knapp. Einen Piché holst du auch nicht jedes Jahr. Ich hoffe, dass das ganze mal etwas längerfristig beobachtet wird, anstatt vorschnell zu schießen. Im Sommer verliert Bozen womöglich die halbe Mannschaft an andere Teams und qualifiziert sich nächste Saison nicht mal für die POs. Dann wäre die Diskussion ohnehin erledigt.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fans der Bullen da jetzt auszucken, wenn jemand die italienische Nationalhymne singt. Das ist nun mal der Text, der aus einer Zeit stammt, wo Österreich noch Veneto und Lombardei hatte, bzw. gerade verloren hat sowie die Einigung Italiens mit allen Mitteln bekämpft hat. Der Text mag anachronistisch sein, und manchem mag es auch sonderbar erscheinen, wenn überhaupt die Nationalhymne gesungen wird. Aber wichtig ist doch, dass gesungen wird, dass Stimmung da ist usw. Ich hab ja auch noch nie gehört, dass jemand auf sexuelle Belästigung geklagt hat, wenn's geheißen hat "Wir ziehn den Bayern die Lederhosen aus". Ich denke, bei Fangesängen muss man halt manchmal ein Auge zudrücken, wenn's ein bisschen zu deftig wird. Also, ich freue mich bereits auf das Spiel, und wenn die Fans der Bullen die Hymne von Tadschikistan anstimmen stört es mich nicht die Bohne. Bei der österreichischen schon gar nicht, wenn die auch vielleicht nicht so stadiontauglich weil zu langsam ist.