Also ich schau gerade die Rangers - geht alles ganz normal... über Sopcast/VLC
sg
Bei mir funktioniert's auch einwandfrei. Ebenfalls Sopcast.
Also ich schau gerade die Rangers - geht alles ganz normal... über Sopcast/VLC
sg
Bei mir funktioniert's auch einwandfrei. Ebenfalls Sopcast.
Fotos von der Partie gibt's unter:
So ist das Ende für uns... Vielleicht im naechsten Jahr...
![]()
Die
Aufgabe ist jetzt die grosse Sponsoren zu finden; weil unsere
Nationalspieler können allein nicht alle Spiele gewinnen. Das wird
harte Arbeit; mit solchen Ergebnissen hinter uns...
Tja, schade. Trotz starker Verbesserung gegenüber dem Beginn der Saison habt ihr es knapp nicht geschafft (ist theoretisch aber noch möglich, oder?)
Ich hoffe wirklich, daß ihr einen potenten Sponsor bekommt, der Euch 3-4 starke Legionäre finanzieren kann.
Eines ist für mich jedoch klar: Sowohl HKJ, OLJ als auch IHR seid eine absolute Bereicherung für die EBEL!
Ich hoff, die Schreibweise des Namens meiner Heimatstadt ist ein Tippfehler ...
Ansonsten: Enze ist derzeit bester Goalie der Zwischenrunde mit 95,37% Fangquote und einem Gegentorschnitt von 1,67. Ich glaub schon, dass ich ihm vertraue ... Und das Wichtige ist: ER HÄLT!!!
Nicht schlecht. Respekt! Hoffentlich wird er nun verstärkt eigensetzt. Die "richtige Bewährungsprobe" folgt allerdings erst im Play-off.
In den kommenden Tagen werden wir das Forum nun schritt für schritt an das alte anpassen bzw. Versuchen eure Wünsche auch in diesem forum umzusetzen !
Ich nehme an das bezieht sich auch auf das altbewährte design, oder?
Der KAC gilt in dieser Partie als krasser Aussenseiter und um ehrlich zu sein erwarte auch ich eine Niederlage gegen die Plasti-Caps.
Mein Tipp:
Vienna "GO CAPS GO" Capitals vs. EC KAC 5:2
Hauptsache die SEKTION WIEN vertritt unsere Farben wie so oft in angemessener Lautstärke, damit sich die daheimgebliebenen KAC-Fans im sport1.at-LiveTicker über derartige Meldungen freuen können:
Tschernitz gab nur kurzes Gastspiel
Der KAC trennte sich gestern von Manager Peter Tschernitz. Nachfolger wird gesucht.
[Blockierte Grafik: http://cmsneu.klz.apa.net/ktn/2008/01/16/images/BAB88D570EC0953E7A4C826484E5437D.jpg]
KAC & Tschernitz: Geschiedene Leute EGGENBERGER.
Bereits seine Installierung sorgte für Wellen, aber Egbert Frimmel, der vor einem Jahr Karl Safron als Präsident des Eishockey-Rekordmeisters abgelöst hatte, drückte Peter Tschernitz als neuen KAC-Manager durch. Trotz vieler Einwände und Gerüchte. Thomas Hafner musste jedenfalls gehen. Gestern passierte das auch Tschernitz. „Wir haben uns mit heutigem Tag einvernehmlich getrennt“, berichtete Frimmel nach einer Aussprache mit dem Manager und Vizepräsidenten Hellmuth Reichel. Den konkreten Anlass für die Trennung wollte der KAC-Boss nicht kommentieren. Es habe Auffassungsunterschiede gegeben, dann doch ein kurzer Satz: „Er war nicht mehr tragbar.“ So musste Hobby-Eishockeyspieler Tschernitz vorzeitig unter die Dusche. In seiner kurzen KAC-Zeit muss man dem gebürtigen Veldener durchaus gute Arbeit attestieren. Dabei hatte er allerdings immer mehr den Boden unter den Füßen verloren. Dass Tschernitz in Wien Manager Thomas Kornhof beerben sollte, erwies sich als aufgegebenes Inserat. Ein Nachfolger soll so schnell wie möglich gefunden werden. „Es gibt zwei, drei Kandidaten. Wir werden diese Woche sondieren“, betonte Frimmel, „und eine schnelle Entscheidung treffen.“ Apropos, Entscheidung: Bei Innsbruck – Laibach geht es heute um wichtige Punkte um den Einzug ins Play-off. Das Spiel wurde von Freitag vorgezogen. H. TRASCHITZGER
Kleine Zeitung, 16.01.2008, Seite 54
ZitatOriginal von Scott#13
Frag mich nur, wie das Ganze finanziert werden soll. Kostet wenn professionell betrieben ja doch einiges. Bin skeptisch!
Gute Frage! Unter EUR 500.000,00 wird sich da wohl nix spielen. Bin wirklich neugierig.
Auch von mir: "Happy Birthday EISKALT"
Nach klimatischen Störungen steht Manager vor dem Abschied
Gegen Linz zum dritten Mal verloren – verlieren dürfte heute auch Manager Peter Tschernitz, dessen Tage beim KAC gezählt sind.
HEINZ TRASCHITZGER
(...)
Etwas tun wird sich heute auch in der „Causa Tschernitz“. Bekanntlich ist das Klima zwischen dem Manager und Präsidenten Egbert Frimmel empfindlich gestört. Nachdem die KAC-Bosse Frimmel (war in Miami) und Hellmuth Reichel (war in Südafrika) aus dem Urlaub zurückgekehrt sind, gibt es heute eine Aussprache mit Tschernitz. Die Zeichen dabei stehen auf Trennung.
Kleine Zeitung, 15.01.2008, Seite 53
Neuer Europacup vorerst nur mit 12 Teams
(si) Wie geplant wird ab der nächsten Saison die Champions Hockey League ausgetragen. Dieser Europacup, der den Champions Cup ersetzt, findet allerdings im ersten Jahr in «abgespeckter Variante» mit nur 12 Teams statt. Teilnehmer sind je zwei Teams aus Tschechien, Finnland, Russland und Schweden, je ein Vertreter aus der Schweiz, Deutschland, der Slowakei und ein noch zu bestimmendes zwölftes Team. Drei Investoren, zu denen der russische Energiekonzern «Gasprom» und zwei schwedische Firmen zählen, kommen für das Budget von insgesamt 60 Millionen Euro auf. Die Champions Hockey League wird mindestens drei Jahre stattfinden und jeweils ein Preisgeld von 10 Millionen Euro ausschütten. Ab 2009/2010 werden dann 30 Teams teilnehmen.
NZZ, 14.01.2008, Seite 36
Europe’s new club competition founded in St. Petersburg
The Champions Hockey League will start in October with 12 teams
13-01-2008
ST. PETERSBURG, Russia - Prior to the final of the European Champions Cup on Sunday, the foundation of its successor Champions Hockey League was announced. The CHL will be played with with four preminary round groups made up of three teams each. Including home and away semi-final and final games, in total, 30 games will be played during the 2008-2009 season.
The intentions to launch the Champions Hockey League, whose inaugural campaign will coincide with the 100-Year Anniversary season of the IIHF, were originally unveiled in April 2007. The contract between the International Ice Hockey Federation, the agency Ovation Sports and the investors was signed for three years. The contract has yet to be ratified by the participating national associations and leagues, which is expected in a few weeks.
In the inaugural season, the CHL will start in October with the group stage. The Czech Republic, Finland, Russia and Sweden will be represented by two teams: the national champion and the regular season winner. If the national champion has won both the playoffs and the regular season, the second-placed team of the regular season will be the second participant. Germany, Slovakia and Switzerland will take part with only the national champion. The twelfth team is to be announced later.
The CHL group stage (6 rounds total, 2 home and 2 away games per team) will be played on October 8, 22, 29, November 12, 19 and December 3, 2008.
The group winners will advance to the semi-finals (pairings determined by draw), which will be played on December 10, 2008, and January 7, 2009 (home and away).
The home and away games for the final are scheduled for January 21 and 28, 2009.
All games will be played on Wednesdays.
“The fans, broadcasters, clubs, and players all want the national champion to play for the European crown,” said Craig Thompson, the CEO of Ovation. No games in the hockey leagues of the European participants will be played on those Wednesdays and most do not overlap with major football (soccer) games. Thompson, as well as the IIHF General Secretary Horst Lichtner, bring knowledge from the founding of the football Champions League.
The winner will receive the Silver Stone Trophy as the best club team of Europe and will also participate in the Victoria Cup, a new competition between European and NHL challengers. The date, venue and format will be announced very soon. For the inaugural Victoria Cup on October 1, 2008, the ECC winner will be qualified.
"The Champions Hockey League will not only contribute to the sportive development of club hockey in Europe, but it will also be financially very rewarding for the clubs," the IIHF president René Fasel said. A total prize sum of 10 million Euro per season will be distributed. "This is by far most substantial prize sum ever introduced in European club hockey," added Fasel.
The prize money will be distributed as follows:
300,000 Euro per team (appearance fee)
50,000 Euro for each win in the group stage
200,000 Euro for semi-final appearance
1,000,000 Euro to the CHL winner
500,000 Euro for the other finalist
300,000 Euro to each participating league
100,000 Euro to each participating national association
This league has been made possible thanks to support from a group of international private investors including Gazprom - all of them great enthusiasts of ice hockey. “Of course, it is our ambition that the CHL will be a permanent feature on the hockey calendar beyond 2011,” said Fasel.
Gazprom is happy to be part of this new competition and its Vice-President Alexander Medvedev points out that nothing will not be paid with government money. “Our investment does also respond but not conflict with our idea of the new Russian Open League,” Medvedev added.
As of the 2009-2010 season, the CHL will expand to having champion teams from 24 countries as there will be two rounds of qualifications prior to the 12-team CHL group stage. After the first year, a new European Club ranking is planned and will be utilised to determin the constellation of the clubs.
“We strongly believe that European club hockey has enormous potential. As we are extremely happy to have reached an agreement with the current investors, the CHL remains a significant investment opportunity for other potential shareholders”, Fasel added.
ZitatOriginal von dany_
(...) langsam kotzt mich das an. immer wird nur von konsequenzen geredet. GREG MACH ENDLICH WAS!!!!
Ich finde das herrlich: Während der KAC-Krise wurden wir KAC-Fans v.a. von VSV-Fans belächelt, da wir nach 18 Derby-Niederlagen Konsequenzen forderten... bei Euch geht's schon nach 2 Derby-Niederlagen rund: DIE BESTEN FANS ÖSTERREICHS!
ZitatOriginal von Mitch Buchanan
Auf Wikipedia gibt es einen Artikel drüber.
Der österreichische Meister müßte durch 2 Qualifikationsrunden, wobei in der zweiten eine Mannschaft aus den Top 6-Nationen warten könnte.
Eine tolle Idee das ganze. Bin schon gespannt wie die CHL umgesetzt/angenommen wird.
Posted 7/1/2008: Jaroslav Nedved (D)
From HK Acroni Jesenice to HC Sparta Praha
Added By: Rok Zupanc, Status: Confirmed
try-out at Jesenice unsuccessful
Di, 08.01.2008 19:15:00 Eishalle Jesenice HKA KAC SEN EBL
- JELINEK Christian UNB H
- Erd Ulrich B
- Hütter Andy B
So, 06.01.2008 18:00:00 Klagenfurter Stadthalle KAC RBS SEN EBL
- Cervenak Pavel B H
- Neuwirth Kurt B
- Smetana Ladislav B
Bin schon gespannt auf die morgige Partie. Wieder ein ausverkauftes Haus?
Mein Tipp:
EC VSV vs. EC KAC 5:3
Sehr fein:
Erste Bank - Eishockey Liga Topspiel der Woche : G36
Info: Showdown in Villach
Es ist das 240. Duell zwischen dem VSV und dem KAC und der letzte Fight für beide Mannschaften im aktuellen Grunddurchgang. Für die „Adler“ geht’s außerdem noch um den direkten Einzug in die Playoffs. Kein Wunder also, dass die Tickets für die Villacher Stadthalle im Nu ausverkauft waren. Für alle, die das Kärntner Derby am 4. Jänner nicht vor Ort verfolgen können, überträgt Premiere ab 19:00 Uhr live auf Premiere Austria und im Internet TV.
Es könnte wieder einmal klappen mit einem KAC-Sieg im Kärntner Derby. Die „Rotjacken“ sind jetzt, wo sie nach zwei miesen Jahren den Einzug ins Playoff sogar vorzeitig geschafft haben, jedenfalls richtig gut drauf. Und der 7:3-Triumph über die Capitals in der vergangenen Runde war genau im richtigen Moment ein zusätzlicher Motivationsschub. Coach Manny Viveiros ist von seiner „Supermannschaft“ begeistert und wagt sogar, vom Titel zu träumen. Das Ziel ist hoch gesteckt, näher liegt da der Gedanke, nach drei Derby-Niederlagen in Serie dem VSV mal wieder eins auszuwischen. Viveiros reibt sich schon mal die Hände: „Vielleicht können wir die Villacher in die Qualifikationsrunde schicken“, spekuliert er. In der Tat muss der Vizemeister um den direkten Einzug ins Playoff noch immer zittern. Derzeit liegen die „Adler“ mit 41 Zählern auf dem sechsten Tabellenplatz, nur einen Punkt vor den Innsbrucker „Haien“ auf Rang sieben. Aber VSV-Trainer Greg Holst lässt sich nicht aus der Ruhe bringen: „Ich habe volles Vertrauen in meine Mannschaft. Sie hat alle Probleme dieser Saison gemeistert“, sagt er und freut sich ganz einfach auf „eine super Stimmung“ in der Villacher Stadthalle.
Premiere überträgt das 240. Kärntner Derby am 4. Jänner ab 19:00 Uhr live auf Premiere Austria. Kommentator: Charly Leitner, Moderator: Stefan Kitzmüller, Experte: Gary Venner.
http://www.premiere.at/premweb/cms/de/programm_sport_ehl.jsp
ZitatOriginal von kerusz
Stastny und MacSweyn verlassen Volán:
Aha, sehr interessant. Danke für die Info.
Wird Ersatz geholt? Sind schon Namen gefallen?
Somit spielt Alba Volán mit derzeit 3 (!) Legionären:
05 - Guntis Galvins (LAT)
75 - Chris Allen (CAN)
08 - Toni Sihvonen (FIN)
Neue Kärntner Tageszeitung:
Tschernitz und KAC gehen bald getrennte Wege klärendes Gespräch Mitte Jänner.
"Meinungsverschiedenheiten"
Am Eis ist der KAC also ein Kracher, aber hinter den Kulissen kracht es gewaltig. Und zwar zwischen Präsident Egbert Frimmel und Manager Peter Tschernitz stimmt die Chemie nicht mehr. "Es gibt Meinungsverschiedenheiten", sagt Tschernitz. Das ist noch milde ausgedrückt.
Vieles ist beim KAC professioneller geworden, die Zuschauer stürmen in die Halle (der Schnitt von 4200 bedeutet Vereinsrekord), der sportliche Erfolg stimmt; andererseits wird er teuer erkauft, wird viel Kohle verpulvert.
Das letzte Wort ist in dieser Causa noch nicht gesprochen, am 14. Jänner soll es ein klärendes Gespräch geben - da kehrt Vizepräsident Hellmuth Reichel von seinem Südafrika-Urlaub zurück. Derzeit deutet jedoch so gut wie alles daraufhin, dass Tschernitz den KAC nicht einmal eine volle Saison managt.
KTZ, 01.01.2008, Seite 28-29
Kleine Zeitung:
Tschernitz contra Frimmel.
In die Freude über den Sieg platzte Manager Peter Tschernitz mit der Ankündigung, Mitte Jänner sein Amt zurückzulegen. Gestern machte Tschernitz einen Rückzieher, bestätigte aber: "Es gibt Probleme mit Präsident Frimmel." Der wollte die Angelegenheit nicht kommentieren.
Kleine Zeitung, 01.01.2008, Seite 37
Ist heute wieder Gratiseintritt auf der West-Tribüne? Wenn nicht, wird die Hala Tivoli fest in rot-weisser Hand sein.
Wird wahrscheinlich eine knappe & spannende Partie...
mein sehr optimistischer Tipp:
HDD ZM Olimpija Ljubljana vs. EC KAC 3:5
http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/690126/index.do
Bei Pär sprechen nur die Tore
Der KAC und sein schwedischer Neuzugang Pär Arlbrandt sind gewarnt: Laibach gilt vor allem zu Hause als unberechenbarer Gegner in der EBEL.
[Blockierte Grafik: http://www.kleinezeitung.at/system/galleries/upload/7/1/6/690126/arlbrandt271207gepa308.jpg]
Pär Arlbrandt erzielte in drei Spielen, drei Tore Foto: GEPA
Pär Arlbrandt ist Schwede und Schweden gelten nicht unbedingt als die gesprächigsten Menschen der Welt. Deshalb gefällt dem KAC-Neuzugang Klagenfurt "gut", das Eishockey ist "schnell" und dass seine Freundin Frida morgen auch nach Klagenfurt kommt, findet er "toll". Soweit zur Auskunfstbereitschaft skandinavischer Eishockeyspieler.
Drei Spiel, drei Tore. Deutlich extrovertierter gibt sich der Mann aus Jönköping am Eis: Drei Spiele, drei Tore - eines davon als Penalty in Jesenice - bedürfen nicht großer Erläuterungen. Beim frühen Führungstreffer zu Hause gegen Alba Volan bewies der Schwede goldene Hände und viel Spielwitz, tankte sich allein durch die gesamte Abwehr und schloss knochentrocken ab. Auch heute soll es auswärts gegen Olimpija Laibach (19.15) wieder klappen: "Natürlich hat der schnelle Wechsel von Schweden nach Klagenfurt eine Umstellung für mich bedeutet, das Tempo in der Erste Bank Liga ist aber durchaus mit dem in der höchsten schwedischen Spielklasse vergleichbar", sagt Arlbrandt.
Lob für die Linie. Vor allem mit der deutlich liberaleren heimischen Regelauslegung hatte Arlbrandt am Anfang so seine Probleme: "Vor allem an der Bande wird man von den Verteidigern extrem lange gehalten, das wird in Schweden konsequent als Foul gepfiffen." In der Linie mit Chris Harand und David Schuller fühlt sich Arlbrandt pudelwohl: "Wir denken am Eis alle sehr ähnlich und bekommen auch viel Spielzeit, um das gemeinsam umzusetzen."
Reine Platzierung. Für Laibach geht es dem Tabellenstand nach nur noch um die reine Platzierung - die Chance auf einen Platz im oberen Play-off sind bereits dahin. Allerdings gelten die Slowenen als eine der unberechenbarsten Mannschaften in der EBEL. Das musste auch derRekordmeister schon zur Kenntnis nehmen: Zum Saisonauftakt verloren die Rotjacken in Laibach deutlich mit 4:8, konnten sich dann aber mit zwei Heimsiegen (4:3, 6:2) revanchieren.
Aufwind. Allerdings befinden sich Vnuk & Co. derzeit im Aufwind und gewannen am Donnerstag das prestigeträchtige slowenische Derby gegen Jesenice mit 3:1. Zuvor konnten sich die Bullen aus Salzburg nur mühsam mit einem 4:3 nach Verlängerung in der slowenischen Hauptstadt durchsetzen.
STEFAN JÄGER
Kleine Zeitung, 28.12.2007, link
ZitatOriginal von Villacher #5
Wird eine klare Angelegenheit für die Rotjacken und hoffe echt das es der Kac, sowie der Vsv unter die Top 6 schafft.
JA JA! Du willst ja nur, daß der KAC heuer noch mehr Spiele gegen den VSV bestreitet, damit ihr die Derbybilanz noch weiter zu Euren Gunsten verbessern könnt.
@game:
Diese 2 Punkte müssen wir UNBEDINGT holen.
ABER: Alba Volán hat neuerdings sehr ansprechende Resultate erzielt und wird es uns mit großer Wahrscheinlichkeit nicht leicht machen.
Trotzdem...
mein Tipp:
EC KAC vs. Alba Volán Székesféhervár 5:2