1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. KönigAllerClubs

Beiträge von KönigAllerClubs

  • Simbabwe: 100-Milliarden-Dollar-Schein!

    • KönigAllerClubs
    • 25. Juli 2008 um 11:20

    Paßt dazu ... fyi:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufgesichertes_Geld
    http://de.wikipedia.org/wiki/Terra_%28W%C3%A4hrung%29
    http://de.wikipedia.org/wiki/Freiwirtschaftslehre

    ...und eine Kurzzusammenfassung des Buches "Das Geld der Zukunft" von Bernard A. Lietaer

  • Wie tickt Kärnten?

    • KönigAllerClubs
    • 24. Juli 2008 um 08:11

    Ich persönlich würde es begrüßen wenn man in ganz Kärnten 3-sprachige Ortstafeln aufstellen würde: Deutsch, Slowenisch und Italienisch. ...in Zeiten der Europäischen Union und dem "Europa der Regionen" fände ich dies durchaus sinnvoll.

  • Kader Olimpija Ljubljana 2008/2009

    • KönigAllerClubs
    • 14. Juli 2008 um 08:12
    Zitat von Bully-Boy

    FLEURY in Laibach, und dazu ELIK, gratuliere!

    Theo Fleury?

  • Konfrontation Schmid vs. Kalt sen. (bzw. ÖEHV)

    • KönigAllerClubs
    • 13. Juli 2008 um 15:32

    Capitals im Clinch mit dem Verband

    So titelt unser Kooperationspartner Kärntner Tageszeitung. Für Transferkartenspieler waren höhere Gebühren vorgeschrieben als für Österreicher. Klage stünde im Raum, nun überweisen laut KTZ die Caps den Differenzbetrag nicht.

    VON THOMAS MARTINZ / Kärntner Tageszeitung

    Nicht auszudenken, würden sich alle Klubs die Machenschaften der Vienna Caps zum Vorbild nehmen. Die Streitakten zwischen Wienern und Verband sind jedenfalls wieder um einen Ordner reicher.

    Bisher unterschied der ÖEHV in den Durchführungsbestimmungen in Sachen Gebühren zwischen Transferkartenspielern und Österreichern, wobei für Erstere mehr Kohle zu berappen war. Die Caps pochen nun auf die EU-Bestimmungen, wonach ein solcher Unterschied nicht rechtens sei und forderten die Differenzbeträge vom Verband zurück - rückwirkend auf drei Jahre! "Dabei haben die Klubvertreter diese Vereinbarung ursprünglich selbst unterschrieben. Und dann wollen sie uns klagen. Konfrontation statt Kommunikation lautet deren Devise", sagt ÖEHV-Präsident Dieter Kalt, der die Ausländerschwemme in Wien nicht nachvollziehen kann. "Diese Philosophie ist sowieso zum Scheitern verurteilt."

    In den Durchführungsbestimmungen für die kommende Saison werden Transferkartenspieler Österreichern gleichgestellt. Vienna-Manager Thomas Kornhoff: "Diese neue Gebührenordnung unterstreicht, dass die alte rechtswidrig war. Typisch für den Verband ist aber, dass sich die Forderungen unterm Strich erhöhen. Wir werden die Gebühren, die wir in den letzten drei Jahren zu unrecht bezahlt haben, abziehen und für die neue Saison nur den Differenzbetrag überweisen."

    10:22 12.07.2008, http://www.eishockey.org/default.aspx?SIId=1&ARId=10680

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 13. Juli 2008 um 12:26

    Eishockey: Arena für 9000 Fans und A-WM in Klagenfurt ...

    ... so lauten zumindest die Pläne in der Lindwurmstadt. Öffentlich wird alles ausgerechnet am 11. September welch historisches Datum für die neue Halle. Spatenstich zur 100er-Feier? Stadt könnte Grund zur Verfügung stellen.

    VON THOMAS MARTINZ

    KLAGENFURT. Die Klagenfurter Fußballfans haben ihr Schmuckkastl, die Eishockey-Fanatiker hingegen eine Halle, die 2009 ihren 50er feiert und jeglichen Komfort vermissen lässt. Und wenn der KAC 2009 die vollen 100 Jahre auf dem Buckel hat, werden zwar noch immer Säulen die Sicht auf die Eisfläche versperren, werden Fans noch immer keine Sitzer per Internet buchen können - aber zumindest die Aussicht auf eine rot-weiß-würdige Arena soll bestehen.
    Freunde des KAC arbeiten fieberhaft am Masterplan, an einer Halle, die alle Stückerln spielen soll. Im KAC-Büro liegen Unterschriftenlisten auf, um die Politik zu mobilisieren. Im Boot: EBEL-Präsident Karl Nedwed, KAC-Gönnerin Heidi Horten und Bürgermeister Harald Scheucher, selbst KAC-Freund, -Fan, und -Förderer.
    Allerdings wird alles auf kleiner Flamme gehalten. "Bitte um Verständnis: am 11. September wird das Projekt präsentiert." Mehr war Nedwed nicht zu entlocken. Scheucher ergänzt immerhin: "Man wird bald eine neue Halle brauchen und ich stehe hinter dem Projekt. Die Zurverfügungstellung eines Baugrundes könnte der Beitrag der Stadt sein."

    7500 Sitzer, 1500 Steher

    Öffentlich werden soll an diesem so historischen Datum, 11. September: Der KAC bekommt in zwei, drei Jahren eine Mehrzweckhalle, Spatenstich vielleicht schon 2009. Fassungsvermögen: 7500 Sitzer und 1500 Steher. "Damit wäre sogar die Austragung einer A-WM in Klagenfurt möglich. Wir hätten ja die Olympiahalle in Innsbruck als zweite Spielstätte", sagt ÖEHV-Präsident Dieter Kalt.
    Außerdem soll das Marketing auf neue Beine gestellt werden, inzwischen sind sogar im Eishockey drehbare Werbebanden am Markt.

    http://www.ktz.at/apa_content_detail.php?detail_id=58632

  • Empfehlenswerte Bücher

    • KönigAllerClubs
    • 3. Juli 2008 um 12:15

    Folgende Bücher habe ich vor kurzem gelesen:

    Roberto Saviano: Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra. Carl Hanser Verlag, München 2007
    Robert Reich: Superkapitalismus. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt. Campus Verlag GmbH, 2008
    Barack Obama: Hoffnung wagen: Gedanken zur Rückbesinnung auf den American dream. Riemann, München 2007

    Alle drei Titel sind wirklich sehr empfehelenswert.

  • 99ers verpflichten Zdenek Vanek und Znene als Jugendkoordinatoren

    • KönigAllerClubs
    • 3. Juli 2008 um 07:59

    Das 99ers-Projekt: Eishockey wird jetzt wirklich Klasse

    Mehr Grazer für die 99ers, darum plant man in Kooperation mit Schulen Eishockeyklassen.

    Es tut sich wieder was bei den "reformierten" 99ers. Um die eigene Jugendarbeit anzukurbeln, will man nach dem Vorbild der Fußball-Akademien in Zusammenarbeit mit Grazer Schulen eigene Eishockey-Klassen ins Leben rufen. Kooperiert wird dabei mit der Sporthauptschule Bruckner, dem Sport-Borg Monsbergergasse und der Hasch Grazbachgasse. Das Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen sowohl eine fundierte Eishockey-, als auch Schulausbildung zu bieten. "Wir haben uns viele Gedanken gemacht und hoffen so einen Quantensprung in der Jugendarbeit machen zu können", so 99ers-Geschäftsführer Michael Feiertag.

    Vanek als Schirmherr. Als Koordinator für dieses Projekt steht Peter Znenahlik zur Verfügung, auf dem Eis werden Zdenek Vanek und Jürgen Bedits mit den jungen Cracks arbeiten. "Wir wollen Eishockey in Graz zu einem höheren Stellenwert verhelfen. Wir brauchen wieder starke Grazer im Team", erklärt Feiertag die Hintergründe. Dazu hofft er, "dass wir NHL-Star Thomas Vanek als Schirmherr für das Projekt bekommen."

    Akademie. Starten soll die "Akademie" im September 2009. "Für das kommende Schuljahr ist die Zeit zu knapp. Eltern können ihre Kinder aber schon jetzt anmelden", sagt Feiertag. Wie das Schulprojekt genau aussieht? In der Sporthauptschule Bruckner können Zehnjährige einsteigen und mit der Mittelschulreife abschließen. Dann ist ein Wechsel ins SportBorg möglich (vier oder fünf Jahre). Natürlich kann auch direkt ins Sport-Borg (mit Internatsmöglichkeit) eingestiegen werden. Das Ziel sind eigene Klassen mit 12 bis 15 Jugendlichen. Erste Früchte der Arbeit hofft man in drei bis fünf Jahren zu ernten.

    ALEXANDER NIGGAS

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishockey/666196/index.do, 02.07.2008

  • Frage zu Statistiken und Playoff-Regeln

    • KönigAllerClubs
    • 1. Juli 2008 um 09:17

    @ Ranger:

    Hier noch eine informative Seite bezüglich Eishockeystatistiken: http://en.wikipedia.org/wiki/Ice_hockey_statistics

    ...und allgemein über die EBEL: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ste…_Eishockey-Liga

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 26. Juni 2008 um 10:17

    Was halten die Klagenfurter von einer neuen Eishalle?

    Eine Unterschriftenliste für den Bau einer neuen Eishalle in Klagenfurt liegt auf. Wir wollten von den Klagenfurtern wissen was sie von einem Neubau halten und ob sie meinen, dass sich Klagenfurt eine solche Investition leisten soll und kann.

    http://www.kleinezeitung.at/allgemein/vide…352328/index.do

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 25. Juni 2008 um 14:48

    25.06.2008, 09:24 Uhr

    Neue Halle für die Rotjacken?

    [Blockierte Grafik: http://www.laola1.at/typo3temp/pics/f0333f410a.jpg]
    Hat die Messehalle ausgedient? Der KAC soll ein neues Heim bekommen

    Im kommenden Jahr wird Österreichs Rekordmeister KAC 100 Jahre alt. Zum Geburtstag soll es ein ganz besonderes Geschenk geben.

    Laut "Kleine Zeitung" wird in Klagenfurt über eine neue Mehrzweckhalle für 8000 Zuschauer nachgedacht, die auch die neue Heimstätte der Rotjacken werden soll.

    Befürworter haben eine Unterschriftenliste aufgelegt, die das Vorhaben beschleunigen soll.

    Die derzeitige Messehalle wurde im Jahr 1959 eröffnet und entspricht längst nicht mehr dem heutigen Standard.

    Quelle: LAOLA1.at

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 25. Juni 2008 um 10:33

    Info: Die Unterschriftenliste liegt im KAC-Büro auf!

    Wenn jemand glaubt eine eigene Liste voll zu bekommen (á 25 Unterschriften), dann möge er/sie sich bitte via PN an mich wenden. Ich übermittle dann die *.pdf-Datei.

    @vincente: PN!

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 25. Juni 2008 um 08:36

    [Blockierte Grafik: http://cmsneu.klz.apa.net/ktn/2008/06/25/images/540191E4049434C1227EC14EC918374C.jpg]

    Klagenfurter Eissalon

    Unterschriftenliste für Bau einer neuen Eishalle in Klagenfurt liegt auf.

    HEINZ TRASCHITZGER

    Karl Nedwed, seit seiner Jugend engagierter KAC-Fan und als Präsident der ErsteBank-Liga mitten im Eishockeygeschehen, ziert sich: „Im September kann ich mehr sagen.“ Dann rutscht es dem ehemaligen Banker doch heraus: „Es ist sehr ernst.“ Konkret geht es um den Bau einer neuen Halle für den Eishockeysport in Klagenfurt, die als Mehrzweckhalle konzipiert werden soll. Nächstes Jahr wird der KAC 100 Jahre alt. „Rot-weiße“ Visionäre haben sich als Geburtstagsgeschenk den Spatenstich für eine neue Eishalle vorgestellt. Die derzeitige Messehalle, eröffnet im Jahre 1959 (!), entspricht längst nicht mehr heutigem Standard. Abgesehen, dass sie verbaut ist: Sind 5000 Leute drinnen, sehen viele nichts.

    Freunde des KAC haben sich deshalb zuletzt intensiv mit dem Bau einer neuen Eishalle beschäftigt und deshalb eine Unterschriftenliste aufgelegt (zu unterschreiben bei KAClern, Geschäften und Gasthäusern). Mit dieser Unterstützungserklärung soll die Politik zum Bau sensibilisiert werden. Gedacht ist an ein 8000 Zuschauer fassendes Projekt, damit später einmal auch eine A-WM (gemeinsam mit Wien?) in Klagenfurt ausgetragen werden könnte.

    Was gibt es sonst Neues beim KAC? Erleichterung für die Zuschauer gibt es in der neuen Saison durch ein neues Ticketsystem. „Stehplätze werden erstmals über Internet zu kaufen sein“, versprach Manager Oliver Pilloni. Die heimischen Spieler bereiten sich unter der Leitung von Kickboxer Bernie Sussitz auf die neue Saison vor, für die Legionäre ist am 10. August Dienstbeginn. Dann beginnt das Eistraining, ehe es zu einem Kurzcamp in die Slowakei mit zwei Spielen (21. und 22. August) geht.


    [Blockierte Grafik: http://cmsneu.klz.apa.net/ktn/2008/06/25/images/1B6BB36582968893E7DEFBDAABC508D1.jpg]

    Kleine Zeitung, 25.06.2008, Seite 53

  • suche KAC -Fan/B-WM Innsbruck

    • KönigAllerClubs
    • 24. Juni 2008 um 07:51
    Zitat von hockeyrules

    oder vielleicht auch gar nicht wissen wollen....


    :thumbup: ... wir KACler sind doch keine Verräterschwe*ne :D

    hrdinka: Keine Ahnung wen Du suchst, ehrlich :whistling:

  • Ein Blick über den Tellerrand: Der DEL-GEschäftsführer im ausführlichen Interview

    • KönigAllerClubs
    • 20. Juni 2008 um 13:45

    In der Tat sehr interessant! Danke!

  • EU-Reformvertrag

    • KönigAllerClubs
    • 18. Juni 2008 um 11:23

    Ich persönlich finde v.a. die folgenden Passagen sehr interessant:

    Zitat

    Genauso war das irische Votum gegen die Art und Weise gerichtet, wie Entscheidungen im „fernen Brüssel“ in nationales Recht überführt werden. Denn die juristische EU ist längst zu einer Kungelrunde der Staatschefs mit den EU-Kommissaren geworden, wo der Wählerwillen und vor allem das Wählerinteresse aussen vorbleiben.

    Zitat

    Die EU wird auf Dauer nicht funktionieren können, wenn sie von Autokraten gestaltet wird, die sich gezielt dem Bürgerwillen entziehen. Das Ergebnis des irischen Referendums gibt hoffentlich Anlass, über diesen Missstand nachzudenken und nicht, wie es inzwischen diskutiert wird, ein Europa der verschiedenen „Geschwindigkeiten“ zu konstruieren.

  • EU-Reformvertrag

    • KönigAllerClubs
    • 18. Juni 2008 um 09:26

    Möchte Euch folgenden Beitrag nicht vorenthalten:

    Quo vadis EU?

    Steckt die EU nach dem Nein der Iren in einer konstitutionellen Krise? Nein, so weit würden wohl auch Europa-Skeptiker in ihrer Interpretation nicht gehen. Dass die Iren den Vertrag von Lissabon, der zumindest dem Sinn nach die Entscheidungsprozesse in der EU transparenter und effizienter machen sollte, ablehnten, ist dennoch ein starkes Warnsignal. Wobei inhaltliche und auch verfassungsmässige Fragen ihren Einfluss ausspielten.

    Die Unterstellung, dass die Iren das Referendum über den Vertrag zu einer „Abmahnung“ der eigenen Regierung nutzten, ist fast schon böswillig. Natürlich war und ist die Front der Europa-Skeptiker sehr heterogen und es sind auch einige Kräfte dabei, die ein Zeichen gegen die irische Regierung setzen wollten. Doch die Iren, wie im Übrigen viele der kleineren EU-Mitglieder, haben in den letzten Jahren, ja Jahrzehnten, immer wieder bewiesen, dass sie sogar überproportional an den Geschicken der EU interessiert sind. So fand sich auf der Insel in den vergangenen Europa-Wahlen 2004 mit einer Wahlbeteiligung von fast 60% wieder ein deutlich ansteigendes Interesse, während die Wahlpräsenz im gesamten EU-Gebiet ihre Erodierung weiter fortsetzte und inzwischen Werte um die 45% erreichte.

    Insofern dürfte das Referendum auch das gewesen sein, was es sein sollte: Eine Abstimmung über die Richtung, welche die EU einschlagen soll. Und die ist mehr als umstritten. Stichwort Erweiterung: Kaum jemand zweifelt daran, dass die Integration der ehemaligen osteuropäischen Staaten ein richtiger Schritt war und ist. Auch, wenn die Entscheidungsprozesse zumindest in der jetzigen Ausgestaltung komplizierter wurden, so sollte die Erweiterung in Richtung der Länder, die quasi noch an den europäischen Rändern zu finden sind, weitergehen.

    Das trifft im Besonderen auf Kroatien und sicherlich auch auf die Ukraine zu. Doch genauso muss gesagt werden, dass der Wunsch der Türkei auf eine EU-Mitgliedschaft zwar verständlich, dies aber allein schon wegen der geografischen Lage kaum Ziel führend ist. Ganz abgesehen davon, dass sich die EU damit aus ihrem Kulturkreis mit allen schon diskutierten Konsequenzen herausbewegen würde.

    Genauso war das irische Votum gegen die Art und Weise gerichtet, wie Entscheidungen im „fernen Brüssel“ in nationales Recht überführt werden. Denn die juristische EU ist längst zu einer Kungelrunde der Staatschefs mit den EU-Kommissaren geworden, wo der Wählerwillen und vor allem das Wählerinteresse aussen vorbleiben. Insofern kann man die Iren nur beglückwünschen, dass sie, die als Einzige die Möglichkeit bekamen, über den Vertrag abzustimmen, diese Möglichkeit auch genutzt haben, um ein Signal zu setzen.

    In ersten Reaktionen auf die Ablehnung wurde der Vorwurf gemacht, dass rund 4 Mio. Iren die Zukunft von 490 Mio. EU-Bürgern verbauen. Doch solchen Argumenten muss man entgegenhalten: Wer von den 490 Mio. anderen Wählern wurde denn gefragt, ob er den Vertrag von Lissabon so haben will? Niemand.
    Die EU wird auf Dauer nicht funktionieren können, wenn sie von Autokraten gestaltet wird, die sich gezielt dem Bürgerwillen entziehen. Das Ergebnis des irischen Referendums gibt hoffentlich Anlass, über diesen Missstand nachzudenken und nicht, wie es inzwischen diskutiert wird, ein Europa der verschiedenen „Geschwindigkeiten“ zu konstruieren.

    Quelle: Zürcher Trend, 52. Jahrgang 24/2008, 18.06.2008

  • Fussball EM 2008 Schweiz/Österreich

    • KönigAllerClubs
    • 10. Juni 2008 um 12:54
    Zitat von KAC 18


    leere fanzonen in einer GHOST CITY klingt besser


    Dazu passend:

    Klagenfurt: "Ghost-City" statt Host-City?

    Wirte müssen zusperren, zu wenig Gäste

    Beschaulichkeit in den Klagenfurter Fanzonen

    ...die Kommentare am Ende der jeweiligen Artikel geben einen recht guten Überblick warum die Fans ausbleiben.

  • Welche Musik hört ihr momentan?

    • KönigAllerClubs
    • 20. Mai 2008 um 17:05

    Greg Benz - Rumrunners Mix - Aurium - 12.07.2007

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • KönigAllerClubs
    • 15. Mai 2008 um 18:43
    Zitat von VincenteCleruzio

    der begriff "piefke" ist eine vor allem in österreich und in süddeutschland gebräuchliche abwertende bezeichnung für "(nord)deutscher" (der piefke) oder "(nord)deutsche" (die piefke). dieser ursprünglich "ostpreussische" name wird dazu verwendet, sich über den korrekten, aber etwas unflexiblen preussischen militär ("die lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos") lustig zu machen. die österreichischen militärs ("die lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst"), die wiederholt gegen die "preussen" und gelegentlich mit ihnen "antreten" mussten, haben dieses bild vom sturen "piefke" geprägt, der jeden befehl zu "200 %" ausführt. und wenn es das leben kostet! undenkbar in einer österreichischen armee, dazu ist das leben zu kostbar und zu schön.


    :thumbup: ... z.B.: Schlacht von Königgrätz (1866)

  • Slowenien EBEL-Problem? Österreich, Ungarn in A-Gruppe - Slowenien zweitklassig.

    • KönigAllerClubs
    • 13. Mai 2008 um 12:25
    Zitat von RexKramer

    Das könnten "wir", sollten wir aber nicht, denn genau das hat mitgeholfen die Alpenliga zu killen - ein rein nationaler Bewerb danach.
    Der Ö Meistertitel soll und muss im Rahmen der EBEL vergeben werden, an das erfolgreichste Team aus AUT. Und wenn schon "wir" die Veranstalter sind würde ich genau diese Regelung auch den Slowenen und Ungarn auf's Auge drücken (was im Falle Ungarns etwas schwer wäre). Ein nationaler Bewerb nach der EBEL untergräbt das Interesse an der EBEL und sollte tunlichst vermieden werden.

    Ganz Deiner Meinung! :thumbup: ...es sollten alle EBEL-Nationen (zumindest AUT & SLO) den jeweiligen "nationalen" Titel im Rahmen der EBEL ausspielen. Bei Ungarn natürlich etwas schwerer, da nur 1 ungarische Mannschaft in der EBEL spielt. Hier wäre mein Voschlag folgendermassen: Die ungarische Liga ermittelt einen Sieger, der dann in einer best-of-seven Serie gegen Alba Volán um den Meistertitel spielt.

  • A - WM 08 in Kanada

    • KönigAllerClubs
    • 8. Mai 2008 um 08:05

    In der Relegation spielen nun: Frankreich, Slowenien, Slowakei und Italien.

    Spielplan der Relegation in Quebec und Halifax:
    09.05. Slowenien vs. Slowakei -:- // Frankreich vs. Italien -:-
    10.05. Slowakei vs. Slowenien -:- // Italien vs. Frankreich -:-
    13.05. Slowenien vs. Slowakei -:- // Frankreich vs. Italien -:-

    ...schaut eher schlecht aus für unsere südlichen Nachbarn.

  • KAC Kader 08/09

    • KönigAllerClubs
    • 6. Mai 2008 um 13:06

    Erfahrung ist seine Stärke

    Jeff Shantz, der neue KAC-Mittelstürmer, hat 588 NHL-Spiele absolviert.

    Doch das ist schon länger her. Seit fünf Jahren hält sich der Kanadier in Europa auf, macht quasi eine Mitteleuropa-Tournee. Shantz, in der NHL bei den Chicago Blackhawks, den Calgary Flames und Colorado Avalanche tätig, wechselte 2003 in die Schweiz (SC Langnau) und ging dann in die DEL zu Mannheim. So nebenbei bestritt der neue KAC-Legionär sieben Spiele für die kanadische Nationalmannschaft und schoss dabei drei Tore. Nach drei Jahren in Deutschland ereilte ihn der Ruf des KAC. Gerade recht, denn der Vertrag in Mannheim war heuer ausgelaufen.

    In der vorletzten Saison hatte der 1,83 m große Mittelstürmer wesentlich Anteil daran, dass sich die „Adler“ den deutschen Meistertitel holten. Shantz, der am 10. Oktober 35 Jahre alt wird, galt in Mannheim in der Meistersaison als der „stille Star“ und der Motor der Mannschaft. Außerdem wurde er damals zum wertvollsten Spieler des Play-offs gekürt.

    Im letzten Spieljahr kam der Vater zweier Söhne in 45 Spielen auf 26 Scorerpunkte (acht Tore, 18 Assists). Zuerst die Schweiz, zuletzt Deutschland – seine Mitteleuropa-Tournee setzt „Shanzy“ nun in Österreich fort. „Trainer Viveiros hat Shantz in erster Linie wegen seiner Erfahrung ausgesucht“, erzählte KAC-Manager Pilloni. Nach der Verpflichtung von Shantz, Verteidiger Sean Brown und Christoph Brandner hat der KAC sein Einkaufsprogramm abgeschlossen. Damit geht der KAC heuer mit sieben Legionären (zuletzt zehn inklusive Austros) in die neue Saison. HEINZ TRASCHITZGER

    Kleine Zeitung, 06.05.2008, Seite 56

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 2. Mai 2008 um 11:48

    Bodycheck für Dobida: Kalt soll folgen

    Dieter Kalt (66) wurde statt Hans Dobida (79) für das oberste Leitungsgremium des internationalen Eishockeyverbandes vorgeschlagen. Der Grazer ist beleidigt.

    HEINZ TRASCHITZGER

    Hans Dobida hatte sich wahrscheinlich ein anderes Geburtstagsgeschenk vorgestellt. Am 12. Mai wird der Langzeit-Eishockey-Funktionär, der im Vorjahr sogar in die berühmte „Hall of Fame“, die Eishockey-Ruhmeshalle, aufgenommen worden war, 79 Jahre alt. Wenige Tage später, genau am 21. Mai, stehen im Rahmen der WM in Kanada Neuwahlen beim internationalen Eishockeyverband (IIHF) an. Dobida, seit 22 Jahren im Council, dem obersten Leitungsgremium und seit 1998 Schatzmeister des internationalen Verbandes, wurde vom österreichischen Eishockeyverband nicht mehr vorgeschlagen. Die Vorstandsmitglieder in Österreich beschiedenen jedenfalls ihrem Ehrenpräsidenten dass mit 79 Lenzen Zeit zum Gehen ist. Für einen Sitz im Council wurde ÖEHV-Präsident Dieter Kalt (66) nominiert.

    Wie hat Dobida auf die Verbandsentscheidung reagiert? „Sehr beleidigt“, erzählte Kalt. Nicht einmal zum Aufstieg der österreichischen Mannschaft in die Gruppe A hätte er gratuliert. Dabei sei die Nichtnominierung ausschließlich aus Altersgründen erfolgt. Erst vor wenigen Wochen durfte der reisefreudige Grazer ein schönes Abschiedsgeschenk konsumieren: Dobida fungierte bei der WM der Division III in Australien als Turnierleiter.

    Wie schätzt Kalt die Aussichten, ins IIHF-Council gewählt zu werden.? „Das kann ich weder voraussagen noch bewerten“, erläuterte der Klagenfurter, als LH-Sekretär und Bezirkshauptmann lange Zeit intensiver Beobachter von Wahlen. Da gäbe es Bewegungen, die kaum nachvollziehbar wären. Und auch im Sport gelte für Ämter und Posten: „Nicht immer geht es fair zu.“ Einen Versuch ist es aber wert.

    Kleine Zeitung, 02.05.2008, Seite 46

  • Forumupdates & Problemchen

    • KönigAllerClubs
    • 30. April 2008 um 23:04
    Zitat von marksoft

    Es gibt ja eh die icons oder ? aber die Ordner werden bald durch Pucks ersetzt :)

    Hab' mich schon sehr an das neue design gewöhnt und bedanke mich recht herzlich für die tolle Arbeit. Danke marksoft! :thumbup:

    Aber die hässlichen Aktenorder kann ich wirklich nicht mehr sehen. :pinch:

  • Transfergeflüster: EC VSV Saison 2008/09

    • KönigAllerClubs
    • 29. April 2008 um 08:10

    Johansson kein Thema für VSV

    EISHOCKEY. Der Schwede Mathias Johansson (34) mit zweijähriger NHL-Erfahrung (Calgary, Pittsburgh) wurde den Villachern angeboten, VSV-Coach Larry Huras liebäugelt eher mit einer „kanadischen Lösung“. Die 99ers aus Graz machten Martin Ulrich einen Wechsel von Meister RB Salzburg in die Steiermark schmackhaft. Der 38-jährige Rekord-Internationale wurde vom Graz-Trainer Bill Gilligan persönlich kontaktiert, Entscheidung ist noch keine gefallen.

    Kleine Zeitung, 29.04.2008, Seite 50

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™