1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. KönigAllerClubs

Beiträge von KönigAllerClubs

  • 26.Runde: EC Villacher SV - EC Klagenfurter AC 1:3

    • KönigAllerClubs
    • 26. November 2008 um 15:30
    Zitat von kacfan12

    Einige anscheinend schon, live miterlebt, leider.

    Definitiv! Mittlerweile ist es ja auch schon ligaweit bekannt!
    Siehe die folgenden beiden postings von unseren südlichen Nachbarn, anlässlich der Partie HK Acroni Jesenice vs. EC VSV, am 16.11.2008:

    Zitat von Hanz82

    Zu VSV fans
    Noch einmall haben sie uns gezeigt warum sie die schlechten fans der liga sind und der schlechter verlirer sind !! Jetzt weiß ich warum kein in der liga mag euch!!

    Zitat von red_power

    Sclimmer kann es wirtlich nicht sein - yugo schweine rufe auch in SLOWENIEN sind offensichtlich euer fetisch geworden. Ich werde so sagen Leute die das schreien sind bei uns nicht mehr erwuenscht!!!

  • 26.Runde: EC Villacher SV - EC Klagenfurter AC 1:3

    • KönigAllerClubs
    • 26. November 2008 um 09:25
    Zitat von J.Krog

    Du das ist ganz egal wer was nachmacht. In Villach ist die Stimmung sicherlich 3 mal so gut wie in Klagenfurt.


    Alles klar ... :thumbup:

  • 26.Runde: EC Villacher SV - EC Klagenfurter AC 1:3

    • KönigAllerClubs
    • 26. November 2008 um 09:12
    Zitat von lowraider


    ich denke da haben wir schon mehr zu bieten ;) oder willst du mir damit sagen das die stimmung in villach net gut ist :?:

    Sorry, ich vergaß das kopierte "KAC (VSV) olé" und v.a. den neuesten Hit in der Generika-Halle zu Villach: "Gebt mir ein Klagenfurter K, ein Athletiker A, ..." sehr originell abgeändert in "Gebt mir ein Villacher V, ..."

  • 26.Runde: EC Villacher SV - EC Klagenfurter AC 1:3

    • KönigAllerClubs
    • 26. November 2008 um 09:02
    Zitat von STEWART #4

    Wenn in Villach 5 Stunden vor Spielbeginn Einlass wäre, dann wäre 5 Stunden durch schon eine Bombenstimmung. Also liebe KACler ich sage nur OHROPAX.....

    [kaffee]

    ... freu' mich schon auf die typische VSV-Stimmung: "Gebt den Slowenen Klagenfurt zurück" und "Srecno, Srecno KAC" ... :thumbup:

  • 25. Runde: KAC - Olimpija Ljubljana 6:3

    • KönigAllerClubs
    • 26. November 2008 um 07:50

    Verteidiger ließen es ganz schön krachen

    Drei Tore schossen Verteidiger, drei fielen im Powerplay – so besiegte KAC gestern Laibach 6:3.

    HEINZ TRASCHITZGER

    Wenn der Zweite gegen den Tabellenletzten spielt, wie bei KAC gegen Laibach, liegt die Erwartung auf der Hand: zwei Punkte sollen her. Einfacher diskutiert als getan. Schließlich hat der Gegner ja auch Wünsche. Deshalb sind die so genannten Pflichtsiege nicht immer leicht einzufahren. Wie gestern für den KAC, der in einem temporeichen Spiel vor den Augen von Heidi Horten zwar von Beginn an die Richtung bestimmte, doch anfangs mit den Chancen etwas fahrlässig umging, vielleicht auch nicht mit letztem Nachdruck bei der Sache war. Was die Klagenfurter in den ersten 20 Minuten versäumten, holten sie im zweiten Abschnitt nach. Da ging es zack, zack und schon stand es nach 32 Minuten 4:1 für den Favoriten. Jeff Shantz verwertete das dritte KAC-Powerplay zum 1:0, dann versenkte Verteidiger Jeff Tory die Scheibe im Kreuzeck - 2:0. Laibachs Legionär Banham verkürzte auf 1:2, ehe Chris Harand (im Powerplay) und Sean Brown das Geschehen auf dem Eis auch auf der Anzeigetafel sichtbar machten. Der Vorsprung machte die Heimischen offenbar zu sicher, denn in der 42. Minute stand es plötzlich nur noch 3:4.

    Endgültige Klarheit verschaffte dann Verteidiger Brown mit seinem zweiten Treffer zum 5:3 (53.) in numerischer Überlegenheit. Damit war der Widerstand der Slowenen gebrochen und mit dem 6:3 der elfte Heimsieg im zwölften Spiel auf der Welt. Auffallend gestern, dass drei der fünf Treffer auf das Konto der KAC-Verteidiger gingen.

    KAC - Laibach 6:3
    Drittel: 0:0, 4:2, 2:1
    Tore: Shantz (22./PP), Tory (27.), Harand (29./PP), Brown (32., 53./PP), Schneider (60./EN) bzw. Banham (29./PP), Elik (39./PP), Tavzelj (42.)
    Stadthalle, 3450, Jelinek

    Kleine Zeitung, 26.11.2008, Seite 52

  • 25. Runde: KAC - Olimpija Ljubljana 6:3

    • KönigAllerClubs
    • 25. November 2008 um 09:05

    Rotjacken wollen elften Heimsieg!

    Rekordmeister EC-KAC empfängt am Dienstag (19.15 Uhr) Vizemeister HDD TILIA Olimpija Ljubljana. Die Rotjacken gewannen zehn ihrer elf Heimspiele. Die KAC-Youngsters Raphael Herburger und Co. zeigen auf.

    Der EC-KAC setzt die Meisterschaft am Dienstag mit einem Heimspiel gegen Tabellenschlusslicht HDD TILIA Olimpija Ljubljana fort. Der KAC musste am Sonntag eine 4:5-Niederlage nach Penaltyschießen beim HC TWK Innsbruck hinnehmen und ist auf Wiedergutmachung aus.

    Aufsteiger des Jahres
    Bei den Rotjacken zeigte Raphael Herburger mit einem Doppelpack auf. Der 19-Jährige ist einer der Aufsteiger der Saison. In Innsbruck erzielte der Stürmer bereits Saisontreffer Nummer sieben und acht. Stürmte der Youngster letzte Saison noch in der Nationalliga für Dornbirn, so mischt der Vorarlberger heuer die Erste Bank Eishockey Liga ganz ordentlich auf. „In dieser Liga wird härter und schneller als in der Nationalliga gespielt. Es gibt auch viel mehr Spiele. Der Trainer schenkt mir sein Vertrauen und ich bekomme viel Eiszeit. Mir taugt es einfach“, so Raphael Herburger.

    Der Erfolg - bereits acht Tore und ein Assist - kommt selbst für Herburger überraschend. Denn mit acht Treffern ist der Stürmer nach Christoph Brandner (11), Mike Craig (10) und Jeff Shantz (9) vierbester Torjäger der Rotjacken. „Als ich nach Klagenfurt kam habe ich gedacht, wenn ich in der vierten Linie spiele ist das super. In der Vorbereitung kam ich dann gleich in der zweiten Linie zum Einsatz. So schnell kann’s gehen.“ Zurzeit wechselt Coach Manny Viveiros die Formationen durch, spannt Herburger mit Harand und Schneider oder mit Schuller und Schellander zusammen.

    Gegen den HCI bekam der junge Stürmer auch Unterstützung von seinen Eltern und Freunden. „Sie kamen nach Innsbruck um sich das Match anzusehen.“ Auch abseits des Eises versteht sich der 19-Jährige mit seinen jungen Teamkollegen Stefan Geier, Manuel Geier, Rene Swette, Thomas Hundertpfund und Co gut. Die Youngsters trifft man auch abseits der Eishalle zusammen.

    KAC strotzt vor Selbstvertrauen
    Gegen Olimpija Ljubljana haben sich die Rotjacken einiges vorgenommen. Zu Hause sind die Kärntner nämlich eine Macht: Aus elf Spielen holte die Truppe von Manny Viveiros 20 Punkte (zehn Siege, eine Niederlage – Torverhältnis: 55:25). „Wir müssen Strafen vermeiden, denn Olimpija hat ein super Powerplay. Aber wenn wir mit vier Linien Vollgas geben, dann haben die Slowenen gegen uns keine Chance“, so Herburger.

    Platz eins im Visier
    Die Kärntner überzeugten bisher Offensiv: In 24. Runden erzielten die Rotjacken bereits 100 Treffer (Ligabestwert). Weiters haben die Kärntner das beste Powerplay der Liga: In 139 Überzahlspielen gelangen 39 Treffer (Powerplay-Effizienz: 28,06 Prozent). „Offensiv sind wir sehr stark. Defensiv müssen wir uns noch etwas verbessern. Wir sind ein offensiv ausgerichtetes Team, unsere Goalies haben es bei uns schwer“, meinte der Youngster. Ganz oben in der Tabelle standen die Kärntner in dieser Saison noch nie. Herburger: „Wir wollen am Ende ganz oben stehen.“

    Ljubljana vor schwerem Gang nach Klagenfurt
    Vizemeister HDD TILIA Olimpija Ljubljana kommt nicht richtig auf Touren. Nach dem 4:3-Sieg am Freitag im Derby gegen den HK Acroni Jesenice mussten die Slowenen am Sonntag eine klare 0:3-Heimniederlage gegen Linz hinnehmen. „Das Derby hat uns viel Energie und Kraft gekostet. Wir haben auch gegen Linz nicht schlecht gespielt. Aber uns ist kein Treffer gelungen. Leider konnten wir unser Powerplay-Chancen nicht nützen“, berichtete Olimpija-Co-Trainer Bojan Zajc.

    Nun wartet für das Tabellenschlusslicht der schwere Gang nach Klagenfurt. Gegen die Rotjacken hofft man auf den neunten Saisonsieg. „Wir werden wieder unser Bestes geben. Der KAC wird sicher mit viel Schwung aus der Kabine kommen. Wir müssen die ersten Minuten gut überstehen, diszipliniert spielen. In der Defensive müssen wir gut stehen und vorne unsere Chancen nützen. Vor allem das Powerplay und Penaltykilling werden entscheidend sein. Wir wollen zwei Punkte aus Klagenfurt mitnehmen“, so der Assistant-Coach.

    Erst zwei Auswärtssiege
    Auswärts konnten Tomaz Vnuk und Co. aus zwölf Spielen allerdings erst fünf Punkte ( zwei Siege, zehn Niederlagen – Torverhältnis: 24:48 ) holen. Außerdem haben die Slowenen die meisten Gegentreffer (84) aller zehn Klubs der Erste Bank Eishockey Liga kassiert.

    Dienstag, 25. November 2008, 19.15 Uhr.
    EC-KAC – HDD TILIA Olimpija Ljubljana

    Schiedsrichter: JELINEK, Neuwirth, Siegl.

    Bisherige Saisonduelle:
    10.10.2008: EC-KAC – HDD TILIA Olimpija Ljubljana 7:2 (2:1, 3:0, 2:1)
    31.10.2008: HDD TILIA Olimpija Ljubljana – EC-KAC 4:2 (1:1, 1:1, 2:0)

    http://www.erstebankliga.at/8f234634abc92f…ticleID%5D=3488

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 25. November 2008 um 08:09

    "Wir waren schon nahe am Verzweifeln"

    Innsbruck, der heutige VSV-Gegner, befindet sich auf dem Weg der Besserung. Laibach kommt als Letzter zum KAC.

    HEINZ TRASCHITZGER

    Zuletzt in Salzburg gewonnen, Sonntag in Szekesfehervar ebenfalls – es scheint, als würde sich der VSV in fremden Eishallen bald leichter tun als daheim. Bei den Ungarn griff einmal mehr das Defensivkonzept der Blau-Weißen. Sie kassierten lediglich einen Gegentreffer und bestätigten damit, was in der Statistik nachzulesen ist: Dass sie zurzeit mit 61 erhaltenen Toren (wie Linz) die stärkste Defensive der Liga stellen.

    In erster Linie dank eines Mannes: Gert Prohaska ist die Rückversicherung der Villacher, führt mit 92,71 Prozent der abgewehrten Schüsse nicht umsonst die Torhüter-Wertung an. Mit einem gemütlichen Abend für ihn wird es wohl auch heute nichts: Gegner Innsbruck hat nicht erst seit dem 5:4-Sieg nach Penaltyschießen gegen den KAC die Rolle des Prügelknaben abgelegt. „Wir haben nach der Pause von zwölf möglichen Punkten immerhin neun erreicht“, macht Gerhard Unterluggauer den Wandel zum Besseren deutlich.

    Vorher waren die Tiroler von Niederlage zu Niederlage gekurvt, erreichten in zehn Spielen einen einzigen Zähler. „Es war brutal“, erzählte Unterluggauer, „wir haben wochenlang aufgrund von Verletzungen nur mit einem ganz kleinen Kader antreten können.“ Dabei hatte Innsbruck enorm investiert, Spieler mit NHL-Vergangenheit geholt, um endlich vorne mitzuspielen. Der Frust saß tief: „Wir waren schon nahe am Verzweifeln“, erläuterte Unterluggauer die erfolglose Situation.

    Alles Bellissimo

    Nach der Länderspielpause meldeten sich die meisten Spieler wieder gesund und siehe da: Was früher nicht klappte, haute auf einmal hin. Plötzlich war wieder alles „Bellissimo“. Mit dem neuen Legionär Vince Bellissimo konnte die Schlagkraft entscheidend verbessert werden. Der KAC bekam es am Sonntag zu spüren. „Der ist ein Wahnsinn, macht aus dem Nichts die Tore“, zeigte sich Unterluggauer vom Neuen begeistert. Heute in Villach? „Da wollen wir natürlich gewinnen“, sagt der Verteidiger, der die fünfte Saison in Innsbruck spielt. Mit den Siegen kam auch das Selbstvertrauen zurück.

    KAC gegen Laibach ist auch: Zweiter gegen den Letzten. So gesehen wäre alles andere als ein Klagenfurter Erfolg eine Riesenüberraschung. Noch dazu, wo die Mannschaft von Manny Viveiros bei zehn von elf Heimspielen erfolgreich das Eis verließ. Christoph Brandner und Co. imponierten in Innsbruck mit einem starken Schlussdrittel, einen Sieg ließ allerdings der slowenische Schiedsrichter Dremelj nicht zu. Im Tor wird heute wieder rotiert: Rene Swette macht Hannes Enzenhofer Platz.

    Kleine Zeitung, 25.11.2008, Seite 54

  • 24. Runde: HC TWK Innsbruck - KAC 5:4 n.P.

    • KönigAllerClubs
    • 25. November 2008 um 08:07

    Ein Punkt als Lohn für die KAC-Aufholjagd

    Moral zeigte der KAC gestern in Innsbruck, lag 1:3 und 3:4 zurück, glich zum 4:4 aus, verlor dann aber im Penaltyschießen doch noch.

    Many Viveiros musste, was die Aufstellung im Angriff betrifft, etwas umstellen: Warren Norris hatte sich krank gemeldet, fuhr nicht mit nach Innsbruck. Dort sind die Tiroler dabei, nach ihrer Krise wieder Tritt zu fassen. Den Aufwärtstrend bekam auch der KAC zu spüren, denn die Gastgeber entpuppten sich lange als die aktivere Mannschaft. Erst gegen Drittelende wurden die Klagenfurter munterer, gelang Raphael Herburger (19.) der Ausgleich.

    In der 23. Minute lag die Scheibe im Tor von Seamus Kotyk. Der Innsbrucker Tormann hatte sie selbst über die Linie befördert, doch nach einem Video-Studium entschied der slowenische Schiedsrichter Dremelj: Kein Tor. Die fadenscheinige Begründung: Er hätte schon vorher abgepfiffen. Während die Klagenfurter davor ihre Überzahlspiele ohne Torerfolg verstreichen ließen, nützten die Innsbrucker gleich ihre erste Gelegenheit zum 2:1 (28.), setzten dann sogar das 3:1 (35.)drauf.

    Hopp oder dropp, versprach Kapitän Christoph Brandner in der Drittelpause. Gesagt, getan: der KAC startete sofort einen Blitzangriff, glich binnen 97 Sekunden durch Andy Schneider und Herburger aus – 3:3. Doch nach einem Fehler von Jeff Tory brachte Innsbrucks neuer Legionär Vince Bellissimo (46.) mit seinem zweiten Treffer die Innsbrucker erneut mit 4:3 voran. Doch die Kärntner gaben nicht auf, erzielten, nachdem Viveiros Tormann Swette vom Eis beordert hatte, durch Brandner das 4:4 (59.). Es war ein Jubiläumstreffer – der 100. Da in der Nachspielzeit kein Tor fiel, kam es zum Penaltyschießen, bei dem als einziger Steve Guolla traf. Innsbruck gewann 5:4, dem KAC blieb ein Punkt – und für eineinhalb Stunden, bis zum Wien-Sieg in Graz, sogar die Tabellenführung.

    Kleine Zeitung, 24.11.2008, Seite 34

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 24. November 2008 um 19:00
    Zitat von Bully-Boy

    wegen den neuen Teams, die ANGEBLICH dazukommen:

    Belgrad: Gibt hier viele Leute aus dem ehemaligen Jugoslawien, damit könnte man die Hütte IMMER vollkriegen.

    Bozen: Yeah, endlich noch was für uns Tiroler in der Nähe, bzw. 2 "Derbys"

    Zur Info: Belgrad ist nicht im Gespräch. Der Verein KHL Medvescak Zagreb hat für die kommende Saison wieder (angeblich zum dritten Mal in Folge) um Aufnahme in die EBEL gebeten.

  • 24. Runde: HC TWK Innsbruck - KAC 5:4 n.P.

    • KönigAllerClubs
    • 23. November 2008 um 18:58
    Zitat von Gord

    Komische Schirientscheidung! :wacko:

    Bin auf die Begründung gespannt...war klar ein Tor mMn.

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 10:36
    Zitat von Weinbeisser

    Das war nur eine Anspielung auf die Privilegien, die den Südtirolern von Österreich und von Italien eingeräumt werden und die aber einige nicht davon abhalten, kräftig weiter zu jammern! Deswegen auch der Smiley!

    8o ... danke für die Aufklärung. Als Nicht-Tiroler bedanke ich mich für solche "insights" ... wahrlich sehr interessant. Dann sind die Südtiroler also ein bisserl ein verwöhntes Volk?

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 10:29
    Zitat von Weinbeisser

    Glaub mir: Das kannst als Tiroler schon nicht mehr hören!

    Glaub' ich Dir auf's Wort, Freund der Berge. :thumbup:

    Zitat von Weinbeisser

    mag sein, aber dennoch werden's beim ÖEHV und wo sonst noch um Sondersubventionen ansuchen. Außerdem darf es für sie in einer autonomen Provinz natürlich keine Ausländerbeschränkungen geben. ;)

    Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Bozen's Budget würde mMn locker das Budget einiger österr. Vereine übertreffen.

    Zitat von Weinbeisser

    Prost Mahlzeit- dann brauchen wir beim Eishockey auch noch Polizeischutz ;)

    Ja ok...sind schon wilde Hund die Italiener, aber die deutschsprachigen Bozen-Fans sind voll ok. Außerdem sind sogar die bozener Ultras mWn auch nicht schlimmer als die Green Dragons aus Laibach - dann bestünde wenigstens die Möglichkeit mehr Zuschauer in die Halle zu locken (e.g. Wacker-Fans) ... jetzt steinigt's mich aber bitte nicht, ok? ;) ...gerade in Innsbruck wären mehr Zuseher wichtig. Sollen es halt von mir aus Fussball-Fans sein.

    Zitat von Weinbeisser

    Spaß beiseite, Bozen wäre natürlich zu befürworten: Alleine vom Modus her wären aber dann schon 12 Teams sinnvoll. Man sieht ja, dass es mit 10 Teams nicht so recht klappt: 2 Runden sind zu wenig, 3 Runden zu viel, schräge Lösungen wie Qualirunden will auch niemand, und 80 % PO-Teilnehmer werten den Grunddurchgang zu sehr ab.

    12 Teams mit 2 Runden = 44 Spiele = genau richtig
    8 PO-Teilnehmer = 2/3 = auch richtig, Grunddurchgang wird aufgewertet!

    Bin absolut Deiner Meinung. Gut, daß sich einmal ein Tiroler zum Thema "Bozen in die EBEL" geäußert hat.

    *träum* Am lässigsten wäre die VEU und Bozen...somit 12 starke Vereine. */träum*

  • 23.Runde:HDD TILIA O. Ljublanja-Acroni Jesenice 4:3

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 10:09
    Zitat von Hanz82

    Leider nicht...Das spiel wurde am Š1 (šport klub) ubertragen,aber ich denke das link von stream moglich auch am 24ur.com sein wird(aber binn mir nicht sicher)

    Die Live-Streams auf https://www.eishockeyforum.at/www.24ur.com funktionieren in Österreich leider nicht ... offensichtliche (rechtliche) Beschränkung auf slowenisches Staatsgebiet. Merda.

    Danke trotzdem.

  • Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 09:57

    mMn ist der HC Bozen weit und breit der einzige ausländische Verein der in der EBEL noch "Sinn" machen würde:

    - ehem. österreichisches Territorium // Bozen ist in Österreich ein Begriff
    - große Eishockeytradition
    - Südtirol/Alto Adige = reiche Region: viele pot. Sponsoren
    - große Halle - siehe hier
    - Tiroler Derby: Innsbruck vs. Bozen

    Hingegen ist Zagreb einfach zu schwach und Pontebba zu klein (sowohl das Dorf als auch die Halle)...nix für ungut. Außerdem sollte man es mit ausländischen Vereinen nicht übertreiben (e.g. die Aufnahme von Zagreb o. Pontebba wären mMn nicht angebracht und ist mWn auch kein Thema für die EBEL).

    Bozen hingegen kann nur bei folgenden Szenarien aufgenommen werden:
    - es findet sich noch ein österr. Verein = 12 Vereine insgesamt
    - Alba Volán wird ausgeladen, was aber absolut unwahrscheinlich und mMn ungerechtfertigt wäre - haben sich mittlerweile sportlich absolut als Bereicherung erwiesen.

    Conclusio: Saison 2009/10: 10 Vereine - wie bisher

  • 23.Runde:HDD TILIA O. Ljublanja-Acroni Jesenice 4:3

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 09:38

    Frage: Wird die Parte im slowenischen TV LIVE übertragen? Falls ja, wäre es ev. möglich das Spiel aufzuzeichnen und hier via torrent zur Verfügung zu stellen?

    Hvala lepa.

  • 23. Runde: KAC- RB Salzburg 6:4

    • KönigAllerClubs
    • 21. November 2008 um 08:12

    KAC machte es spannender als erlaubt

    Der KAC fuhr gegen die Salzburg Bullen erst in der Schlussphase auf die Siegesstraße, gewann 6:4.

    HEINZ TRASCHITZGER,
    STEFAN JÄGER

    Salzburg? Galt zuletzt als so etwas wie der Lieblingsgegner des KAC in der Erste-Bank-Eishockeyliga. Das Klagenfurter Eis mussten die Roten Bullen fast immer mit leeren Händen verlassen. Da die Salzburger gestern ersatzgeschwächt (u. a. ohne den gesperrten Trattnig sowie die verletzten Kalt, Siklenka und Rebek) nach Kärnten kamen, nahm deshalb von Beginn an Siegesgewissheit Platz – sowohl auf den Rängen als auch auf dem Eis. Aber trotzdem: von einer „g´mahtn Wiesn“ für den KAC war keine Rede. Die Salzburger mit einer Reihe eisläuferischer starker Jungspunde, hielten von Beginn an dagegen und ließen sich auch durch die schnelle Führung der Gastgeber (3.) nicht aus der Ruhe bringen. Zweimal egalisierten sie im ersten Drittel den Vorsprung der Klagenfurter. Interessant: Alle Treffer bis zum 2:2 fielen im Powerplay.

    Nach Wiederbeginn bekamen die Hausherren die Mozartstädter besser in den Griff, der KAC machte Dampf – und dumme Fouls: Furey, Harand, Hager mussten hintereinander in die „Box“, die Unterzahlen (39 Sekunden sogar 3:5) überstanden die Heimischen mit Bravour. Wieder komplett, nützte Paul Schellander einen Abpraller zur neuerlichen Führung: 3:2 (31.). Mit Hilfe der Fans legen Christoph Brandner und Co. noch einen Gang zu, erzielten das 4:2 (33. Gregor Hager).

    Die Vorentscheidung? Mitnichten, die Salzburger gaben nicht auf und kamen nach einer Unachtsamkeit der Rotjacken leicht zum Anschlusstreffer (38.). Schließlich knüpften die Bullen im Schlussdrittel dort an, wo sie aufgehört hatten – mit dem 4:4 (41). Ja, die Heimischen machten es gestern spannender, als es den fast 4000 Zuschauern lieb war. Andy Schneider in Überzahl (49.) und Warren Norris (51.), in den letzten Wochen wie Schneider eher farblos, drehten im Finish die Partie noch zu Gunsten des KAC um. Der Plus beim 6:4: In einer abwechslungsreichen Partie zweifelte die Mannschaft in keiner Phase an ihren Fähigkeiten und wirkte über weite Strecken abgebrühter.

    [Blockierte Grafik: http://cmsneu.klz.apa.net/ktn/2008/11/21/images/F202C9F09E894C68FC12DBDC9B99A456.jpg]

    Kleine Zeitung, 21.11.2008, Seite 83


    Anm.: Lt. Hallensprecher waren gestern 3.950 Zuseher in der Halle...keine Ahnung wie die Kleine auf 3.200 kommt.

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 20. November 2008 um 10:26

    Drastische Strafen nach Härteschlacht

    Endlich: Der Eishockey-Strafsenat sprach für österreichische Verhältnisse saftige Urteile. Die Salzburger Bullen kommen deshalb ohne den gesperrten Matthias Trattnig am Donnerstag zum KAC.

    Das Skandalspiel vom Sonntag in Szekesfehervar, bei dem der Kärntner Schiedsrichter Roland Altersberger über 250 Strafminuten verteilen musste, hatte für die Hauptübeltäter drastische Folgen: der Strafsenat der Erste Bank-Liga sperrte die beiden Alba Volan-Akteure Derek Couture und Ryan Boni nach Checks mit Verletzungsfolgen für 16 bzw. zwölf Spiele, Matthias Trattnig (Salzburg) muss sechs Spiele pausieren. Wegen mangelnder Vorsorge für ein Wettspiel bzw. wegen Publikumsausschreitungen wurde Szekesfehervar außerdem mit einen Geldstrafe von 2.500 Euro belegt. Es ist höchste Zeit, dass vom Strafausschuss einmal ein Exempel statuiert wurde. Wenn Spieler um ihre Gesundheit bangen müssen bzw. nach Attacken verletzt werden, hört sich der Spass tatsächlich auf.

    Festung. Trattnig, einer der Kärntner bei Salzburg, fehlt damit den Roten Bullen am Donnerstag beim KAC. Ob die in Szekesfehervar verletzten, früheren KAC-Spieler Mike Siklenka und Jeremy Rebek für die Gäste auflaufen, war am Mittwoch noch unklar. Egal: die Rotjacken (mit Rene Swette statt Hannes Enzenhofer im Tor) spekulieren so oder so mit Heimsieg Nummer drei gegen den Titelverteidiger. Die Klagenfurter Stadthalle gilt schließlich neuerdings als Eishockeyfestung, die in dieser Saison erst einmal (von den Vienna Capitals) eingenommen wurde. Die 2:4-Niederlage in Linz nach drei Erfolgen tat insofern weh, weil der KAC um nichts schlechter war. "Leider haben wir unsere Chancen nicht genützt", berichtete Trainer Many Viveiros. Dazu kam, dass einige Spieler nicht ihren besten Tag erwischt hatten.

    Brown ist kein Thema. Etwas unpassend findet VSV-Obmann Giuseppe Mion, dass nach dem 5:3 in Salzburg blau-weiße Fans im Internet eine Sammelaktion für den im Sommer nicht mehr verpflichteten Legionär Marc Brown initiieren wollen. Schließlich läuft es trotz der Verletzungsserie ganz gut und bei allem Verständnis für den Fan-Wunsch dürfte sich das Ganze finanziell kaum ausgehen. Das Problem ist aber ein anderes: Brown wäre ein 4-Punkte-Spieler, rechnet der VSV-Funktionär vor. Also müsste die Villacher einen Jungen und einen mit drei Punkte auf die Tribüne setzen. An eine zusätzliche Verstärkung denkt Mion jedenfalls nur dann, sollte Wolfgang Kromp und Markus Peintner über das Jahr hinaus ausfallen: "Das ist aber nicht der Fall." Brown, der mit einer Villacherin liiert ist und sich derzeit in die Draustadt aufhält und auch dort trainiert, hatte in der letzten Saison nicht gerade geglänzt. Das, so Mion, sei auch der Grund gewesen warum, der Stürmer nicht mehr verpflichtet worden sei.

    HEINZ TRASCHITZGER, HELMUT GRAM

    Kleine Zeitung, 20.11.2008, Seiten 76-77

  • 23. Runde: KAC- RB Salzburg 6:4

    • KönigAllerClubs
    • 19. November 2008 um 19:53

    Donnerstag, 20. November 2008, 19.15 Uhr, Premiere Austria live.

    EC-KAC - EC Red Bull Salzburg
    Schiedsrichter: SCHIMM, Rambausek, Riener.

    Bisherige Saisonduelle:
    28.09.2008: EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 4:2 (1:0, 2:1, 1:1).
    12.10.2008: EC-KAC – EC Red Bull Salzburg 2:1 (2:0, 0:1, 0:0).

    Bullen bei „Angstgegner“ KAC!

    Der EC-KAC empfängt am Donnerstag im Premiere-Austria-Livespiel Meister EC Red Bull Salzburg. Die Rotjacken wollen ihren zehnten Heimsieg! Bulle Trattnig ist gesperrt. Beide Teams sind nach Niederlagen auf Wiedergutmachung aus.

    Rekordmeister EC-KAC setzt am Donnerstag die Meisterschaft mit einem Heimspiel gegen Meister EC Red Bull Salzburg fort. Die Kärntner mussten am Dienstag - nach drei Siegen in Folge - eine bittere 2:4-Niederlage in Linz hinnehmen.

    Blick nach vorne
    „So zu verlieren, hat wehgetan. Wir waren die bessere Mannschaft, hatten mehr Spielanteile und haben mehr für das Spiel getan. Im Training wird das Match kurz analysiert und dann gilt unsere ganze Konzentration dem Spiel gegen die Red Bulls. Die Spieler wollen es gegen Salzburg besser machen, die Chancen nützen und zwei Punkte holen“, so KAC-Co-Trainer Mario Schaden.

    Gute Vorzeichen:
    Die Klagenfurter Stadthalle war bisher eine fast uneinnehmbare Festung: Aus zehn Heimspielen holten Christoph Brandner und Co. 18 Punkte (neun Siege, eine Niederlage – Torverhältnis: 49:21). Nur die Vienna Capitals entführten zwei Punkte aus Kärnten. „Wir wollen unserer Linie treu bleiben. Für uns zählen zu Hause nur zwei Punkte. Wir wissen, dass wir die Red Bulls schlagen können, wir haben sie heuer schon besiegt. Aber die Mannschaft muss sich wieder neu beweisen“, weiß der Co-Trainer.

    Elf Spiele in Folge im Powerplay erfolgreich
    Vor allem in der Offensive überzeugten die Rotjacken heuer: Die Truppe von Manny Viveiros schoss in 22 Runden bereits 90 Saisontreffer (Ligabestwert). Außerdem haben die Kärntner das beste Powerplay der Liga: In 127 Überzahlspielen erzielten die Lindwurmstädtern 35 Treffer (Powerplay-Effizienz: 27,56 Prozent) und kassierten zwei Shorthander. In den letzten elf Spielen erzielten die Kärntner immer zumindest einen Treffer in numerischer Überlegenheit!

    Topscorer der Rotjacken die Jeff Torey mit 25 Punkten (vier Tore, 21 Assists). Die klubinterne Torschützenliste führen Mike Craig und Kapitän Christoph Brandner mit je zehn Saisontreffern an. Außerdem stellt der EC-KAC mit Rene Swette (Savequote: 93,01 Prozent) den Top-Torhüter der Erste Bank Eishockey Liga. Headcoach Manny Viveiros steht voraussichtlich der gesamte Kader zur Verfügung.

    Bullen vor schwerem Gang nach Klagenfurt
    Der EC Red Bull Salzburg musste am Dienstag eine bittere 3:5-Niederlage gegen den EC VSV hinnehmen. Dennoch blieben die Bullen in Schlagdistanz zur Tabellenspitze: Nur einen Punkt trennen die Salzburger, als Fünfter, vom Tabellen-Zweiten EC-KAC. Mit einem Sieg könnten sich Thomas Koch und Company zumindest für 24 Stunden auf Platz zwei setzen.

    Nach der Heimniederlage gegen den EC VSV trauerte man noch den verlorenen Punkten nach. „Die Strafen haben uns am Ende das Genick gebrochen. An Chancen hat es nicht gemangelt, vielleicht an der Chancenauswertung. Wir haben Leute die Tore schießen können, dass haben wir in den letzten Jahren immer bewiesen. Wir haben mit Marco Pewal einen Knipser, der hat wieder zwei Mal zugeschlagen. Aber wir machen aus unseren Chancen zu wenig Tore. Es hat auch der Powerplayaufbau nicht gut funktioniert. Wir hatten einige Abstimmungsschwierigkeiten, die müssen wir auf alle Fälle ausmerzen“, so Bulle Victor Lindgren.

    Zu Gast „beim Angstgegner“
    Nun wartet auf die Bullen das Gastspiel bei Rekordmeister EC-KAC. „Klagenfurt war in den letzten Jahren immer ein bißchen unser Angstgegner, vor allem auswärts. Irgendwas ist in dieser Halle. Es wird sehr schwierig für uns, wir müssen uns sicher warm anziehen. Aber wenn wir hart an uns arbeiten, wird es schon hinhauen“, so der 23-jährige Verteidiger.

    Auswärts sind die Red Bulls aktuell der drittbeste Team der Erste Bank Eishockey Liga. Aus zehn Spielen holte die Page-Truppe zehn Punkte (fünf Siege und fünf Niederlagen - Torverhältnis: 36:31). „Es ist natürlich gut, wenn man auswärts gut spielt. Wir müssen aber auch schauen, zu Hause wieder zu gewinnen. Aber wenn wir Dritter sind in der Auswärtstabelle, dann wird es beim EC-KAC schon mit zwei Punkten klappen“, gibt sich der Jungbulle zuversichtlich. Topscorer der Red Bulls ist Thomas Koch mit 31 Punkten (zehn Tore, 21 Assists). Die interne Torschützenliste führt der gesperrte Matthias Trattnig mit 14 Treffern an, Marco Pewal hält bei 13 Saisontreffern.

    Trattnig kassierte, nach den Vorfällen im Match gegen Alba Volan Szekesfehervar, eine Sperre von sechs Spielen und steht den Bullen somit in den nächsten Runden nicht zur Verfügung. Erst am Dienstag, dem 2. Dezember, darf der 29-jährige Stürmer von Bullen-Headcoach Pierre Page auswärts beim HC TWK Innsbruck wieder eingesetzt werden.

    http://www.erstebankliga.at/8f234634abc92f…ticleID%5D=3462

  • 22. Runde: EHC LIWEST Black Wings Linz vs. EC KAC

    • KönigAllerClubs
    • 19. November 2008 um 07:55

    Die Rotjacken bissen gegen die Linzer auf Stahl

    Kuriose Spielszenen und clevere Linzer prägten ein Duell, in dem der KAC zwar die bessere Mannschaft war, aber trotzdem nicht punktete.

    MARTIN DERLER

    Ob sich Christoph Brandner & Co. heute wohl ärgern? Anlass dazu hätte der KAC (mit Rückkehrer Hager) alle Mal. In einer geradezu kuriosen Partie vor 2200 Linzer Fans dominierte der Rekordmeister aus Klagenfurt streckenweise klar – die Tore erzielten aber die cleveren Linzer mit einer ebensolchen Taktik: Hinten wurde Stahlbeton angemischt und vorne führte Fortuna das Händchen – schnappte sich Pat Leahy, dessen abgefälschter Schuss in den Maschen hinter KAC-Schlussmann Hannes Enzenhofer landete (7.). Elf Minuten später war es Dilauro, der Enzenhofer schlecht aussehen ließ – den Schlenzer des Linzers parierte der KAC–Schlussmann unglücklich und kippte danach um. Schlacher schaltete blitzschnell und schob zum 2:0 (18.) ein.

    Das Glück, das die Linzer hatten, fehlte dem KAC. Zwar konnte Thomas Hundertpfund sehenswert auf 2:1 (32.) verkürzen, danach spielte Schiedsrichter Veit aber Schicksal, ließ einen KAC-Treffer (angeblich wegen hohen Stocks) nicht zu, Baumgartner stellte fast mit der Sirene auf 3:1 und damit den Spielverlauf auf den Kopf. Mike Craigs dritter Treffer in Serie (56.) ließ die Rotjacken noch einmal kurz hoffen. Als der KAC aber – in Unterzahl – Enzenhofer vom Eis nahm, um das Tor zu erzwingen, machte Baumgartner alles klar – 4:2.

    BW Linz - KAC 4:2
    Drittel: 2:0, 1:1, 1:1
    Tore: Leahy (7.), Schlacher (18.), Baumgartner (40., 59./PP) bzw. Hundertpfund (32.), Craig (56./PP)
    Strafminuten: 6:14
    Linz, 2200, SR Veit

    Kleine Zeitung, 19.11.2008, Seite 62

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 18. November 2008 um 10:36

    VSV-Lazarett lichtet sich

    Drei Matchstrafen, insgesamt 252 (!) Strafminuten! - Szekesfehervar gegen Salzburg (1:4) wird als Brutal-Orgie in die Meisterschafsgeschichte eingehen.

    Das war kein Eishockeyspiel, sondern eine Schlacht“, konstatierte Matthias Trattnig. Der Kärntner im Bullen-Dress trug seinen Teil dazu bei, kassierte nach einer Schlägerei eine Matchstrafe und muss heute im Heimspiel gegen den VSV zuschauen. Ein anderer Landsmann gab ausgerechnet in dieser hitzigen Atmosphäre (Trainer Pierre Page: „Wir wurden bedroht“) sein Bundesligadebüt: Der 18-jährige Maximilian Isopp, vom KAC nach Salzburg gewechselt, verzeichnete bei seinem ersten Bundesligaeinsatz zwei Torschüsse.

    Der VSV kann beim Meister auf vier „Neue“ zurückgreifen: Justin Mapletoft, Thomas Raffl, Christian Martinz und David Slivnik meldeten sich fit. Vermutlich fünf Wochen ausfallen wird Markus Peintner (Seitenband). VSV-Coach Larry Huras bat den Vorstand um Ersatz, die Villacher haben bereits ihre Fühler um eine (befristete) Verstärkung ausgestreckt. Obmann Giuseppe Mion: „Wir werden am Mittwoch entscheiden, was wir tun.“

    Er hat dem KAC gefehlt, keine Frage. Dennoch: auch ohne den an der Schulter verletzten Gregor Hager eilten die Klagenfurter zuletzt von Sieg zu Sieg. Drei am Stück waren es, doch aufgepasst: heute wartet Linz. Die Oberösterreicher sind das Team der Stunde, gewannen ihre letzten fünf Spiele. „Uns trägt eine Euphorie-Welle“, betonte Trainer Jim Boni. Ähnlich ist es auch beim KAC, wo Hager heute sein Comeback feiert und Rene Swette im Tor wieder Hannes Enzenhofer Platz macht. Mit den vier Toren in Überzahl beim 4:2 gegen Graz haben die Klagenfurter die Führung in der Powerplay–Wertung (Trefferquote 27,42 Prozent) übernommen.

    H. TRASCHITZGER/H. GRAM

    Kleine Zeitung, 18.11.2008, Seite 48

  • Meldungen aus der NHL

    • KönigAllerClubs
    • 18. November 2008 um 10:12

    Klicken um zu vergrößern:

    [Blockierte Grafik: http://www.nzzglobal.ch/data_ep/NZZ/20081118/articlepng/E754696E-2AFD-4844-AEE5-016FFD8273BF/4B314359-D0BE-4E1F-92F6-3D9A0F331BA6.png]
    Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 18.11.2008, Seite 47

  • Allerlei aus dem Schweizer Eishockey 2008/09

    • KönigAllerClubs
    • 18. November 2008 um 10:05

    klicken um zu vergrößern:
    [Blockierte Grafik: http://www.nzzglobal.ch/data_ep/NZZ/20081118/articlepng/0AB71DB0-EB6E-4EC5-AC0D-30E4EF9936B7/C27013D3-8766-4537-A106-8039B185A9AA.png]
    Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 18.11.2008, Seite 45

    [Blockierte Grafik: http://www.nzzglobal.ch/data_ep/NZZ/20081118/articlepng/0AB71DB0-EB6E-4EC5-AC0D-30E4EF9936B7/4D823665-2B02-45BE-8646-2E063D89C214.png]
    Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 18.11.2008, Seite 45

  • ORF streicht Fussball Champions League

    • KönigAllerClubs
    • 18. November 2008 um 07:51
    Zitat von Nepomuck

    dann frag ich mich für was ich überhaupt noch diese SCH..ß FUCK..G ORF gebühren bezahle........ X(

    Für Vera, Armin Assinger, Kulturmontag, Popstars...

  • 22. Runde: EHC LIWEST Black Wings Linz vs. EC KAC

    • KönigAllerClubs
    • 17. November 2008 um 21:39
    Zitat von Raptor X30


    Nachtragsspiel? :thumbup:

    :) ..danke, hab's korrigiert.

  • Christian Ban @ Bloomington Prairiethunder

    • KönigAllerClubs
    • 17. November 2008 um 14:42
    Zitat von jayjay

    Freitag, 14/11/08: Port Huron 5 - Bloomington 1 (Ban -2 und keine Punkte)

    Samstag, 15/11/08: Muskegon 4 - Bloomington 6 (Ban -1 und keine Punkte)

    Christian Ban (nach 11 Spielen):

    G 2
    A 3
    -11
    PIM 12

    Er steht also knapp vor dem Sprung in die NHL! :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™