1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. KönigAllerClubs

Beiträge von KönigAllerClubs

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2010/11

    • KönigAllerClubs
    • 17. März 2010 um 13:51

    Kann jemand bestätigen, daß die Graz 99ers mit dem Gedanken spielen Jeff Tory zu verpflichten?

  • U20 Finale Spiel 2: KAC - RBS

    • KönigAllerClubs
    • 15. März 2010 um 15:32

    Wie jetzt!? :| ?(

  • Welcher Verein würde besser zur EBEL passen?

    • KönigAllerClubs
    • 13. März 2010 um 15:27
    Zitat von Henke

    http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkt_Europas

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • KönigAllerClubs
    • 12. März 2010 um 16:19
    Zitat von Meandor

    Eine Frage: Ist es richtig, dass einem Bau der neuen Halle nichts im Wege stehen würde, wenn sie in Kombination mit einem Hallenbad beim Messegelände errichtet würde (laut Scheider)? MWn stellt sich ja nur Nedwed selber in den Weg, weil er ohne Hallenbad bei Minimundus bauen will.

    Das Klagenfurter Hallenbad muss 2011 sowieso aus Altergründen abgerissen werden. Nun, Klagenfurt (und ich, weil ich gehe immer in Klafu schwimmen) brauchen sowieso ein neues Hallenbad - und der KAC eine neue halle! Also fangts endlich an zu bauen - wohl egal, ob es jetzt eine Kombination Halle/Schwimbad gibt, oder nicht.

    Stimmt nicht! Dem Präsidenten bzw. dem KAC ist definitiv JEDE neue Eishalle, die zumindest 7.500 Zuseher (5.000 Sitzer & 2.500 Steher hinterm Tor) faßt, recht! Egal WO! Egal ob MIT oder OHNE Hallenbad! Das hat er heuer mehrmals bei div. Fanclub-Veranstaltungen gesagt.

    Leider hätte die Stadt bis Ende Jänner bereits ein Konzept für Eishalle & Hallenbad beim Messegelände präsentieren sollen, aber bisher geschah diesbezüglich nichts!

    @kenner: Ja.

  • Transfergeflüster: EC KAC 2010/11

    • KönigAllerClubs
    • 11. März 2010 um 11:09
    Zitat von w.p.14

    wenn das mit shantz stimmen sollte kann ich schon mit guter gewissheit sagen welchen dress er in der kommenden saison tragen wird. :thumbdown:

    VIC?

  • Vermischtes aus dem Schweizer Eishockey 2009/2010

    • KönigAllerClubs
    • 11. März 2010 um 11:08
    Zitat von ländlar

    [...] im sf2 gezeigt werden!
    :thumbup:

    Hätte zurückblättern sollen. :D ...danke!

  • Vermischtes aus dem Schweizer Eishockey 2009/2010

    • KönigAllerClubs
    • 11. März 2010 um 09:05

    TsaTsa:

    Nachdem SF2 nun auch in Österreich via Kabel zu empfangen ist: Werden eigentlich NLA-Partien auf SF2 gezeigt?
    Ich kann mich erinnern, daß dies vor 2-3 Jahren der Fall war.

  • Transfergeflüster: EC KAC 2010/11

    • KönigAllerClubs
    • 10. März 2010 um 10:20

    PUNCH VON WALTER GRILL

    KAC und die neue Altersteilzeit ...

    Diese Ferien wollte wohl niemand. 32 Tage lang (letzter Finaltermin 8. April) ist der KAC nur Zuschauer in der EBEL. Eine ruhmlose Rolle für den Rekordmeister und Titelverteidiger, das Saisonziel wurde klar verfehlt! Logisch, dass es nächstes Spieljahr besser werden soll und auch muss. Doch statt sich an der Spitze, am totalen Professionalismus (etwa Salzburg, mit Beispiel Farmteam) zu orientieren, geht Rot-Weiß einen Schritt zurück.

    Oder will die KAC-Führung jetzt in der Fastenzeit auf lustig machen - ist es nur ein Witz, dass Jeff Shantz weiterverpflichtet wird, dass Andy Schneider zum Teilzeit-Legio wird? Wird die gesamte Liga verarscht, samt den Fans? Ist die EBEL so schwach, dass Schneider erst im Dezember mit -Altersteilzeit oder als geringfügig Beschäftigter - in die Meisterschaft einsteigen kann? Wird der KAC diesmal ein Andy-Schneider-Abo auflegen, wird es bis dahin, immerhin 30 Runden lang, das Ticket billiger geben, weil man ja freiwillig - nicht komplett ist? Liegt im Verzicht die Stärke, ein Zölibat a la KAC ...?

    Jeffery Shantz - acht Tore in 48 Spielen ... aber er ist ja ein Two-way-Player (wie Morgan), die man angeblich unbedingt braucht. Früher hat man sich diese Zweiwegspieler selbst hergerichtet (Schaden, Koren), waren Legionäre die Knipser - wie Frank Banham - oder robuste Power-Forwards. Das wäre ein Must have für den KAC: als Garant, dass 2011 die Ferien wieder später beginnen.

    KTZ, 10.03.2010

  • Resultate der NLA Saison 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 10. März 2010 um 08:40

    Die A-Play-off-Viertelfinal-Partien

    Davos - Kloten Flyers 4:3 (2:1, 1:0, 0:2, 0:0) n. P. Vaillant-Arena. - 3766 Zuschauer. - Schiedsrichter: Peer/Abegglen, Stricker/Kaderli. - Tore: 5. Grossmann (Setzinger/Ausschluss Liniger) 1:0. 10. Wick (von Gunten/Ausschluss Joggi) 1:1. 19. Widing (Setzinger/Ausschluss Bell, von Gunten) 2:1. 30. Setzinger (Widing) 3:1. 47. Sven Lindemann (Liniger, Jenni) 3:2. 58. Rintanen (Du Bois) 3:3. - Penaltyschiessen: Jan von Arx - , Stancescu - ; Setzinger - , Santala - ; Joggi - , Jenni - ; Bürgler 1:0, Liniger - ; Widing - , Rintanen - . - Strafen: 15-mal 2 plus 10 Minuten (Reto von Arx) gegen Davos, 12-mal 2 plus 5 (Bell) plus 10 Minuten (Sven Lindemann) plus Spieldauer (Bell/gesperrt für das nächste Spiel) gegen Kloten. - Davos: Genoni; Forster, Jan von Arx; Grossmann, Tim Ramholt; Back, Untersander; Wellinger, Tallarini; Taticek, Reto von Arx, Dario Bürgler; Setzinger, Marha, Widing; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Donati, Joggi, Sciaroni. - Kloten: Rüeger; von Gunten, Forrest; Du Bois, Sidler; Winkler, Schulthess; Kellenberger, Jacquemet; Bell, Santala, Rintanen; Rothen, Zeiter, Stancescu; Wick, Liniger, Jenni; Hollenstein, Bodenmann, Sven Lindemann.

    Zug - ZSC Lions 1:2 (0:0, 1:1, 0:1). Herti. - 4717 Zuschauer. - Schiedsrichter: Mandioni/Rochette, Fluri/Müller. - Tore: 24. Pittis (Alston, Micheli) 0:1. 35. Brunner (Holden, Dupont / Ausschlüsse Oppliger; Suchy) 1:1. 46. Down (Krutow / Ausschluss Oppliger) 1:2. - Strafen: 6-mal 2 plus 10 Minuten (Oppliger) gegen Zug, 6-mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.- Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer; Dupont, Boumedienne; Blaser, Kress; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Di Pietro, Rüfenacht, Duri Camichel; Björn Christen, Oppliger, Corsin Camichel; Bodemann, Steinmann, Fabian Lüthi. - ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Daniel Schnyder, Seger; Stoffel, Geering; Pascal Müller, Kienzle; Alston, Pittis, Micheli; Gardner, Adrian Wichser, Monnet; Patrick Bärtschi, Down, Krutow; Bastl, Grauwiler, Bühler.

    Genf/Servette - Freiburg 2:4 (0:1, 0:0, 2:3). Les Vernets. - 6765 Zuschauer. - Schiedsrichter: Kurmann/Massy, Arm/Küng. - Tore: 1. Casutt (Knoepfli) 0:1. 41. Birbaum (Jeannin) 0:2. 50. Sprunger (Bykow, Casutt/Ausschluss Goran Bezina) 0:3. 54. Déruns (Malik, Rubin/Ausschlüsse Hasani, Heins) 1:3 (ohne Torhüter). 57. Déruns (Savary) 2:3. 58. Heins (Birbaum/Ausschluss Goran Bezina) 2:4. - Strafen: je 5-mal 2 Minuten. - Genf/Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Toms, Rubin, Florian Conz; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Pivron, Hürlimann, Maurer; Barbero. - Freiburg: Caron; Heins, Birbaum; Collenberg, Marc Abplanalp; Ngoy, Marc Leuenberger; Lukas Gerber, Loeffel; Casutt, Jeannin, Knoepfli; Mowers, Aubin, Lachmatow; Sprunger, Bykow, Lauper; Hasani, Wirz, Botter.

    Bern - Lugano 5:2 (3:1, 1:0, 1:1). PostFinance-Arena. - 16 011 Zuschauer. - Schiedsrichter: Reiber/Stalder, Mauron/Schmid. - Tore: 9. Vigier (Hänni) 1:0. 11. Rüthemann (Ziegler, Philippe Furrer) 2:0. 12. Tristan Vauclair 2:1. 13. Vigier (Jobin, McLean) 3:1. 24. McLean (Rüthemann, Roche/Ausschlüsse Helbling, Sannitz) 4:1. 42. Murray (Conne, Julien Vauclair) 4:2. 57. Rüthemann (Hänni/Ausschluss Näser) 5:2. - Strafen: 4-mal 2 Minuten gegen Bern, 6-mal 2 Minuten gegen Lugano. - Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Jobin, Hänni; Dominic Meier, Rytz; Vigier, McLean, Reichert; Goren, Martin Plüss, Rüthemann; Neuenschwander, Froidevaux, Pascal Berger; Trevor Meier, Ziegler, Scherwey. - Lugano: Aebischer; Nummelin, Helbling; Akerman, Julien Vauclair; Chiesa, Hirschi; Nodari; Näser, Conne, Murray; Romano Lemm, Robitaille, Domenichelli; Hamilton, Kamber, Sannitz; Tristan Vauclair, Schlagenhauf, Jörg.

    Rapperswil-Jona - SCL Tigers 3:0 (2:0, 0:0, 1:0). Diners Club Arena. - 3419 Zuschauer. - Schiedsrichter: Kämpfer/Prugger, Kohler/Zosso. - Tore: 4. Reuille (Berglund, Pöck/Ausschluss Reber) 1:0. 11. Roest (Paterlini/Ausschlüsse Bütler; Bieber) 2:0. 53. Murley (Rizzello, Pöck) 3:0.

    Biel - Ambri-Piotta 4:1 (1:0, 2:0, 1:1). Eisstadion. - 4012 Zuschauer. - Schiedsrichter: Eichmann/Popovic, Bürgi/Marti. - Tore: 11. Schneeberger (Truttmann, Himelfarb) 1:0. 25. Nüssli (Fata, Berra) 2:0. 26. Truttmann (Schneeberger) 3:0. 47. Fata (Bordeleau, Truttmann/Ausschluss Westrum) 4:0. 56. Bianchi (Duca, Pestoni) 4:1.

  • Oliver Setzinger @ HC Lausanne

    • KönigAllerClubs
    • 10. März 2010 um 08:39
    Zitat von maverick

    Setzinger im Playoff überragend

    Oliver Setzinger hat einen großen Anteil am Auftaktsieg des HC Davos im Playoff der Schweizer Eishockey-Liga.

    Beim 4:3-Sieg nach Penaltyschießen über die Kloten Flyers erzielt der Wiener einen Treffer und bereitet noch zwei weitere vor. Im "Best of Seven" führt Davos damit mit 1:0.

    Gratulation! Super Leistung von Setzinger!

    Spielbericht: siehe Anlage

  • Kader Olimpija Ljubljana 2009/10

    • KönigAllerClubs
    • 9. März 2010 um 14:21

    Gelinas von Ljubljana nach Basel 

    (si) · Der in den Play-off-Viertelfinals ausgeschiedene B-Verein Basel hat Dany Gelinas als neuen Trainer verpflichtet. Der französisch-kanadische Doppelbürger war zuletzt als Headcoach von Olimpija Ljubliana und als Assistenzcoach des slowenischen Nationalteams tätig.

    Neue Zürcher Zeitung, Schweizer Ausgabe, 09.03.2010, Seite 45

  • Vermischtes aus dem Schweizer Eishockey 2009/2010

    • KönigAllerClubs
    • 9. März 2010 um 14:07

    Zuschauerschnitt der NLA-Saison 2009/10 ...n.d. Grunddurchgang:

    [Blockierte Grafik: http://www.nzzglobal.ch/data_ep/NZZ/20100309/articlepng/F31ABD9C-4BD3-475E-B9DD-27100E7AE6C5/411FDD79-AD55-45C4-8900-B2D090B0F08A.png]

    Neue Zürcher Zeitung, Schweizer Ausgabe, 09.03.2010, Seite 45

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 9. März 2010 um 10:58
    Zitat von Goose

    schön von laola1 abgekupfert

    STIMMT!

    siehe HIER

  • Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)

    • KönigAllerClubs
    • 9. März 2010 um 09:52

    Film ab

    Filmreife Szenen auf und abseits des Eises gab es rund um die beiden Kärntner Teams KAC und VSV in diesem Jahr in der höchsten heimischen Eishockey-Liga. Ein nicht ganz ernst gemeinter Rückblick auf die Saison.

    BESTER SCHNITT

    Pierre Pagé

    Der Gewinner stand eigentlich schon fest, bevor die Jury noch zusammengetreten war. Pierre Pagé, streitbarer Trainer von Red Bull Salzburg, saß praktisch durchgehend am Schneidetisch und deckte den Liga-Strafsenat mit Videomaterial angeblicher Fouls ein.

    HAUPTDARSTELLER

    Thomas Koch

    So einstimmig fiel selten ein Jury-Urteil aus. Mit 69 Punkten degradierte der Salzburger Kapitän seine einheimischen Kollegen zu Statisten. Sein Genre ist der Thriller: Wenn es eng wird, trifft die Nummer neun.

    BESTES MAKE-UP

    Markus Peintner

    Der Paradiesvogel der Liga glänzte früher mit ausgefallenen Frisuren. Als ihm die Haare abhandenkamen, stieg er auf Bart-Styling um. Der Mann fährt Harley und ist auf und abseits des Eises ein wahrer Hingucker. Ebenfalls nominiert: Kiel McLeod (VSV).

    FREMDSPRACHIGER FILM

    Vienna Capitals

    Der Film hat seine Wurzeln in Österreich, setzt aber vor allem auf Darsteller aus fremden Gefilden. Zwölf echte Fremdarbeiter und dazu drei Eingebürgerte – eine kontroversielle Besetzung, die bei den Kritikern für so manche Diskussion sorgte. Ebenfalls nominiert: Zagreb.

    BESTER STUNT

    Gilligan und Sekulic

    Ein Tänzchen auf dem Eis mit Würgeeinlagen. Kein ungefährlicher Stunt, den beide souverän meisterten. In einer Eis-Neuauflage des Klassikers „Conan der Barbar“ glänzte Sekulic in der Titelrolle, „Happy End“ inklusive: Abseits der Kamera kam es zur Versöhnung.

    LEBENSWERK

    Mike Stewart

    Ruhm erlangte der 37-Jährige (Bild) in „Blaues Blut“, mit Drehbeginn vor neun Jahren: Der Kanadier mutiert darin zum Parade-Kärntner. Höhepunkte bleiben zwei Titel und brillante Faustkämpfe. Die Rolle von „Iron Mike“ in Teil zwei ist noch offen.

    BESTE NEBENDARSTELLER

    Die Graz 99ers

    Den Grunddurchgang hat das Schlusslicht vergangener Jahre fast nach Belieben beherrscht, als es jedoch in die entscheidende Phase ging, wurde die Bühne fast fluchtartig verlassen und anderen überlassen. Ein großer Auftritt, der zu kurz ausfiel. Nominiert: der KAC.

    BESTER KURZFILM

    Shawn Bates

    Eigentlich müsste man Bates auch den Würdigungspreis (re) animierter Kurzfilm zusprechen. Der US-Boy kam, sah und trank. Zwischendurch spielte er auch sechs Spiele für den KAC. Dann saß er wieder im Flieger.

    BESTES DREHBUCH

    SkySport Austria

    Wie schon in den vergangenen Jahren rückte der Privatsender heimisches Eishockey perfekt ins Bild. Experte Gary Venner, der sich humorvoll im Grammatik-Abseits verdribbelt, gebührt der Preis für Synchronsprecher.

    BESTE KAMERA

    Gert Prohaska

    Vom 3:1-Sieg im Freiluft-Derby inspiriert, griff mit VSV-Goalie Prohaska einer der Hauptakteure selbst zur Kamera. Das Resultat: eine sehr emotionale Jubelfeier in Blau-Weiß. Kurios: Die Statisten tragen durchwegs Rot.

    BESTES SZENENBILD

    Derby unter freiem Himmel

    Gut, es war kein Europa-Rekord, aber das Freiluft-Derby in der Klagenfurter Hypo-Arena sprengte trotzdem (Kärntner) Grenzen. Kritiker, die vor einem Bauchfleck gewarnt hatten, wurde eines Besseren belehrt: Rund 29.000 Fans auf den Rängen des Fußballstadions wohnten dem historischen Ereignis bei. Aus ganz Eishockey-Europa strömten die Gäste nach Klagenfurt um dabei zu sein. Die Villacher Adler durften dabei über einen historischen Eishockey-Triumph jubeln und besiegten den Gastgeber KAC mit 3:1. Mit einem Doppelpack sicherte sich Villachs Jungstar Michael Raffl (siehe auch „Sonderpreis Kinderdarsteller“) seinen Platz in den Geschichtsbüchern.

    BESTE REGIE

    Roland Kellner

    Kaum ein „Zebra“ lieferte derart solide Schiedsrichterleistungen ab, wie der gebürtige Salzburger. Der überließ die Bühne den Hauptdarstellern und zog souverän die Fäden. Nominiert: Horst Tschebull.

    BESTES KOSTÜM

    Roland Kaspitz

    Die auffälligste Requisite der Liga war ein oranger Helm. Einen solchen trug der zum jeweiligen Saison-Zeitpunkt beste VSV-Scorer. Meist „zauberte“ Roland Kaspitz (67 Punkte) mit dieser Kopfbedeckung.

    NACHWUCHS-OSCAR

    Michael Raffl

    Mit 26 Toren spielte sich der 21-Jährige ins Rampenlicht. Den internationalen Lockrufen zum Trotz wird Österreichs bester Knipser auch nächste Saison die blau-weißen Cineasten mit „Gustostückerln“ verwöhnen.

    ___________________________________

    Träumen erlaubt

    Bei den „Academy Awards“ (so heißen die „Oscars“ ja im Amtsenglisch) folgen die tränenerstickten Dankesreden einem fixen Schema: Man dankt der (Film-) Akademie, der engeren Familie und den Produzenten, um abschließend noch die üblichen Wünsche nach Weltfrieden zu ventilieren.

    Sie dürfen aufatmen, wir sparen uns das.

    Denn: An der laufenden Saison wird zwar noch gedreht, aus Kärntner Sicht ist es aber bereits das Drehbuch der nächsten Staffel, das von Interesse ist.

    Gefragt sind jetzt zur Abwechslung einmal nicht die Darsteller, sondern vor allem die Produzenten. Für sie darf an einer dramatischen und vor allem nachhaltigen Verjüngung der Ensembles bei KAC und VSV kein Weg vorbeiführen.

    Ein filmreifes Beispiel: Michael Raffl bei den Adlern und Martin Schumnig bei den Rotjacken haben aufgezeigt, was möglich ist, wenn man jungen rot-weiß-roten Cracks einen Platz auf der eiskalten Bühne der Liga überlässt.

    Ob dies angesichts der Tatsache, dass Teams wie Salzburg selbst im Nachwuchs mit zehn oder mehr Legionären antreten, realisierbar ist, wird sich weisen. Einen Versuch ist es wert, denn das haben Film und Sport am Ende immer gemeinsam: Man wird doch wohl noch träumen dürfen.

    Sie erreichen den Autor unter

    stefan.jaeger@kleinezeitung.at

    Kleine Zeitung, 09.03.2010, Seite 50-51

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 7) 4:2

    • KönigAllerClubs
    • 8. März 2010 um 00:30

    Kleine Zeitung: Aus der Traum für Meister KAC

    Red Bull Salzburg - KAC 4:2 (2:0,1:1,1:1)
    Salzburg, Volksgarten, 3.200, SR Aumüller/Bauer
    Tore: Koch (10.), Duncan (13.), Pewal (28./PP), Filewich (60./EN) bzw. Kalt (37.), Shantz (44.)
    Strafminuten: 6 bzw. 10.
    Endstand der "best-of-seven"-Serie: 4:3

    Halbfinal-Paarungen ("best-of-seven"): Red Bull Salzburg - Medvescak Zagreb, Vienna Capitals - Black Wings Linz
    Spieltermine: 9., 11., 14. und 16. März sowie falls nötig 18., 21. und 23. März

  • Dörfler will "Solidaritätseuro" für Austria Kärnten

    • KönigAllerClubs
    • 7. März 2010 um 08:52

    Auers Vision: Aus Austria wird KAC

    Im KTZ-Interview spricht der potenzielle Kandidat als Nachfolger von Austria-Präsident Canori, FC-KAC-Boss Auer, über das Modell Salzburg, den nie eingeschlagenen Kärntner Weg und eine Übernahme der AKA.

    VON CLAUDIO TREVISAN 

    Walter Auer, in den vergangenen Tagen tauchten die Gerüchte auf, Sie sollten das Erbe des Austria-Kärnten-Präsidenten Mario Canori übernehmen. Können Sie das bestätigen?
    Walter Auer: Ich bin froh, all das endlich klarstellen zu dürfen. In erster Linie müsste man die sportliche sowie finanzielle Zukunft des SK Austria Kärnten evaluieren. Ich kann mir eine Übernahme des Präsidentenamtes derzeit eher nicht vorstellen, außer es würde mir ein fachlich qualifiziertes Personal zur Verfügung stehen. Ein Team um Dietmar Thuller und Moldawiens Ex-Teamchef Ivan Daniliants hätte beispielsweise diese Qualität.

    Hat es in dieser Hinsicht bereits Gespräche gegeben?
    Auer: Es hat zwei Treffen mit Canori gegeben. Es wurden verschiedene Lösungsansätze besprochen – wir haben ein gutes Verhältnis.

    Präsident Canori betonte kürzlich, dass sein Nachfolger natürlich das mögliche Lösungspaket, unter anderem in Form von 800.000 Euro, in Händen haben sollte ...
    Auer: Ich bin allerdings nicht in der Lage, das Geld in dieser Höhe aufzubringen. Canori hat mir auch zu erkennen gegeben, dass er mit Sicherheit Insolvenz anmelden wird müssen, sollte er nicht kurzfristig eine finanzielle Soforthilfe erhalten – auch in Form dieser ominösen deutschen Investoren.

    Vorausgesetzt, dass der Klub in der Adeg-Liga spielen wird, was wären Ihre Verbesserungsvorschläge?
    Auer: Den SK Austria Kärnten in KAC umzubennen ist meine große Vision. Das Modell Red Bull Salzburg sollte hierfür als Vorbild dienen. Hier repräsentiert sowohl der Eishockey- als auch der Fußballverein die Stadt auf höchster sportlicher Ebene. Ich will den KAC als den bedeutendsten Allroundklub Österreichs, wie er es vor vielen Jahren war, wiederbeleben. Zudem würde ich ein Team mit ausschließlich Kärntnern – inklusive Funktionären – aufbauen.

    Der propagierte Kärntner Weg kam beim SK Austria eigentlich nie zustande ...
    Auer: Bei der Austria Kärnten sind zu viele Legionäre am Werk, keiner kann sich damit identifizieren. Es wird zu viel Freunderlwirtschaft betrieben.

    Es verhärten sich auch die Gerüchte, der KAC wolle die Akademie der Austria übernehmen. Wie sieht der derzeitige Stand in dieser Causa aus?
    Auer: Der Nachwuchs liegt mir am Herzen. Sollte die Austria tatsächlich Konkurs anmelden, müsste man sehen, ob der Verein in der Regionalliga weiterbestehen darf. Eine Akademie kann ja generell nur von einem Bundesligisten oder Landesverband geführt werden.

    Eine Sonderregelung, wie sie vor Jahren dem GAK in der Regionalliga gewährt wurde, wurde vom ÖFB bereits abgelehnt. Das heißt?
    Auer: Mit LH Dörfler und Landessportdirektor Tellian wurde vereinbart, für die nächste Woche Strategien vorzulegen, auf deren Basis eine ,,Akademie neu" in Klagenfurt geschaffen werden kann. Der KAC soll als Trägerverein fungieren.

    KTZ, 07.03.2010

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 7) 4:2

    • KönigAllerClubs
    • 7. März 2010 um 08:13

    Kleine Zeitung: Das verflixte siebente Spiel

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 7) 4:2

    • KönigAllerClubs
    • 5. März 2010 um 14:05

    Die Schiedsrichter:

    So, 07.03.2010 18:00:00 Eisarena Salzburg RBS KAC SEN EBL
    - AUMÜLLER Roland B H
    - BAUER Stefan B H
    - HOLLENSTEIN Manuel B
    - NEWERKLA Wolfgang B

  • Welcher Verein würde besser zur EBEL passen?

    • KönigAllerClubs
    • 5. März 2010 um 13:25
    Zitat von Heartbreaker

    Ääh. ja. Fast genau so ist es dann auch gekommen. Die Zuschauerzahlen in Zagreb waren bisher absolut unter jeder Sau (kein Wunder, bei dem Stellenwert von Eishockey in Kroatien). Mitgehalten haben sie auch nur sehr schlecht - wenn ich da an unseren fabelhaften VSV denke, frage nicht! Und das mit dem Aggressionspotential war ein Wahnsinn. Nach jedem Spiel von Zagreb in Österreich waren vorher blühende Landschaften nur mehr Stätten rauchender Ruinen. Noch so eine nicht konkurrenzfähige Truppe ohne Stellenwert und mit solchen Fans würde die Liga sicher nicht verkraften.

    :thumbup: :thumbup: ...Zig Zag

  • Sektion Wien

    • KönigAllerClubs
    • 5. März 2010 um 09:57

    !!!!! AUSWÄRTSFAHRT NACH SALZBURG !!!!!

    7. Viertelfinalspiel, Sonntag, 07.03.2010, 18.00 Uhr, EC Red Bull Salzburg vs. EC KAC

    Abfahrt: 13.00 Uhr @ Schwedenplatz Wien
    Preis: EUR 40,00 (inkl. Eintrittskarte)
    Anmeldungen: http://www.sektion-wien.at/index.php?opti…&Itemid=110

  • 1.R.: Klagenfurter AC-Red Bull Salzburg (Spiel 6) 5:3

    • KönigAllerClubs
    • 5. März 2010 um 08:31

    sport.orf.at:
    [Blockierte Grafik: http://sport.orf.at/100304-568/eishockey_kac_salzburg_1k_g.jpg]
    ____________________

    Kleine Zeitung: "Meister" KAC wahrt Chance

    EC KAC - EC Red Bull Salzburg 5:3 (2:3,2:0,1:0).
    Stadthalle, 5.000, Cervenak/Längle.
    Tore: Kalt (7./PP), Schneider (9./PP2, 49./SH), Shantz (34.), Tory (40./PP) bzw. Siklenka (3.), Rebek (16./PP), Marco Pewal (19./PP).
    Strafminuten: 18 bzw. 18 plus dreimal 10 Disziplinar (Regier, Wilson, Welser)

    Stand in der Serie: 3:3. Siebentes und entscheidendes Spiel am Sonntag (18.00) in Salzburg
    ____________________

    5:3-Triumph! KAC lebt und erzwingt Entscheidungsspiel

    Mit Moral, Selbstvertrauen, unbändigem Kampf stemmte sich der Meister gegen das Aus. Zweimal drehte man das verloren geglaubte Match gegen Salzburg und hat nun alle Chancen.

    VON THOMAS MARTINZ

    KLAGENFURT. Welch ein Spiel! Welch ein Thriller! Welch ein Fight! Siegen oder fliegen, lautete das Motto für den KAC. Und die Rotjacken entschieden sich für den Triumph. Mit dem 5:3 gestern über Salzburg erzwangen die Rotjacken ein Entscheidungsspiel am Sonntag in Salzburg. Und geht´s nach Match Nummer sechs, hat der KAC nun den entscheidenden Vorteil.
    Das sah anfangs ganz anders aus. Ohne Körper, ohne Kraft - so könnte man das erste Drittel zusammenfassen. Die ersatzgeschwächten Klagenfurter mussten das 0:1 hinnehmen, kämpften sich dann durch Powerplaytreffer von Kalt und Schneider (5 gegen 3) zurück, kamen aber durch Rebeks und Pewals Überzahltreffer wieder in Rückstand - 2:3.
    Sensationell das KAC-Spiel ab Minute 21: Da konnte man wieder mit vier Linien wirbeln, die Dosen im eigenen Drittel einschnüren. Brandner erzwang den Ausgleich, Tory wieder im Powerplay die erneute Führung. Selbstvertrauen war wieder da, der Glaube an die eigene Stärke, neue Kraft. So viel Kraft und Siegeswille, dass Schneider (zugegeben nach Kalt-Foul) in Unterzahl auf und davon sprintete und Divis eine Gurke schob. Dieses 5:3 brachten die Rotjacken routiniert über die Zeit. Bravo, Burschen, nur weiter so!

    EC KAC: Parise; Furey, Tory; Kirisits, Schumnig; Ratz; Brandner, Shantz, Craig; Hager, Schneider, Kalt; Reichel, S. Geier, M. Geier; Hundertpfund, Morgan, Pirmann.

    KTZ, 05.03.2010

  • 1.R.: Klagenfurter AC-Red Bull Salzburg (Spiel 6) 5:3

    • KönigAllerClubs
    • 4. März 2010 um 11:04

    Hopp oder dropp: Vollgas, Burschen!

    "Let´s go, Boys", heißt es heute für den EC KAC im sechsten Duell mit den Red Bulls Salzburg. "Siegen oder fliegen" ist das Motto. Viveiros lobt seine Truppe. Das Match live im TV/Sky.

    VON WALTER GRILL 

    KLAGENFURT. Die Villacher Adler sind (leider) in die Ferien geflogen, geht es nach nach dem KAC, sollen auch die Bullen recht bald auf die Sommerweide folgen. In Salzburg hatte man sie schon fast am Nasenring, doch noch einmal war ihnen das Glück hold gewesen. Heute soll und muss es klappen: Hopp oder dropp heißt die Devise, siegen oder fliegen! Der KAC will ein siebentes Spiel, ist überzeugt, dann ein weiteres Mal im Volksgarten gewinnen zu können.

    39:22 an Torschüssen!
    "Wir haben in Salzburg als bessere Mannschaft verloren, so war das 2:3 doppelt bitter", klagte Torschütze Herbie Ratz. Die Statistik gibt ihm Recht: 39:22 die Torschüsse, pro KAC! Allein 16:7 im letzten Drittel ... doch die Scoring-Effizienz ist eine Krankheit der Rot-Weißen: 8,39 Prozent, nur die Nummer 10 der Liga.
    Trainer Manny Viveiros war hoch zufrieden mit der Leistung seiner Truppe: "Es war unser bisher bestes Spiel der Serie. Wir hätten einen Sieg nach Hause bringen müssen. Ich bin stolz auf die Jungs."
    Mitten in die Drangperiode kam der Ausschluss von Mike Craig, laut Video nie ein Foul - die zwei Minuten bremsten den Meister. Co-Trainer Gerry Ressmann, Headcoach in Salzburg, ärgerte sich maßlos: "Das sind alles Schwalben und leider fallen die Referees drauf hinein. Salzburg hat keinen Respekt vor dem Sport." Ressmann weist auch auf die Überlegenheit Salzburgs hin: "Wir bringen auf Grund unserer Ausfälle 20 Punkte weniger, Red Bull nützt die vollen 60 Punkte aus."
    Der KAC muss Vollgas geben, Viveiros schwört seine Burschen ein: "Wir werden alles geben. Wir wollen ein siebentes Spiel erzwingen. Wir müssen kompakt spielen und unsere Chancen auch verwerten."
    "Die Mannschaft geht in die Partie, um zu gewinnen, der letzte Rest vom Schützenfest wird noch enger zusammenrücken. Jeder wird mehr als hundert Prozent für den Sieg bringen", versicherte Verteidiger Herbert Ratz.

    Mit Morgan und "Hundi"?
    Wie es aussieht, könnten heute Jason Morgan und Thomas Hundertpfund wieder in den Dress schlüpfen. "Beide wollen unbedingt spielen, aber das letzte Wort wird am Dienstag der Arzt sprechen", so Viveiros.
    Schiedsrichter sind wieder Cervenak & Längle: Sie wären gut beraten, auf die "Schauspiel-Einlagen" und versteckten Fouls von Welser & Co. zu achten ... Marco Pewal weiß: "Der vierte Sieg in der Serie ist immer der schwierigste."

    Live im TV
    KAC vs. Salzburg wird heute im TV/Sky live ab 19 Uhr übertragen. Gary Venner analysiert die Begegnung.
    Achtung Zuschauer: Wegen der Eisschützen-EM in der Klagenfurter Stadthalle könnte es zu Parkplatzproblemen kommen.

    KTZ, 04.03.2010

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 5) 3:2

    • KönigAllerClubs
    • 3. März 2010 um 09:10

    Kleine Zeitung: Ein zähes Ringen ging an die Salzburger

    EC Red Bull Salzburg - EC KAC 3:2 (1:1,1:1,1:0)
    Eisarena Volksgarten, 3.200, SR Cervenak/Längle
    Tore: Welser (8./PP, 57.),Schiechl (22.) bzw. Craig (10.), Ratz (38./PP)
    Strafminuten: 20 bzw.22
    Stand in der "best-of-seven"-Serie: 3:2
    _____________________________________

    Matchpuck Salzburg ...

    ... aber mit dieser Leistung lebt die Chance für den KAC. Gestern hat der Meister als bessere Mannschaft 2:3 verloren.

    VON P. EGGENBERGER

    SALZBURG. Der KAC war gestern um zwei Klassen besser als im Heimspiel, war mit den Bullen in Match fünf auf Augenhöhe. Sie haben gekratzt, gebissen - und doch verloren.
    In Bestform auch die KAC-Fans, die ein Transparent mit der Aufschrift "Oscar 2010 für das beste Video: Pierre Page", ausgerollt hatten. Die Hauptrolle übernahmen anfangs die Rotjacken, in Führung gingen die Bulls: Koch (Spieler des Jahres 2009) auf Welser - 1:0. Eineinhalb Minuten später stellte Craig nach Brandner-Pass auf 1:1.
    Wieder hatten die Salzburger die Nase vorne: Schiechl überraschte Parise. Ratz rächte sich mit einem Blueliner - 2:2, alles wieder offen.
    Das letzte Drittel gehörte klar dem Meister: Kalt, Craig, Furey vergaben die besten Chancen, während Welser traf. 80 Sekunden vor Schluss ging Parise raus, spielte man 6 gegen 4, Kalt hatte elf Sekunden vor Schluss den Ausgleich am Schläger - leider nichts!

    EC KAC: Parise; Furey, Tory; Ratz, Kirisits; Schumnig; Kalt, Schneider, Hager; Craig, Shantz, Brandner; Reichel, M. Geier, St. Geier; Pirmann, Pöck.

    KTZ, 03.03.2010

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 5) 3:2

    • KönigAllerClubs
    • 2. März 2010 um 11:24

    @Luis: Nach der ersten Diagnose "Kreuzbandriss" wurde nach der MRT-Untersuchung Entwarnung gegeben: Es handelt sich offensichtlich "nur" um eine Seitenbanddehnung.

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 5) 3:2

    • KönigAllerClubs
    • 2. März 2010 um 07:58

    Kleine Zeitung: KAC-Coach Viveiros ist in Salzburg nur Zuschauer
    ______________________________________

    Gebt die Antwort auf dem Eis!

    Die Dosentruppe ist wieder einmal mit einer Anzeige durchgekommen: Viveiros gesperrt, Ressmann übernimmt. Joe Reichel heute als Stürmer.

    VON THOMAS MARTINZ

    KLAGENFURT. KAC-Trainer Manny Viveiros wurde vom Strafsenat für 8 Spiele (eines davon unbedingt) gesperrt und muss heute das fünfte Match in der Viertelfinal-Serie von der Tribüne aus beobachten.
    Was war passiert? Nach Spiel zwei begann Salzburg-Co-Trainer Gene Reilly eine Diskussion mit dem verletzten KAC-Crack Jason Morgan (Kehlkopfprellung, Cut). "Ich hab ihm meine Meinung gesagt und ihn ein bisserl geschupft. Danach haben wir uns noch ausgesprochen - es gab den Handshake", erzählt Viveiros. Dass die Bullen diese Szenerie anzeigten, ist für ihn unverständlich. Manny ist ein fairer Typ, als Spieler war er nie gesperrt. Und als Salzburgs Pierre Page letzte Saison einen KAC-Ordner attackierte, wurde die Sache auch unter den Tisch gekehrt. Die Bullen haltens da anders, alles wird angezeigt: Chris Brandner, Mike Craig, Kirk Furey, Herbie Ratz allein in der Viertelfinalserie. Da gabs keine Strafen.
    Das Coaching übernimmt heute Co-Trainer Gerry Ressmann, Mario Schaden wird ihm wie in alten Zeiten zur Seite stehen. Viveiros darf allerdings in den Pausen in die Kabine. "Der Gameplan steht. Die gesunden Spieler werden alles versuchen, um auswärts wieder zu gewinnen", sagt "Resse". Für Tom Hundertpfund, Morgan, Dave Schuller ist diese Serie schon gelaufen. Heute wird Joe Reichel mit Silvio Jakobitsch und Markus Pöck stürmen. Getrennt wird das KAC-Trainergespann heute in Salzburg. Manny Viveiros muss auf die Tribüne, Gerry Ressmann hat auf der Bank das Sagen.

    KTZ, 02.03.2010

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™