1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. alyechin

Beiträge von alyechin

  • Blair MacDonald neuer VSV Trainer!

    • alyechin
    • 2. Mai 2004 um 13:25
    [QUOTE]Zitat (KAC-Dragon20 @ Mai. 02 2004,10:59)
    Ich persönlich hab noch nie was von ihm gehört, schätze mal das er ungefähr am selben Level wie Holst sein dürfte. Erwarte mir aber nicht zu viel von ihm.[/QUOTE]
    Er hat Anfang der 80er Jahre mit Wayne Gretzky in einer Linie bei den Edmonton Oilers gespielt, und wurde dann durch Kurri ersetzt. In Österreich spielte er bei Stadlau und Innsbruck :satisfied:
  • Extasy for Erich Weiss

    • alyechin
    • 2. Mai 2004 um 00:09
    [QUOTE]Zitat (nordiques! @ Mai. 01 2004,23:10)
    weils ja vom kac noch net wirklich offiziell bestätigt worden ist ...[/QUOTE]
    Welser spielt entweder beim KAC oder wechselt ins Ausland - Wien gehört ja noch nicht zur Slowakei, oder?  :devil:
  • AUT - GER

    • alyechin
    • 1. Mai 2004 um 22:28
    Das A N G S T H A S E N - E I S H O C K E Y hat sich leider durchgesetzt :devil:
  • AUT-TCH

    • alyechin
    • 1. Mai 2004 um 14:05
    [QUOTE]Zitat (nordiques! @ Mai. 01 2004,12:06)
    für mi zeigt sich bei den großen trotzdem erst ab dem viertelfinale, was sie wirklich drauf haben[/QUOTE]
    Das heisst, wir decken erst im Viertelfinale unsere Karten auf? :rolleyes
  • AUT - GER

    • alyechin
    • 1. Mai 2004 um 10:21
    Bericht der Kleinen Zeitung:

    Seit 70 Jahren wartet Österreich bei einer Eishockey-WM auf einen Sieg im Bruder-Duell gegen Deutschland. Am Samstag (20:15/live TW1 und ab 21:10 ORF1) unternimmt die ÖEHV-Auswahl den nächsten Anlauf, die seit dem 2:1 1934 in Mailand bestehende Negativ-Serie zu beenden. In der Zwischenrunde der WM in Prag würde ein Erfolg einen großen Schritt Richtung Viertelfinale bedeuten, bei einer Niederlage müsste die Mannschaft von Herbert Pöck am Montag (16:15) Lettland schlagen und eventuell auf Schützenhilfe hoffen, um das hoch gesteckte Ziel zu erreichen.
    Im Vorjahr endete die Herausforderung mit einer Pleite. 1:5 hieß es nach einer enttäuschenden Leistung. "Da haben sie uns gedemütigt, wir hatten keine Chance. Es war eher Propaganda, dass wir vom Sieg gesprochen haben, wir wollten uns nicht schlecht reden", sagte Teamchef Herbert Pöck. "Heuer ist das anders. Aber nur reden und hoffen ist zu wenig. Es wird ein Geduldspiel und wir müssen schauen, dass wir das erste Tor machen. Wenn die Deutschen vorne sind, machen sie zu, das können sie. Sie sind unglaublich defensiv-stark."

    Dass es die Österreicher drauf haben, haben sie in der Vorbereitung gezeigt, als sie in Bad Tölz mit 2:0 siegten. Danach setzte es allerdings drei weitere Niederlagen (0:3 in Wien, 1:2 in Ravensburg, 2:3 in Heilbronn) gegen die DEB-Auswahl, die zuletzt drei Mal in Folge das WM-Viertelfinale erreicht hat. Doch nach den starken Partien der Österreicher in der Vorrunde gibt sich der deutsche Teamchef Hans Zach zurückhaltend. "Sie haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Sie spielen couragiert, engagiert und haben Mumm. Sie haben einige sehr gute Junge, mir persönlich gefällt das", so Zach.

    Der Tölzer glaubt, dass "die Torhüter eine entscheidende Rolle spielen werden." Also Reinhard Divis von den St. Louis Blues gegen Olaf Kölzig von den Washington Capitals. Wo er da einen Vorteil sieht, wollte Zach nicht direkt beantworten. "Beide sind erstklassige Torhüter, aber Kölzig ist schon länger in der NHL. Du bekommst einen Sechs-Millionen-Dollar-Vertrag nicht umsonst, nur wenn du über Jahre gute Leistungen bringst", sagt der DEB-Coach.

    'Olie the Goalie', Stanley Cup-Finalist von 1998, ist einer von acht Spielern im deutschen Team, der nicht in Deutschland geboren wurde. Geburtsort Johannesburg steht in seinem Pass, und das hat eine Dame bei der Akkreditierung schon ziemlich verwirrt. Südafrika hat hier kein Team dabei, meinte sie und musste von Kölzig erst über seinen Weg von Südafrika über Amerika nach Deutschland aufgeklärt werden.

    Dass der Torhüter-Riese (1,88 m), dessen Eltern im Hotelmanagement arbeiteten, überhaupt für den DEB spielen darf, verdankt er einer genauen Passkontrolle der Kanadier. Für die sollte Kölzig bei der Junioren-WM 1990 im Tor stehen, allerdings kam heraus, dass er gar keine Staatsbürgerschaft hat. Mit Deutschland klappte es dann im World Cup 1996, nachdem durch den Wechsel von Stefan Ustorf nach Washington bekannt wurde, dass Kölzig für die Deutschen zu haben wäre.

    Die insgesamt gute Stimmung im DEB-Team war zuletzt nur für Jan Benda getrübt worden. Ausgerechnet an seinem 32. Geburtstag am Mittwoch hatte eine Boulevard-Zeitung von einer drohenden Haftstrafe für Benda berichtet, weil seine tschechischen Frau ausstehende Alimente in Höhe von 16.000 Euro einfordert und Anzeige erstattet hatte. "Das hat mich schon sauer gemacht, aber nicht aus der Ruhe gebracht", meinte der in Russland spielende Verteidiger.
  • AUT - GER

    • alyechin
    • 1. Mai 2004 um 10:08
    Nach 70 Jahren wärs endlich wieder einmal an der Zeit für einen Sieg bei einer WM :huh:
  • AUT - GER

    • alyechin
    • 30. April 2004 um 23:26
    Die deutschen werden sich, wie ich sie kenne, nach den drei Siegen in der Vorbereitung, in Sicherheit wiegen :sigh:
  • AUT-TCH

    • alyechin
    • 30. April 2004 um 23:22
    [QUOTE]Zitat (Eiskalt @ April. 30 2004,22:59)
    was weiß ich was....[/QUOTE]
    Wird sich unser Moderator während dem Spiel öfter gefragt haben ???
    Ach - immer diese Wortspiele :laugh: :cool:
  • Extasy for Erich Weiss

    • alyechin
    • 30. April 2004 um 18:39
    vielleicht kommentierts ja da götzinger, oda da assinger ???
  • Weltmeister

    • alyechin
    • 30. April 2004 um 13:39
    @pippop0

    zu deiner signatur:
    1. Finale um die öst. Eishockeymeisterschaft 2003/04;
    2. Finale um die öst. Eishockeymeisterschaft 1999/00
    3. Finale um die öst. Eishockeymeisterschaft 1990/91

     :laugh:  :laugh:  :laugh:  :cool:
  • AUT-TCH

    • alyechin
    • 30. April 2004 um 10:26
    [QUOTE]Zitat (Schattenkrieger @ April. 30 2004,10:22)
    Wer ersetzt eigentlich Kalt in Reihe 1? Ich hoffe mal auf Setzinger...[/QUOTE]
    Soweit ich weiss Raimund Divis, Horsky dafür in der Vierten :smile:
  • Transferbewegung VSV

    • alyechin
    • 29. April 2004 um 17:09
    [QUOTE]Zitat (Slaimer @ April. 29 2004,14:09)
    Er war vor vielen Jahren Legionär beim damaligen Bundesligaverein WAT - Stadlau...[/QUOTE]
    Ich kann mich noch daran erinnern. Als damals die "Kärntner Krone" eingeführt wurde, hatten sie so eine Aktion mit Fotos/Karten von allen eishockey-Bundesligaspielern. Interessant war dabei, dass jeder Spieler eine Anekdote erzählt hat... :satisfied:
  • AUT-TCH

    • alyechin
    • 29. April 2004 um 12:14
    Noch dazu sind wir ein Lieblingsgegner der Tschechen. Kann mich gar nicht erinnern, dass wir einmal nicht mit mind. 5 Toren Unterschied verloren haben ???
  • lieber orf!

    • alyechin
    • 28. April 2004 um 22:43
    [QUOTE]Zitat (Schattenkrieger @ April. 28 2004,22:20)
    Aarrrghh!! Verflucht sei der ORF! Gestern hat der Live-Stream bei TW1.at nicht funktioniert bei mir und jetzt bei irgendeinem bescheuerten Bericht über Weinverkostungen oder so geht es...[/QUOTE]
    Soweit ich informiert bin, schaltet der ORF bei den Eishockeyspielen auf TW1 den live-stream aus rechtlichen Gründen ab :devil:
  • AUT - GER

    • alyechin
    • 28. April 2004 um 22:37
    Am Samstag um 20 Uhr steigt das Duell gegen unseren Nachbarn. Wenn es uns gelingt, die Niederlage gegen den WM-Gastgeber wegzustecken, wäre der erste Sieg seit Menschengedenken bei einer WM möglich. Ich gebe mich bescheidener mit einem Unentschieden zufrieden (2:2) :smile:
    Zwei Punkte müssen dann gegen Lettland her :thumbsup:
  • AUT-SUI

    • alyechin
    • 28. April 2004 um 22:24
    Die Tschechen ziehen grad die Deutschen ab, mittlerweile stehts 5:1! Das lässt für Freitag nix gutes erwarten ???
  • Saison 2003/04

    • alyechin
    • 28. April 2004 um 22:21
    Herr Brandner, wieder einmal zurück in der Heimat. Wie bilanzieren sie das erste Jahr in der NHL?

    CHRISTOPH BRANDNER: Es ist mir so gegangen, wie den meisten Debütanten in der NHL. Dass man nach einigen Spielen ins Farmteam abgeschoben wird, ist praktisch alltäglich. Bilanzieren kann ich aber durchaus positiv

    Das heißt, es gibt für Sie eine Zukunft in Nordamerika?

    BRANDNER: Davon gehe ich aus. Viel hängt von Politik, viel vom Klubmanagement ab. Und natürlich auch viel vom Streik, der zu Saisonbeginn in der NHL ausbrechen könnte.

    Warum wird gestreikt?

    BRANDNER: Es geht um das berühmte salary cap, die Gehaltsobergrenzen. Verträge laufen mit 15. September aus. Und weil sich die NHL-Klubs und die Spielergewerkschaft nicht über neue Gehaltsstrukturen einigen können, droht ein Streik.

    Für Ihre Zukunft bedeutet das aber . . . ?

    BRANDNER: . . . dass dann auch Europa wieder ein Thema wird. Ich habe Angebote aus der Schweiz und aus Schweden. Aber wie gesagt. Derzeit gehen ich davon aus, dass ich weiter bei Minnesota unter Vertrag bleibe.

    Und welche Urlaubspläne gibt es im Hause Brandner?

    BRANDNER: Eigentlich gar keine. Die Eltern haben ja unsere Tochter Valentina schon so lange nicht mehr gesehen. Wir werden nicht nur in Kärnten, sondern auch in der Steiermark viel Zeit verbringen. Und - so weit es meine Handverletzung zulässt, ich trage noch für vier Wochen eine Schiene - möchte ich recht bald mit dem Trockentraining beginnen.

    Das österreichische Nationalteam spielt bei der WM sensationell. Wären sie nicht gerne dabei?

    BRANDNER: Keine Frage. Die Jungs sind super drauf. Das Talent war ja schon immer da. Jetzt wurde es richtig umgesetzt. Ich glaube, die können in Prag noch viel mehr erreichen.

    INTERVIEW: G. HOFSTÄDTER
  • Transferbewegung VSV

    • alyechin
    • 28. April 2004 um 13:57
    Wie schauz aus mit den Jungen Pinter und Grabner? Gens jez nach Kanada oda is des nur a fromma Wunsch der Konkurrenz? :satisfied:
  • AUT-SUI

    • alyechin
    • 27. April 2004 um 19:49
    [QUOTE]Zitat (pippop0 @ April. 27 2004,11:13)
    das glaube ich auch so das das coaching das geringste problem ist[/QUOTE]
    Na, was habe ich gesagt vom besseren Chefcoach ??? Mit R. Kennedy gebma das Spiel nima aus der Hand :devil:
  • AUT-SUI

    • alyechin
    • 27. April 2004 um 10:50
    Ich seh bei den Schweizern einen großen Vorteil bei ihrem Chefcoach. Pöck hat gegen Krüger noch nie viel gerissen ???
  • AUT - CAN

    • alyechin
    • 26. April 2004 um 21:14
    Vanek KOPF DES TAGES im Standard:

    Thomas Vanek
    Vom Talent, dem alle Tore offen stehen

    Da muss man nicht zu Übertreibungen neigen, um in aller Nüchternheit festzustellen, dass Thomas Vaneks Schuss mit 100.000 km/h im kanadischen Kasten eingeschlagen hat. Ein Schuss jedenfalls, der dem Eishockeyteam Österreichs bei der WM in Prag gegen Kanada, den mit Stars aus der National Hockey League (NHL) gespickten Weltmeister und Olympiasieger, ein tolles 2:2 sicherte. Die Österreicher stehen in der Zwischenrunde, ihre Chancen aufs Viertelfinale sindstehen gut.

    Vanek (20) wird bald ein Topverdiener im österreichischen Sport sein. Vor sechs Jahren übersiedelte er nach Kanada, um bei Gastfamilien und in amerikanischen Nachwuchsligen groß zu werden. Die ersten 14 Jahre hatte er in Salzburg und Graz verbracht, wo er als 13-Jähriger die Großen ausspielte. "Das hatte keine Zukunft", sagt er heute, "deshalb wollte ich unbedingt hinüber." Die Eltern, vor seiner Geburt aus der Tschechoslowakei eingewandert, legten ihm nichts in den Weg, Vater Zdenek war in seiner ersten Heimat selbst Eishackler, in der zweiten übte er mit den Grazer Minis.

    Zwischen zehn Universitäten konnte sich das Ausnah metalent entscheiden, es entschied sich für ein Stipendium der University of Minnesota. Dort ersparte sich Vanek zwei Jahre lang Studiengebühren von je 33.000 Dollar, er bedankte sich mit Toren und Assists. Das nach den kleinen Nagern, von denen es in Minnesota nur so wimmelt, "Golden Gophers" benannte Uni- Team spielt stets vor 10.000 Fans; Vanek schoss die Gophers zum US-weiten Meistertitel. Daraufhin sicherte sich der NHL-Klub Buffalo Sabres die Rechte auf den Österreicher, wählte ihn als Nr. 5 aus.

    Schon vor einem Jahr hätte Vanek in die NHL übersiedeln und binnen drei Jahren 3,6 Millionen Dollar verdienen können - er verlängerte aber an der Uni, um sein Defensivspiel zu verbessern und um nicht zu schnell erwachsen zu werden. "Die Uni-Partys sind ziemlich okay, und in der NHL kann ich noch 15 Jahre lang spielen." Heuer dürfte es so weit sein, die NHL wird nicht länger auf Vanek, Vanek wird nicht länger auf Traumgagen warten wollen. Die körperlichen Voraussetzungen (185 cm, 100 kg) bringt er mit.

    Vanek dient - wie Christoph Brandner, Reinhard Divis und Thomas Pöck, die schon in der NHL spielten - anderen Österreichern als Vorbild. Ein Problem, warnt er quasi, bringt das Leben als Star (in spe) mit sich. "Woher weiß ich, dass sich ein Mädchen für mich interessiert und nicht für das, was auf mich zukommt?" Ansonsten gibt er nicht viel von seinem Innenleben preis, seine Antworten sind überlegt, er wirkt eher phlegmatisch, auch auf dem Eis. Doch wenn er an der Scheibe ist, geht plötzlich alles sehr schnell - ob er nun einen Haken macht, passt oder halt schießt mit 100.000 km/h. In aller Nüchternheit. (Fritz Neumann - DER STANDARD PRINTAUSGABE 27.4. 2004)

    Ein Komentar aus dem Standard-Forum:
    "glücklicherweise spielt herr vanek eishockey. herr krankl hätte sein talent nämlich mit sicherheit nicht erkannt."
  • Sintschnig beendet Karriere

    • alyechin
    • 26. April 2004 um 20:23
    [QUOTE]Zitat (kenner @ April. 26 2004,19:32)
    international?[/QUOTE]
    Für alle die es noch nicht mitbekommen haben: in Prag läuft gerade die Eishockey-WM mit österreichischer Beteiligung :biggrin:
  • Sintschnig beendet Karriere

    • alyechin
    • 26. April 2004 um 13:49
    [QUOTE]Zitat (mr.floppy @ April. 26 2004,13:32)
    Es mag für viele jetzt lächerlich klingen, aber er war wirklich immer ein guter Verteidiger und nach dem großen Wechsel Legionäre -> Nachwuchs war er einer der besten Verteidiger in Klagenfurt und auch offensiv immer präsent.[/QUOTE]
    Stimmt, früher war er besser, aber jetzt ist es Zeit zu gehen. Hoffentlich zaubert Waltin a paar Spitzenspieler aus dem Hut des KAC-Nachwuchses, damit wir nächstes Jahr national und international dort weitermachen können wo wir heuer aufhören :smile:
  • WM-Übertragungen

    • alyechin
    • 26. April 2004 um 13:19
    Der Journal-Beitrag bestand aus einem Interview mit "Eishockey-Legende" Kurt Harand :laugh: :laugh: :laugh:
  • AUT - CAN

    • alyechin
    • 26. April 2004 um 12:19
    Bericht auf ARD:

    Kanada schrammt knapp an Blamage vorbei


    Bereits in der Vorrunde der Eishockey-WM in Tschechien ist es zur ersten großen Überraschung gekommen. Titelverteidiger Kanada ist in seinem Auftaktspiel nur knapp an einer historischen Pleite vorbeigeschrammt.


    Die NHL-Stars aus dem Eishockey-Mutterland leisteten sich mit 2:2 (0:1, 0:1, 2:0) gegen Österreich einen Fehlstart und verhinderten im 18. Vergleich mit den Spielern aus der Alpenrepublik erst in der Schlussphase die erste Niederlage.

    Vor 10.000 Zuschauern in der Sazka-Arena in Prag brachten Andre Lakos (16.) und Jungstar Thomas Vanek (24.), als erster Österreicher überhaupt in der ersten Runde des NHL-Drafts gezogen, den Außenseiter sensationell in Führung. Die "Ahornblätter", die auf ihren erkrankten Cheftrainer Joel Quenneville an der Bande verzichten mussten, enttäuschten zwei Drittel lang auf ganzer Linie und kamen erst durch Matthew Cooke (51.) und Jungstar Dany Heatley (56.) zum Ausgleich.

    Überragend bei den kampfstarken Österreichern war Torhüter Reinhard Divis. Der NHL-Profi von den St. Louis Blues bot eine Weltklasseleistung. Der WM-Gastgeber von 2005 hatte sein Auftaktmatch in der Gruppe D gegen Aufsteiger Frankreich in überzeugender Manier 6:0 (2:0, 1:0, 3:0) gewonnen.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™