1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 16:30

    Ich lach mich kaputt! :D

    Sardinien (Canton Marittimo) will der Schweiz als 27. Kanton beitreten:
    Link1
    Link2

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 15:56

    Bei der ganzen Diskussionen über die Ultras, sollte man das Wesentliche nicht unerwähnt lassen. Es spielen ja gegen die Bulldogs 2 gebürtige Dornbirner! :D ;)

    [Blockierte Grafik: http://f.blick.ch/img/incoming/origs2218678/2695565338-w644-h429/010899396.jpg]

    Martin Ulmer


    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/diashow/96296/96296-n216pLP4nk8ugApelx0_qQ.jpg]

    Raphael Herburger

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 15:34

    Interview mit EHC Biel-Trainer Kevin Schläpfer (Bieler Tagblatt vom 2.8.2014)

    Zitat

    «Das neue Stadion ausblenden»

    Am Montag startet der EHC Biel im Eisstadion in die sechswöchige Vorbereitungsphase. Das BT sprach im Vorfeld mit Trainer Kevin Schläpfer, der lieber kanadisch als schwedisch spielen lässt.

    Hatten Sie einen guten Sommer?

    Kevin Schläpfer: Ja, wir hatten eine lange Saison, und danach brauchte ich einige Zeit. Ich ging mit den Kindern in die Ferien. Die Energie für eine wiederum harte Saison ist wieder da.

    Und bezogen auf die Transferzeit? Sind Sie mit dem Kader zufrieden?

    Ich denke, wir haben ein Optimum erreicht. Auf dem Schweizer Markt war es nicht einfach, und bei den Ausländern haben wir uns verstärkt.

    Sie sind bekannt dafür, ein Anhänger des kanadischen Eishockeys zu sein. Jetzt haben Sie drei Schweden im Team. Wie gehen Sie damit um?

    Ich hatte mit John Slettvoll gleich in meiner ersten NLA-Saison einen schwedischen Coach. In einer Zeit, als die Schweden und die Teams mit schwedischen Trainern ultradefensiv spielten. Dieser schwedische Beton gefiel mir nicht. Die Zeiten haben sich aber geändert. Schweden spielt auch international offensiver.

    Das passt dann zum EHC Biel?

    Ich sehe das so. Als Aussenseiter müssen wir defensiv solid auftreten, und offensiv habe ich es gerne kreativ, zuweilen auch etwas wild.

    Ahren Spylo ist nun der einzige Kanadier. Ein Problem?

    Nein, Ahren kann sich gut anpassen, und auch ihm wird diese durch die Schweden erzeugte Horizonterweiterung, wie ich es nenne, guttun.

    Die blauen Linien rücken näher zusammen, Defensiv- und Offensivzone werden somit grösser. Was kann das bedeuten?

    Darauf bin ich gespannt. Diese Änderung wurde der NHL angepasst. Mit dem Unterschied, dass wir noch immer die grösseren Felder haben. Ich gehe davon aus, dass es insgesamt mehr Opferbereitschaft braucht.

    Will heissen?

    Das kämpferische Element gewinnt an Bedeutung. Die Verteidiger haben mehr Platz zum Schiessen, und die Stürmer werden sich selten rechtzeitig so hoch bei diesen Spielern an der blauen Linie befinden. Man wird sich vermehrt in Schüsse werfen müssen. Zudem denke ich, werden Powerplay und das Boxplay noch wichtiger.

    Das Offside kann aufgehoben werden, wenn der Stürmer klar vor dem Verteidiger an den Puck gelangt. Das heisst, dass schnelle Stürmer und schnelle Verteidiger gefragt sind.
    Ich bin auch da gespannt, wie diese Regel dann wirklich ausgelegt und umgesetzt wird. Richtig ist, dass schnelle Stürmer jetzt im Vorteil sind. Die haben wir in unseren Reihen.

    Was man von den Verteidigern nicht unbedingt behaupten kann.

    Nicht bei allen zumindest. Sich schnell rückwärts zu orientieren wird auf alle Fälle wichtig sein.

    Ändern Sie Ihr 1-1-3-System aufgrund der neuen Vorgaben?

    Nein, davon gehe ich nicht aus. Wir sind damit gut gefahren. Es ist ein System, das in der NHL oft praktiziert wird und sich auch jetzt auf die neuen Vorgaben und mit den schwedischen Spielern gut übertragen lässt.

    Der EHC Biel ist 75-jährig, und das neue Stadion wartet. Mit welchen Gefühlen steigen Sie da in die Saison?

    Ich bin guter Dinge, weil wir aus der letzten Saison und der etwas zu grossen Euphorie nach zwei Playoff-Teilnahmen gelernt haben. Schiessen wir mehr Tore und ist unser Powerplay etwas besser, sind wir bei den Leuten.

    Diese «Leute» haben teils aufgerüstet.

    Teils ja, teils nein. Mir ist aufgefallen, dass vor allem in die Ausländer investiert worden ist.

    Sehen Sie sich schon im neuen Stadion?

    Wir werden das neue Stadion sozusagen jeden Tag vor uns sehen. Wir, die Trainer und die Spieler, müssen aber dieses Stadion in den nächsten sechs, sieben Monaten ausblenden und uns auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren. Wir wissen alle, dass eine gewisse Euphorie entstehen wird, aber wir dürfen den Ist-Zustand nicht vergessen. Es bringt nichts, uns wegen des neuen Stadions unnötig unter Druck zu setzen.

    Info: Biel startet das Eistraining am Montag ohne folgende Spieler: Joggi (Muskelfaserriss), Fey (nach Hand-OP erst Mitte August wieder im Einsatz), Gloor (nach Knie-OP offen) und Probespieler Gailland (Zerrung).

    Was wird von wem erwartet?

    • Müssen eine Leaderrolle übernehmen: Goalie Lukas Meili, die Verteidiger Ramon Untersander und Mathias Joggi sowie die Stürmer Oliver Kamber, Emanuel Peter, Niklas Olausson, Dragan Umicevic und Stürmer Gaëtan Haas. Schläpfer erwartet von Haas und Untersander, dass sie diesen Schritt nun machen.

    • Sollten regelmässig ins Tor treffen: Raphael Herburger in seiner zweiten Saison, Ahren Spylo und der neue Schwede Pär Arlbrandt.

    • Müssen konstanter und solider auftreten: Die Verteidiger Kevin Fey, Claudio Cadonau und Christian Moser sowie die Stürmer Mathieu Tschantré und Gianni Ehrensperger.

    • Das umsetzen, was sie können und letzte Saison schon gezeigt haben: Simon Rytz, Manuel Gossweiler, Kevin Gloor, Martin Ulmer und Philipp Wetzel.

    • Jung, talentiert und mit Elan auftreten: Die Verteidiger Anthony Rouiller, Igor Jelovac, Benoît Jecker und Nicholas Steiner sowie die Stürmer Eliot Berthon (Nationalspieler Frankreichs), Stanislav Horansky (Junioren-Nationalspieler Slowakei) und Matthias Rossi

    Alles anzeigen
  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 14:59
    Zitat von Eisprinz - das Original

    Boah.... Diese ganzen Ultras sind immer soooo ein Kindergarten! Alle zu viel fern gesehen - jeder fühlt sich da als beinharter Gangster. In Wirklichkeit ist das nur peinlich. "Hu rensöhne" - wie gemein - da zittert jeder bis ins Mark. Zum Fremdschämen das Ganze.

    Ich bin ja auch nicht Fan von solchen Parolen. Nur muss man auch den Zusammenhang kennen. Zwischen dem kleinen EHCB und dem grossen SCB war IMMER eine emotionsgeladene grosse Rivalität (Berner Kantonalderbys).
    Aber wenn du meinst, die Berner seien besser, dann lies mal das hier: Hardboiled SCB. Die letzten 2 Absätze möchte ich hier lieber nicht kommentieren. :thumbdown:

    Tja, die Rivalität zwischen den beiden Vereinen war sogar Thema eines Schweizer Tatorts. Der heutige Trainer des EHCB (Kevin Schläpfer) hatte sogar ein Kurzauftritt beim Tatort.

    Ich behaupte mal, dass das Kärntner Derby (KAC/VSV) im Vergleich zum Berner Kantonalderby viel weniger emotiongeladener (und auch viel weniger gefährlich für die anständigen Fans) ist. Bei einem Besuch im Bieler Eisstadion gegen den SCB siehst du meist diese kostümierten Personen hier: Link

    Die Leidtragenden sind meist die Fans, die sich anständig benehmen (wollen). Schön ist es nicht, ist aber die Realität.

  • Regeländerung Saison 2014 / 15

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 08:38

    Und die Offside-Falle lässt grüssen. Da werden einige Stürmer die Angriffszone vor dem Puck öfters erreichen.

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 5. August 2014 um 08:23
    Zitat von EpiD

    Ist das jetzt ein Aufruf zum Mord oder zum Akt für die Schaffung neuen Lebens? :D

    Keine Angst. Wir werden uns nicht Abstechen lassen. Wir haben ja auch unsere Waffen (unsere 2 Äxte) immer mit dabei. :D

    Aber die Ultras werden keine Zeit haben einen Abstecher in die Stadt zu machen. Der Bus fährt von Biel um 15:00 Uhr. Das reicht zeitlich nicht für einen Stadtbummel.

    Ich glaube auch nicht, dass Probleme entstehen werden. Nur bin ich halt immer etwas vorsichtiger und denke an das worst case. Ihr werdet schon die richtigen Massnahmen ergreifen. Wichtig war/ist, dass ihr informiert seid.

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 19:50
    Zitat von TsaTsa

    Besser konnte es vincente gar nicht erklären, da würde es bei mir happig hapern, weil habe es auch nicht gewusst. Aber bin ja auch nur eine halbe schweizerin. Die andere hälfte teilt sich in nordfriesland und italien auf und ja es wäre ja total langweilig wenn alle gleich wären.

    Hab ja meine andere 50% auch nicht erwähnt, aber einige wissen's ja schon: Villacher-Blut! :D

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 19:45
    Zitat von EpiD

    Den Bus kann man wenn man ums Stadion fährt auf der Rückseite Parken. Dort stehen die Teambusse, Fanbusse, TV-Wagen, Rettung und so...könntest ja weiterleiten, die Info. :)
    Auch sollst du bedankt sein für deine Sorgen. Ich werde das Office der Bulldogs in Kenntnis setzten. :thumbup:

    Danke für die Info betr. Bus.

    Meine 'Sorge' ist vor allem, dass wir alle einen gemütlichen Abend mit wenn möglich schönes Eishockey sehen können. Und dass jeder verletzungsfrei wieder nach Hause gehen kann!

    PS zu den EHCB-Ultras als Tipp: vor allem auf Feuerwerkskörper achten (siehe Video oben). Am Eingang Personen- und Effektenkontrolen durchzuführen, wäre m.E. sehr klug. Es ist zwar kein Derby gegen den SC Bern. Aber ein Halbstarken mit Feuerwerkskörper reicht schon. 8o

    Das Problem gab es in Kärnten bei allen 3 Vorbereitungsspielen nicht. Aber man weiss nie... In Villach gegen die Düsseldorfer EG war es nicht nötig, da nur ca. 150 Peronen anwesend waren. In Klagenfurt gab es gar keine Kontrollen, dafür Polizeipräsenz. Und in Villach gegen den VSV gab es Kontrollen + ein paar Security-Leute, was auch richtig war.

    Sonst auch mit der anderen EHCB-Fangruppe 'Seeschwalbe' (keine Ultras) versuchen zu kommunizieren. Die schauen recht gut, dass kein Zoff in den eigenen Reihen entsteht.

    Wenn noch sonst Infos gewünscht wird, kann mir eine PM hier schicken. ;)

  • TsaTsa erklärt Vincente die Schweiz

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 19:25
    Zitat von Eisprinz - das Original

    @VincenteCleruzio: danke für die Aufklärung! Mein Fehler also... Sind aber auch echt immer anders diese Schweizer! ^^

    Das macht ja das Leben so spannend! ;)

    Übrigens wusste ich das als CHler auch nicht. Hab ja auch nur 50% CH-Blut in mir. :D
    Grazie @VincenteCleruzo!

  • Regeländerung Saison 2014 / 15

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 18:37

    So sieht der Unterschied bildhaft dargestellt:

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BspwXV0IEAAqfCe.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/BspwW2RIMAA9OPB.jpg:large]

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 17:09
    Zitat von EpiD

    Bei uns gibt es keine räumliche Trennung. :/

    Dann bleibt nur eine gut organisierte Security. Hat in Klagenfurt letztes Jahr, wo es auch keine räumliche Trennung gab, gut geklappt. Wir waren halt (ob Ultras oder nicht) von netten Polizisten und -innen umzingelt. Die nicht Ultra-Fans haben jedoch kurz vor dem Match das Gespräch mit der Stadion-Organisation gesucht. Wir haben die Sachlage erklärt. Es wurde dann auch entsprechend sofort reagiert. Lieber etwas mehr Security und passiert nix, als zu wenig und man hat dann Chaoten, die randalieren könnten.

    Wenn man den Bus mit den Ultras entsprechend empfangen und für diesen Bus (nebst dem der Mannschaft) ebenfalls ein Parkplatz zuweisen könnte, wäre auch nicht schlecht (vor allem mit der prekäre PP-Situation an diesem Abend). Zu spät kommende Gästefans macht auch nicht gerade eine gute Stimmung. Kontrolle wegen Feuerkörper wäre auch not bad.

    Hier noch ein Clip, was für Fans kommen könnten: Link

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 15:52

    Hab gerade mitbekommen, dass die Ultra-Fans des EHC Biels einen Bus nach Dornbirn organisiert haben. Ich hoffe, ihr habt ein paar Security-Leute organisiert. Vorsichtsmassnahme. Denn ihr habt ja in den Austria-Stadien nicht so starke räumliche Trennungen der Fans wie in der Schweiz.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 15:17

    Arbeitet möglicherweise bei einem Registeramt am Zürichsee. :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 13:51

    Erkennt ein Tohuwabohu

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 13:42
    Zitat von EpiD

    Hofft, dass es Biel und Dornbirn werden. Zumindest nach seinem Besuch bei den Bulldogs. ;)

    Irrt sich teilweise. Was Biel angeht: richtig. Was EBEL angeht: bleibe neutral.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 13:18

    Man merkt, dass er nahe der italienische Grenze (Tarvisio) lebt. :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 4. August 2014 um 09:10

    Meint, dass der VSV diese Saison Meister wird.

  • Prognose Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 30. Juli 2014 um 15:44

    Hier eine interessante Ausführung bezüglich Prognose für die kommende Saison eines EV Zug-Fans:

    Zitat

    Betrachtet man die bisher bekannten Kader und Übungsleiter dann wird es immer schwieriger sich auf Prognosen festzusetzen. Beispiel: der EHC Biel, vermeintlich seit Jahren am Hungertuch nagend, verpflichtet den Top-Skorer aus der Schwedischen Top Liga! Der kommt doch nicht für ein Butterbrot!? Haben andere Sportchefs gepennt oder bereits die finanziellen Mittel die für Verpflichtungen zur Verfügung stehen verbraten? Wieviele Clubs wird es dieses Mal in den "Strich"-Kampf verwickeln? Ich glaube mehr als bisher und nur 2-3 Clubs vorne auf der "sicheren Seite".

    Eine Prognose erlaube ich mir: der Chefcoach von Bern wird Weihnachten nicht an der Bande des SCB erleben! Das Kader das er hat kann sein System nicht spielen und ich er ist zu stur und zuwenig gut, dass er das eigentliche und meiner Meinung nach gute Können der Spieler in Effizienz umsetzen kann. Er wird an sich selbst scheitern. Gewagte Aussage? Nein, da

    a) die meisten anderen Klubs haben sich sehr gut verstärkt
    b) wissen genau wie das SCB System "abläuft" und können sich darauf leicht einstellen da zu berechenbar
    c) die Unruhe wenn man in der Qualifikation auf Platz 6 oder noch tiefer herumtummelt trägt das seine bei und löst auf der Chefetage Zweifel aus.....
    d) die Ansprüche in Bern (Marktführer) sind schlichtweg höher und ambitonierter und unterer Durchschnitt reicht nicht

    Und was wird auch sonst noch ganz anderst?

    Lausanne wird nicht mehr als weitabgeschlagener Underdog vor Beginn der Saison gewertet. Es kommt die Saison der Bewährung und man kann gespannt sein wie Ehrler in der neuen Rolle, basierend auf der letzten Saison zu Hause gegen sehr viele Teams sogar Favorit, taktisch vorgehen wird. Ist das Weiterleben des Credos "keine Gegentore" die Basis? Weiss es nicht aber bin mir sicher von den anderen Teams wird mächtig dagegen gehalten.

    Kloten für mich DAS grosse Fragezeichen! Von Top zum Flop alles möglich wobei ich mir eigentlich wünsche, dass dieses Team in die Playoffs verbannt wird aber wohl eigenes unrealistisches Wunschdenken.

    Servette viele wichtige Abgänge doch auch gewichtige Zuzüge kann aber Spielverderber Rolle perfekt spielen vorallem dann wenn sich McSorley beherrschen sollte. Aber kann er das?

    Lugano tja eben Lugano macht kadermässig guten Eindruck aber eben es ist Lugano man weiss nie.

    Zug kann nur nach oben gehen und hat Weichen in die richtige Richtung gestellt aber es stellt sich die berechtigte Frage bereits für die kommende Saison oder mittelfristig?

    Davos ich kann mir schlichtweg keine abschliessende Meinung bilden daher für mich "alles möglich".

    ZSC - wird so weitermachen wie letzte Saison und erwarte dieses Team komfortabel auf Platz 1 der Qualifikation.

    Gotteron - Der Verlierer der kommenden Saison! Warum? Weil es einer sein muss und den Zonk hat Fribourg gezogen - es hat noch jede Saison in der näheren Vergangenheit ein "etabliertes Mitglied" der NLA erwischt. Muss doch so sein was würden wir den sonst noch diskutieren und mit welchen Fans würden wir dann sonst Erbarmen haben? Ich weiss, isch weiss, dass es Fans aus anderen Gruppierungen gibt die in einem sochlen Falle kein Erbarmen mit den Gotteron Fans haben werden sonder Schadenfreude vorherreschen würde.

    Biel, Ambri und Rapperswil: Achtung hier droht geballte Gefahr und alle 3 sind absolut unberechenbar und in der Lage sämtlichen anderen Teams sehr sehr wertvolle Punkte "zu stehlen"! "Zu stehlen" wohl falscher Ausdruck wenn ich denke wie verdient der HCAP z.B. meinem/unseren EVZ Punkte entzogen hat. Dies als Beispiel aber auch Biel und Rapperswil vs andere Teams absolut ebenfalls in der Lage. Mein Vermerk: man hüte sich vor diesem Trio!

    Und wer wird nach der Qualifikation unter dem Strich landen?
    Ich weiss es nicht und kann mir keine abschliessende Meinung bilden. Dass es 4 Teams sind ist logisch aber für mich gibt es 8 Kandidaten und verspreche mir einen sehr sehr spannenden Meisterschaftsverlauf vorallem in Bezug auf die Qualifikanten für die Playout-Runden.

    Mehr und mehr gelingt es den Vereinen mit angeblich weniger Wirtschaftskraft, sich sportlich sehr gezielt und prominent zu verstärken und dies bringt noch mehr Ausgeglichenheit in die Liga.

    Wir werden in ca 4 Monaten wissen in welche Richtung sich die Clubs bewegen!

    Hoffe auf eine spannende, kurzweilige, offensive, faire und sportlich noch bessere Saison 2014/15!

    Alles anzeigen

    Kurze Erklärung wegen dem 'Butterbrot' von Arlbrandt:
    Pär Arlbrandt (letztjähriger Topscorer der SHL) kommt sicher nicht für ein Butterbrot. Um dem "worst case" Abstieg in der letzten Saison vor dem Umzug ins neue Stadion möglichst zu entgehen, haben die Donatoren des EHC Biel (meist KMU-Firmen aus der Region) an der letzten GV beschlossen, die Mitgliederbeiträge von 2,8 Mio. auf ca. 3,8 Mio. CHF zu erhöhen und damit +1 Mio. Kaderbudget mehr zu generieren. Dank dieser Finanzspritze war es möglich Olausson und (mit Hilfe von Olausson) Arlbrandt zu verpflichten.

  • Vorbereitung DEC 'Die Bulldogs' 2014/15

    • liveehcb
    • 30. Juli 2014 um 13:02
    Zitat von sonne

    Du bist ein wilder Hund..

    ;) Ein Bulldog eben

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 30. Juli 2014 um 09:03
    Zitat von EpiD

    Das ist ein Luxusproblem wovon wir in Österreich nur träumen können. Da seid ihr zu beneiden, auch wenn sich das als Problem darstellt für das Hockey in der Schweiz.

    Die Mannschaften mit grossem Beutel könnten als Farmteam eine 2te Mannschaft formieren. De facto ist dies schon beim ZSC Lions so (GCK Lions). SCB II oder Kloten Flyers II, wer auch immer, könnten dann in die NLB spielen. Könnten halt nicht in die NLA aufsteigen. Der SCB hatte ein Partnerschaftsvertrag mit den Basel Sharks. So eine Partnerschaft hat die Basler aber auch nicht gerettet.

    So könnten auch überzählige Spieler (oder wieder genesene Spieler) der NLA dort platziert werden und könnten Matchpraxis sammeln. Klar haben wir ein Luxusproblem. Doch es wäre schade die Junioren nicht mehr zu fördern. Immer mehr junge Spieler verlassen die CH und versuchen ihre Chance in Nordamerika (z.T. auch in Schweden). Die NLA braucht ebenfalls junge Spieler, die zuerst Matchpraxis sammeln muss. Das Luxusproblem lautet somit die Ressourcen nicht voll auszuschöpfen. Dass man sich darüber Gedanken macht, finde ich in Ordnung.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 30. Juli 2014 um 08:22

    1.-Liga-Präsident will NLB abschaffen

    Die EHC Basel Sharks sind der neuste von zahlreichen Fällen der Finanznot und Pleite in der NLB nach Chur, Herisau, Martigny, Morges, Neuenburg und Sierre in den vergangenen 15 Jahren. Jean-Marie Viaccoz, Präsident der Regio League und im Vorstand der Swiss Ice Hockey Federation, fordert nun eine Auflösung der NLB zu Gunsten einer "Super-1.-Liga" mit 20 bis 24 Teams aufgeteilt in eine Ost- und West-Gruppe.

    Die Liga soll die aktuellen NLB-Teams sowie die jene 1.-Liga-Mannschaften umfassen, bei denen professionelles Eishockey denkbar wäre. Wie Viaccoz gegenüber "Le Matin" aussagt, will er bis Ende September die Pläne der Nationalliga präsentieren.

    "Diese Idee kommt von unten. Wenn ich den Zustand der NLB anschaue und Alarmsignale einiger Clubs, die in dieser Spielklasse teilnehmen, kann ich schlecht mit geschränkten Armen da stehen und nichts unternehmen", sagt Viaccoz. "Der Moment scheint für mich gekommen um einen Anstoss für eine neue Formel zu geben und uns an einen Tisch zu setzen um an die Zukunft zu denken. Die NLB erfüllt die Rolle einer Ausbildungsliga nicht mehr. Die NLA-Clubs sind auch nicht mehr zufrieden. Wir haben jedes Jahr pro Mannschaft zehn Elite-Junioren, die keinen Platz in der NLB finden, aber zu gut für die 1. Liga sind. Wenn ein Sport den Jungen, die er fördert, keine guten Perspektiven gibt, muss man den Alarmknopf drücken und Lösungen finden."

    Auch eine mögliche "Super-1.-Liga" wird auf dem Reissbrett anhand der Rangliste der letzten Saison präsentiert und könnte beispielsweise so aussehen:

    Ost: GCK Lions, SCL Tigers, Olten, Langenthal, Thurgau, Dübendorf, Weinfelden, Frauenfeld, Pikes Oberthurgau, Winterthur, Zuchwil Regio, Basel/Kleinhüningen.

    West: La Chaux-de-Fonds, Visp, Ajoie, Red Ice Martigny, Burgdorf, Lyss, Wiki-Münsingen, Düdingen, Sion, Franches-Montagnes, Forward Morges, Université Neuchâtel.

    Wie realistisch ein solcher Vorschlag ist, hängt aber nicht zuletzt von der Nationalliga und den NLB-Clubs selbst ab. Dort müsste ein solcher Vorschlag zustimmen und dürfte insbesondere bei den Spitzenclubs höchst umstritten sein, welche durchaus gefallen an der semi-professionellen Liga hat, die als Bindeglied zwischen den NLA-Clubs mit Budgets von über 10 Millionen Franken und den Amateurclubs mit Budgets von zumeist weit unter einer Million Franken dient.

  • Prognose Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 29. Juli 2014 um 17:22

    Prognose Quali-Runde

    Ich fange mal an:

    1. ZSC (Sehr starkes Team)
    2. Bern (nochmals so eine Saison wie die letzte kann ich mir nicht vorstellen)
    3. EV Zug (mit guten Transfers)
    4. Kloten Flyers
    5. HC Lugano
    6. HC Davos (Umbruchsaison)
    7. Servette Genève (NLA+CHL+Spengler Cup+CH Cup... ziemlich grosses Programm...)
    8. EHC Biel :D (dank der 3 Wikinger)
    ---------------------------------
    9. Fribourg Gottéron (fast das gleiche Team wie letzte Saison)
    10. HC Lausanne (Die schwere 2. Saison)
    11. Rappi Lakers (nominell nicht besser als letzte Saison)
    12. HC Ambri-Piotta (Abgeschlagenes Schlusslicht)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 29. Juli 2014 um 08:09

    Is(s)t schon wieder beim Thema und denkt an Pop(p)corn, will es nur nicht ansprechen.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Juli 2014 um 21:54

    Erinnert mich an die Pop-Gruppe Queen

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 28. Juli 2014 um 17:12

    Derek Smith zu den ZSC Lions
    Montag, 28. Juli 2014, 14:55 - Medienmitteilung

    Die ZSC Lions freuen sich, die Verpflichtung von Derek Smith bekanntgeben zu dürfen. Der kanadische Verteidiger unterschreibt beim Stadtklub einen Einjahresvertrag.
    Derek Smith stösst von den Calgary Flames zu den ZSC Lions, wo er in der letzten Saison 14 Spiele absolvierte. Ebenfalls lief er beim Farmteam Abbotsford Heat (AHL) 33 mal auf.

    In der NHL spielte Smith auch schon für die Ottawa Senators. Alles in allem absolvierte er 94 Spiele in der NHL (zwei Tore, zwölf Assists). Den grössten Teil seiner bisherigen Karriere verbrachte der amerikanisch-kanadische Doppelbürger mit 278 Spielen bei den Binghamton Senators in der AHL (124 Skorerpunkte). In der Saison 2010/11, als Smith Assistant Captain in Binghamton war, gewann er zusammen mit Ryan Keller und Roman Wick den Titel AHL Calder Cup Champion.

    Derek Smith ist 1.88 Meter gross und 91 Kilogramm schwer. Der 29-Jährige ist insgesamt der fünfte Ausländer im Kader der Zürcher.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™