1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 31. Oktober 2014 um 10:15
    Zitat von christian 91


    dieser letzte satz soll dir alle 36 likes kosten! bei erneuter tastenkombinatin b-l-a-u oder v-s-v-a-u sollen dir sämtliche finger abfaulen, der gedanke an blau soll dich an schlimmste alkoholexzesse erinnern, und überhaupt . . . :evil:

    LOL!!! :D :D :D

    Ja, ich freue mich auch auf das 305. Kärntner Derby. Nur noch 23 Tage!!! Wenn Kärnten nicht so weit wäre... ;(

  • Martin Ulmer @ EHC Olten (NLB)

    • liveehcb
    • 31. Oktober 2014 um 09:36

    Auch hier ein paar Bilder von Martin Ulmer (wurde als best player der Partie gewählt). Das obere Bild zusammen mit Raphael Herburger.

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1QsC6dCUAAikPM.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1QsW03CEAAhm7S.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1QshrgCAAAXJ8g.jpg:large]

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 31. Oktober 2014 um 09:31

    Tja, Herburger wieder mal in Rot (Der EHC Biel spielte lange in blauen Dresses, dann wechselte man einige Jahre auf Rot, dann wieder auf das ursprüngliche Blau. Für die Cup-Partie wurde mal wieder auf Rot eingestellt. Viele ältere EHCB-Fans bevorzugen die roten Dresses. Ich bevorzuge die blauen Dresses. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich eher Villacher-lastig bin :D )

    Und nicht zu übersehen: Das Ötztal ist hier gegenwärtig! ;)

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1Qri9PCAAAknaQ.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1QrwcNCQAE_-qk.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B1Qr7xcCQAA88LK.jpg:large]

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 31. Oktober 2014 um 09:18

    Sollte wissen, dass Östermalms Saluhall nicht nur für Wikinger gedacht ist. ;)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 31. Oktober 2014 um 08:43

    weiss sicher, dass man 'rökt älg salami' daraus machen kann. :D

  • Es gibt einen Problem-User mit Multiaccounts

    • liveehcb
    • 30. Oktober 2014 um 17:45
    Zitat von Tine

    Wie gesagt keine Ahnung, aber offenbar fehlt es hier an der Handhabe und man ist immer einen Schritt hinterher.

    Bei solchen Fällen ist man immer ein Schritt hinterher.
    M.E. wäre nur, die Posts des Betreffenden zu ignorieren und den Mods per PM über User/Threads zu informieren. Die Mods löschen den Account + die entsprechenden Threads/Posts.
    Wichtig ist vor allem, dass man auf solche Threads/Posts NICHT MEHR ÖFFENTLICH REAGIERT. Je mehr man seine Threads/Posts öffentlich ignoriert, je weniger interessant wird's für ihn. Aber das scheint eine langfristige Sache zu sein/werden.

  • EHC Biel 75 Years of History

    • liveehcb
    • 30. Oktober 2014 um 16:47

    In diesem Thread werden kurze Video-Clips mit der Geschichte des EHCB in Bildern (und teilweise seltenen Filmaufnahmen), Musik, Anekdoten und/oder gesellschaftlichen Ereignissen aus der betreffenden Zeit zu sehen sein.
    Diese Video-Clips wurden bzw. werden vor einem Heimspiel des EHCB auf das Videowürfel gezeigt. Es werden voraussichtlich 26 Folgen haben. Heute beginnen wir mit den ersten 2 Folgen:

    Folge (01): Von 1939 - 1955

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Folge (02): Von 1955 - 1959

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 30. Oktober 2014 um 08:31

    Abrechnung mit dem Cup
    (Unser Klausi läuft zur Hochform :D )

    Zitat

    Den Lakers ist es wohler als an einem Tag im Alpamare und Arno Del Curto bleibt der ehrlichste Trainer im Eishockey-Geschäft

    Der Cup ist im Eishockey also doch eine tolle Sache. Dieser Cup hat nicht nur den Lakers ein Jahrzehnterlebnis beschert. Wir haben nun auch den Beweis, dass Arno Del Curto der ehrlichste Trainer im Schweizer Sport ist.

    Es gibt Ereignisse, an die wir uns ein Leben lang erinnern. Wir sagen dann: Weisst Du noch, damals? Und wir wissen ganz genau, wo, wie und mit wem wir diesen bestimmten Tag verbracht haben. Das gilt beispielsweise für die Mondlandung vom 21. Juli 1969. Oder den 19. Mai 2013, den Tag, an dem die Schweiz bei der Eishockey-WM das Finale gegen Schweden bestritten hat.

    Ein Sieg für die freundlichsten Verlierer im Eishockey

    Den 29. Oktober 2014 werden alle Anhänger der Lakers nie mehr vergessen. Und noch in 20 Jahren sagen: Weisst Du noch, damals? Und jeder wird wissen, so er an diesem Abend war. Die Lakers, die freundlichsten und ausdauerndsten Verlierer des europäischen Klubhockeys haben nämlich wieder einmal gesiegt. Und zwar gleich 7:0! Alle drei Drittel gewonnen! In einem Spiel, in dem es um alles oder nichts ging! Im Cup-Achtelfinal nämlich.

    Und nicht nur das: Sie erzielten Tore in Überzahl und Unterzahl und bei nummerischem Gleichstand! Sie tanzten! Sie dominierten ihren Gegner zu Land, zu Wasser, in der Luft, einfach in jeder Beziehung! Sie kassierten keinen Gegentreffer! Wo doch das Saisonziel ist, weniger als drei Gegentreffer pro Match zuzulassen! Sie gerieten nie in Gefahr, dieses bisher wichtigste Spiel der Saison zu verlieren.

    Der Abend, an dem die Lakers tanzten

    Dazu gaben die mitgereisten Fans der Lakers der grandiosen Darbietung einen festlichen Rahmen. Sie dominierten die schmucke Arena in Langenthal stimmlich von der ersten Minute bis zur Schlusssirene. Lakers-Festspiele! Ach, welch ein schöner, historischer Abend! So wie ich mich an die Nacht der Mondlandung und an den Tag des WM-Finals, so werde ich mich künftig an den Abend erinnern, an dem die Lakers tanzten.

    Dieses 7:0 in Langenthal muss den Lakers an Leib und Seele mehr wohl getan haben als ein Aufenthalt im Alpamare. Es muss für diese notorischen aber freundlichen und sympathischen Verlierer gewesen sein wie Geburtstag und Weihnachten am gleichen Tag.

    Dass der SC Langenthal tief in einer Krise und im Tabellenkeller der NLB steckt und nur mit dem Ersatzgoalie spielte, wollen wir verschweigen. Es gehört sich einfach nicht, diesen wundersamen Moment der Glückseligkeit für die Lakers mit hämischen Worten oder dem Hinweis auf einen ganz, ganz, ganz schwachen Gegner zu trüben. Das wäre bösartig. Schliesslich spielt eine Mannschaft ja nur so gut wie es der Gegner zulässt. Eben.

    Del Curto fürchtet nicht einmal den Teufel

    Das wahre Highlight ist indes der 4:2-Triumph von Visp über den HC Davos. Eine Sensation! Aber etwas anderes als das Resultat ist wichtig. Diese Partie hat uns nämlich den Beweis geliefert, dass Arno Del Curto der ehrlichste Trainer des Schweizer Sportes ist. Er fürchtet eben nicht mal den Teufel.

    Was lästern doch die Klub- und Verbands- Generäle ständig hinter vorgehaltener Hand über diesen Cup im Eishockey. Aber zitieren lassen will sich natürlich keiner. Brav machen sie mit. Weil es ein paar Fränkli gibt. Sportlicher Gehalt? Glaubwürdigkeit? Das ist etwas für Puritaner, die nicht begriffen haben, wie der Sport im 21. Jahrhundert funktioniert.

    Arno Del Curto hat nun den Mut gehabt, zu zeigen, was er über diesen Wettbewerb denkt. Wie das Kind, das mit dem Finger auf den Kaiser zeigt und sagt: Aber der Kaiser hat ja gar keine Kleider an!

    Merci, Arno!

    Arno Del Curto ist in Visp nur mit zwei statt vier Ausländern angetreten. Ein Trainer verzichtet freiwillig und vorsätzlich auf einen zentralen Wettbewerbsvorteil. Das hat es so im Schweizer Sport noch nicht gegeben. Besser könnte man einen Wettbewerb nicht lächerlich machen und ad absurdum führen. Einerseits zeigt dieser Verzicht die Absurdität des Reglements, das es einem NLA-Klub erlaubt, mit vier Ausländern gegen Erstligisten ohne Ausländer oder gegen einen NLB- Vertreter mit lediglich zwei Ausländern anzutreten. Andererseits könnte nicht besser demonstriert werden, welche sportliche Bedeutung dieser Wettbewerb in Tat und Wahrheit hat. Nämlich gar keine. Nullkommanull. Merci, Arno!

    «Das Geld liegt auf der Strasse»

    Ich wollte gestern Abend noch in der Schorenhalle zu Langenthal von einem ganz hochrangingen Verbands-Vertreter am Hosentelefon wissen, was man denn an höchster Stelle von den HCD-Machenschaften halte. Der Herr sagt, ganz offensichtlich aufgebracht: «Es ist ganz einfach ein Skandal! Es geht ja nicht nur um den Sport. Da ist in diesem Wettbewerb Geld zu verdienen, das Geld liegt sozusagen auf der Strasse und dann das – einfach unglaublich!»

    Ich frage: «Darf ich Dich zitieren?» Die Antwort: «Nein, bist Du wahnsinnig! »Leitet Ihr jetzt ein Disziplinarverfahren gegen den HC Davos und dessen Trainer ein? «Nein, bist Du wahnsinnig?» Eigentlich sollten alle Verbandsvertreter fürderhin mit einer Clown-Nase an den Cupspielen erscheinen.

    Seit diesem 29. Oktober 2014 bin ich definitiv ein Cup-Fan geworden. So gute Unterhaltung, so viel Entlarvung wie am Abend dieses Tages hat uns das nationale Hockey schon lange nicht mehr beschert. Ich werde selbstverständlich auch im Viertelfinale irgendwo im Stadion sein. Nur etwas stört mich ein wenig: Unser Staatsfernsehen, alimentiert auch von meinen Gebühren, will den Eishockey-Cupfinal übertragen. Das ist grober Unfug. Es kann doch nicht sein, dass beispielsweise eine so ernsthafte Angelegenheit wie die Miss Schweiz-Wahlen nicht mehr übertragen werden, dafür aber der Hockey-Cupfinal!

    Alles anzeigen
  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 30. Oktober 2014 um 08:26

    Feiert dieses Jahr vor allem den 22. Dezember. :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 29. Oktober 2014 um 13:57

    Sollte wissen, dass man in Bozen schon von einem 'Kanton Südtirol' spricht ;) Aus Sicht des Eishockeys wäre das für die CH gar nicht so schlecht. Wir haben in der NLB zu wenige Vereine! :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 29. Oktober 2014 um 09:54

    Geb ihm nur teilweise Recht, Vorarlberg gehört auch zum eigenen Land. ;)

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 29. Oktober 2014 um 08:33

    Zum Thema 'Geld ist nicht alles' / Kommentar zur Vertragsverlängerung mit Pär Arlbrandt

    Zitat

    Deutliche Zeichen
    Beat Moning (Bieler Tagblatt / Ressortleiter Sport)

    Bevor die einmalige Woche mit dem heutigen Cup-Achtelfinalmatch gegen Kloten lanciert und nach den Meisterschaftsspielen gegen Fribourg und Davos im Legendenmatch am Sonntag den Höhepunkt findet, wartet der EHC Biel mit einer zu diesem Zeitpunkt doch überraschenden Meldung auf: Pär Arlbrandt bleibt eine weitere Saison in Biel und läuft 2015 auch im neuen Stadion ein. Der schwedische Topskorer konnte nur dank dem Zustupf der Donatoren überhaupt finanziert und somit verpflichtet werden. Das war damals ein deutliches Zeichen für die Vorwärtsstrategie, die auch die Donatorenvereinigung mitmachen wollte. Nun hat der EHC Biel nachgezogen und mit der Verlängerung dokumentiert, dass die Ausländerpositionen heutzutage ein wichtiger Erfolgsgarant sind. Arlbrandt kam auch deshalb nach Biel, weil sein früherer Sturmpartner und Freund Niklas Olausson bereits unterschrieben hatte. Nun geht Arlbrandt vor, und es ist davon auszugehen, dass diesmal Olausson nachzieht und ebenfalls eine zweite Saison anhängt. Alles andere wäre nicht logisch.

    In der 43. und letzten Saison im Eisstadion tut der EHC Biel alles dafür, um sich vorzeitig aus dem Abstiegskampf zu entfernen. Sei es, und dies am liebsten, über die Playoffs, oder dann halt mit einem schönen Punktepolster auf die Ränge elf und zwölf, um nach der Zwischenrunde dem Playout-Final zu entgehen. Es wird ein Kampf bis in die letzte Runde. Die Zeichen aber sind klar: Der EHC Biel will nächste Saison mit einer kompetitiven Equipe die erste Saison im neuen Stadion bestreiten und sich konstant dem Mittelfeld annähern. Zwar ist Emanuel Peter für viele nicht ganz nachvollziehbar abgesprungen und auch bei Roman Untersander sieht es nach Abgang aus. Wobei, der Davoser müsste sich diesen Schritt gut überlegen. In Biel hat er eine gute Entwicklung hinter sich und könnte in einer wichtigen Rolle weiterreifen. Auch für ihn müsste die Arlbrandt-Verlängerung ein Zeichen dafür sein, dass er in der nächsten Saison mit einer guten Equipe in die Saison steigen kann. Die Gefahr besteht durchaus, dass es Untersander bei einem Grossklub gleich ergeht wie zuvor Thomas Wellinger (kam von Bern zurück) und jetzt Dario Trutmann in Genf mit bescheidenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Geld ist nicht alles, Untersander, und womöglich nicht nur er, müsste diesen Aspekt in seinen Wechsel-Überlegungen mit einbeziehen. Wie es Pär Arlbrandt tat, denn klar ist, dass der Flügelstürmer anderswo mehr hätte verdienen können. Ergo ein deutliches Zeichen, an dem sich andere durchaus orientieren können.

  • NLA: Resultate / Video-Zusammenfassungen erwünscht?

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 17:00

    Seit Jahren postet unsere nette @TsaTsa die Resultate der NLA hier in diesem Forum. (herzlichen Dank dafür!! :thumbup: ) Seit einiger Zeit habe ich entdeckt, dass man auch die Videozusammenfassung sämtlicher NLA-Spiele (alle Tore) im Internet ansehen kann.
    Die Links, die man hier im Forum hereinstellen könnte, sind auch für Internet-Benutzer ausserhalb der CH sichtbar.

    Meine Frage: Sind die Forumsteilnehmer daran interessiert, diese Videoclips hier anzuschauen oder lohnt sich der Aufwand eher nicht?

    Wäre super, wenn ich ein kurzes Feedback von euch erhalten würde.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 16:32

    Sollte wissen, dass wenn ich ein Bart zulegen würde, meine Frau mich lynchen würde ;( :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 16:11

    Vergisst, dass der Vorposter sich auf Movember freut.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 13:47

    Ich bin mir nicht sicher, ob sie weiss, dass Pär Arlbrandt schon mal für den KAC gespielt hat.

  • Saison Dornbirner EC 'Die Bulldogs' 2014/2015

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 10:34
    Zitat von sonne

    Doch, das ist er.

    ihr wollt immer nur Fordern, aber beitragen nix, null..

    Erstens ist bei uns der Eintrittspreis günstig, zweitens gibt es Verein die für solche Spiele unterschiedliche Preise verlangt werden.

    Ihr wollt als spielerisch mit Salzburg, Wien, Linz oder Graz mithalten, aber Eintrittspreise von der INL zahlen.
    Das geht sich halt nicht aus.

    Für CH-Verhältnisse eindeutig günstig. In den meisten CH-Stadien zahlt man ein Sitzplatz pro Match für 50.-- Stutz. Und das Bier ist bei euch eindeutig billiger. :D
    Und auch bei uns sind gewisse Matches nicht mal € 17.--/Sitzplatz wert. Aber das ist zum Glück eher seltener geworden.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 09:35

    Sieht das richtig, was Biel betrifft. Unser bester Wikinger bleibt auch nächste Saison in Biel!

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 09:32

    Pär Arlbrandt zieht nächste Saison ins neue Stades de Bienne!!
    TopScorer Pär Arlbrandt (SWE, 1982) hat seinen Vertrag beim EHC Biel um eine weitere Saison bis zum 30. April 2016 verlängert. Arlbrandt wechselte auf diese Saison hin zum EHCB. In der laufenden Meisterschaft erzielte Arlbrandt in bislang 17 Spielen 16 Skorerpunkte (9 Tore, 7 Assist).
    EHC Biel Sport AG
    Geschäftsleitung

    Martin Steinegger, Sportchef EHCB:
    Pär Arlbrandt hat uns auf und neben dem Eis überzeugt. Neben seinen Skorerqualitäten überzeugt Pär auch mit seinem grossen Kämpferherzen und setzt sich immer voll für die Mannschaft ein. Er spielt mit hoher Intensität und ist vorallem im Power Play ein stetiger Gefahrenherd.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. Oktober 2014 um 09:01

    Meinte er damit, dass der Vorstand der Hündle, Äxte verwenden musste? :D

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 27. Oktober 2014 um 22:09

    ZSC Lions mit hohem Verlust
    Montag, 27. Oktober 2014, 21:54

    Trotz einer erfolgreichen Saison schrieben die ZSC Lions einen hohen sechsstelligen Verlust.

    Bereich ohne den Unterstützungsbeitrag über eine halbe Million Franken und die Aufwendungen für die GCK Lions schrieben die ZSC Lions einen Verlust über 719 000 Franken, wie der "Tages-Anzeiger" von der Generalversammlung berichtet. Der Verlust kam auch wegen einmaliger Investitionen im Hallenstadion (Lichtshow, LED-Ring, Platinum-Club) zustande. Mit 18,41 Millionen Franken Einnahmen setzten die ZSC Lions eine neue interne Bestmarke. Bei den Ausgaben machten die Saläre über 13,33 Millionen Franken den grössten Anteil aus.

    Gut schaut es für die neue Saison aus. Die Anzahl abgesetzter Saisonkarten wurde von 6839 im Vorjahr auf aktuell 7382 gesteigert.

    Um die Verluste zu decken ist bald wieder eine Kapitalerhöhung von zehn auf zwölf Millionen Franken geplant zuzüglich vier Millionen Franken Agio auf die Neuemissionen.

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 27. Oktober 2014 um 21:33
    Zitat von coach

    herburger spiel in biel auch am flügel.
    da wo ich ihn immer gesehen hab, nur der m.v. wollt das nicht so wahrhaben ;)

    Ja, und das schon lange. Der Center in dieser Line-up ist Oliver Kamber. Die spielen schon eine Weile zusammen. Oliver ist eher der Passgeber, Raphael sollte dann eher die Tore schiessen.

  • Saison Dornbirner EC 'Die Bulldogs' 2014/2015

    • liveehcb
    • 27. Oktober 2014 um 19:29

    Gerade auf Twitter reingekommen:

    Zitat

    EP Transfers
    ‏@ep_transfers
    Confirmed: Adam Miller (F) | Dornbirner EC -> Unknown | http://eliteprospects.com/t.php?id=218356 #epTransfer

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 27. Oktober 2014 um 19:14

    Hier noch das Video mit allen Toren des Spiels EHC Biel - HC Lugano. Das 2. Bieler Tor ist von Raphael Herburger (ein schönes Tor, übrigens ;) ) :

    http://t.co/FYh1fegOFe

    (Ich hoffe, dass der Link auch in Österreich aufrufbar ist)

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 27. Oktober 2014 um 19:05
    Zitat von Tine

    Wie ist das in der NLA mit dem Veröffentlichen der Spieler-Gehälter?
    Mich würde interessieren, was ein Arlbrandt bzw. ein Herburger verdient.
    Hätte die Heidi Horten (KAC-Mäzenin) ein wenig mehr Ahnung vom Eishockey, würde sie sofort das Duo Tony Martensson/Pär Arlbrandt an den Wörthersee locken.

    Puuh, du stellst heikle Fragen! :D Man spricht in der Schweiz nicht gerne über sein Gehalt. Das ist irgendwie Gepflogenheit in der CH. Auch beim Sport/Spitzensport wird wenig über Löhne in der Öffentlichkeit gesprochen.
    Ich kann nur Vermutungen anstellen. Ein CH-Spieler, der regelmässig in der Nationalmannschaft spielt, verdient um die CHF 400'000 bis CHF 500'000 pro Saison. Ich hab mal gelesen, dass ein Peter Guggisberg ein Lohnangebot von CHF 550'000 beim SC Bern erhalten hat.

    Beim EHC Biel hat man mal gesagt, dass man keine Löhne oberhalb von CHF 250'000 bis CHF 300'000.-- zahlen kann, da wir das kleinste Budget der ganzen NLA haben. Ausnahmen werden wohl bei den Ausländer (vielleicht auch bei gewissen CH-Spieler) gemacht. Ich SCHÄTZE bei Arlbrandt so bei ca. CHF 400'000 - CHF 450'000. Bei Herburger um die CHF 200'000 - CHF 250'000. Das wird sich aber ab nächster Saison beim EHC Biel ändern, da wir das Budget (vor allem bei den Einnahmen) erhöhen können. Da wird man für einen guten/erfahrenen Spieler so um die CHF 350'000 bis CHF 400'000 im Schnitt zahlen müssen. Bei jungen Spielern, die in der 1. Mannschaft neu reinkommen, sieht das natürlich anders aus. Da beginnt man ab CHF 30'000 bis CHF 60'000, je nach Spieler, je nach Situation, usw.

    Da Herburger vom KAC nach Biel kam und einen 2-Jahresvertrag unterschrieben hat, wird sein Einkommen wohl nicht allzu hoch sein. Zuerst musste er ja zeigen, wie er sich in der NLA zurechtkommt. Falls er eine gute 2. Saison hinlegt, kann er sicher sein Gehalt beim EHCB steigern oder vielleicht anderswo in der CH ein besseres Einkommen aushandeln. Zu Herburger weiss ich nur, dass er gerne weiterhin in der Schweiz spielen möchte. Er fühlt sich auch sehr wohl in Biel, aber das ist keine Garantie, dass er weiterhin in Biel spielen wird.

    Es gibt aber auch Spieler, die eine Gehaltskürzung auf sich nehmen, da sie bei einem Verein zu wenig Eiszeit bekommen. Letztes Beispiel bei uns ist Thomas Wellinger. Er hatte ein 3-Jahresvertrag beim SCB. Hatte aber unter dem neuen Trainer keine Perspektiven mehr. Was nützt es ein Gehalt von z.B. CHF 400'000 (reine Spekulation von mir!) wenn man nicht spielen kann? Lieber z.B. CHF 100'000 oder CHF 150'000 weniger verdienen und dafür mehr Eiszeit haben? Das ist dann die Frage, die sich Spieler stellen müssen, wenn es mal längerfristig nicht gut läuft.

    Das Einkommen ist ja eine der Gründe, warum man in der CH spielen will. Ein anderes Argument für ein Spieler ist auch das Spielniveau in der Liga selbst. Wo kann sich der Spieler am meisten steigern, vom spielerischen Potential her? Ohne jemand auf die Füsse treten zu wollen, aber ich kann mir heute ein Pär Arlbrandt nicht vorstellen, in Österreich spielen zu wollen. Das Spielniveau ist nicht das Gleiche wie in der Schweiz. Das sieht man schon wieviele Schweden/Finnen (viele davon spielen in ihrer jeweiligen Nationalmannschaften) sowie wie ex-NHL-Spieler in die Schweiz kommen. Ich bin aber persönlich überzeugt, dass man dies in Österreich relativ schnell ändern könnte. In 3 bis 5 Jahren könnte man das Niveau in der EBEL stark anheben, wenn man dieses Punktesystem abschafft und ein Ausländer-Maximum pro Mannschaft einführt. Das ist nur meine persönliche Ansicht. Man kann da anderer Meinung sein. Dann kämen auch andere ausländische Spieler nach Österreich (nämlich statt Quantität mehr Qualität). Wenn ein Club anstatt z.B. 8 ausländische Spieler nur noch 4 unter Vertrag nehmen kann, kann sich der Club mehr Qualität bei den ausländischen Spieler leisten, bzw. für diese Qualitätsspieler mehr Gehalt ausgeben.

    Aber es spielen so viele Faktoren eine Rolle...

    Wie gesagt, dass sind meine Vermutungen, anhand von Zahlen, die man regelmässig im Internet so liest.

    PS: Ein Setzinger spielt glaube ich nach wie vor nicht in Österreich, oder? Ist er für die Austria-Clubs zu teuer oder ist er auf einmal nicht mehr so ein guter Spieler? Oder ist es ein Punktesystem-Problem??? In Lausanne hatte er eine Top-Leistung gezeigt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™