1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • Resultate der NLA Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 22:51

    NLA Runde 49 Video alle Tore

    Biel - Lausanne 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)
    http://bcove.me/jvi1dtdg

    Genève-Servette - Fribourg-Gottéron 4:5 (1:1, 0:0, 3:3, 0:0) n.P.

    http://bcove.me/cdzkohmv

    ZSC Lions - Rapperswil-Jona Lakers 2:3 (1:0, 1:0, 0:2, 0:0) n.P.

    http://bcove.me/43udatl2

    Bern - Lugano 2:3 (0:0, 0:2, 2:1)
    http://bcove.me/43udatl2

    Zug - Ambri-Piotta 6:0 (2:0, 3:0, 1:0)
    http://bcove.me/1l55lru7

    Kloten Flyers - Davos 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0) n.P.
    http://bcove.me/sqglpafx

  • Resultate der NLA Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 22:42

    NLA Runde 49

    Biel - Lausanne 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)
    5292 Zuschauer. SR Eichmann/Mollard, Abegglen/Mauron.
    Tore: 27. Herburger (Arlbrandt) 1:0. 39. Spylo (Samson, Cadonau) 2:0. 47. Spylo (Oliver Kamber, Samson) 3:0.
    Strafen: je 6mal 2 Minuten.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler (krank), Ehrensperger (verletzt) und Umicevic (überzähliger Ausländer), Lausanne ohne Hytönen, Bang, Simon Fischer, Benjamin Antonietti und Savary (alle verletzt). Pfostenschüsse: Jecker (33.), Herburger (52./Latte).

    Genève-Servette - Fribourg-Gottéron 4:5 (1:1, 0:0, 3:3, 0:0) n.P.

    7087 Zuschauer. - SR Fischer/Kurmann, Borga/Kaderli. -
    Tore: 4. Almond (D'Agostini) 1:0. 20. Vauclair (Granak, Dubé) 1:1. 50. Pouliot (Mauldin) 1:2. 53. (52:31) Wick (Trutmann) 2:2 (Eigentor Schilt). 54. (53:23) Mottet (Fritsche) 2:3 (Eigentor Mayer). 55. (54:44) Tom Pyatt (D'Agostini, Almond) 3:3. 56. (55:06) Dubé 3:4. 60. (59:20) D'Agostini (Loeffel) 4:4 (ohne Goalie). -
    Penaltyschiessen: Tom Pyatt 1:0, Pouliot -; D'Agostini -, Mauldin 1:1; Loeffel -, Bykow 1:2; Almond -, Vauclair -; Wick -. -
    Strafen: je 4mal 2 Minuten. -
    Bemerkungen: Servette ohne Romy, Bays, Marti, Taylor Pyatt, Ranger und Rod. Fribourg ohne Plüss, Brügger, Helbling (alle verletzt) und Sprukts (überzähliger Ausländer). - Servette von 58:24 bis 59:20 ohne Goalie.

    ZSC Lions - Rapperswil-Jona Lakers 2:3 (1:0, 1:0, 0:2, 0:0) n.P.

    9077 Zuschauer. SR Stricker/Wehrli, Espinoza/Tscherrig.
    Tore: 16. Ryan Keller (Shannon, Roman Wick) 1:0. 36. Patrik Bärtschi (Bergeron, Nilsson) 2:0. 53. Danielsson (Derrick Walser, Thibaudeau) 2:1. 57. Geyer (Weisskopf, Hürlimann) 2:2. Penaltyschiessen: Patrik Bärtschi -, Hürlimann -; Chris Baltisberger -, Kuonen 0:1; Bergeron -, Flavio Schmutz 0:2; Künzle 1:2, Schommer 1:3.
    Strafen: 1mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 plus 10 Minuten (Danielsson) gegen Rapperswil-Jona Lakers.
    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Seger, Bastl, Neuenschwander, Smith, Fritsche und Leimbacher, Rapperswil-Jona Lakers ohne Obrist, Rizzello, Frei, Profico, Lüthi, Neukom, Punnenovs, Friedli (alle verletzt), Ryser (krank) und Persson (überzähliger Ausländer). Nils Berger verletzt ausgeschieden (52.). Pfostenschuss Weisskopf (3.). Timeout Rapperswil-Jona Lakers (49.).

    Bern - Lugano 2:3 (0:0, 0:2, 2:1)
    16'545 Zuschauer. - SR Koch/Wiegand, Kovacs/Wüst. -
    Tore: 27. Bertaggia (Pettersson) 0:1. 29. Kostner (Reuille, Chiesa) 0:2. 42. Brunner (Ulmer, Klasen) 0:3. 54. Plüss (Gragnani) 1:3. 59. Holloway 2:3 (ohne Goalie). -
    Strafen: 2mal 2 plus 5 Minuten (Krueger) plus Spieldauer (Krueger) gegen Bern, 4mal 2 plus 5 Minuten (Maurer) plus Spieldauer (Maurer) gegen Lugano. -
    Bemerkungen: Bern ohne Joensuu und Cloutier (überzählige Ausländer) und Bertschy. Lugano ohne Filppula (beide verletzt) und Manzato. (krank). - Pfostenschüsse: 18. Sannitz, 26. Holloway. - Timeouts: Lugano (36.); Bern (59.). - Bern von 58:05 bis 58:19 und von 58:29 bis Spielende ohne Goalie.

    Zug - Ambri-Piotta 6:0 (2:0, 3:0, 1:0)
    6726 Zuschauer. - SR Mandioni/Massy; Bürgi/Fluri. -
    Tore: 1. (0:19) Suri (Diem, Martschini) 1:0. 6. Martschini (Alatalo, Suri) 2:0. 28. (27:26) Bouchard (Earl, Bürgler/Ausschlüsse Pestoni, Grieder) 3:0. 28. (27:56) Repik (Grossmann, Suri/Ausschluss Masalskis) 4:0. 29. (28:43) Alatalo (Sutter, Schnyder) 5:0 (Eigentor O'Byrne). 56. Ramholt (Martschini, Diem) 6:0. -
    Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Zug, 9mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. -
    Bemerkungen: Ambri ohne Duca, Giroux, Kobach (alle krank), Bouillon, Zurkirchen und Grassi. Zug ohne Simon Lüthi, Erni, Morant, Blaser (alle verletzt) und Holden (gesperrt). - Timeout Ambri-Piotta (6.). - Pfosten- Lattenschüsse: 26. Bouchard, 56. Lammer.

    Kloten Flyers - Davos 1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:0) n.P.
    5635 Zuschauer. SR Prugger/Vinnerborg, Rohrer/Zosso.
    Tore: 32. Peter Mueller (DuPont, Hollenstein/Ausschluss Forster) 1:0. 52. Axelsson (Schneeberger) 1:1. Penaltyschiessen: Hollenstein -, Axelsson -; Simon Bodenmann -, Kessler -; Liniger -, Corvi -; Leone -, Aeschlimann 0:1; Peter Mueller -.
    Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Kloten Flyers, 4mal 2 Minuten gegen Davos.
    Bemerkungen: Kloten Flyers ohne Jenni, Stoop, Jonas Andersson, Santala, Romano Lemm und Guggisberg, Davos ohne Lindgren, Jan von Arx, Reto von Arx (alle verletzt), Sciaroni (krank), Genoni, Hofmann und Paulsson (alle geschont). Lattenschuss Hollenstein (20.).

  • Resultate der NLA Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 22:35

    NLA: Runde 48

    Lausanne - Biel 3:2 (1:0, 0:1, 1:1, 0:0) n.P.
    http://bcove.me/3u5rovu4

    Davos - ZSC Lions 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
    http://bcove.me/8tdxgbia

    Rapperswil-Jona Lakers - Kloten Flyers 5:2 (2:1, 2:0, 1:1)
    http://bcove.me/qi3j7xse

    Ambri-Piotta - Zug 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
    http://bcove.me/xktgypkx

    Lugano - Bern 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
    http://bcove.me/2at4p9go

    Fribourg-Gottéron - Genève-Servette 5:4 (3:3, 1:1, 0:0) n.P.
    http://bcove.me/ondoz06n

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 22:18

    Sollte lieber mit mir einen guten Brandy zur Feier des Tages trinken :thumbup: :veryhappy: (Playoffs!!!!!!!!)

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 22:00

    Heute Abend hat Raphael Herburger das wichtige 1:0 gegen Lausanne geschossen.
    EHC Biel gewinnt heute Abend gegen Lausanne 3:0 und somit qualifiziert sich der EHC Biel für die Playoffs!!!!!!!!!!!!!!!
    Yeeeeeaaaaaahhhh !!!!! :thumbup: :veryhappy: :prost: :D :D :D

    Jetzt geht es gegen die ZSC Lions in den 1/4-Finals Playoffs.

  • Stades de Bienne / Tissot Arena

    • liveehcb
    • 21. Februar 2015 um 16:17

    So, noch voll mit Eindrücke auf der Baustelle der neuen Stadien! :thumbup:
    War schon beeindruckend dies live mit anzusehen. =O

    Hier die Bilder:

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-XrwZbIgAA31_b.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-Xq2x4IYAA1s-w.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-Xq2x-IMAAG0Mg.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-Xq2x_IcAAJ6vL.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-Xq20uIcAA_aF6.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-XrJCDIYAAWPdO.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-XrJDCIgAAor8U.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-XrJE-IYAApNjg.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X48P9CIAArCHD.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X467gCMAAMOCr.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X6RmbCcAAe4Wd.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X473rCMAAM_5J.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X3dKeCcAABGRx.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X2YKBCAAAskS3.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X2YRVCUAACOgr.jpg:large]

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/B-X2YblCYAAl0b6.jpg:large]

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 11:19

    Sollte nicht so streng sein. Ist ein Neuankömmling. ;)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 11:13

    Jetzt weiss ich wie er (der Grosse Chris) ausschaut!
    (Der rechts mit dem Hut!) :veryhappy:

    [Blockierte Grafik: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/media.media.87e0ad88-b3a2-406a-b73f-189a2284b814.normalized.jpeg]

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 10:55

    Geht im April auf Kreuzfahrt-Reise

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 10:36

    Ist ein Villacher Hunde-General

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 10:24

    Lässt seinen Hund im Nacktbus drin, damit er überall herumpinkeln kann :veryhappy:

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 09:55

    Lässt seinen Hund an einem Baum pinkeln

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:59

    Sie sind nur beim Zahltag top - Die Fribourg-Versager

    Der Grund für den Absturz von Fribourg-Gottéron? Die Schweizer Stars haben auf der ganzen Linie versagt.

    In der Stadt werden sie geradezu vergöttert, innerhalb der Liga verspottet: Den Schweizer Stars von Fribourg-Gottéron bleibt immer dann die Spucke weg, wenn sie die Mannschaft mitreissen müssten. Bezahlt werden sie trotzdem wie Spieler, die im Notfall die Kohlen aus dem Feuer holen. Ihnen fehlt die mentale Härte:

    Julien Sprunger (29). Geschätzte Lohnsumme: 650 000 Franken. Flügelstürmer mit überragender Technik. Im Gegensatz zur flächendeckend verbreiteten Meinung ist Sprunger physisch nicht zu weich – aber in der Rolle als Leistungsträger total überfordert. An dieser Herausforderung zerbricht der sensible Künstler.

    Andrei Bykow (27). Geschätzte Lohnsumme: 650 000 Franken. Wäre die Meisterschaft ein Allstar-Event – Bykow Junior, wäre er der Alleinunterhalter schlechthin. Im Gegensatz zu seinem Vater fehlt ihm aber nicht nur die mentale Härte, um im Gegenverkehr der NLA konstant Massstäbe setzen zu können.

    Thibaut Monnet (33). Geschätzte Lohnsumme: 400 000 Franken. Bei den ZSC Lions wurde er zum Publikumsliebling, weil er im richtigen Moment Tore erzielte. In Zürich war Monnet allerdings ein Luxus-Ergänzungsspieler, bei Gottéron ist er als Leistungsträger gefragt. Und dieser Rolle wird Monnet schlicht und einfach nicht gerecht.

    Christian Dubé (37). Geschätzte Lohnsumme 700 000 Franken
    . Dubé zählte einst zu den drei schlausten und torgefährlichsten Mittelstürmern der Liga – und das während mehrerer Jahre. Jetzt jagt er höchstens noch seinem eigenen Schatten hinterher. Das ist allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt sein eigener Fehler – man hätte ihm längst keinen Vertrag mehr offerieren dürfen.


    Kommentar von Eishockey-Chef Stephan Roth

    Zitat

    Amateur-Strukturen

    Sichtbar wird das Versagen auf dem Eis. Selbst Spieler, die mit reichlich Talent gesegnet sind, bringen keinen geraden Pass mehr hin und treffen das Tor nicht mehr. Bei den Kloten Flyers und Fribourg ist das seit Wochen mehr die Regel als die Ausnahme. Für ihr Versagen tragen die Spieler selbst die Verantwortung.

    Doch es ist auch kein Zufall, dass jene vier Klubs unter dem Playoff-Strich festkleben, die im Management am schwächsten besetzt sind.

    Bei Gottéron, Ambri und seit Weihnachten auch bei Kloten ist der Trainer auch der Sportchef. Das sind Amateur-Strukturen. Dies ist längst nicht mehr zeitgemäss und wird auch dem hohen Aufwand, den ein guter Trainer und ein guter Sportchef betreiben müssen, nicht gerecht.

    Speziell in Krisenzeiten ist das Wechselspiel zwischen Sportchef und Trainer wichtig. Sowohl nach aussen als auch nach innen. Ein Sportchef kann als Blitzableiter dienen, dem Trainer den Rücken freihalten. Er kann ihm eine andere Perspektive zeigen oder einfach einmal zuhören. Einen Trainer darf man nicht alleine lassen.

    Einzig bei Servette und Davos ist das Modell mit Trainer und Sportchef in Personalunion noch mehr oder weniger erfolgreich. Dort verkörpern Chris McSorley und Arno Del Curto allerdings den Klub. Wer mit ihnen nicht klarkommt, muss gehen, wie nun zum Beispiel Reto von Arx beim HCD.

    Alles anzeigen


    _______________

    2,4 Mio. CHF für 4 Spieler!! 8o :huh: 8| Für Platz 9 oder 10 in der Tabelle. Wow! Misswirtschaft pur.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:53

    Saisonende für Jenni
    Freitag, 20. Februar 2015, 08:39

    Der Routinier Marcel Jenni wird diese Saison nicht mehr spielen können, wie er gegenüber "20 Minuten" sagt.

    Jenni erlitt bei einem missglückten Checkversuch am 10. Oktober eine schwere Hirnerschütterung, eine Bandscheibenquetschung und einen Riss in der Rückenmuskulatur. Er hatte anfänglich gar Lähmungserscheinungen, Müdigkeitsanfälle und beim Versuch aufs Eis zu gehen sah alles verschwommen aus. Den Alltag kann er mittlerweile normal bewältigen, vom Comeback ist er aber noch weit entfernt. Zwar hat der 40-Jährige für die kommende Saison noch keinen Vertrag, er hofft jedoch, dann wieder spielen und seine Karriere auf eine schönere Art und Weise beenden zu können.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:49

    «Fall Josh Holden»: Gerechtigkeit? Wohl eher juristischer Wahnsinn

    Acht statt fünf Spielsperren für Zugs Josh Holden. Die Begründung für die Verlängerung der Sperre ist juristischer Wahnsinn und könnte teuer werden.

    Josh Holden hat Tommi Santala mit einem Stockschlag den Arm gebrochen. In erster Instanz ist er dafür von Einzelrichter Reto Steinmann für fünf Spiele gesperrt worden. Klotens Trainer und Sportchef Sean Simpson hat das Urteil ans Verbandssportgericht weitergezogen. Die Rekursinstanz hat die Sperre von fünf auf acht Spiele erhöht.

    Die Urteilsbegründung ist hoch brisant (wir zitieren die offizielle Medienmitteilung): «Das Verbandssportsgericht qualifiziert den Stockschlag als heftige und gezielte Aktion auf eine nicht geschützte und somit verletzungsanfällige Körperregion. Holden habe absichtlich ein schweres Foul begangen, wobei er aufgrund der Wucht des Schlages eine Verletzung für möglich halten musste. Zudem ist Holdens Leumund im Eishockeysport erheblich getrübt.»

    Auge um Auge, Zahn um Zahn

    Die Brisanz dieser Straferhöhung liegt in der Formulierung: «Holden habe absichtlich ein schweres Foul begangen, wobei er aufgrund der Wucht des Schlages eine Verletzung für möglich halten musste.»

    Auf den ersten Blick scheint es gerecht und logisch, dass der Bösewicht nun länger büssen muss und die zwei ersten Playoffpartien verpassen wird. Schliesslich fällt Tommi Santala noch länger aus und in der Bibel (2. Buch Mose) lesen wir: «… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß, Brandmal für Brandmal, Wunde für Wunde, Strieme für Strieme.»

    Diese alttestamentliche Rechtsauffassung ist in einem so emotionalen, rauen und bisweilen archaischen Spiel mit einer ausgeprägten Macho-Kultur wie dem Eishockey durchaus populär. Aber auch gefährlich, wie noch auszuführen ist. Einzelrichter Reto Steinmann hätte für zehn oder zwölf Spielsperren ausserhalb des Zuger Landes viel Applaus bekommen.

    Orientierung an Begriffen wie Fahrlässigkeit oder Vorsatz

    Aber die Justiz basiert im Rechtsstaat Schweiz nicht mehr auf dem Alten Testament. Unsere Rechtsprechung orientiert sich nicht nur am Schaden, der vom Täter angerichtet worden ist. Sie orientiert sich, und das ist entscheidend, an der Tat und an Begriffen wie Unfall, Versehen, Fahrlässigkeit und Vorsatz. Will heissen: Im Zentrum des Urteils gegen Josh Holden steht nicht der gebrochene Arm von Tommi Santala. Sondern wie es dazu gekommen ist.

    Einzelrichter Reto Steinmann, der früher Strafrichter war und sehr wohl weiss, worum es geht, ist zum Schluss gekommen, die Ursache für Tommi Santalas Verletzung sei ein Dutzendfoul, das ohne die Verletzung des Klotener Stürmers nicht einmal ein Verfahren nach sich gezogen hätte. Ein Vorsatz könne nicht nachgewiesen werden.

    Nun spricht die Rekursinstanz bei dieser Tat in ihrer offiziellen Begründung unmissverständlich von Absicht. Damit wird eine juristische Büchse der Pandora geöffnet. Die Kosten für den Ausfall von Tommi Santala bezahlt nämlich die Versicherung. Die Anwälte dieser Versicherungsgesellschaft sollten in den Büros tanzen. Denn dieses Urteil des Verbandssportgerichtes ist ein Steilpass für Regressforderungen gegen Josh Holden. Wenn Tommi Santala auf der Basis dieses Urteils Strafanzeige einreicht (nur er kann das), dann ist nicht mehr ganz auszuschliessen, dass Zugs Kanadier wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt wird. Eine solche Verurteilung würde Schadenersatzforderungen der Versicherung (Regress) nach sich ziehen.

    Bis heute ist unser Hockey weitgehend vor solchen Regressforderungen verschont geblieben. Weil bei einem Foul eben in der Regel kein Vorsatz nachgewiesen werden kann und ein Spieler bei Ausübung dieses rauen Sportes Verletzungen in Kauf nehmen muss.

    Der Beweis ist nicht zu erbringen
    Aber nun haben wir es Schwarz auf Weiss in einer hochoffiziellen Medienmitteilung des Verbandes: Josh Holden hat absichtlich ein schweres Foul begangen und die schwere Verletzung in Kauf genommen. Das ist wahrlich starker juristischer Tobak. Ja, dem Kanadier so Absicht zu unterstellen, ist juristischer Wahnsinn. Der Beweis, dass Josh Holden absichtlich ein schweres Foul begangen und die Verletzung in Kauf genommen hat, ist nicht zu erbringen. Weil kein Spieler absichtlich ein schweres Foul begeht und dabei mit einer Verletzung des Gegenspielers rechnet.

    Als Begründung für die Verlängerung der Sperre hätte beispielsweise bereits der schlechte Leumund des notorischen Bösewichtes gereicht und der «Fall Josh Holden» hätte keinerlei juristische Brisanz mehr. Nicht die Erhöhung der Strafe ist das Problem, sondern die jetzt offiziell publizierte Urteilsbegründung. Sean Simpson und ein Teil der Hockey-Öffentlichkeit mögen Genugtuung über die Verlängerung der Sperre von Josh Holden empfinden. Aber Klotens Trainer und Sportchef hat unserem Hockey mit seinem Rekurs möglicherweise einen Bärendienst erwiesen.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:39

    Florence Schelling in die NLB oder ins Ausland?
    Freitag, 20. Februar 2015, 06:48 - Medienmitteilung

    Die Schweizer Nationaltorhüterin Florence Schelling, derzeit beim EHC Bülach in der 1. Liga unter Vertrag, möchte nächste Saison laut ihrem Agenten Ludwig Lemmenmeier in der NLB oder im Ausland spielen.

    So könnte Schelling bereits ab nächster Saison zwischen den Pfosten einer Organisation aus der Nationalliga stehen. Ein Engagement beim Westschweizer B-Ligisten La Chaux-de-Fonds stand bis vor kurzem im Raum. Agent Lemmenmeier erhielt seitens des Clubs eine konkrete Anfrage.

    Die attraktive Torfrau könnte sich aber auch vorstellen, erneut im Ausland zu spielen. "Ihre Augen sind dabei aber eher in Richtung Skandinavien gerichtet, wo Schelling anlässlich der nächsten Damen-Weltmeisterschaft in Malmö Werbung in eigener Sache machen kann", so Lemmenmeier.

  • PIT Saison 2014/15

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:36

    Seltenheitswert: Sid Crosby im Boxkampf gegen Dubinsky

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 20. Februar 2015 um 08:31

    Sollte wissen, dass man dies Alkoholmissbrauch nennt

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 17:53

    Dann wünsche ich ihm guten Aufenthalt in Villach, wenn es klappen sollte. Bei mir wird's erst im Sommer möglich. Dafür gibt's dann den Villacher Kirchtag ;)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 17:49

    Geht demnächst nach Villach ein Bier trinken?

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 17:46

    Vermutet falsch. Nur mal als Gast bei ihm, wenn ich mal in Xiberg bin.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 17:40

    Beleidigt @EpiD 's Kochkünste indem er behauptet, dass seine Käsespätzle Kompost ist. 8|

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 17:27

    Lebt gesünder als sein Vorposter.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 15:31

    EVZ: Verbandssportgericht erhöht Sperre gegen Holden
    Donnerstag, 19. Februar 2015, 15:23

    Gemäss einem Tweet von Nicola Berger (Neue LZ) hat das Verbandssportgericht die Sperre gegen Josh Holden auf acht Spiele erhöht.

    Der EVZ verzichtet auf einen Rekurs. Damit wird Holden den Innerschweizern auch in den ersten zwei Playoffs-Partien fehlen.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 19. Februar 2015 um 15:09

    Kommt schnell trotz Glocken aus Bodenhaltung :veryhappy:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™