1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:45

    Heisst Fred

  • Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:37

    27.8.2015

    Schwenninger Wild Wings (D) - EHC Biel
    Resultat: 2:0 ( 0:0, 1:0, 1:0)
    Ort: Eissporthalle Obersee, Arosa
    Zuschauer: 97
    Tore: 34:01 Danner (Hunkes/ Ausschluss: Teamstrafe) 1:0, 59:37 Danner (Hult, Pellech/ Ausschlüsse: Maurer, Stapleton) 2:0.
    Strafen: 6x2 Min gegen Biel; 4x2 Min gegen Schwenningen

    Malmö Redhawks (SWE) - SCL Tigers

    Resultat: 5:3 (0:1, 2:1, 3:1)
    Ort: Haie-Zentrum, Köln (D)
    Tore: 0:28 DiDomenico (Gustafsson) 0:1, 25:00 1:1, 28:23 2:1, 35:01 Sandro Moggi (Bucher, Claudio MoggI) 2:2, 41:50 3:2, 42:39 4:2, 47:31 5:2, 55:38 Sandro Moggi (Clark) 5:3.

    Lausanne HC - HC'05 Banska Bystrica (SLK)
    Resultat: 1:3 (0:1, 0:1, 1:1)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 1'254
    Tore: 4:00 Kytnar (Hudec, Handlovsky) 0:1, 38:46 Majdan (Lunter, Galambos) 0:2, 49:49 Danielsson (Hytönen, Gobbi) 1:2, 54:04 Gründling (Datelinka, Pasek) 1:3.
    Strafen: 3x2 Min gegen Lausanne; 7x2 Min gegen Bystrica

  • Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:33

    Länderturnier ab 2016 nicht mehr in Arosa
    Donnerstag, 27. August 2015, 16:24

    Wie vor zwei Monaten an dieser Stelle angetönt wird die Herren-Nationalmannschaft ihr jährliches Vierländerturnier im Dezember zum letzten Mal in Arosa austragen. Der Vertrag wird nicht verlängert Wo es zukünftig stattfinden wird, wird bald evaluiert.

    "Arosa Tourismus und die Hotellerie dort oben waren tolle Partner. Nach Abschluss der vierten Saison mussten wir aber überdenken und nachrechnen, ob sich das wirtschaftlich lohnt. Da sind wir zum Schluss gekommen, dass die Wirtschaftlichkeit für ein Turnier mit Profis in Arosa schlicht nicht gegeben ist", sagte Florian Kohler, der CEO der Swiss Ice Hockey Federation. "Wir können es uns nicht leisten, auf dem Profi-Niveau ein Heimturnier zu veranstalten und nicht zumindest eine Nullnummer zu spielen."

    Der Verband wird sich nun einen neuen Spielort für sein jährliches Vierländerturnier suchen. Mit Nachwuchsaktivitäten wird der Verband aber weiterhin in Arosa tätig sein.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:32

    Verband mit 449'436 Fr. Gewinn
    Donnerstag, 27. August 2015, 16:13

    Die Swiss Ice Hockey Federation hat in der vergangenen Saison einen Gewinn von 449'436 Franken (2014: 241'136 Fr.) erwirtschaftet, wie an der gestrigen Versammlung präsentiert wurde. Dieser fliesst zu 50 Prozent an die Nationalliga-Clubs und zu 50 Prozent an die Clubs der Regio League.

    Der Gewinn wurde bei einem Umsatz über 39,27 Millionen Franken (2014: 35,1 Mio. Fr.) erwirtschaftet. Mit dem Abschluss verfügt der Verband über 4,1 Millionen Franken Liquidität und hat sich 2,922 Millionen Franken Eigenkapital angeäufnet.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:31

    Langenthal holt Philip Åhlström
    Donnerstag, 27. August 2015, 16:09 - Medienmitteilung

    Der 20-jährige Verteidiger Philip Åhlström bleibt in Langenthal und unterzeichnet bei den Oberaargauern einen Zweijahresvertrag bis Ende Saison 2016/17.

    Das schwedische Verteidigertalent verfügt über einen Schweizer Pass und stand im letzten Jahr beim HC Lugano unter Vertrag, wo er sowohl in der NLA als auch bei den Elite A Junioren zum Einsatz kam. Seit Anfang August absolviert Åhlström ein Try-out beim SC Langenthal und hat sich mit seinen Leistungen in den bisherigen Testspielen für eine Vertragsunterzeichnung aufgedrängt.

    Bis auf weiteres bleibt auch der 20-jährige Verteidiger Fabien Currit in Langenthal. Currit spielt mit einer B-Lizenz bei den Oberaargauern, steht aber bei den SCL Tigers unter Vertrag, wo er bereits die vergangene Saison absolvierte.

    Mit der Verpflichtung Åhlströms hat der SC Langenthal auf den Rücktritt von Marc Welti reagiert und nun wiederum acht Verteidiger fix unter Vertrag.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:30

    Verband bestätigt neue Verfahrenswege
    Donnerstag, 27. August 2015, 15:58

    Wie zuvor berichtet, werden auf Nationalliga-Ebene die Verfahrenswege geändert und eine neue Position geschaffen. Dadurch Ankläger und Richter getrennt werden und nicht mehr beide Prozesse durch den Einzelrichter ausgeführt werden.

    "Wir sind der Meinung, dass es das moderne Eishockey nicht mehr verträgt, dass eine Person sowohl Ankläger als auch Richter in Personalunion ist", sagt Ueli Schwarz, Director National League. "Heute trennen wir das. Das kennt man auch aus dem zivilen Recht."

    Dafür wurde die Position eines Players Safety Officers geschaffen und durch den früheren NHL-Schiedsrichter Stéphane Auger besetzt. Auger hat in vergleichbarer Position Erfahrungen bei der Champions Hockey League gesammelt.

    Auger wird aktiv bei grossen Strafen, die von Schiedsrichtern ausgesprochen wird. Der Schiedsrichterchef, Brent Reiber, kann ihn zudem auf weitere, zu tief bestrafte Fälle hinweisen.

    Clubs können weiterhin von sich aus Eingaben machen, jedoch müssen Clubs neu eine Gebühr bezahlen, falls es nicht zu einem Verfahren kommt.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 28. August 2015 um 08:30

    Sechs NLB-Teams wollen aufsteigen
    Donnerstag, 27. August 2015, 15:49

    Sechs Clubs aus der National League B haben sich fristgerecht für einen möglichen Aufstieg in die National League A beworben.

    Der EHC Visp, der EHC Olten, die Rapperswil-Jona Lakers, der HC La Chaux-de-Fonds, Red Ice Martigny und der SC Langenthal haben ihre Dossiers eingereicht, die nun geprüft werden. Nur wer NLB-Meister wird und dessen Bewerbung angenommen wird, darf in der Ligaqualifikation gegen den NLA-Letzten um den Aufstieg in die NLA antreten.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 27. August 2015 um 15:45

    Verband will an Schussqualität arbeiten
    Donnerstag, 27. August 2015, 15:42

    Die Swiss Ice Hockey Federation will im Nachwuchs einen Fokus auf die Schussqualität legen - eine altbekannte Schwäche des Schweizer Eishockeys bei internationalen Anlässen.

    Der für den Nachwuchsarbeit verantwortliche Direktor Markus Graf sprach dabei ein neues Projekt namens "Penaltyscorer" an, wo an den Abschlussqualitäten der Schweizer Junioren gearbeitet werden soll.

    "Bei der Toreffizienz sind wir immer bei den schwächsten Mannschaften", sagt auch Raeto Raffainer, Direktor der Nationalmannschaften. Neu wird deshalb Michel Riesen fürs Schusstraining der verschiedenen Nationalmannschaften integriert.

    Eine Neuerung gibt es bei der U17-Nationalmannschaft. Dort sollen bei den verschiedenen Zusammenzügen unterschiedliche Club-Trainer integriert werden, damit die Spieler von den verschiedenen Mentoren lernen und sich weiterentwickeln. Diese Saison werden dies François Bernheim (Servette), Stefan Schneider (Bern), Paul Pberri (ZSC Lions), Olivier Roschi (Fribourg), Mike McNamara und Guido Pfosi (Biel) sowie Vjeran Ivankovic (Rapperswil-Jona) sein.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 27. August 2015 um 14:39

    Arosa-Goalie Hauser zu Kloten?
    Donnerstag, 27. August 2015, 12:43 - Medienmitteilung

    Der aktuelle Stammkeeper des EHC Arosa, Gianluca Hauser, ist einer der Kandidaten als Boltshauser-Ersatz in Kloten.

    Das Dossier von Arosa-Goalie Gianluca Hauser (21) liegt auf dem Arbeitstisch von Kloten-Teammanager Pascal Müller, wie seine Agentur Sportagon Switzerland bestätigt. Der ehemalige Backup-Goalie des EV Zug und Leihspieler beim HC Ambri-Piotta besitzt in seinem Vertrag eine Ausstiegs- beziehungsweise eine Ausleihklausel, falls sich ein NLA- oder NLB-Club für seine Dienste interessieren sollte.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 27. August 2015 um 14:37

    ZSC gründet Arena-Gesellschaft
    Donnerstag, 27. August 2015, 13:10

    Die ZSC Lions haben laut der "Neuen Zürcher Zeitung" die ZSC Lions Arena Immobilien AG gegründet für den geplanten Neubau im Quartier Altstetten.

    Mit diesem Schritt können die Zürcher rechtlich eigenständig Verträge für die geplante Halle eintreten. Involviert sind der ZSC-CEO Peter Zahner und Vizepräsident Hans-Peter Schwald.

    Aufgrund von Komplikationen mit der Kulturland-Initiative und der Finanzierung wurde das Projekt mehrfach um Jahre hinausgeschoben. Momentan ist eine Eröffnung für 2022 am Zeithorizont. Davor wird das Stimmvolk der Stadt Zürich über das Projekt abstimmen müssen, denn geplant wird mit einem Darlehen der Stadt von 120 Millionen Franken an die ZSC Lions sowie einen jährlichen Betriebskostenzuschuss für den Nachwuchs über zwei Millionen Franken aus der Stadtdkasse.

  • Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

    • liveehcb
    • 27. August 2015 um 08:46

    26.8.2015

    Malmö Redhawks (SWE) - HC Lugano
    Resultat: 2:0 (1:0, 1:0, 0:0)
    Ort: Haie-Zentrum, Köln (D)
    Zuschauer: 300
    Tore: 13:51 Svensson (Andersson/ Ausschluss: Martensson) 1:0, 30:45 Olsson (Warg, Svensson) 2:0.
    Strafen: 7x2 Min gegen Malmö; 6x2 Min gegen Lugano

    HC Ambrì-Piotta - Karlskrona HK (SWE)
    Resultat: 1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer:
    Tore: 7:30 Brouillette (Guter) 0:1, 27:17 Henrion (Vyacheslav, Gartner/ Ausschluss: Lhotak) 0:2, 32:35 Henrion (Olofsson) 0:3, 44:43 Kähkönen 0:4, 47:24 Bergström (Guter, Cruseman) 0:5, 57:28 Giroux (Emmerton, Postoni) 1:5.
    Strafe: 5x2 Min gegen Ambri; 4x2 Min gegen Karlskrona

    Kölner Haie (D) - SCL Tigers
    Resultat: 4:2 (0:1,0:0,4:1)
    Ort: Haie-Zentrum, Köln (D)
    Tore: 10. Gustafsson/PP 0:1, 43. Hager/PP 1:1, 44. Uvira 2:1, 47. Berger/PP 2:2, 57. Jones/PP2 3:2, 60. Hager (ins leere Tor) 4:2.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 27. August 2015 um 08:43

    SCL Tigers mit 280'000 Fr. Gewinn
    Mittwoch, 26. August 2015, 21:19 - Medienmitteilung

    Die SCL Tigers AG hat in allen Belangen eine sehr erfolgreiche Saison 2014/15 hinter sich und sowohl in sportlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht wurden die Ziele übertroffen. Mit dem NLB-Meistertitel und dem Wiederaufstieg in die National League A wurde im Bereich Sport das Optimum herausgeholt. Aus wirtschaftlicher Sicht konnte die SCL Tigers AG das Geschäftsjahr mit einem Gewinn in der Grössenordnung von CHF 280'000.- abschliessen.

    Gleichzeitig wurde das Eigenkapital von 55% auf 70% erhöht. Zudem hat die SCL Tigers AG vereinbarungsgemäss bereits CHF 480'000.- des ursprünglichen Darlehens der Gemeinde (CHF 800'000.-) zurückgezahlt.

    Im Hinblick auf die bevorstehende Saison 2015/16 darf mit Freude mitgeteilt werden, dass die National League der SCL Tigers AG die Spielbewilligung für die Saison 2015/16 ohne Auflagen erteilt hat. Die SCL Tigers AG hat somit alle erforderlichen Kriterien der National League vollumfänglich erfüllt.

    Die Saisonvorbereitung ist in vollem Gange und verläuft durchaus positiv. Im Sommertraining wurde intensiv im physischen Bereich gearbeitet und die Mannschaft bereitet sich nach wie vor seriös und hart für die Meisterschaft in der NLA vor. Am Kick-off vom 6. September 2015 endet die Saisonvorbereitung mit dem letzten Vorbereitungsspiel. Nicht nur Spieler und Trainer freuen sich auf die bevorstehenden Spiele in der National League A, sondern auch im Umfeld hält die Euphorie an. Der Verkauf der Saisonkarten für die Saison 2015/16 befindet sich auf einem Rekordniveau. Bisher durften bereits über 4'200 Saisonkarten verkauft werden.

    Abschliessend teilt die SCL Tigers AG mit, dass die im März 2015 ad interim übernommene Geschäftsleitung nun definitiv von Peter Müller übernommen wird.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 26. August 2015 um 10:58

    Deny Bärtschi erleidet Hirnerschütterung
    Mittwoch, 26. August 2015, 09:24 - Medienmitteilung

    Der 33-jährige Verteidiger Deny Bärtschi hat vor einigen Tagen eine Gehirnerschütterung erlitten und fällt für unbestimmte Zeit aus.

    Die SCL Tigers wünschen Deny Bärtschi eine gute Genesung und hoffen auf eine baldige Rückkehr des Routiniers.

  • Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

    • liveehcb
    • 26. August 2015 um 08:07

    25.8.2015

    Genf-Servette - Karlskrona HK (SWE)
    Resultat: 2:3 (1:1, 0:1, 1:1)
    Ort: Patinoire du Palladium, Champéry
    Zuschauer: 350
    Schiedsrichter: Erard, Vinnerborg; Mauron, Tscherrig.
    Tore: 4:28 Henrion (Olofsson) 0:1; 4:42 Kast 1:1; 29:56 Guter (Bergström, Nilsson) 1:2; 43:23 Matushkin (Guter) 1:3; 48:45 Jacquemet (Rubin, Loeffel) 2:3.
    Strafen: 7 x 2 Minuten gegen Servette; 5 x 2 Minuten gegen Karlskrona.
    Bemerkungen: Servette ab 58:57 bis 59:21 ohne Torhüter.

    EHC Visp - Hockey Thurgau
    Resultat: 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
    Ort: Litternahalle, Visp
    Zuschauer: 715
    Schiedsrichter: Boujon; Michel, Rebetez.
    Tore: 5:58 Brunold (Dolana, Botta) 1:0; 23:55 Dolana (Barbezat, Botta) 2:0; 56:52 Neher (Guyenet, Privet) 3:0.
    Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Visp; 4 x 2 Minuten gegen Thurgau.

    HC Ajoie - HC La Chaux-de-Fonds
    Resultat: 1:6 (1:1, 0:3, 0:2)
    Ort: Voyeboeuf, Porrentruy
    Zuschauer: 523
    Schiedsrichter: Kämpfer; Gnemmi, Schüpbach
    Tore: 15:23 Poudrier (Neininger, Mondou) 0:1; 18:14 Tuffet (Lüthi) 1:1; 20:50 Forget (Leblanc) 1:2; 28:01 Leblanc (Camarda, Stämpfli) 1:3; 28:19 Forget (Muller) 1:4; 49:50 Neininger (Bozon, Mondou) 1:5; 54:32 Mondou (Camarda) 1:6.
    Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Ajoje; 8 x 2 Minuten + 10 Minuten (Stämpfli) gegen La Chaux-de-Fonds.

    Lausanne HC - Ilves Tampere (FIN)

    Resultat: 5:3 (1:2, 1:1, 3:0)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 1000
    Schiedsrichter: Mollard, Kurmann; Progin, Dumoulin.
    Tore: 6:06 Rautiainen (Tyrväinen; Ausschluss: Stalder) 0:1; 7:49 Sointu (Vihko) 0:2; 14:06 Hytönnen (Gobbi, Danielsson) 1:2; 32:15 Sointu (Välimaa) 1:3; 37:48 Gobbi (Hytönen, Walsky; Ausschluss: Flinck) 2:3; 50:35 Hytönen (Ausschluss: Flinck) 3:3; 52:00 Herren (Ausschluss: Flinck) 3:4; 58:15 Danielsson (Ausschluss: Laakso) 5:3.
    Strafen: 7 x 2 Minuten + 5 Minuten + Spieldauer (Leeger) gegen Lausanne; 11 x 2 Minuten + 2 x 10 Minuten + Spieldauer (Laakso) gegen Tampere.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 26. August 2015 um 08:05

    Jan von Arx wird Nachwuchstrainer
    Mittwoch, 26. August 2015, 07:51

    Nach seinem Karrierenende wird Jan von Arx Nachwuchstrainer beim HC Davos. Der jüngere der Gebrüder von Arx wird Jakub Volek bei der Betreuung der Mini- und Moskito-Mannschaften unterstützen.

    Wie früher berichtet wurde der Schwede Anders Olsson, der in seiner Heimat mit den Junioren von HV71 Titelgewinne feiern konnte, als neuer Trainer der Elite-A-Junioren verpflichtet und übernimmt dort die Nachfolge von René Müller. Müller amtet als Nachwuchschef und trainiert neu die Novizen Elite. Die Piccolos und Bambinis werden wie bislang ebenfalls von einem Ex-NLA-Profi, von Axel Heim, trainiert.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 25. August 2015 um 17:05

    Törmänen: ''Wir haben die Zeit sehr genossen''

    Für Antti Törmänen bedeutet die Champions Hockey League nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein emotionales Wiedersehen mit dem SC Bern. Die erste Partie gegen seinen Ex-Klub konnte der ruhige Finne mit IFK Helsingfors 3:1 gewinnen. Bereits vorher stand er im Interview Red und Antwort.

    Antti Törmänen, Sie treffen in der Champions Hockey League wieder auf den SCB. Wie fühlt sich das an?

    (Lächelt) Es ist etwas komisch, da ich immer noch viele Leute in Bern kenne, ja sogar Freunde habe. Besonders interessant ist zu sehen, wie es den Spielern geht. Wie haben sie sich entwickelt? Machen sie immer noch die gleichen Dinge gut, welche sie auch bei mir gut gemacht haben? In erster Linie freue ich mich aber, die Menschen wieder zu sehen, und dass die Saison los geht.

    Und was ist Ihnen aus Ihrer Zeit in Bern speziell in Erinnerung geblieben?

    Grundsätzlich war es eine tolle Erfahrung. Das erste Jahr war gut und im zweiten haben wir uns natürlich für die harte Arbeit mit dem Titel belohnt. Auch neben dem Eis war es eine tolle Erfahrung für meine Familie. Ja, wir haben die Zeit sehr genossen.

    Kommen die Spiele gegen den SCB nicht etwas zu früh in der Saison?
    Nein! Wenn ich das mit meiner Aktivkarriere vergleiche, sind die Spieler viel professioneller geworden. Die Spieler gehen bereits im Juli wieder aufs Eis und auch das ganze Drumherum ist professioneller geworden. Die Spieler achten mehr auf die Ernährung und im Allgemeinen auf einen professionelleren Lebensstil. Das ist kein Vergleich mit der Zeit Anfang der Neunziger, als ich mit dem Hockey als Spieler angefangen habe. Damals wurde ich immer gefragt: ''Und was machst du neben dem Hockey?'' Heute ist es viel normaler, Profi zu sein und dementsprechend zu leben und sich vorzubereiten. Deswegen kommen diese Begegnungen für die heutige Hockeygeneration nicht zu früh.

    Die Spiele gegen den SCB finden im Rahmen der Champions Hockey League statt. Wie sehen Sie die Chancen für IFK und den SCB? Und was erwarten Sie von diesen Begegnungen?
    Linköping (Schweden) ist in dieser Gruppe ein sehr starker Gegner, deswegen ist es sehr schwierig zu sagen, wie die Chancen für den SCB und IFK stehen. Ich bin aber zuversichtlich und glaube, dass gerade weil es so eine schwierige Gruppe ist, für beide eine gute Chance auf ein Weiterkommen besteht. Grundsätzlich hoffe ich auf zwei gute Spiele und dass meine Spieler diese tolle Atmosphäre in Bern erleben werden. Es werden wohl kaum 16'000 sein, aber die Fankurve wird mit Sicherheit da sein.

    Sie sprechen es an, die Champions Hockey League hat noch nicht die gleiche Strahlkraft wie die Liga. Braucht das einfach noch Zeit oder gibt es noch andere Gründe?
    Das braucht Zeit. Es ist ein neuer Wettbewerb und die letzten 20, 30 Jahre war man sich gewohnt, dass die Saison im September anfängt. Die Marketingabteilungen merken dies bereits und werben früher für die Spiele. Die Fans müssen sich noch an Hockey im August gewöhnen.

    Sie sind nun schon seit einiger Zeit bei IFK Helsinki. Welche Bedeutung hat der Klub in der Stadt? Und was macht den Klub attraktiv für Sie?
    IFK hat eine lange Tradition, mit einer grossen Zeit in den 70ern. In vielen Familien werden bereits die Kleinen mit an die Spiele genommen. Auch die Rivalität zu Jokerit macht einiges aus. Die Schwedischsprachigen identifizieren sich besser mit IFK, nur schon vom Namen her. Das trägt auch zur Rivalität bei. Für mich selbst sind es vor allem folgende zwei Punkte: Die Tradition und dass der Klub extrem gut organisiert ist. Das sportliche Umfeld ist toll.

    Haben Sie als ehemaliger Jokerit-Spieler auch Anfeindungen erlebt?
    (Denkt nach) Es gab ein paar Zurufe an Spielen oder ein paar nicht druckreife Kommentare auf Facebook. Aber wirklich Schlimmes war nicht dabei. Das gehört halt auch zum Geschäft.

    Ich erinnere mich an Ihr erstes Interview, nachdem Sie bei Bern entlassen wurden. Sie sagten im Schweizer Fernsehen, sie hätten sich zuerst einmal betrunken und dann sei es wieder ok gewesen. Das ist eine ganze andere Art der Verarbeitung, als wir Schweizer es uns gewohnt sind. Welche anderen Unterschiede sind Ihnen aufgefallen?
    (Lacht). Ja das war schon sehr finnisch von mir. Im Ernst: Es sind vor allem die kleinen Dinge, die das grosse Ganze ausmachen. Wenn man in ein anderes Land geht, fehlt einem zuerst einmal das ganze Netzwerk. Wie geht das mit den Steuern, die Kinder essen nicht in der Schule, wo bringe ich sie unter und und und.... Man kennt diese Abläufe nicht und weiss auch nicht, an wen man sich wenden muss. Hier kann ich meine Freunde spontan einladen. In der Schweiz musste das geplant werden, da sie nicht einfach nur zum Abendessen kamen, sondern gleich für ein paar Tage.

    Zurück zu IFK. Sie hatten einen guten Start in die letzte Saison, dann fiel das Team in ein Loch. Woran lag das?
    Wir hatten sehr viele Verletzte, zeitweise fehlten uns 11 Spieler und dadurch mussten die Anderen sich überanstrengen. Auch haben uns durch die CHL die Pausen gefehlt, welche die anderen Teams nutzen konnten, um sich wieder fit zu kriegen und am Spiel zu arbeiten.

    Die Schweiz war und ist sehr attraktiv für finnische Spieler. Woran liegt das?
    Es sind sehr viele kleine Dinge. Angefangen beim Klima, das sehr angenehm ist. Die multikulturelle Gesellschaft macht es einfacher für einen Ausländer, sich auf und neben dem Feld zu bewegen. Alles ist nahe beieinander. Man ist nach jedem Spiel am Abend wieder bei der Familie. Das gilt sowohl in der Schweiz als auch auf Europa bezogen. Mann kann sehr einfach nach London oder Paris fliegen. Die Freunde und die Verwandten sind auch nur knapp 3 Flugstunden entfernt. Der Spielplan ist sehr strukturiert. 3 bis 4 Spiele in der Woche und immer an den gleichen Tagen. Das sind alles Dinge, die man zu schätzen weiss und das Leben in einem neuem Land vereinfachen.

    Ich kann mich erinnern, dass ich einmal in Helsinki eine alte Frau in einem Restaurant aufstehen sah, die sich dann bei Niko Kapanen für sein Tor im Final gegen Schweden an der Weltmeisterschaft 2011 bedankte. Ist Ihnen das auch schon passiert? Bei Ihnen war es 1995 in Stockholm...
    (Lacht) Na ja, ich gehe halt nicht mehr so oft in die Restaurants. Ich kann es mir erlauben, nicht allzu oft unter die Leute zu gehen. Aber ja, manchmal erkennen mich die Leute und freuen sich immer noch deswegen. Das ist dann immer wieder schön.

  • KHL 2015/16

    • liveehcb
    • 25. August 2015 um 16:51

    SKA vs. CSKA. Highlights.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 25. August 2015 um 16:44

    Kloten Flyers: Wer ersetzt Boltshauser ?
    Dienstag, 25. August 2015, 12:49

    Laut "La Regione" sind bei den Kloten Flyers vier Torhüter im Gespräch um den lange ausfallenden Luca Boltshauser zu ersetzen.

    Thomas Bäumle (33) der noch vereinslos ist hat seine Dienste via seinem Agent angeboten. Auch zwei der drei Torhüter von Ambri-Piotta könnten ernsthafte Kandidaten sein.

    In primis Tim Wolf dessen Vertrag mit Ambri-Piotta Ende Oktober ausläuft, während Michael Flückiger der schon vor zwei Saisons leihweise bei den Flyers spielte, bei den Leventinern seine Chancen wahrnehmen will.

    Ein weiterer Kandidat soll Gauthier Descloux sein der im Moment hinter Mayer und Bays die Nummer 3 bei Genf-Servette ist und die Saison bei Red Ice Martigny beginnen sollte.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 25. August 2015 um 16:39

    Könnte Müslim werden

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 25. August 2015 um 08:10

    EHC Biel mit 172'000 Fr. Verlust
    Dienstag, 25. August 2015, 07:05 - Medienmitteilung

    Anlässlich der heutigen Generalversammlung der EHC Biel Holding AG in der Tissot Arena präsentierte der Verwaltungsrat das wirtschaftliche Ergebnis der abgelaufenen letzten Eisstadion-Saison 2014-2015.

    Wie budgetiert und angekündigt resultierte wiederum ein negatives wirtschaftliches Betriebs-Ergebnis von rund CHF 172'000. Um vor dem Stadionumzug das sportliche Risiko zu minimieren, ist der Verwaltungsrat bei den Ausgaben für das Spielerkader finanziell bis an die absolute Limite gegangen und hat dabei den entsprechenden Verlust in Kauf genommen.

    Das Budget für die neue Saison 2015/2016 sieht bei einem erwarteten Umsatz von CHF 13 Mio. einen kleinen Gewinn von rund CHF 19'000 vor.

    Sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrates (Andreas Blank, Präsident; Stéphanie Mérillat, Vize-Präsidentin; Sandro Wyssbrod, Delegierter; Adrian Warmbrodt, Finanzchef; Thomas Meyer, Mitglied; Hans-Ruedi Minder, Mitglied sowie Patrick Stalder, Mitglied) wurden für ein weiteres Jahr wiedergewählt.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 24. August 2015 um 16:55

    Der EHC Biel wird 5000 Abonnenten (Sitz- und Stehplätze) für die kommende Saison überschreiten. Stand derzeit 4'951 Abos (verkauft / bestellt / offeriert)

    Edit: ca. 3'400 Sitzplätze / ca. 1'000 Stehplätze / Rest ca. 500 für Staff, Presse, Junioren, Verband usw.

    (Fassungsvermögen der Tissot Arena: 6521 Plätze (4411 Sitzplätze und 2110 Stehplätze, davon 400 für Gästefans).

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 24. August 2015 um 16:52

    Meint, ich würde aus Tarvisio stammen. :S :D

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 24. August 2015 um 16:33

    Bekommt Post aus Metall

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 24. August 2015 um 16:22

    Kloten-Hüter Boltshauser muss monatelang pausieren
    24.08.2015 15:35 / Von: Kloten Flyers

    Der 22-jährige Keeper der Kloten Flyers hat sich am Freitag während dem Vorbereitungsspiel gegen die Schwenninger Wild Wings an der Schulter verletzt und muss operiert werden. Er wird damit vier bis fünf Monate ausfallen.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 24. August 2015 um 16:21

    EHC Biel: Eliot Berthon 3 Monate aus
    Montag, 24. August 2015, 16:07

    Laut Blick Online fällt Stürmer Eliot Berthon drei Monate mit einem Innenbandriss aus, ihm droht eine Operation.

    :banghead: Schon die dritte Verletzung (letzte Saison schon 2x länger verletzt)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™