1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. liveehcb

Beiträge von liveehcb

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 17. September 2015 um 10:22

    Stadt Zürich unterstützt Sportarena der ZSC Lions
    Mittwoch, 16. September 2015, 18:21 - Medienmitteilung

    Die ZSC Lions planen in Altstetten eine neue Eishockey- und Sportarena für 11 600 Fans. Der Stadtrat von Zürich will das private Vorhaben der ZSC Lions mit der Gewährungeines Baurechts, einem rückzahlungspflichtigen Darlehen von 120 Millionen Franken sowie einem jährlich wiederkehrenden Betriebsbeitrag von 2 Millionen Franken unterstützen. Die städtische Unterstützung bedingt die Zustimmung von Gemeinderat und Volk.

    Die Umsetzung für eine eigene Eishockey- und Sportarena der ZSC Lions am Standort «Untere Isleren» in Altstetten konkretisiert sich. Im Jahr 2009 haben die Stadt Zürich und die ZSC Lions nach intensiven Abklärungen den Standort der geplanten Eishockey- und Sportarena festgelegt.

    Im Jahr 2013 wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbs das Projekt «Theatre of Dreams» der Architekten Caruso St. John als Sieger erkoren. Als nächster Schritt wurde die wichtige Frage der Finanzierung geklärt. Die Eröffnung der Eishockey- und Sportarena ist für das Jahr 2022 geplant

    Private Investoren und Beiträge der öffentlichen Hand
    Die Investitionskosten für die geplante Eishockey- und Sportarena der ZSC Lions belaufen sich auf total 169 Millionen Franken. Private Investoren finanzieren das Projekt mit 36 Millionen Franken, wovon 30 Millionen Franken für die Erstellung der Eishockey- und Sportarena und 6 Millionen Franken als Betriebsmittel eingesetzt werden. Rund 19 Millionen Franken stammen aus Investitionsbeiträgen von Bund, Kanton und Dritten.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 22:36

    Das war ein Game-winning-goal 40 Sekunden vor Spielende (gestern Abend) ==> Gaetan Haas :thumbup:

    https://v.cdn.vine.co/r/videos/8F4CC…64719271288.mp4

  • 4.R.: Dornbirner Eishockey Club-EC Klagenfurter AC

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 10:34

    Nach dieser Partie haben die Bulldogs 12 Punkte auf dem Konto. Basta! :kaffee:

  • Resultate NLA Saison 2015/16

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 10:26

    National League: A Runde 3 (Videos - alle Tore)


    Biel - ZSC Lions 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487342468001

    Zug - Kloten Flyers 4:3 (1:0, 2:2, 1:1)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487325049001

    Lugano - Davos 3:4 (1:2, 0:0, 2:1, 0:1) n.V.

    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487342477001

    Fribourg - Genf-Servette 4:2 (1:0, 2:2, 1:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487365950001

    SCL Tigers - Lausanne 3:1 (2:0, 1:0, 0:1)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487342486001

    Ambri-Piotta - Bern 2:4 (0:1, 1:1, 1:2)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4487288363001

  • Resultate NLA Saison 2015/16

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 10:19

    National League: A Runde 2 (Videos - alle Tore)

    Biel - Bern 4:5 (2:1, 2:1 0:2, 0:1) n.V.
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480764877001

    Ambri-Piotta - ZSC Lions 3:2 (2:1, 0:1, 0:0, 0:0) n.P.
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480751240001

    Lausanne - Lugano 3:4 (2:1, 0:2, 1:0, 0:1) n.V.
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480846623001

    SCL Tigers - Genève-Servette 2:3 (0:2, 1:0, 1:1)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480846624001

    Zug - Davos 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480802294001

    Fribourg-Gottéron - Kloten Flyers 6:3 (4:1, 1:1, 1:1)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4480802296001

  • Resultate NLA Saison 2015/16

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 10:13

    National League: A Runde 1 (Videos - alle Tore)

    Davos - Fribourg-Gottéron 4:5 (1:0, 1:3, 2:1, 0:0) n.P.
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478861008001

    Bern - SCL Tigers 7:1 (1:0, 4:1, 2:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478861021001

    Genève-Servette - Ambri-Piotta 8:2 (1:2, 4:0, 3:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478875906001

    Kloten Flyers - Biel 3:7 (2:1, 0:3, 1:3)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478861031001

    ZSC Lions - Lausanne 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478846302001

    Lugano - Zug 2:5 (1:2, 1:3, 0:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4478775003001

  • Resultate NLA Saison 2015/16

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 10:00

    Den ZSC Lions glückt der Saisonstart. Die Zürcher bezwingen zuhause den SC Bern 5:3 (Nachträglich noch die Videos!)

    ZSC Lions - Bern 5:3 (1:0, 2:3, 2:0)
    //players.brightcove.net/2048251700001/…d=4474011658001

  • 3.R.: Dornbirner Eishockey Club-EC Red Bull Salzburg

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 09:57
    Zitat von phifi

    A gmahte Wiesn is des sicher nicht.
    I fürcht eher, dass Salzburg mit einer ordentlichen Portion Wut im Bauch kommt, und über uns drüber fahren könnte wenn wir nicht von der ersten Minute voll da sind.
    Was mich etwas positiver stimmt: Das Goalie Gespann der Salzburger ist, vorallem derzeit, deutlich schwächer einzustufen als ein Lamoreux oder Lawson... hoffentlich klingelts oft - die Znaimer haben gezeigt wies geht...

    Ihr müsst euch gegen Salzburg nicht verstecken. Ihr habt genug Potenzial auch die Roten Bullen zu schlagen. Ich bin für die Bulldogs recht zuversichtlich.
    Prognose: Es wird zwar knapp, aber ihr werdet die 3 Punkte holen. ;)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 16. September 2015 um 09:40

    Er tscheggt es auch ohne Pögg

    Onkel Fred meldet sich... :oldie:

  • Resultate NLA Saison 2015/16

    • liveehcb
    • 15. September 2015 um 23:41

    National League: A Runde 3

    EHC Biel siegt zum ersten Mal in der Tissot Arena. Heute durfte ich einen Promi als Sitznachbar haben: Simon Schenk (ex CH-Natitrainer und Eishockey-Legende in der Schweiz)

    Biel - ZSC Lions 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
    5140 Zuschauer. – SR Koch/Stricker, Fluri/Tscherrig.
    Tore: 2. Nilsson (Cunti, Chris Baltisberger) 0:1. 12. Haas (Spylo) 1:1. 30. Tschantré (Haas) 2:1. 51. Bergeron (Blindenbacher) 2:2. 60. (59:16) Haas (Dave Sutter, Spylo) 3:2.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Biel, 3mal 2 Minuten gegen den ZSC.
    Biel: Meili; Dave Sutter, Huguenin; Wellinger, Jelovac; Dufner, Jecker; Joggi; Maurer Arlbrandt, Olausson, Daniel Steiner; Tschantré, Haas, Spylo; Ehrensperger, Fabian Sutter, Stapleton; Wetzel, Herburger, Rossi.
    ZSC Lions: Flüeler; Geering, Bergeron; Blindenbacher, Seger; Hächler, Phil Baltisberger; Schmuckli; Künzle, Shannon, Herzog; Chris Baltisberger, Cunti, Nilsson; Keller, Malgin, Foucault; Bärtschi, Trachsler, Schäppi; Neuenschwander.
    Bemerkungen: Biel ohne Fey, Berthon (beide verletzt), Rouiller, Nicholas Steiner, Lüthi (alle überzählig), ZSC ohne Siegenthaler (NHL-Rookie-Camp mit Washington), Matthews (nicht spielberechtigt), Wick, Schnyder, Fritsche, Karrer, Sörvik (alle verletzt). ZSC ab 59:29 ohne Goalie.

    Zug - Kloten Flyers 4:3 (1:0, 2:2, 1:1)
    5827 Zuschauer. – SR Prugger/Vinnerborg, Progin/Dumoulin.
    Tore: 20. (19:58) Holden (Martschini/Ausschluss Santala) 1:0. 25. Suri (Schlumpf, Martschini) 2:0. 33. Kolarik (Ausschluss Thibaudeau) 2:1. 39. Zangger (Holden/Ausschluss Liniger) 3:1. 40. (39:56) Kellenberger (Ausschluss Gerber!) 3:2. 48. Holden (Ausschluss Collenberg) 4:2. 51. Olver (Kolarik, Bieber) 4:3.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 8mal 2 Minuten gegen die Kloten Flyers. – PostFinance-Topskorer: Suri; Guggisberg.
    Zug: Stephan; Schlumpf, Sondell; Ramholt, Grossmann; Morant, Alatalo; Blaser, Erni; Martschini, Holden, Suri; Bürgler, Immonen, Bouchard; Zangger, Senteler, Schnyder; Thibaudeau, Diem, Lammer.
    Kloten Flyers: Gerber; von Gunten, Stoop; Back, Gustafsson; Schelling, Frick; Collenberg; Lemm, Santala, Hollenstein; Guggisberg, Kellenberger, Kolarik; Leone, Olver, Praplan; Casutt, Liniger, Bieber; Obrist.
    Bemerkungen: Zug ohne Peter und Lüthi. Kloten Flyers ohne Stancescu, Harlacher und Boltshauser (alle verletzt). – 10. Pfostenschuss Martschini. – Kloten ab 58:35 ohne Goalie. – Timeout Kloten (59:17).

    Lugano - Davos 3:4 (1:2, 0:0, 2:1, 0:1) n.V.

    5112 Zuschauer. – SR Wehrli/Kurmann, Kaderli/Mauron.
    Tore: 4. Klasen (Martensson, Pettersson/Ausschluss Paschoud) 1:0. 6. Walser 1:1. 9. Walser (Dino Wieser/Ausschluss Sciaroni!) 1:2. 45. Paulsson (Ryser, Forster) 1:3. 49. Pettersson (Hofmann, Filppula) 2:3. 58. Brunner (Klasen) 3:3. 63. Paulsson (Forster/Ausschluss Martensson) 3:4.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Lugano, 6mal 2 Minuten gegen Davos.
    Lugano: Merzlikins; Furrer, Chiesa, Vauclair; Ulmer; Hirschi, Kparghai; Kienzle; Klasen, Martensson , Brunner; Hofmann, Filppula, Pettersson; Walker, Steinmann, Romanenghi; Bertaggia, Morini, Kostner; Fazzini.
    Davos: Genoni; Jung, Du Bois; Forster, Heldner; Guerra, Brejcak; Paschoud, Schneeberger; Axelsson, Aeschlimann, Ryser; Sciaroni, Ambühl, Dino Wieser; Marc Wieser, Lindgren, Paulsson; Jörg, Walser, Simion.
    Bemerkungen: Lugano ohne Sannitz, Reuille, Sartori (alle verletzt), Davos ohne Corvi, Kessler, Sieber, Kindschi (alle verletzt). 49. Timeout von Davos. 62. Timeout von Lugano. Pfostenschüsse: 14. Kienzle, 19. Simion, 55. Simion, 59. Marc Wieser.

    Fribourg - Genf-Servette 4:2 (1:0, 2:2, 1:0)
    5475 Zuschauer. – SR Fischer/Wiegand, Küng/Wüst.
    Tore: 19. Flavio Schmutz (Rivera, Rathgeb) 1:0. 25. (24:17) Hamill 2:0. 25. (25:00) Romy (Jacquemet) 2:1. 28. Benny Plüss (Sprunger, Pouliot/Ausschluss Mercier) 3:1. 40. (39:08) D'Agostini (Fransson/Ausschluss Flavio Schmutz) 3:2. 44. Benny Plüss (Neukom, Rathgeb) 4:2. –
    Strafen:
    3mal 2 Minuten gegen Fribourg, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette. – PostFinance-Topskorer: Sprunger; Tom Pyatt.
    Fribourg: Benjamin Conz; Kamerzin, Ngoy; Maret, Marc Abplanalp; Rathgeb, Picard; Schilt; Neukom, Gardner, Benny Plüss; Hamill, Pouliot, Mottet; Sprunger, Bykow, Salminen; John Fritsche, Flavio Schmutz, Tristan Vauclair; Rivera.
    Genf-Servette: Robert Mayer; Loeffel, Mercier; Fransson, Vukovic; Eliot Antonietti, Bezina; Chuard; D'Agostini, Lombardi, Almond; Jérémy Wick, Romy, Jacquemet; Riat, Tom Pyatt, Rod; Douay, Kast, Roland Gerber; Rubin.
    Bemerkungen: Fribourg ohne Loichat und Mauldin, Genf-Servette ohne Bays, Traber, Iglesias und Picard (alle verletzt). Pfostenschuss Kast (23.). Timeout Genf-Servette (59.).

    SCL Tigers - Lausanne 3:1 (2:0, 1:0, 0:1)
    5184 Zuschauer. – SR Küng/Massy, Espinoza/Kovacs.
    Tore: 6. Hecquefeuille (DiDomenico, Clark) 1:0. 16. DiDomenico (Hecquefeuille/Ausschluss Leeger) 2:0. 29. DiDomenico (Zryd) 3:0. 51. Augsburger 3:1.
    Strafen: 7mal 2 Minuten gegen SCL Tigers, 6mal 2 Minuten gegen Lausanne. – PostFinance-Topskorer: Anton Gustafsson; Froidevaux.
    SCL Tigers: Ciaccio; Hecquefeuille, Ronchetti; Adrian Gerber, Koistinen; Weisskopf, Kim Lindemann; Zryd; Sandro Moggi, Tobias Bucher, Claudio Moggi; Nüssli, DiDomenico, Clark; Lukas Haas, Schirjajew, Sven Lindemann; Tom Gerber, Anton Gustafsson, Wyss.
    Lausanne: Huet; Gobbi, Leeger; Jannik Fischer, Stalder; Rytz, Genazzi; Nodari, Dario Trutmann; Danielsson, Hytönen, Herren; Louhivaara, Miéville, Pesonen; Benjamin Antonietti, Froidevaux, Florian Conz; Déruns, Augsburger, Simon Fischer.
    Bemerkungen: SCL Tigers ohne Stettler und Deny Bärtschi, Lausanne ohne Walsky und Paul Savary (alle verletzt). Pfostenschüsse: Claudio Moggi (5.); Hytönen (27./Latte). Timeout Lausanne (59:35).

    Ambri-Piotta - Bern 2:4 (0:1, 1:1, 1:2)
    4465 Zuschauer. – SR Eichmann/Mollard, Abegglen/Kohler.
    Tore: 2. Alain Berger (Conacher, Kreis) 0:1. 23. Ebbett (Kobasew) 0:2. 26. Oliver Kamber 1:2. 42. Ebbett (Ruefenacht, Kobasew/Ausschluss Giroux) 1:3. 59. Bastl (Monnet) 2:3 (ohne Torhüter). 60. (59:53) Simon Moser (Helbling, Martin Plüss/Ausschluss Monnet) 2:4 (ins leere Tor). –
    Strafen:
    5mal 2 plus 5 Minuten (Zgraggen) plus Spieldauer (Zgraggen) gegen Ambri-Piotta, 2mal 2 plus 5 Minuten (Kobasew) plus Spieldauer (Kobasew) gegen Bern. – PostFinance-Topskorer: Hall; Pascal Berger.
    Ambri-Piotta: Zurkirchen; Gautschi, Zgraggen; Birbaum, Mäenpää; Trunz, Sven Berger; Pinana; Lhotak, Hall, Lauper; Pestoni, Emmerton, Giroux; Bastl, Oliver Kamber, Monnet; Grassi, Fuchs, Elias Bianchi; Guidotti.
    Bern: Bührer; Krueger, Untersander; Beat Gerber, Blum; Helbling, Kreis; Gian-Andrea Randegger, Flurin Randegger; Kobasew, Ebbett, Pascal Berger; Simon Moser, Martin Plüss, Scherwey; Alain Berger, Ruefenacht, Conacher; Reichert, Luca Hischier, Marco Müller.
    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Chavaillaz, Stucki, Sidler, Fora, Duca und Michael Flückiger, Bern ohne Bodenmann, Jobin und Smith (alle verletzt). Pfostenschuss Kobasew (39.). Timeout Bern (56.).

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 15. September 2015 um 14:20
    Zitat von TsaTsa

    Kommt mir alles sehr bekannt vor. Auch wir mussten uns einer unmöglichen farbe und logo beugen. Aber nach all den jahren haben wir unser altes Logo und die alte trikotfarbe zurück

    Es wird bei uns sehr oft über den Vergleich mit den Lakers gemacht. Aber seine Mannschaft nicht zu unterstützen ist m.E. ein No-Go!

    Zuerst ein Farbanschlag auf das EHCB-Sekretariat, dann die Pyro-Geschichte in Pontrunt und jetzt beim Spiel gegen den SCB (übrigens auch schon das gleiche Theater gegen Dornbirn und Lausanne) eine Weigerung seine eigene Mannschaft zu unterstützen. Das ist m.E. die absolut falsch Art zu versuchen ein Problem zu lösen. Geschweige denn, irgend etwas beim VR des EHCB zu erreichen.
    Es gab im Spiel gegen den SCB 2 Stadionverbote, da diese 'Clowns' versuchten, andere Fans daran zu hindern (mit Gewaltanwendung), die Mannschaft zu unterstützen! Die meisten EHCB-Fans haben für solches Verhalten, überhaupt kein Verständnis. Das geht wirklich zu weit! :cursing: Der Rest ist wirklich Kindergarten!

    Bin mal gespannt, wie's heute mit der Stimmung in der Tissot Arena sein wird.

    [Blockierte Grafik: http://f.blick.ch/img/incoming/origs4167902/8588634126-w980-h653-q70/25-biel-fans.jpg]

  • Stades de Bienne / Tissot Arena

    • liveehcb
    • 14. September 2015 um 10:45

    Berner Zeitung Artikel von heute

    LINK

  • Raphael Herburger @ EHC Biel

    • liveehcb
    • 11. September 2015 um 11:41

    Kleine Anekdote über Herburger im heutigen Bieler Tagblatt. :D

    Zitat

    Mit gestärkter Brust
    Das Training ist zu Ende, Schläpfer gibt vor dem Start in seine zehnte EHC-Saison als Sportchef (2006 bis 2012) und Trainer (seit 2010) den Medienvertretern Auskunft, die Spieler ziehen von dannen. Der Österreicher Raphael Herburger, mit gestärkter Brust, verlässt die Arena mit den Schweden Pär Arlbrandt und Niklas Olausson. Österreich qualifizierte sich am Dienstag für die Fussball-Europameisterschaft nach einem klaren Sieg in Schweden. «Es ist blamabel», sagt Arlbrandt lediglich. Herburger sagt im Vorbeigehen lächelnd: «Wir dürfen wirklich stolz sein.»

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 11. September 2015 um 11:39

    Produziert Hundenahrung in der Hölle

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 10. September 2015 um 08:01

    Meint dass Sauron auf dem Todesstern wohnt :veryhappy:

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 9. September 2015 um 11:19

    Ist ein Snoopey-Englein (zumindest meint er es zu sein)

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 9. September 2015 um 08:43

    Geht heute Klafu ausspionieren.

  • Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

    • liveehcb
    • 9. September 2015 um 08:39
    Zitat von TsaTsa


    Na klar, nun beginnt die saison für raclette und fondue zusammen mit dem eishockey, das passt :thumbup:

    Auf Fondue und Eishockey freue ich mich auch. Erst noch in einer neuen Halle.
    UND ab heute geht's (endlich!!!) los mit dem Duell Löwen gegen Bären ;)

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 21:40

    Neue Swiss Ice Hockey Mobile App verfügbar
    Dienstag, 8. September 2015, 18:34 - Medienmitteilung

    Swiss Ice Hockey bringt zum Saisonstart 2015/16 eine neue Mobile-App auf den Markt. Die Swiss Ice Hockey App ist ab sofort erhältlich und ersetzt die bisherige Hockeyinfo-App.

    Swiss Ice Hockey bringt zum Saisonstart eine neue App auf den Markt. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Bieler Webagentur Swiss Smart Media in knapp einjähriger Entwicklungsphase erarbeitet und bietet neben dem klassischen Resultatservice zahlreiche Statistiken zu Spielern und Spielen sowie neu auch Videozusammenfassungen der Spiele der National League.

    Die App ist im aktuellen Design von Swiss Ice Hockey gestaltet und ab sofort für iOS und Android Smartphones erhältlich. Zusätzlich bietet Swiss Ice Hockey den Clubs der National League die Möglichkeit, die App als White-Labeling-Lösung zu beziehen. Bereits zum Saisonstart wird diese vom SC Bern, HC Lugano, EHC Biel, Fribourg Gottéron, EV Zug und den Kloten Flyers sowie vom SC Langenthal, EHC Winterthur und Hockey Thurgau verwendet.

    Exklusive Inhalte
    Die Swiss Ice Hockey App ersetzt die bisherige Hockeyinfo-App und besticht durch exklusive Inhalte. So finden Eishockey-Fans Features wie beispielsweise Scorertabellen, Spielpläne, Line-Ups sowie diverse Statistiken. Um laufend informiert zu sein, können alle Resultate und Tore auch per Push-Mitteilung erhalten werden. Zudem stehen die Highlights aller Spiele der NL A und NL B jeweils rund 45 Minuten nach dem Spiel als Video zur Verfügung.

    Resultate aus dem Breitensport
    Ab Mitte September werden zudem die Resultate der Regio League zur Verfügung stehen. Neben der 1.-4. Liga umfasst die Regio League auch die Junioren- Frauen- und Veteranen-Teams. Damit reagiert Swiss Ice Hockey auf das grosse Bedürfnis vieler aktiver Spieler in der Schweiz, die Resultate und Tabellen aus ihren Ligen erstmals aus einer App beziehen können.

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 16:23

    Hat 2 Bullenhörner

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 16:19

    20 Minuten: NLA-Prognose und Einschätzung der einzelnen Mannschaft für die Saison 2015/16

    HC Davos: LINK
    Lausanne HC: LINK
    EV Zug: LINK
    Genève Servette HC: LINK
    ZSC Lions: LINK
    HC Lugano: LINK
    Kloten Flyers: LINK
    HC Ambri-Piotta: LINK
    SC Bern: LINK
    EHC Biel: LINK
    SC Langnau: LINK
    HC Fribourg-Gottéron: LINK


    Zitat

    Die Rangliste von 20 Minuten

    1. ZSC Lions
    2. Lugano
    3. Zug
    4. Davos
    5. Bern
    6. Kloten Flyers
    7. Biel
    8. Lausanne
    9. Fribourg
    10. Servette
    11. Ambri
    12. SCL Tigers

    Alles anzeigen
  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 15:17

    Hat keine Flügel

  • Sag was über den User über dir!

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 15:14

    Es verleiht ihr Flügel wenn sie trinkt.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 14:07

    NZZ-Artikel

    Aus verschiedenen Welten
    Die Hitze lastet schwer über dem Emmental. Der Sommer krallt sich ein letztes Mal an den schroffen Hängen fest. Doch Peter Jakob ist schon mitten im Winter. Zusammen mit Tausenden Emmentalern sehnt er die Eishockey-Saison herbei. Nach zwei Jahren Unterbruch

    Die Hitze lastet schwer über dem Emmental. Der Sommer krallt sich ein letztes Mal an den schroffen Hängen fest. Doch Peter Jakob ist schon mitten im Winter. Zusammen mit Tausenden Emmentalern sehnt er die Eishockey-Saison herbei. Nach zwei Jahren Unterbruch spielen die SCL Tigers wieder in der Nationalliga A. Das Tal ist im Ausnahmezustand.

    «Eigentlich», sagt Jakob, der Präsident der Tigers, «müsste ich jetzt zurücktreten.» Er lehnt sich in seinem Stuhl zurück und lässt Revue passieren, was in den vergangenen sechs Jahren geschehen ist. 2009 hatte er den Klub in grössten finanziellen Schwierigkeiten übernommen. Die Schulden betrugen damals über drei Millionen Franken, und – schlimmer noch – der öffentliche Kredit war erschöpft. «Als der Finanzchef anrief und mir sagte, nun könne er die Löhne nicht mehr bezahlen, wusste ich: Jetzt ist es ernst.»

    Eine weite Reise

    Sechs Jahre später ist das alles Erinnerung. Vor zehn Tagen hat der Klub die aktuelle Rechnung präsentiert: Die letzte Saison schloss er mit einem Überschuss von 280 000 Franken ab. Das Eigenkapital ist von 55 auf 70 Prozent gestiegen. 480 000 Franken des Darlehens von 800 000 Franken, mit dem die Gemeinde Langnau dem Klub vor sechs Jahren ausgeholfen hat, sind zurückbezahlt. Die Tigers spielen in einer neuen, zweckmässigen Halle. Und vor allem: Sie sind wieder in der Nationalliga A. Darum müsste Jakob eigentlich zurücktreten, sein Job ist getan.

    Andererseits: Warum sollte er ausgerechnet jetzt gehen, wo er endlich geniessen darf?

    Ähnliche Gedanken mögen auch seinem Amtskollegen Andreas Blank durch den Kopf gehen. Er sitzt in der Dépendance seiner Anwaltskanzlei über dem Lysser Bahnhof. Das Büro ist spartanisch eingerichtet. Auf einem grossen Tisch steht ein Desktop-Computer, sonst nichts. Der Hauptsitz von Blanks Kanzlei befindet sich nur wenige Kilometer entfernt inmitten des schmucken Städtchens Aarberg. Doch die Kulisse in Lyss passt zur Arbeit, die Blank und seine Verwaltungsratskollegen in den vergangenen Jahren beim EHC Biel geleistet haben. Es gab kein Geld für Extravaganzen. Jeden Franken haben sie zweimal umgedreht, ehe sie ihn ausgegeben haben. Er sagt: «Unsere höchste Maxime war: Wir wollen uns nicht mehr verschulden.» Leistete man sich doch einmal etwas wie etwa die Verpflichtung der NHL-Stars Tyler Seguin und Patrick Kane während des Arbeitsstreits in Nordamerika, dann mussten die Verwaltungsräte das aus dem eigenen Sack bezahlen. Mehrere Millionen sind in den vergangenen Jahren so in den Klub geflossen.

    Doch das soll vorbei sein. «Wir haben immer gesagt: Sobald wir die neue Arena beziehen, muss der Klub selbsttragend werden», sagt Blank. Das ist ein ambitioniertes Ziel, zumal der EHC Biel sein Budget auf diese Saison von 10 auf 13 Millionen Franken erhöht hat. Das neue Stadion zusammen mit der guten vergangenen Saison, in der die Bieler die Play-offs erreicht und dort im Viertelfinal den Titelhalter aus Zürich an den Rand des Scheiterns gedrängt haben, schüren die Erwartungen. Rund 5000 Saisonkarten hat der Klub im Vorverkauf abgesetzt. Am nächsten Samstag, wenn der EHC gegen den SCB zum ersten Meisterschaftsspiel im neuen Heim antritt, dürfte die Arena ausverkauft sein.

    Vor der Abfahrt nach Lyss hatte Peter Jakob Grüsse für den Amtskollegen vom EHC Biel mitgegeben. Jakob und Blank teilen mehr als das Amt und die Leidenschaft für das Eishockey: Sie müssen ihre Klubs im mächtigen Schatten des SC Bern wirtschaftlich über Wasser halten. Das Stammland der drei Klubs fliesst ineinander (vgl. Grafik). Langnaus Anhängerschaft reicht bis an den Rand des Aaretals und in den Oberaargau, das Publikum des EHC kommt aus dem Jurabogen und dem Seeland. Doch der SCB grast längst im Feindesland. Er hat den Vorteil, seit 30 Jahren in der NLA präsent zu sein. Sportlich waren die Stadtberner nicht immer erfolgreich; doch sie waren immer da. Und vor allem: Der SCB ist mittlerweile der Inbegriff eines wirtschaftlich seriös geführten Sportklubs. Gerade hat er die Zahlen der letzten Saison präsentiert. Sie waren schwarz – zum 16. Mal in Folge.

    Der Mann, der dies möglich macht, gibt sich salopp: In kurzen Hosen sitzt Marc Lüthi vor dem Stadion an einem Holztisch. Er will rauchen. Zwischen zwei Zügen zieht er einen Notizblock zu sich, nimmt den Stift in die Hand und beginnt die Liga in vier Gruppen einzuteilen: eine mit Ambri, Biel und Langnau, eine mit Kloten, Freiburg und Lausanne, eine mit den ZSC Lions, Davos, Zug, Genf/Servette und seinem SCB. Und über allen der HC Lugano. «Die Luganesi», sagt er, «sind klarer Favorit – zumindest bis die Play-offs beginnen.»

    Dabei gibt es etwas, was ihn viel mehr interessiert als die sportliche Ausgangslage in der Liga: Macht. Lüthi ist ein begnadeter Strippenzieher. In beharrlicher Kleinarbeit hat er in sämtlichen wichtigen Verbandspositionen Leute installiert, die ihm und seinem Klub zumindest nicht abgeneigt sind: Der Verbandspräsident Marc Furrer rudert mit Lüthi. Der Verbands-CEO Florian Kohler hat einen Grossvater, der einst dem SCB vorstand. Der Verbandsdirektor Ueli Schwarz war Trainer im SCB. Der neue Verbandsvizepräsident Michael Rindlisbacher sass zehn Jahre lang im Verwaltungsrat des SCB. «Den haben die ZSC Lions zur Wahl vorgeschlagen», sagt Lüthi und schmunzelt.

    So viel Grösse, so viel Machtfülle provoziert auch Ablehnung. «Es ist ein wenig wie mit Bayern München: Den SCB wollen alle schlagen», sagt Andreas Blank. Sein EHC Biel kann mit der Rivalität gut leben. Die Region Biel ist wirtschaftlich stärker, als man das gemeinhin annimmt. Grossfirmen wie Swatch, Rolex und Feintool haben Produktionsstätten in der Gegend. Tissot hat die Namensrechte an der neuen Arena übernommen.

    Peter Jakob hat es da im Emmental weit schwieriger. Er sagt: «Einst stand das Emmental vor allem für Käse. Das ist längst vorbei. Nun wird es von den SCL Tigers zusammengehalten.» Der Gebäckhersteller Kambly ist der grösste Arbeitgeber der Region. Dann kommt schon die Heimstätte Bärau, ein Alters- und Pflegeheim. Die Region ist strukturschwach und leidet an Überalterung. Die Jungen ziehen weg. «Ich könnte ihnen allein hier in Trubschachen mindestens sechs Häuser zeigen, die leer stehen», sagt Jakob. Er schwärmt von der Schönheit der Landschaft, der vorzüglichen geografischen Lage. Gleichzeitig ist er kein Träumer. Er selber stellt Drahtseile her und hat einen Grossteil der Produktion längst nach Vietnam verlegt.

    Doch Jakob ist der Region verbunden. Bis an die Schmerzgrenze hat er sich an der Sanierung der Tigers beteiligt. 18 Millionen Franken investierte er in die neue Halle. Dafür gibt es dort nun eine «Jakob-Tribüne». Gerne würde er die Last der Finanzierung etwas breiter verteilen. «Doch wir suchen seit sechs Jahren vergeblich nach einem nationalen Sponsor. Wenn ich etwa zu Unternehmen in Bern gehe, dann höre ich dort: ‹Wir haben grössten Respekt und Sympathie für Ihren Klub. Aber unsere Kunden gehen lieber zum SCB.›»

    Umsatz wie ein NHL-Klub
    Kein Wunder, ist der SCB das Feindbild in Langnau, Biel und auch Freiburg. Lüthi sagt: «Wir (die drei Berner Klubs und Gottéron) setzen zusammen etwa gleich viel um wie ein durchschnittlicher NHL-Klub.» Das ist keine geringe Leistung in einer Region, die wirtschaftlich nicht annähernd so potent ist wie Zürich, Zug oder das Léman-Becken. Der SCB hat seinen Platz gefunden. Er thront darauf wie ein satter, fetter Bär. «Unsere primären Rivalen sind nicht Biel, Freiburg, Langnau, sondern der HCD und die ZSC Lions», sagt Lüthi.

    Gerade ältere Eishockey-Anhänger schwelgen immer noch in der Erinnerung an die 1970er Jahre, als Bern, Langnau und Biel eine kantonale Meisterschaft mit nationaler Beteiligung austrugen. Doch diese Zeit ist vorbei. Es reicht heute nicht mehr, eine gute Nachwuchsabteilung zu betreiben und an den regionalen Stolz zu appellieren, wie Langnau es damals getan hat. Und grosszügige Geldgeber wie den ehemaligen Bieler Verleger Willy Gassmann haben andere heute auch.

    Lüthi sagt: «Wenn wir die Liga auf dem Reissbrett planen würden, gäbe es in der Region Bern zwei und nicht vier Klubs, das Tessin hätte einen und nicht zwei Vertreter. Dafür gäbe es einen weiteren Klub in der Region Zürich und in der Nordwestschweiz.» Doch der Sport wird nicht auf dem Reissbrett geplant. Der kläglich gescheiterte Versuch, Eishockey in Basel zu etablieren, ist Beweis dafür. Und auch die Rapperswil-Jona Lakers sind trotz guten wirtschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen nie über die Rolle eines Randklubs hinausgekommen. Kaum jemand vermisst sie in der Nationalliga A. Man freut und reibt sich lieber an Anachronismen wie Ambri-Piotta. Oder an Derbys, wie es sie nun im Kanton Bern wieder gehäuft gibt. Der Preis dafür wird erst Ende Saison gezahlt.

  • Champions Hockey League 15/16

    • liveehcb
    • 8. September 2015 um 13:45
    Zitat von heisenberg

    na da geht sich sogar ein österreichisches finale aus! :D

    Könnte auch ein CH-Finale geben :P ;) (das wäre dann die Revanche NLA-Playoff-Finale der letzten Saison?)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™