Der eine oder andere Spieler könnte kommende Saison in Tirol landen.
Beiträge von tirolfan
-
-
zum Zeitpunkt der Ernennung ist es hilfreich, wenn man
a) gerade KAC-Trainer ist
oder
b) einen noch sehr langen KAC-Vertrag hat und dort als Trainer nicht mehr braucht wird
Also am besten KAC Trainer sein, den man wegen Erfolgosikeit nicht mehr haben möchte aber der noch einen laufenden Vertrag hat? Somit hat Daum dann ja schlechte Karten.
-
Würde mich sehr überraschen, könnte Finnland dieses Spiel gewinnen. Die sind anfangs Turnier meist arrogant und meinen können kamplos gewinnen.
-
Braucht man Weber auch noch als Trainer? Was sind die Bedingungen um ÖEHV Nationaltrainer zu werden?
-
äusserst interessanter gesichtspunktdie veu wäre schlecht beraten ihn nicht diese sason ziehen zu lassen
1. Bei einem Vereinswechsel können vom abgebenden Verein maximal folgende Ausbildungskostenentschädigungen pro Saison, in welcher der Spieler für den
Verein spielberechtigt war, verlangt werden:Alter des Spielers bis zum vollendeten 9. Lebensjahr:keine Ausbildungskostenentschädigung.
Danach pro Saison:
ALTERSGRUPPE
U10 € 500,--
U11 € 500,--
U12 € 700,--
U13 € 700,--
U14 € 800,--
U15 € 800,--
U16 € 1.000,--
U17 € 1.000,--
U18 € 1.200,--
U19 € 1.200,--
U20 € 1.200,--2. Maßgebend ist die Altersgruppeneinstufung des Spielers in der dem Vereinswechsel vorangegangenen Saison
3. Der Anspruch auf Ausbildungskostenersatz verfällt mit Erreichen des 23. Lebensjahres des Spielers.
4. Für Mitglieder der ÖEHV-Jugend-(U18) und Juniorennationalmannschaften(U20) erhöhen sich die in Ziffer 1 für die entsprechende Saison genannten Beträge um:
ab 5 Länderspiele- und U18/U20Teameinsätze / Saison auf das 3-fache
ab 10 Länderspiele- und U18/U20 Teameinsätze / Saison auf das 5-facheAls Einsätze gelten nur solche, wenn derSpieler im offiziellen Spielbericht aufscheint
5. Vereine der ersten Liga (EBEL) zahlen 100 % der Ausbildungskosten lt. § 7,
Vereine der zweiten Liga zahlen 50 % der Ausbildungskosten,
Vereine der Oberliga zahlen 20% der Ausbildungskosten
Vereine einer niedrigeren Liga (LL) zahlen 10 % der Ausbildungskosten.Bei Wechsel eines Spielers von einem Nationalligaverein zu einem anderenNationalligaverein betragen die Ausbildungskosten 100%.
Vereine unterer Ligen (Oberliga und Landesbewerbe sowie Eishockeyakademien), die mit zumindest einer Nachwuchsmannschaft an einem Bundesbewerb teilnehmen,
zahlen im Falle der Übernahme eines Spielers im Rahmen dieser Bestimmungen 30% der AusbildungskostenAusbildungskosten können nur für die Zeiten beansprucht werden, während welcher der Nachwuchsspieler bei einem Verein gemeldet war. Sie können auch
nach erfolgtem Wechsel von allen Folgevereinen beansprucht werden, jedoch nur für solche Zeiten, während welcher der Spieler bei dem jeweiligen Verein
gemeldet war. Wechselt ein Spieler nach erfolgtem Vereinswechsel neuerlich zu einem anderen Verein, so können zusätzlich in der ersten Saison 50%, in der
zweiten Saison 25% der bezahlten Ausbildungskosten verlangt werden.
Wechselt ein Spieler, der von einem Verein einer höheren Liga zu einem Verein einer niedrigeren Liga gewechselt ist, wieder zu einem Verein einer höheren
Liga, so sind die seinerzeit beim Vereinswechsel in die niedrigere Liga eingesparten Beträge an den seinerzeit abgebenden Verein nachzuzahlen .Gleiches gilt, wenn ein Spieler unter Zugrundelegung von lit. 5 einenVereinswechsel durchgeführt hat und etwa im Rahmen einer Spielgemeinschaftin einer höheren Liga zum Einsatz
gebracht wird. (Umgehungsschutz)
7. Wechselt ein Spieler ohne Zustimmungserklärung seines Vereines oder Bezahlung der Ausbildungskosten ins Ausland, tritt für diesen Spieler dieSperrfrist gemäß § 13 Abs. 3 der
Meldevorschriften in Kraft.Diese Sperrfrist gilt nicht für das Auslandsarrangement des Spielers und beginnt erst zu laufen sobald der Spieler seine Eishockeytätigkeit wieder in Österreich
aufnehmen will. In diesem Fall findet die Bestimmung des § 7 lit 3 keine Anwendungder war gut
Also kann es sich nur um einen "Spotbetrag" handeln, was wieder mal zeigt, die Ausbildung rentiert sich rein rechnerisch gar nicht. Da sollte man sich mal ein wenig der Schweiz anpassen, damit sie Ausbildung wieder mal rentiert.
-
Wünsche ihm ALLES ALLES GUTE!!!!!!!!
-
Wenn schon 3 einfach der Freude wegen mitgenommen wurden um Sotschi zu sehen, hätte KRISTLER dabei sein müssen! Sonst hättens halt 4 mitnehmen sollen, kostet ja nichts.
-
Lebler, ist nicht mein Lieblingsspieler, aber trotzdem derzeit der Auffälligste - er sich einen Vertrag im Ausland verdient.
-
Noch ist so manches offen und vlt. geht auch der eine oder andere Österreicher zu einem anderen Verein ob dies dann EBEL oder INL ist lasse ich noch offen. Auch von Innbruck ist dies so ähnlich, vor allem wenn Kitzbühel in die INL einsteigen sollte, was sehr zu hoffen wäre.
-
Ob dies wirklich stimmt? Von einem Bekannten habe ich gehört, dass ev. der Trainer von Bozen nach Innsbruck kommen wird, aber auch Graz wäre möglich
-
Wird es diese Liga auch kommende Saison geben? Von welchen EBEL Vereinen sind da keine Teams dabei?
-
Für das, dass ja Österreich ersatzgeschwächt angetreten ist ein respektables Ergebnis. In Topbesetzung muss eine Medaille das Ziel sein, das sehe ich wie MV.
-
Da ich in Wien weilte, habe ich mir mal dieses Spiel gegeben. Zuschauerkulisse toll, beneidenswert. Stimmung gut, schöne Halle. Wollte mir das Spiel erst nicht anschauen da ich dachte ist zu klar und wird nicht spannend, aber gab es mir dann doch. Linz war nicht gut, aber Caps waren noch schwächer - wusste gar nicht dass die ein Tormannproblem hatte. Darf von dn 3 Toren das schöne von Baumgartner bekommen, die anderen beiden waren tolle Eier. Irgendwie schade, dass Innsbruck so weit hinten ist, ein wenig Verstärkung holen und dann sollten auch die in Reichweiter sein, eigentlich alle bis auf RBS, denn die sind eine Klasse über all den anderen. Auch wenn dies im Ergebnis nicht immer ersichtlich ist.
-
Gratulation nach Dornbirn, welche der Favoritenrolle, dem Druck gerecht wurden und den KAC wieder besiegten.
-
Langsam wird es hart für den KAC, wenn Dornbirn im Duell schon als Favorit gesehen wird.
So weit ist es gekommen, schämt euch Jungs!Aufwachen - jetzt!
Da muss ich dir recht geben, besonders hart ist es, wenn dann auch noch Dornbirn seiner Favoritenrolle gerecht wird.
-
Das war gestern von Ibk. nichts, rein gar nichts. Legios sind nicht so schlecht, aber ob der Tiroler Weg der richtige ist bezweifle ich derzeit stark. Wäre vlt. sinnvoll sich bei RBS was abzuschauen und ev. einfach den österr. Weg gehen.Könnte sonst sein, dass nächste Saison die Zuschauerzahlen weiter sinken.
-
Für mich ist Dornbirn zwar der Favorit (Pflichtsiege sind aber nicht immer leicht einzufahren) , doch sollten sie dieses Spiel nicht gewinnen, haben sie mit dem Weg der vielen Legios kaum mehr erreicht als Innsbruck mit dem Tiroler Weg.
-
Perfekte Änderungen, so wäre es der optimale Kader!
Sehe ich auch so, aber dazu würde es einen Nationalteamtrainer brauchen der auf nichts Rücksicht nehmen muss, bis auf die Leistung.Somit wird dies ein Wunsch bleiben.
Wobei die Medaille macht er sowieso.
-
Ebenfalls out sind Martin Ulmer und Raphael Herburger, beide werden am Wochenende ziemlich sicher fehlen. (bezogen auf das vergangene Wochenende)
Das klingt zum Glück nicht nach längerer Verletzung und somit sehe ich kein Problem für Olympia. Gute Beserung!
-
genau das sind dann eben die macken bei der punkteregel...perfekt is sie sicher nicht, allein schon wg. der oft geforderten, nicht existierenden transparenz...
@tirolfan/vsvrulz
also ich hab das so verstanden dass die spieler durch eine art programm bewertet werden und (wie schon jmd zuvor geschrieben hat) dieses arbeitet mit einer bis dato geheimen formel...daher egal obs zb. ein auslandsheimkehrer ist oder jmd der aus de INL hochg kommt. wobei letzteres natürlich schwer zu bewerten ist bzw. ich denke da fließt die stärke der liga aus der der spieler kommt in die formel ein (hab ich auch denke ich so von widitsch gehört, da bin ich mir jetzt aber nicht 100%ig sicher)das mit der bewertung d. konkurrenz hab ich auch noch so im ohr, ich kann aber nicht sagen ob es aus den kindertagen der punkteregel stammt oder auch unter "gerüchte" einzuordnen ist. aktuell ist das sicher nicht mehr so...würde ja paktierungen, mauschelein und ähnlich (kärntner)mafia artigen verbrüderungen unter den vereinen tür und tor öffnen
Somit wäre z.B. ein Höller in der 1. EBEL Saison Null Punkte wert gewesen, in der 2. Saison aber vlt. schon 2 Punkte? Kann dies so sein? -
Leider Pech gehabt - gute und vor allem baldige Besserung!
-
ich hab mal mit widitsch bzgl. der punkteregel und der bewertungen gesprochen. einmal im jahr werden die spieler bewertet. eine rolle spielen nationalität, alter, scorerpunkte der letzten saison.
das mit dem nationalteam is wie schon v. schooontn geschrieben ein nonsense!
altmann ist ein tolles beispiel, der wurde nach seiner super saison letztes jahr punktemäßig raufgeschraubt, heuer wird er wieder runterfallen (nach der saison).
noch ne kleine info, es gibt auch keinen(!) 4 punkte österreicher ausser koch! wird sich aber nach seiner eher schwachen saison auch ändern...
Bedeutet dies, dass wen z.B. einer aus der INL in die EBEL geht keine Punkte kostet? Bzw. würde der dann neu bewertet?
-
Wie bzw. bei was hat sich Altmann die Hand gebrochen?
-
Gegen die in Überform agierenden Dornbirner mit den sehr guten Legionären wird es nichts zu holen geben.
-
Das Eishockeymatch selbst war auch nicht ohne, was körperliche Auseinandersetzungen anbelangt. Definitiv Old School.
Ich habe mir dieses Spiel auch im TV angeschaut und was das körperliche und unschöne anbelangte betraf dies genau je 1 Spieler jedes Teams (leider auch meinen ehem. Lieblingsspieler) . Wobei sich ein Derby einen besseren Schiedsrichter verdienen würde, der von anfang an korrekt pfeifft, ansonsten kann so ein Spiel gerne mal entgleiten. War aber ein ansonsten ein faires Spiel. (Schennach ohne Eiszeit).