Am 1. April hab ich von einem DEL 2 gelesen, sie hätten Interesse. Auch wenns ein aprilscherz war, ich würd sowas zb interessanter finden als jesenice oder asiago…
Dagegen spricht, dass Deutschland nie Teil der Östetreich-Ungarischen Monarchie war!
Am 1. April hab ich von einem DEL 2 gelesen, sie hätten Interesse. Auch wenns ein aprilscherz war, ich würd sowas zb interessanter finden als jesenice oder asiago…
Dagegen spricht, dass Deutschland nie Teil der Östetreich-Ungarischen Monarchie war!
Dagegen spricht, dass Deutschland nie Teil der Östetreich-Ungarischen Monarchie war!
Vorderösterreich. Den EHC Freiburg könnten wir schon willkommen heißen!
(und Spaß mit Stloukal hätten wir dann auch wieder)
Dagegen spricht, dass Deutschland nie Teil der Östetreich-Ungarischen Monarchie war!
Egal, tausche Wien gegen Südtirol ist doch ein Thema. Am besten wir stimmen den Böhmischen Traum an, dann schauen wir wers kann und die dürfen dann mitspielen.
Es wird sich entscheiden ob man es schafft eine Rivalität zu etablieren zwischen den Ungarischen Klubs, welche dann erweitert werden kann bis nach Wien.
Vielleicht schafft es Znaim auch wieder in die ICE zu kommen, dann hätte man schon ein interessantes Ost-Derby.
Gerne! Nur war und ist Szekesfehervar aus meiner Sicht „Hockeytown“, während Budapest als Standort hier schon einen ordentlichen Weg beim Aufbau des Publikums zu gehen hat. Das erinnert ein wenig an Zagreb.
Szekesfehervar ist nur aus rot weiß roter Sicht eine Hockeytown, in Ungarn ist diese 100.000 Einwohnerstadt (Budapest 2 Millionen) nach wie vor eine Fußballstadt. Der städtischer Verein mit ständig wechselnden Namen wurde in den letzten 15 Jahren 3x ungarischer Fußballmeister, kann wenn es läuft für fünfstellige Zuseher/innenzahlen sorgen. Zur Zeit läuft eine Doku "40 Jahre Europacupfinale" wo sie 1985 gegen Real verloren haben, aber am Weg dorthin ua ManU ausgeschaltet haben.
Dazu brachten in den letzten 15 Jahren der Männerbasketballverein und das American Footballteam jeweils 2 Meistertitel in die Stadt, etwas länger zurück liegend das Frauenhandballteam sogar einen Europacupsieg.
Also für Konkurrenz ist auch in Szekesfehervar gesorgt
In Budapest sorgen eigentlich nur die Fußballabteilung und Frauenhandballabteilung von Ferencvaros für Konkurrenz, im Fußball hast du nur Ujpest mit Zahlen um die 5000 sowie MTK mit 2000 Zuseher/innen durchschnittlich in der 1. Liga, Vasas und Honved sind abgesackt und im Niemandsland der 2. Liga.
Handball auf nationaler Ebene zieht nur selten mehr als 1000 Zuseher an, außer die Gegnerinnen heißen Györ, Basketball ist in Budapest nur im Amateurbereich vertreten.
Eishockey in einer ordentlichen Liga hat hier gutes Potential
Ein Bericht seitens Laola:
Ehrlich gesagt interessiert mich als Westler die ost bzw.süd Erweiterung der ICE Nüsse. Tschechen sind ok wegen ihrer Qualität. Deutsche Interessant, aber Ungarn und Kroaten…
Ehrlich gesagt interessiert mich als Westler die ost bzw.süd Erweiterung der ICE Nüsse. Tschechen sind ok wegen ihrer Qualität. Deutsche Interessant, aber Ungarn und Kroaten…
Was ist die Alternative? Eine reine Österreichische Liga mit 7-8 Teilnehmern? Fehervar ist wohl mittlerweile eine echte Bereicherung für die Liga mit vielen Zuschauern, Top Halle und starkem Kader. Ferencvaros ist eine Institution und bringt sicher eine Menge Potential mit. Warum also nicht ausprobieren?
Ehrlich gesagt interessiert mich als Westler die ost bzw.süd Erweiterung der ICE Nüsse. Tschechen sind ok wegen ihrer Qualität. Deutsche Interessant, aber Ungarn und Kroaten…
Warum? Sowohl Zagreb damals, wie auch Fehervar heute waren und sind eine große Bereicherung für die Liga. Und zwar sowohl Infrastrukurtechnisch wie auch von den Zuseherzahlen.
Bei aller Liebe zu Vereinen wie die Pioneers oder Innsbruck, aber da sind Teams wie Fehervar oder auch Bozen schon andere Hausnummern.
Bei Ferencvaros wird man abwarten müssen, aber eines ist klar, dass Potential für einen langfristigen erfolgreichen Weg in der ICE ist sicher gegeben.
Ich freu mich jedenfalls auf einen Wochenend-Roadtrip nach Wien/Budapest/Szekesfehervar
Ich wollte keine Alternativen vorschlagen oder sonst was. Ist halt meine Meinung. Im Süden interessiert mich nur Südtirol bzw. Italien.
Nach Budapest fahren - Eishockeyschauen - Sightseeing und eines der berühmten Thermalbäder .... das hat schon was
ich sehe sogar die kleinere Halle vom Vorteil. da haste schon mit weniger Leuten ne gute Stimmung. Die Menschen werden wohl auch neugierig sein bzw. hat die Dachmarke mit den anderen Sportarten Potential
Für Wien ist Budapest attraktiv, für Feldkirch Davos. Diese Diskussionen sind mühseelig wie sinnlos. Die Standorte müssen stabil sein und sportlich attraktiv, für die anderen erreichbar und fertig
Die Distanzen sollten aber mit oder ohne Budapest für einen Profi Verein keine Probleme darstellen.
In den meisten Ligen ist alleine aufgrund der Größe des Landes die Distanz größer als in der ICE.
Die Distanzen sollten aber mit oder ohne Budapest für einen Profi Verein keine Probleme darstellen.
In den meisten Ligen ist alleine aufgrund der Größe des Landes die Distanz größer als in der ICE.
Ja, seh ich auch so. Bin absolut für Budapest, solange es kein Asiago 2.0 wird.
Bin eigentlich sehr verwundert, das man einen Neuzugang bekommt, bin fest davon ausgegangen, dass Beide "abgelehnt" werden!!
Ich bin da auch voll auf der Linzer Seite (die ja NEIN gesagt haben!).
Jetzt hat man wieder 13 Teams in der Liga
Dafür keine schwindlige pick round. Die ungerade Anzahl stört mich weniger
Bin eigentlich sehr verwundert, das man einen Neuzugang bekommt, bin fest davon ausgegangen, dass Beide "abgelehnt" werden!!
Ich bin da auch voll auf der Linzer Seite (die ja NEIN gesagt haben!).
Jetzt hat man wieder 13 Teams in der Liga
Weißt du, ob Linz auch gegen Budapest gestimmt hat?
Ich wär ja für 14 Teams, kein Pick mehr, kein Pre PO. Im PO dann bester gegen schlechtester, dann hört vielleicht der kritisierte Ausverkauf mMn auch auf,
Für mich persönlich hat die Pickround keinen Wert mehr. Ich würde es interessanter finden wenn man es so wie oben angeführt durchführen würde
Klingt alles vermutlich leichter gesagt als getan. Und vielleicht werd ich jetzt gesteinigt von euch 🤣
Naja den Ausverkauf wirst so auch nicht stoppen können, wenn keine rechnerische Chance mehr auf die POs hast, dann wird man den Kader ausdüngen und Kosten sparen.
Die Distanzen sollten aber mit oder ohne Budapest für einen Profi Verein keine Probleme darstellen.
In den meisten Ligen ist alleine aufgrund der Größe des Landes die Distanz größer als in der ICE.
SHL: Lulea - Göteborg: 15h
Budapest - Feldkirch: 10h
Ligue Magnus: Amiens - Anglet: 9h30
DEL: Bremerhaven - München: 9h
DEL2: Lausitz - Freiburg: 8h
EIHL: Dundee - Guildford: 8h
Erste Liga: Fehervar - Brasov: 8h
Liiga: Kärpat - TPS: 7h45
Extraliga: Karlovy Vary - Trinec: 5h30
NL: Genf - Davos: 4h45
nicht wirklich, mit der Aufteilung in 4 Länder ist die Distanz zwischen den Teams in der ICE mit eine der höchsten Europaweit
man müsste da jetzt die ganzen Strecken zwischen allen Teams innerhalb jeder Liga aufnehmen und dann mitteln, damit das alles noch etwas aussagekräftiger wird, darauf hab ich aber grad keinen Bock
Alles anzeigenSHL: Lulea - Göteborg: 15h
Budapest - Feldkirch: 10h
Ligue Magnus: Amiens - Anglet: 9h30
DEL: Bremerhaven - München: 9h
DEL2: Lausitz - Freiburg: 8h
EIHL: Dundee - Guildford: 8h
Erste Liga: Fehervar - Brasov: 8h
Liiga: Kärpat - TPS: 7h45
Extraliga: Karlovy Vary - Trinec: 5h30
NL: Genf - Davos: 4h45
nicht wirklich, mit der Aufteilung in 4 Länder ist die Distanz zwischen den Teams in der ICE mit eine der höchsten Europaweit
man müsste da jetzt die ganzen Strecken zwischen allen Teams innerhalb jeder Liga aufnehmen und dann mitteln, damit das alles noch etwas aussagekräftiger wird, darauf hab ich aber grad keinen Bock
Klagenfurt - Buneck mit Scotty hast noch vergessen!
Klagenfurt - Buneck mit Scotty hast noch vergessen!
Alles anzeigenSHL: Lulea - Göteborg: 15h
Budapest - Feldkirch: 10h
Ligue Magnus: Amiens - Anglet: 9h30
DEL: Bremerhaven - München: 9h
DEL2: Lausitz - Freiburg: 8h
EIHL: Dundee - Guildford: 8h
Erste Liga: Fehervar - Brasov: 8h
Liiga: Kärpat - TPS: 7h45
Extraliga: Karlovy Vary - Trinec: 5h30
NL: Genf - Davos: 4h45
nicht wirklich, mit der Aufteilung in 4 Länder ist die Distanz zwischen den Teams in der ICE mit eine der höchsten Europaweit
man müsste da jetzt die ganzen Strecken zwischen allen Teams innerhalb jeder Liga aufnehmen und dann mitteln, damit das alles noch etwas aussagekräftiger wird, darauf hab ich aber grad keinen Bock
Danke für die interessante Auflistung!
Aber ja, war nur allgemein darauf bezogen, dass das allesamt für mich Distanzen sind, die für ein Profi Team jetzt kein Problem darstellen sollten. (Vor allem wenn man es wie in der ICE auch gehandhabt, mit dem Spielplan gut verbindet)