Das ist mir bewusst.
Habe hier nur auf eine Frage mit diesen Firmen geantwortet.
Aber gefühlt glauben hier einige Caps Fans das es ausser Red Bull halt keine guten Sponsoren gibt 🤷♂️
Hab' nur dein Beispiel gut und den Ansatz eben stimmig gefunden.
Das ist mir bewusst.
Habe hier nur auf eine Frage mit diesen Firmen geantwortet.
Aber gefühlt glauben hier einige Caps Fans das es ausser Red Bull halt keine guten Sponsoren gibt 🤷♂️
Hab' nur dein Beispiel gut und den Ansatz eben stimmig gefunden.
RB ist im Sport-Sponsoring prinzipiell ein faszinierendes Konstrukt. Sie haben so viel Marketing Budget und Geduld, dass sie ihre Interessen für viele Jahre auch mit bescheidenem Erfolg verfolgen können (siehe Soccer in den USA). Sie pumpen in all ihre Projekte so viel Geld, dass sich der Erfolg ohne Rücksicht auf die Wettbewerber allerdings zwangsläufig irgendwann einmal einstellt. Warum das alles? Weil die Verdammnis zum Erfolg schlichtweg Teil des RB Markenkerns ist.
Ich habe oft darauf hingewiesen, dass die ICE ein wirtschaftlich äußerst fragiles Gebilde ist, die ursprünglich davon gelebt hat, dass eine gewisse Chancengleichheit aller Teil des ursprünglichen Vereins-Konsens war. Diese Chancengleichheit wurde aber mittlerweile defakto pervertiert.
RB steht nahezu immer im Finale gegen wen auch immer und wird dieses auch mit 90% Wahrscheinlichkeit gewinnen. Warum? Weil sie jederzeit fast unbegrenzt aufrüsten können und auch wollen, falls irgendjemand im PO gefährlich werden sollte. In der ICE ist das sogar mit international eher bescheidenen Mitteln möglich. Engagiere die besten einheimischen Talente von wem auch immer und schwäche damit deine unmittelbaren Mitbewerber und mixe diese dann mit ein paar vernünftigen Imports und der Grunddurchgang ist damit jedenfalls gebongt. Falls im PO dann doch irgendwelche Risiken auftreten sollten, kann man nachrüsten und allenfalls einheimische Prospects dafür dissen und gut ist es. In der Schweiz oder in Schweden würde derselbe Titel-Erfolg das x-fache der ICE Investitionen kosten.
Warum tut RB sich das in einem äußerst bescheidenen Consumer Markt wie der ICE eigentlich überhaupt an? Gute Frage. Aus meiner Sicht ist das pure Eitelkeit der RB Verantwortlichen. Sie können es wollen es. Das ist menschlich und für einen erfolgsorientierten Konzern auch völlig nachvollziehbar. Die RB Angestellten brauchen den Success Record schlichtweg für ihr unmittelbares Dasein und ihren Lebenslauf. Da ist auch nichts Schlechtes daran. So ticken sie einfach.
Eine berechtigte Frage ist, ob das Verhalten von RB das ICE Niveau insgesamt steigert, oder dem einheimischen Eishockey irgendetwas etwas bringt? Da bin ich zwiegespalten. Einerseits Ja, weil es Reibepunkte erzeugt, an denen man sich messen kann, wenn man will und vor allem auch kann. Eine positive Reibung unter Gleichgesinnten mit annähernder Waffengleichheit einiger Vereine steigert das sportliche Niveau tatsächlich. Das beste Beispiel dafür ist die Premiere League in England.
Wenn ich mir aber das aktuelle ICE Liganiveau ansehe, bin ich leider skeptisch. Es gibt schlichtweg keine Vereine, die sportlich und wirtschaftlich auf Augenhöhe mit RB agieren können. Was dazu führt, dass das sportliche Niveau aus meiner Sicht im internationalen Ligavergleich leider sogar absinkt.
Wenn ich mir aktuell ansehe, wer in der ICE so insgesamt herumkreucht und fleucht, werde ich ein wenig traurig. Da war die Liga qualitativ schon einmal wesentlich weiter. Momentan dümpelt die ICE sportlich so irgendwie dahin. Und die einheimischen Vereine halten ihre Nachwuchsbudgets eher kurz bzw. reduzieren diese sogar.
Solange sich ALLE Vereine der ICE nicht wieder darauf besinnen, dass sie letztlich alle im selben sportlichen und wirtschaftlichen Boot sitzen und Teil desselben Sport Entertainment Bereichs sind, wird das nicht besser werden. RBS wird viele, viele weitere Meistertitel erringen, die eine maximal Hundertschaft an Leuten rund um den Volksgarten interessieren. Die Wettbewerber werden weniger und weniger investieren, weil sie realisieren, dass es eh wurscht ist und sie sowieso nicht oder nur mit Zufall dagegen halten können. Und die Zuseher werden weniger, weil es defakto keine wirkliche Spannung gibt. Eine Todespirale.
Sorry für das pessimistische Szenario.
Meine bescheidene Meinung dazu:
Das österreichische Eishockey und vor allem die Liga würden profitieren wenn RB Ligasponsor wäre und allen Vereinen eine gewisse Grundsumme zur Verfügung stellen würde.
Aber das ist eben nur meine bescheidene Meinung.
In anderen Sportarten welche Red Bull nicht sponsort ist die Meisterfrage offen, denke da an Hand- und Basketball, wo die halbe Liga Titel Ambitionen hat.
Beides sind aber Ligen welche international bedeutungslos sind.
Ob das besser ist oder nicht soll sich jeder selbst seine Meinung bilden.
Für welche Nationalteams produziert Salzburg Spieler?
Am Dienstag stand glaube ich ein einziger Österreicher bei ihnen am Feld.
Für Fußball - sie produzieren Spieler für das österreichische Fußball Nationalteam. Beim Eishockey produzieren sie glaub ich kaum bis gar nix fürs Nationalteam.
Solange sich ALLE Vereine der ICE nicht wieder darauf besinnen, dass sie letztlich alle im selben sportlichen und wirtschaftlichen Boot sitzen und Teil desselben Sport Entertainment Bereichs sind, wird das nicht besser werden. RBS wird viele, viele weitere Meistertitel erringen, die eine maximal Hundertschaft an Leuten rund um den Volksgarten interessieren. Die Wettbewerber werden weniger und weniger investieren, weil sie realisieren, dass es eh wurscht ist und sie sowieso nicht oder nur mit Zufall dagegen halten können. Und die Zuseher werden weniger, weil es defakto keine wirkliche Spannung gibt. Eine Todespirale.
Unabhängig davon, ob man deiner Meinung ist oder nicht: Dein ganzes Posting ist sehr gut geschrieben und zusammengefasst. Ohne Polemik & Co!
Und der zitierte Absatz bringt es auf den Punkt.
Das ist genau die Frage, die ich mir als GM eines Vereines auch stellen würde: Wozu sollte ich investieren?
Momentan - so schaut es bei den Caps gefühlt aus - wird das mindeste investiert, um die Playoffs zu erreichen. Und das wird immer weniger und knapper. Und warum? Weil man das wirtschaftliche Überleben sichern will. Und das ist auch der primäre Job von Kalla. Und den macht er gut.
Und da muss sich jetzt die Liga überlegen, ob es langfristig sinnvoll ist, dass sich Vereine so optimieren.
Romantischer wäre es doch, wenn die Existenzfrage keine wäre und es nur um den sportlichen Erfolg geht. Wie gesagt: Um den geht es glaub ich leider seit Corona nicht mehr. Und das spüren die Fans natürlich.
Und abschließend die Frage: Befeuert Red Bull diesen Abwärtstrend oder ist Red Bull kein Faktor dabei? (Gleich Vorweg: Red Bull ist sicher nicht der einzige Faktor und nicht an allem Schuld - das ist lächerlich)
Ich finde überhaupt nicht, dass Salzburg die Liga kaputt macht. Die könnten doch einen wesentlich besseren Kader mit prominenteren Coaches aufstellen - tun sie aber schon lange nicht mehr.
Kann sich wer an die Zeiten mit dem allstar Team erinnern - Kalt, Raffl, Latusa, Pewal, Welser, Trattnig, Koch, A.Lakos, Heinrich usw. alle in ihren prime Jahren, dazu absolute Starimports mit Duncan, Hughes, Sterling usw. Davon sind sie längst weit entfernt.
Hochkofler, Paul Huber, Harnisch, Thaler, Baltram - das ist fast die Hälfte der Top-12 forwards, dazu zwei ziemlich mittelmäßige Legionäre mit Payerl und Bourke, ein sehr alter Raffl. Bleiben gerade einmal Schneider, Nissner, M.Huber, Wukovits (der nach 8 Spielen noch ohne Punkt da steht) als Starspieler. Sorry, aber das ist in der Offensive bei Weitem kein unerreichbares lineup.
Selbst in der Verteidigung haben sie 4 starke Legionäre (das haben andere Vereine auch) und dazu Schreier, Wimmer und Stapelfeldt. Dafür, dass Teams wie Wien, Graz und so weiter jedes Jahr schwächer werden, können die Bullen gar nichts.
Ich weiß, es kann schon niemand mehr hören, aber wenn die Konkurrenz noch schneller schwächer wird als Salzburg, reicht das relativ trotzdem noch locker.
Und das ist ja das, was unter anderem kritisiert wird: Das Niveau der Liga wird gerade nicht besser. Es war schon mal besser.
Ich weiß, es kann schon niemand mehr hören, aber wenn die Konkurrenz noch schneller schwächer wird als Salzburg, reicht das relativ trotzdem noch locker.
Ein kluges Pferd springt halt nur so hoch, wie es unbedingt muss. Und klug sind sie ja, die RBS Verantwortlichen. Das habe ich nie bestritten. Den Grunddurchgang gewinnen sie sowieso im Spaziergang und fürs Finale rüsten sie dann halt rechtzeitig nach. Wer soll da ernsthaft dagegenhalten und wozu?
Ich kenne eigentlich keine (sportlich ernsthafte) Eishockeyliga in Europa, wo die Dinge sportlich und finanziell so einseitig festgelegt sind, wie in der ICE. Würde sich in der Schweiz, Schweden, Finnland, Tschechien oder Deutschland jemand trauen den Meister mit so einer hohen Wahrscheinlichkeit wie in der ICE zu prognostizieren? Ich denke nicht.
Das Red Bull Bashing ist mMn nicht berechtigt. Das Hauptproblem der Liga liegt wohl eher darin, dass die DEL einen erheblichen finanziellen Aufschwung dank des Fernsehvertrages gemacht hat und mittlerweile sehr weit voraus ist, auch die Schweizer mittlerweile mehr Legionäre zulassen und im Gegensatz zu vor 10-15 Jahren mittlerweile auch erfahrene Spieler in der AHL gutes Geld verdienen können.
Damit sind in dem Legionärspool, in dem du mit einen ICE - Budget fischst, eben die ganz dicken Fische nicht mehr verfügbar.
Salzburg hat aus meiner Sicht jetzt keinen individuell unfassbaren Kader, aber natürlich schon eine extrem gute Kadertiefe und sie machen auch - und das wird immer vergessen - einfach das ganze Jahr richtig gute, harte Arbeit, dort spielt keiner der nicht richtig fit ist, da hat sich schon eine entsprechende Trainingskultur etabliert. In der Hinsicht bin ich sehr wohl der Meinung, dass das Nationalteam profitiert, weil du einfach in der ganzen Liga gezwungen bist, dich fitnesstechnisch am Role Model Salzburg zu orientieren und so insgesamt sicher professioneller gearbeitet wird.
Und ja, finanzstarke Vereine haben immer einen Vorteil, gerade im Eishockey soll man aber nicht vergessen, dass der Einsatz der Mittel durchaus idealistische Züge hat, der Aufwand der im Nachwuchs getrieben wird ist nirgendwo vergleichbar groß, das müsste Red Bull rein des Erfolgs in der Liga wegen nicht machen, den könnte man sich wesentlich einfacher erkaufen.
Und ja, finanzstarke Vereine haben immer einen Vorteil, gerade im Eishockey soll man aber nicht vergessen, dass der Einsatz der Mittel durchaus idealistische Züge hat, der Aufwand der im Nachwuchs getrieben wird ist nirgendwo vergleichbar groß, das müsste Red Bull rein des Erfolgs in der Liga wegen nicht machen, den könnte man sich wesentlich einfacher erkaufen.
Dafür, dass der Aufwand so groß ist, ist der Output fürs Nationalteam aber minimal oder?
Damit sind in dem Legionärspool, in dem du mit einen ICE - Budget fischst, eben die ganz dicken Fische nicht mehr verfügbar.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt in welchem Pool die ICE Vereine finanziell nach Imports fischen können. Ganz sicher nicht in dem Pool, wo NLA, DEL oder Eliteserien unterwegs sind! Die NLA kann sogar (niedrigere) NHL-Gehälter matchen, wenn sie wollen. Das ist Lichtjahre von der ICE entfernt. In die NLA oder Eliteserien werden auch von der NHL auch Prospects ausgeliehen, weil sie diese als zumindest gleichwertig mit der AHL (wenn nicht sogar leicht darüber) einschätzen.
Ich kenne eigentlich keine (sportlich ernsthafte) Eishockeyliga in Europa, wo die Dinge sportlich und finanziell so einseitig festgelegt sind, wie in der ICE. Würde sich in der Schweiz, Schweden, Finnland, Tschechien oder Deutschland jemand trauen den Meister mit so einer hohen Wahrscheinlichkeit wie in der ICE zu prognostizieren? Ich denke nicht.
Geh bitte, gerade in Deutschland kaufen sich München, Berlin und Mannheim absolute allstar Truppen zusammen und kaufen dabei völlig ungeniert von Klubs wie Augsburg, Bietingheim und Co. deren Stars sowie die Elite der deutschen Nationalspieler zusammen. Das Qualitätsgefälle zwischen diesen Krösus-Klubs und der unteren Tabellenhälfte ist enorm.
Das führt bei den kleineren Teams aber nicht zum Schmollen, sondern die kennen die Abläufe in einer Profiliga (die übrigens überall die selben sind) und kennen ihren Platz, können damit auch gut umgehen und freuen sich über Ausreißer nach oben, sowie gut besetzte Zuschauerränge.
Salzburg oder sonst wer ist nicht schuld daran, dass Kalla einfach einen unterirdischen Kader zusammen gestellt hat und der Standort Wien für bessere Einheimische zu einer unattraktiven Destination geworden ist.
Das weiss ich durchaus, mir der DEL gab es aber sehr wohl Konkurrenz vor Jahren, zwar nicht mit den DEL-Topteams, die waren immer voraus, aber mit Mittelständlern konnten die österreichischen Topteams bei Legionärsgehältern durchaus konkurrieren, dementsprechend konnte man auch gute AHL-Scorer für die ICE oder damals EBEL verpflichten, das wird immer seltener. Ich denke da an Spieler der Kategorie Mike Craig, Bobby Wren, Rob Shearer, Jamie Lundmark usw., Spieler mit solcher Vita sind für ICE Klubs nicht mehr realistisch verfügbar
Mit der Schweiz nie, aber trotzdem macht es einen Unterschied, dass aktuell 28 Europalegionäre mehr (6 statt 4 pro Team) in der Schweiz spielen, die sonst anderswo - nicht zwingend in der ICE - in Europa Spots belegen (umgekehrter Trickle down effekt)
Dafür, dass der Aufwand so groß ist, ist der Output fürs Nationalteam aber minimal oder?
Gebe ich dir recht, dass da eigentlich mehr kommen sollte, wobei die Arbeit in der Akademie gut ist, warum von den österreichischen Jungs bis dato die ganz großen Durchbrüche fehlen kann ich mir eigentlich auch nicht erklären, international betrachtet gibts da schon einige wirklich gute Spieler, die einige Zeit in der Akademie waren, allen voran JJ Peterka
Ich finde es amüsant das man die Vorwürfe, dass Red Bull die Liga zerstört, immer nur dann hört wenn der eigene Verein einen schwachen Kader aufgestellt hat, oder Spieler aufgrund besserer Gehälter wechseln.
Ich will mich da gar nicht ausnehmen, auch ich hab das schon getan.
Was hier aber gerne vergessen wird, ist, dass auch die eigenen Vereine irgendwann mal exakt dasselbe gemacht haben, als die Kohle noch lockerer saß.
Oder will mir hier irgendjemand erzählen das Legenden wie Kalt, Setzinger, Gratton, Wren und Werenka um ein Butterbrot in Wien gespielt haben?
Oder der VSV mit Cavallini, Murray, Roy vor vielen Jahren nicht Unsummen ins Team investiert hat?
Die Realität ist, das Corona und jetzt die Ukraine Situation sowohl die Wirtschaft, als auch das Geldbörserl der Fans geschwächt haben, und somit Geld knapper ist.
Geld das Eishockey Vereine nunmal kosten - viel davon.
Natürlich spüren nun auch die Caps die wirtschaftliche Lage, Nona.
Und Red Bull als Sponsor tut das eben weniger weh - somit ist die Summe die sie beisteuern sicher immer noch deutlich über dem, was andere Vereine ausgeben können.
Außerdem sollte man sich in Wien auch an die eigene Nase fassen - Sponsorensuche ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr harte Arbeit, dennoch schafft es sogar der VSV genug davon zu finden.
Und das in einem wirtschaftlich nicht gerade rosigem Kärnten, und obwohl da 2 Eishockeyvereine darum konkurrieren.
Kurz zusammengefasst: es ist schlicht ein verquertes Gerechtigkeitsdenken wenn man Salzburg vorwirft ihre vorhandenen Mittel zu nutzen.
Wenn man diese nämlich selber hätte, was man eben nicht hat, würde man genau dasselbe tun.
Hier der nicht vorhanden "Output"
Hier der nicht vorhanden "Output"
Sich als RedBullAkademie einen Noah Dobson und einen Slafkovsky auf die wall of fame zu kleben , genauso wie ein paar andere, die grad mal ein Jahr dort waren- und so zu tun als ob diese Spieler ein output der Akademie wären, musst dich halt auch mal trauen.
Ich glaub der Slavkofsky ist nach nicht mal 4Wochen draufgekommen, dass ihn das Niveau, welches die Akademie in ihrem Nachwuchs bespielt nicht weiterbringt.
Oder will mir hier irgendjemand erzählen das Legenden wie Kalt, Setzinger, Gratton, Wren und Werenka um ein Butterbrot in Wien gespielt haben?
Oder der VSV mit Cavallini, Murray, Roy vor vielen Jahren nicht Unsummen ins Team investiert hat?
... die von Dir aufgezählten Namen sind mittlerweile fast zwanzig Jahre her.
Um es leichter verständlich zu machen. Bis vor einigen Jahren konnte man den Meister in der ICE noch aus einem Kreis von drei bis fünf Vereinen solide vorhersagen. Nunmehr hat sich die Titel-Wahrscheinlichkeit defakto auf einen einzigen Verein eingeengt und das wird auch länger so bleiben. Proof me wrong! Den RBS-Verantwortlichen und seinen 1000+ Unterstützern wird das klarerweise rechtschaffen wurscht sein. RBS spielt zur Not auch ohne Zuseher. Hauptsache die WiPe Tafeln füllen sich. Das brauchen die Coachteams für ihre Daseinsberechtigung.
Der Preis dieser Dominanz eines einzelnen Vereins ist halt das insgesamte sportliche Niveau der Liga. Und das ist in den letzten Jahren leider signifikant gesunken. Weniger Tempo, weniger Skills, weniger Talent. Niemand aus einer stärkeren Liga rennt einem einheimischen Profi heute die Tür ein (außer er gilt wie in der Schweiz als Liga-Einheimischer). Kein Österreicher aus der ICE kann Preis/Leistungs-technisch mit Imports z.B. der DEL mithalten. Selbst einen (tschechisch sprechenden) Schneider schicken sie nach nicht einmal einem Jahr in der Extraliga wieder heim. Den Sprung von der dritten nordamerikanischen Liga in die AHL hat er nicht geschafft. Wo sind die Zeiten, als ein Martin Ulrich, Herbert Hohenberger, Unterluggauer, Brandner, Kalt, A. Lakos, Starkbaum, u.a. sich für viele Jahre in europäischen Topligen halten konnten?
Der sportliche Abstand der ICE zu den europäischen Topligen hat sich massiv vergrößert. Wenn ich mir NLA-Spiele in der Schweiz, Elite-Spiele in Schweden oder Extraliga-Spiele in Tschechien ansehe und dann ICE-Spiele (wurscht wer gegen wen), komme ich mir vor, wie auf einem anderen Stern. Traurig!
Und du glaubt das ein Ausstieg, bzw ein finanzielles Zurückschrauben seitens Red Bull das ändern würde?
Wieso?
Das Kernproblem dieser Liga ist imho, das der fehlende Unterbau durch zuviele Legios kompensiert wird.
Das ist aber weder die Schuld von Red Bull, noch eines Vereines mit zuviel Geld.
Nachwuchsarbeit kostet viel Geld, Geld das dann den Vereinen erst recht in der Kampfmannschaft fehlen würde - Liga wird also noch schlechter.
Und du glaubst wirklich dass der vergrößerte Abstand zu den Ligen daran liegt, dass Salzburg der finanzstärkste Verein ist? Könnte das nicht eher daran liegen, dass es zu wenige weitere Klubs gibt, die ein ähnliches Budget auf die Beine stellen können, was vor allem an infrastrukturellen Nachteilen gegenüber den Nachbarländern liegt (Hallenkapazitäten, Fernsehmarkt und damit verbundene Fernsehgelder, Anzahl Eishallen). Dass ein schlechteres Salzburg zu einer stärkeren Liga führt halte ich für einen Topfen, gelinde gesagt.
Ich sehe die Kluft zwar auch aufgehen, aber so dramatisch wie von dir dargestellt auch nicht, die CHL-Ergebnisse als wohl bester Maßstab - das ist doch ein durch die Bank ernst genommener Bewerb - sind immer noch ganz ordentlich, ICE Klubs sind dort keine Jausengegner und fahren immer wieder Achtungserfolge ein.
Kurz zusammengefasst: es ist schlicht ein verquertes Gerechtigkeitsdenken wenn man Salzburg vorwirft ihre vorhandenen Mittel zu nutzen.
Wenn man diese nämlich selber hätte, was man eben nicht hat, würde man genau dasselbe tun.
Kein Mensch behauptet, dass die Caps moralisch überlegen wären. Überhaupt nicht. Klar würde Wien genau so agieren - denk ich.
Für mich stellt sich die Frage, was macht die Liga dagegen und ist sie glücklich damit. Am Ende des Tages geht es genau darum.
Was soll die Liga denn da groß machen?
Salary Cap ist bei uns völlig utopisch, Imho.
Und mehr Optionen sehe ich nicht🤷🏻♂️
Was soll die Liga denn da groß machen?
Salary Cap ist bei uns völlig utopisch, Imho.
Und mehr Optionen sehe ich nicht🤷🏻♂️
Naja - einfach Zuschauen kann sie auch nicht. Wo ein Wille, da ist auch ein Weg.
Ich hab leider auch keine Lösung, aber das heißt nicht, dass es keine schlauen Köpfe gibt, die sich sicherlich besser auskennen als ich.
RBS Bashing nicht gerechtfertigt??
Wer hat denn nur fürs PO einen LEBLER geholt und dem vermutlich so viel bezahlt, was 2-3 talentierte Austros im Jahr verdienen.....
Wenn das nicht "Kauf von Meisterschaften" ist, frag' ich mich was sonst !
Aber wie schon gesagt, mir ist das im Prinzip völlig egal, mich beeindruckt das erstens nicht und ich werde trotzdem in diesem Leben keine Dose RB kaufen
Mir gefällt das System RB im Sport nicht und das ist mein gutes Recht. Dass das System den Salzburgern, Leipzigern uuu gefällt ist ja wohl klar und dass sie das mit allen Mitteln verteidigen auch.
Aber jeder der glaubt, dass RBS dem österr. Eishockey, Fussball, wem auch immer "hilft", ist, glaube ich, am sprichwörtlichen Holzweg!
WIEN wird nur in der nächsten Zeit vermutlichen keinen weiteren Milliardär aus dem Hut zaubern, daher leben wir halt mit Schonkost, gsd kann man ja eh nicht absteigen.
Das schlimmste was passieren kann, ist eine "verlorene Saison", also völlig "wuascht" Es kommt schon wieder eine bessere.....
Habe fertig!
Bitte um genaue Zahlen bzgl. Lebler und das Jahresgehalt der talentierten Austros.
Danke!