Das mit dem körperlich robuster werden habens offenbar nicht ganz verstanden
Statt einem Heinrich hätte ich echt lieber einen McKiernan oder einen Vandane
Das mit dem körperlich robuster werden habens offenbar nicht ganz verstanden
Statt einem Heinrich hätte ich echt lieber einen McKiernan oder einen Vandane
Tauschen wir Unterweger für Heinrich ein?
Wenn das passiert verstehe ich Pilloni überhaupt nicht mehr.
Das Heinrich irgendwo anders als in Salzburg spielen wird halte ich für extrem unrealistisch, ist wohl der einzige Österreicher in der Verteidigung der auch spielerisch und offensiv was kann. Nebenbei brauchen wir aber wirklich einen anderen Spielertyp in der Verteidigung, außer Heinrich kommt zusätzlich.
Tauschen wir Unterweger für Heinrich ein?
Wenn das passiert verstehe ich Pilloni überhaupt nicht mehr.
Ach komm, das sind die alljährlichen Wechselgerüchte….eh schon wissen. Unterweger wird beim KAC bleiben und Heinrich steckt mitten in den Playoffs, da passiert vorher sowieso nix.
Das Gerücht um Heinrich taucht irgendwie gefühlt jedes Jahr auf, der macht uns körperlich aber auch nicht stärker.
Mir fehlt aber irgendwie die Phantasie, welche Klauseln es da bei den Trainer geben könnte - bei direkter Playoffqualifizierung und HF Teilnahme wird man da wohl eher wenig Möglichkeiten finden, außerdem wären dann die Gespräche sowieso hinfällig, dann käme man eh aus den Verträgen raus.
Wenn man sich Salzburg zum Vorbild nimmt, dann wird man wohl die Abwehr komplett neu aufstellen müssen UND an einer Komarek Verpflichtung nicht vorbei kommen, denn von den Bullen sind wir so weit weg wie schon lange nicht mehr.
Mir fehlt aber irgendwie die Phantasie, welche Klauseln es da bei den Trainer geben könnte - bei direkter Playoffqualifizierung und HF Teilnahme wird man da wohl eher wenig Möglichkeiten finden, außerdem wären dann die Gespräche sowieso hinfällig, dann käme man eh aus den Verträgen raus.
Zum Beispiel das man keine Spiele des Farmteams besucht hat, obwohl im Vertrag festgeschrieben.
Schaut so aus als ob man halt jetzt was finden will, hoffe man kann sich im beidseitigen Einverständnis und im guten trennen, alles andere wäre echt schade.
Alles anzeigenAbschied der Finnen rückt beim KAC näher
Erstes Treffen zwischen KAC-Führung und den Trainern seit Saisonende. Hundertpfund bleibt dem Verein ein weiteres Jahr erhalten. Salzburg zeigt Interesse an Unterweger.
Generalmanager Oliver Pilloni und Vizepräsident Hellmuth Reichel trafen sich gestern mit Trainer Petri Matikainen und seinem Assistenten Juha Vuori, um einen Rückblick auf die Saison zu werfen. Über die Details des Gespräches drang nichts in die Öffentlichkeit. Klar ist, dass die beiden Finnen noch über Verträge für die kommende Saison verfügen, die aber gewisse Klauseln enthalten sollten, die eine vorzeitige Trennung vonseiten des Klubs möglich machen könnten. Es ist kein großes Geheimnis, dass die Führung der Klagenfurter dahin tendiert, ein neues Trainerteam zu installieren. Bekannt ist aber auch, dass die Motivation von Matikainen, noch eine Saison den KAC zu trainieren, sich auch in Grenzen halten sollte.
Bei den Rotjacken ist man mit der Entwicklung der einzelnen Protagonisten im Team nicht zufrieden, da hat man sich vor allem von Vuori mehr erwartet, der doch international durch seine Tätigkeit an der Eishockey-Universität in Vierumaki in Finnland einen internationalen guten Ruf genießt. Zudem ist man mit der Art und Weise, wie die Mannschaft vom System her auftritt, nicht zufrieden. Hier gilt das System von Salzburg als eine Art Vorbild, soll die Mannschaft künftig ein offensiver orientiertes Hockey spielen.
Daher dürfte es wohl darauf hinauslaufen, dass die beiden Parteien sich auf finanzielle Bedingungen einigen werden. Die Trennung sollte so vonstattengehen, dass sich danach die Klubverantwortlichen und die Trainer ohne schlechtes Gewissen in die Augen schauen können. Immerhin führte der Finne die Rotjacken zu zwei Meisterschaften, zählt er auch zu einem der längstdienenden Trainern in der langen Geschichte des Vereins.
Im Kader für die Saison 2023/24 hat sich beim KAC etwas getan. Urgestein Thomas Hundertpfund wurde ein neues Vertragsangebot unterbreitet, was der Stürmer angenommen hat. Das Eigengewächs setzte seine Unterschrift unter einen vorerst auf ein Jahr befristeten Kontrakt. Der 33-Jährige bestritt bisher für die Rotjacken in der Liga 823 Spiele und 22 Begegnungen in der Champions Hockey League, kam dabei auf 148 Tore und 265 Assists. Dabei kam der Familienvater auf ein +134 Bilanz. „Hundertpfund gehört seit eineinhalb Jahrzehnten zum Stamm unseres Kaders und insbesondere in den entscheidenden Phasen der Meisterschaft sieht man Jahr für Jahr, warum er bei seinem Stammverein diesen Stellenwert genießt. Er ist ein sehr vielseitiger Spieler ohne große Schwächen, agiert verantwortungsbewusst und hat als Teil von vier Meistermannschaften schon häufig bewiesen, dass er weiß, wie man zu Erfolg kommt“, nennt Pilloni einige Gründe, warum der KAC weiter auf den Allrounder setzt. Der Mann mit der Rückennummer 27 zeigt sich glücklich über die Vertragsverlängerung. „Ich bin froh, dass ich noch ein weiteres Jahr bei meinem Heimatverein spielen kann.“
Interesse bekundet Salzburg an Verteidiger Clemens Unterweger. Der 31-Jährige entwickelte sich in den letzten fünf Jahren zu einem verlässlichen Spieler beim KAC, der in beiden Richtungen einen guten Job abliefert. Unterweger, dessen Freundin in Salzburg arbeitet, will aber in Klagenfurt bleiben. Im Gespräch bei den Klagenfurtern ist Dominique Heinrich, der bisher von Red Bull kein Vertragsangebot erhalten hat. Beim Vertrag für Raphael Herburger fehlt nur mehr die Unterschrift, da sind sich Klub und Spieler über eine Zusammenarbeit handelsein. In der Legionärsfrage könnte es zu einigen Veränderungen kommen, wird noch abgewogen, wer bleiben soll und wer nicht.
(Quelle: Kleine Zeitung)
Wenn ich das lese, muss ich schon wieder schmunzeln: man bietet einem Trainergespann einen 2-Jahresvertrag mit nahezu gleich bleibender Mannschaft an, trägt so die spielerische Ausrichtung voll mit, - aber erwartet sich “jetzt” ein anderes System. Aha,- und Salzburgs Spielweise ist der Maßstab. Na das hätte der diesjährige Kader mit einem anderen Trainer aber absolut hinbekommen:-). Meine knappe Saisonanalyse wäre: zuerst “verplant” und dann erst “vercoacht”. Genau in dieser Reihenfolge. Für “vercoacht” scheint sich eine Lösung abzuzeichnen, aber was geschieht mit “verplant”?
Wichtig ist auf jeden Fall die Trainerfrage alsbald zu lösen. Man ist, so denke ich aber gut beraten wieder einen arrivierten Coach zu holen. Furey & Fischer oÄ in Ehren, aber wirklich Erfolge haben die unerfahrenen Trainer in den letzten Jahren nicht gebracht (Walker zB.). Gut Pellegrims war im Finale und Mason hingegen war eher mau unterwegs. Aber erst mit Mattikainen und einer gewissen Struktur und Kontinuität sind gewisse Erfolge zurückgekommen. Also bitte nicht am Trainer sparen anfangen.
Wenn ich das lese, muss ich schon wieder schmunzeln: man bietet einem Trainergespann einen 2-Jahresvertrag mit nahezu gleich bleibender Mannschaft an, trägt so die spielerische Ausrichtung voll mit, - aber erwartet sich “jetzt” ein anderes System. Aha,- und Salzburgs Spielweise ist der Maßstab. Na das hätte der diesjährige Kader mit einem anderen Trainer aber absolut hinbekommen:-). Meine knappe Saisonanalyse wäre: zuerst “verplant” und dann erst “vercoacht”. Genau in dieser Reihenfolge. Für “vercoacht” scheint sich eine Lösung abzuzeichnen, aber was geschieht mit “verplant”?
Denke schon, dass offensiv begabte Spieler wie Haudum, Petersen, Bukarts, Postma... dazu in der Lage sind ein anderes System zu spielen, welches offensiver ist. Würde sogar behaupten, dass sie das auch können.
Die spielerische Ausrichtung war ja 2 mal erfolgreich, nun ist sie es nicht mehr, dazu kommen lahme Grunddurchgänge und daraus folgend unzufriedene Abonnenten. Gut, dass das Management das erkennt und dementsprechend handeln möchte.
Denke schon, dass offensiv begabte Spieler wie Haudum, Petersen, Bukarts, Postma... dazu in der Lage sind ein anderes System zu spielen, welches offensiver ist. Würde sogar behaupten, dass sie das auch können.
Die spielerische Ausrichtung war ja 2 mal erfolgreich, nun ist sie es nicht mehr, dazu kommen lahme Grunddurchgänge und daraus folgend unzufriedene Abonnenten. Gut, dass das Management das erkennt und dementsprechend handeln möchte.
Ich kritisiere auch nicht, dass ein Kurswechsel notwendig ist und finde es auch gut, dass man dies erkennt,- muss halt nur schmunzeln, dass es so dargestellt wird, als hätte man nicht gewusst, was man sich hier einkauft.
Und natürlich können Haudum und co mehr nach vorne, nur gibt dies der “Hinterbau” der Truppe nicht her,- daher ist diese Ambition, die anfänglich sicherlich auch von PM mitgetragen wurde, schon bei den ersten Testspielen der Saison gestorben. Und weil hier RBS immer im Zuge mit Offensive genannt wird, - also das Defensivverhalten eines Nissner, Schneider, Wukovits etc… hab ich bei Petersen, Fraser und Co noch nie gesehen und ist in der Bullen Truppe ein mindestens so wichtiges Asset, als deren offensiver Skillset.
Und weil hier RBS immer im Zuge mit Offensive genannt wird, - also das Defensivverhalten eines Nissner, Schneider, Wukovits etc… hab ich bei Petersen, Fraser und Co noch nie gesehen und ist in der Bullen Truppe ein mindestens so wichtiges Asset, als deren offensiver Skillset.
So ist es und auch bei allem Lob für Tolvanen, der zweifelsohne super POs spielt, muss man auch erwähnen, dass gar nicht so viel hochkarätiges zu ihm durchkommt. Klar, wenn ein wichtiger Save notwendig ist macht er den auch, aber selbst seit unserer Serie gegen Salzurg kannst du die Schüsse die wirklich verdeckt aufs Tor der Salzburger gekommen sind gefühlt auf einer Hand abzählen. Das was die Bullen defensiv zeigen ist schon auch wirklich stark.
Das war halt gefühlt schon auch ein riesen Manko beim KAC, es hat sich permanent jemand seelenruhig vor Dahm einparken können und ihm die Sicht nehmen. Da braucht man von den ganzen zugelassenen Odd Man Rushes und anderen Defensiven Fehlern schon seit dem VF noch gar nicht anfangen. Das war dieses Jahr auch defensiv sicher die schwächste Saison in der Matikainen Ära, für mich zumindest optisch. Die schlechte Chancenverwertung von Villach hat uns überhaupt erst einen HF-Einzug ermöglicht.
Wenn man mit Salzburg mithalten will, wird man dementsprechend auch defensiv wieder deutlich stärker werden müssen und da kommt man dann um mehrere Neuverpflichtungen mMn nicht herum.
Wundert es nur mich, dass erst zwei Wochen nach Saisonende ein erstes Treffen zwischen sportlicher Leitung und Trainerteam stattfindet und noch nicht einmal klar ist, mit welchen Spielern man weitermachen möchte?
Reichel ist jedenfalls deklarierter Gegner des Matikainen-Hockeys, das hat er wiederholt durch die Blume und auch klarer formuliert.
Man sollte vielleicht einmal weg von diesem ständigen Bullen Vergleich. Denen wird man angesichts ihres jungen Österreicher-Stammes voraussichtlich die nächsten 5-7 Jahre sowieso nur nachlaufen, dann kann man genauso gut eine eigene Philosophie weiter fahren. Attraktiveres und intensives hockey ist auch mit dem vorhandenen Stamm machbar, wenn man Leute wie Fraser, Petersen, Ticar, Zalewski und Postma gelungen austauscht bzw. auch Koch passend ersetzt.
Für einen Titel wird es vielleicht länger nicht reichen, aber zumindest mehr speed und körperliche Intensität wären schon einmal ein ganz wichtiger move. Für mich wird sich erst jetzt zeigen, wie gut Pilloni als GM wirklich ist, nämlich ob/wie er eine (hoffentlich) gute Einigung mit Matikainen erreicht, der sich keine Schlammschlacht verdient hat und wie er mit weniger Geld als zuletzt (?) einen kompetitiven Kader baut.
Sollte man Petersen und Postma verlängern, wäre das schon ein erstes falsches Zeichen, wie ich finde. Da gehört endlich ein klarer Schnitt her und auch wenn Petersen es billiger macht, haben wir genau nix davon, wenn er weiter so oft verletzt ist und die restliche Zeit eine halbgare one man show abzieht.
Dass Matikainen weg ist, klar. Dass man auch über Vuori diskutiert wundert mich, waren seine angeblichen Aufgaben ja auch die interne Ausbildung der Nachwuchstrainer. Aber was weiß man schon von der internen Politik beim KAC und wieviel Geld man nun für den gesamten Ausbildungsapparat tatsächlich einplant.
Jedenfalls ist aber klar, dass die Aussage "mehr wie Salzburg" einfach eine andere Art des Jammerns über das heuer Gezeigte ist und nicht 1:1 den exakten Wunsch widerspiegelt über den zukünftigen KAC. Dass man den eigenen Weg gehen muss, ist in Anbetracht dass wir in der Verteidigung mit mehr AT Stammkräften agieren und die Salzburger umgekehrt im Sturm, auch klar. Niemand wird von einem Strong/Vallant Leistungen erwarten können wie von den Legios bei Salzburg. Von einem Petersen/Ticar hätte man aber sehrwohl erwarten können, ein Nissner/Schneider Niveau zu zeigen.
Ich gehe deswegen NICHT konform, dass die Saison verplant war. So ziemlich jeder hatte uns auf der Rechnung, so ziemlich jeder war zufrieden mit der Kaderpolitik. Auch nachgelegt wurde punktuell und gut. Kein Vergleich mit dem Jahr davor, wo gar nicht reagiert wurde. Sollte es tatsächlich stimmen, dass Matikainen den Spielern bereits frühzeitig sein Ende beim KAC verkündet hat und sich deswegen eine frei aufspielende Mannschaft erwartet hat, erklärt die launige Diskrepanz die man in vielen Spielen von den Spielern gesehen hat. Wer soll sich da reinschmeißen? "ihr seid mich eh bald los, aber bis dahin gebt ihr alles. ok?" Ich mag es nicht glauben, zutrauen kann man es dem KAC Stadl aber ohne weiteres.
Ich möchte endlich wieder einen erfahren Sir auf der Spielerbank, mit spürbaren Fortschritten bei Jung und Alt im realen Bereich und keinen Prediger eines lediglich im spirituellen Feld sichtbaren Prozesses. Jemand, der Spieler zumindest nicht schlechter macht wenn sie zu uns kommen und die Stärken richtig zur Freude aller einsetzen und im System unterbringen kann.
Dieses "Gerücht" über D. Heinrich kann nur als "same procedure as every year" verbucht werden!
Ähnlich war es ja auch u.a. immer mit dem Gerücht "R.Rotter beim KAC im Gespräch" !
Wenn OP, oder wer auch immer das ernsthaft Andenkt, hat die Saison entweder nicht gesehen und/oder nicht analysiert woran es am meisten gefehlt hat!
Wenn man ernsthaft analysiert hat, kann bei einem ebenso ernsthaften Conclusio, bei aller Liebe uns Respekt vor dem Spieler selbst, nicht D. Heinrich als "Teil der Lösung" rauskommen!
Es gab das Gerücht das Rotti-Karotti zu uns hätte kommen sollen?
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, würd' ihn aber gerne bei euch sehen.
Es gab das Gerücht das Rotti-Karotti zu uns hätte kommen sollen?
Über die letzten 12 Jahre, immer in der Off-Season geschätzte 8 Mal.
Jetzt aber schon länger nimmer gsd.
Es gab das Gerücht das Rotti-Karotti zu uns hätte kommen sollen?
dann wär ich Caps Fan geworden....
Wenn man jetzt bereits über ein (günstiges) Ausstiegsszenario verhandelt, wird es wohl zur Trennung von Coach Petri kommen.
Da dürfte das gegenseitige Verhältnis schon sehr zerrüttet zu sein.
Da kann man aber natürlich auch den Zweijahresvertrag hinterfragen, den Herr Pilloni da abgeschlossen hatte...
Zielausrichtung RBS - interessanter Weg, falsches Personal.
JJA - auch wieder ein Zweijahresvertrag, der uns auf die Füße fällt - erfüllt jetzt exemplarisch NICHT das Anforderungsprofil dazu.
Genau so wenig wie unser Paule und noch einige anderen Protagonisten...
Jedenfalls ist aber klar, dass die Aussage "mehr wie Salzburg" einfach eine andere Art des Jammerns über das heuer Gezeigte ist und nicht 1:1 den exakten Wunsch wiederspiegelt über den zukünftigen KAC. Dass man den eigenen Weg gehen muss, ist in Anbetracht dass wir in der Verteidigung mit mehr AT Stammkräften agieren und die Salzburger umgekehrt im Sturm, auch klar. Niemand wird von einem Strong/Vallant Leistungen erwarten können wie von den Legios bei Salzburg. Von einem Petersen/Ticar hätte man aber sehrwohl erwarten können, ein Nissner/Schneider Niveau zu zeigen.
Besser kann man es kaum formulieren. Es erinnert mich immer ein wenig an das Dilemma des Schweinezyklus. Gibt es zu wenig Schweine steigen die Preise, so dass alle Bauern in Schweine investieren, wodurch der Preis wieder sinkt und die Bauern von den Preisen nicht leben können. Ich weiß weit hergeholt der Vergleich und hinkend wie jeder Vergleich. Aber was ich damit sagen möchte ist, dass wir immer einem Trend nachlaufen, anstelle uns selbst auf innovative Weise weiter zu entwickeln, wie es eigentlich lange Zeit der Weg in Klagenfurt war.
Abgesehen davon, dass ich nach den bisher gesehenen Leistungen nicht glaube, dass man Salzburg Konkurrenz machen wird können, müssen wir, wie runjackrun geschrieben hat, unseren eigenen Weg gehen und durch neue kreative Wege versuchen, in einigen Saisonen wieder an Salzburg ranzukommen.
Salzburg zu kopieren, oder vielleicht sogar zu probieren, dieses System zu überholen, dies wird nicht funktionieren.
Hier wird aber auch immer alles für bare Münze genommen und anschließend zerklaubt.
Ich glaub nicht, dass man es so kommuniziert hat, dass man RB kopieren will. Aber man wird sehr wohl gesagt haben, dass man sich eine offensivere Spielweise wünscht. Das ist auch legitim.
Das System jetzt schon anzukündigen, ohne einen Trainer und etwaige Neuzugänge zu haben, wäre doch sehr töricht.
Dass Salzburg auf Jahre hinaus im Sturm einen guten Stamm hat ist nicht nur gut fürs Nationalteam, sondern macht es für nachrückende Spieler auch zum Problem dort einen Platz zu bekommen.
Die Karten vom KAC für die nächsten aufstrebenden Spieler wie es Huber/Nissner und Konsorten waren, sind nicht so schlecht. Auch bzgl Komarek wäre es so, aber ich glaube nicht, dass man sich hier ernsthaft bemüht nachdem Herburger fixiert scheint.
Man wirds eh nie wissen, aber wenn man Komarek bekommen hätten können und das jetzt mit diesem schnellen Herburger Deal ganz vom Tisch ist wäre das schon sehr schade. Was sein hätte können wird man aber eh nie erfahren.
Zum Thema Österreicherstamm bei Salzburg, ja der ist beeindruckend, aber da frag ich mich auch ob da nicht der eine oder andere vl den Sprung ins Ausland wagen möchte. Wenn man bei uns von Haudum in Bezug auf ein Auslandsengagement spricht, kann man das in Salzburg zumindest bei einem Nissner oder zB Mario Huber auch in den Raum werfen. Auch einen Paul Huber finde ich auffällig, der ist zwar sicher von den Punkten her nicht ganz dort wo die anderen beiden sind, aber immerhin auch erst 22 Jahre alt.
Vertragssituationen kenne ich dort natürlich nicht, aber wie gesagt, wenn die oben genannten Spieler eine starke WM spielen und oder nächstes Jahr auch so stark spielen, könnte ich mir schon vorstellen, dass da auch Begehrlichkeiten im Ausland geweckt werden. Fürs Nationalteam natürlich super, aber da könnt Salzburg auch Leistungsträger verlieren. Auch ein Thomas Raffl zB wird wohl nicht mehr ewig spielen.
Aber was ich damit sagen möchte ist, dass wir immer einem Trend nachlaufen, anstelle uns selbst auf innovative Weise weiter zu entwickeln, wie es eigentlich lange Zeit der Weg in Klagenfurt war.
Zu der Einschätzung komme ich aber wirklich nicht.
Hat doch gerade der KAC vor ein paar Jahren mit Matikainen einen Weg beschritten, der bisher untypisch war und zwar, sich vornehmlich auf die defensive Struktur des eigenene Spiels zu fokussieren. Die Spielweise mit viel Scheibenbesitz in/aus der eigenen Zone und teilweise fast 3 Spielern auf Höhe der Torauslinie, um trotz Vorcheck immer in Überzahl bei der Auslösung zu sein (und dafür halt jegliche Chance auf schnelle Gegenstöße zu opfern), war zumindest für mich ziemliches Neuland im KAC (und auch Liga-)Universum, und es hat durchaus gut funktioniert.
Jetzt nach einiger Zeit haben sich die Gegner darauf eingestellt, die eigene Ausführungsqualität aufgrund verschiedener Faktoren gelitten, und der Erfolg ist nicht mehr so da. Entweder das Feuer neu entfachen oder neue Wege beschreiten, aber aus den letzten Jahren den Schluss zu ziehen, man wäre nicht innovativ, ist mMn. nicht zulässig.
Und solltest du mit nicht innovativ lediglich die heurige und letzte Saison meinen, so halte ich entgegen, dass in einer relativ unsicheren Phase mit Pandemie das festhalten an bewährten Werten wohl durchaus zu legitimieren ist...
@Salzburg kopieren... was ist denn das hehere Alleinstellungsmerkmal von Salzburg, ich kenne es nicht. Sie haben gute Spieler, die haben Lust zu spielen und sie spielen ein aggressives Eishockey. In etwa so innovativ wie wahrscheinlich 65% der erfolgreichen Eishockeyteams der Welt?
Es ist wie jedes Jahr dasselbe, man muss an den richtigen Stellschrauben drehen, zu wenig = schlecht, zu viel = schlecht.
Beim Kader selber beschränken sich die Möglichkeiten eh auf 3-4 Legionäre und vielleicht einen Österreicher.
Wenn die Spieler keine Lust mehr haben auf die Finnen, dann wird man sie verabschieden müssen, über Kaderadaptierungen bekommt man so etwas (wenn dies der Fall sein sollte) binnen eines Jahres nicht in den Griff, wenn man den Anspruch hat, 3/4tel des Kaders (durch die Österreicher) beisammen zu halten.