Nicknames: „Hawks“
In der NHL seit 1926 - Original Six Team
Name:
Teamgründer Frederic McLaughlin war Kommandant des 333.Maschinengewehr-Battalions der 85.Division der US-Armee, der Blackhawk-Division. Um seine Militäreinheit zu ehren, erhielt der Klub deren Namen.
Retired Numbers:
1 Glenn Hall
3 Keith Magnuson/Pierre Pilote
9 Bobby Hull
18 Denis Savard
21 Stan Mikita
35 Tony Esposito
Stanley Cups:
- 6x (1934, 1938, 1961, 2010, 2013, 2015)
Stanley Cup Finals:
- 13x (1931, 1934, 1938, 1944, 1961, 1962, 1965, 1971, 1973, 1992, 2010, 2013, 2015)
Farmteams:
- AHL: Rockford IceHogs
- ECHL: Indy Fuel
Stadion:
- United Center seit 1994
- “The UC”, “The Madhouse on Madison II”, “The House That Jordan Built”
- 19.717 Plätze
- Chicago, Illinois
Trainer:
- Luke Richardson seit Sommer 2022 (Assistant Coach Montreal Canadiens)
General Manager:
- Kyle Davidson seit 2021

CHI Saison 2022/23
-
- Chicago Blackhawks
-
Malone -
13. Juli 2022 um 17:47 -
Geschlossen
-
-
ZUGÄNGE
- - SPIELERNAME - -
CAPHIT
1/2 way
DAUER
TEAM 2021-2022
G Petr Mrázek 3.800.000 1way 2 Jahre Toronto G Alex Stalock 750.000 1way 1 Jahr San Jose D Jack Johnson 950.000 1way 1 Jahr Colorado D Filip Roos 925.000 2way 2 Jahre Skellefteå/SHL F Andreas Athanasiou 3.000.000 1way 1 Jahr Los Angeles F Colin Blackwell 1.200.000 1way 2 Jahre Toronto F Max Domi 3.000.000 1way 1 Jahr Carolina F Buddy Robinson 750.000 2way 1 Jahr Anaheim F Brett Seney 750.000 2way 1 Jahr Toronto F Dylan Sikura 750.000 2way 1 Jahr Colorado -
ABGÄNGE
- - SPIELERNAME - -
→ →
STATUS
→ →
TEAM 2022-2023
G Collin Delia → → UFA → → Vancouver G Kevin Lankinen → → UFA → → Nashville D Calvin De Haan → → UFA → → Carolina (Tryout) D Erik Gustafsson → → UFA → → Washington D Wyatt Kalynuk → → UFA → → Vancouver F Henrik Borgström → → Buyout → → Washington F Brett Connolly → → Buyout → → Lugano/NL F Kirby Dach → → Trade → → Montreal F Alex DeBrincat → → Trade → → Ottawa F Kurtis Gabriel → → → → → → Rücktritt F Dominik Kubalík → → UFA → → Detroit F Dylan Strome → → UFA → → Washington -
- Offizieller Beitrag
-
R.I.P Bobby Hull "The Golden Jet"
-
-
RIP
Erinnere mich noch an das Eröffnungsbully zur ersten DEL Saison.
Die Mutter aller Profiligenwww.merkur.deZitatAugsburger Panther – Maddogs München, damit ging es los im September 1994. Die Augsburger Panther hatten unter ihrem alten Namen Augsburger EV die Zweite Liga gewonnen und waren der natürliche Aufsteiger, die Maddogs München waren als EC Hedos München Deutscher Meister geworden. Für den symbolischen Puckeinwurf holte man einen, der für die Liga stand, der die DEL nacheifern wollte: die nordamerikanische National Hockey League, die NHL. Bobby Hull, ehrfurchtsvoll „Golden Jet“ genannt, hatte weit über 1000 Mal in der NHL gespielt, den Stanley Cup gewonnen diverse All-Star-Team-Berufungen erhalten.
Hull, damals 55, ließ sich also von der Deutschen Eishockey-Liga engagieren, sich nach Deutschland fliegen, bewirten. Auf einem Teppich schritt er zum Bully-Punkt und grüßte freudig in alle Richtungen. Aufmerksamen Beobachtern entging nicht, dass der Star Mühe hatte, seinen Job zu erfüllen. Der Golden Jet war ziemlich blau, er hatte im VIP-Raum gut getankt. Bavarian Beer.
-
R.I.P. Bobby Hull
NHL-Legende Bobby Hull ist totDer in Chicago und weit darüber hinaus unvergessene Bobby Hull ist im Alter von 84 Jahren gestorben.www.sportnews.bz -
Malone
30. Juni 2023 um 15:30 Hat das Thema geschlossen.