
IIHF - No team relegated at World Juniors
2023 World Juniors to be played with 11 teams
www.iihf.com
Erneut kein Absteiger heuer. Damit ist Österreich auch nächstes Jahr fix bei den WJC dabei.
Erneut kein Absteiger heuer. Damit ist Österreich auch nächstes Jahr fix bei den WJC dabei.
https://www.iihf.com/en/events/2022…t_world_juniors
Erneut kein Absteiger heuer. Damit ist Österreich auch nächstes Jahr fix bei den WJC dabei.
Ist zwar gut für Österreich, aber irgendwie nicht logisch: Es gibt einen Aufsteiger, das Turnier wird (zumindest nach jetzigem Stand) planmäßig stattfinden, warum soll es also keinen Absteiger geben?
sehr gut, dafür ist ein Spieler positiv getestet worden
Münzenberger, Ausgleich, ja bist Du deppert.
Am Ende wird's die klare Niederlage geben, aber bisher geiles Spiel.
Nach dem 0-4 gegen die Slowakei hab ich mit ner zweistelligen Packung gerechnet heute.
Quapp von Krefeld heute bisher top. Bei beiden Gegentreffern Pech.
1-2 gegen Finnland nach 2 Dritteln, kann sich sehen lassen, egal wenn's am Ende dann noch höher ausgeht.
Nächstes Jahr mit elf Teams und zwei Absteigern oder keinem Aufsteiger. Auf den Modus bin ich gespannt.
Ein Aufsteiger Weissrussland fix, kein Absteiger so hätte ich das verstanden
Askarov wieder mitten im Spiel ausgetauscht, das sind jetzt seine dritten World Juniors und noch nicht ein überzeugender Auftritt. Langsam glaub ich, dass der nicht besser ist
Weiß man schon, wer unser infizierter Spieler ist?
Eigentlich nicht. Da steht ein nichtssagendes Bla-Bla über die Notwendigkeit, die "sportliche Integrität" des Bewerbs angesichts der außerordentlichen Covid-bezogenen Umständen sicherzustellen. Meine Frage ist aber, warum die sportliche Integrität gefährdet sein sollte, wenn es einen sportlich ermittelten Aufsteiger (Belarus) und einen - bei einem normalen Turnierverlauf - sportlich ermittelten Absteiger gibt. Die Integrität wäre erst gefährdet, wenn eine Mannschaft Covid-bedingt nicht zu allen Spielen oder nur extrem ersatzgeschwächt antreten könnte. Möglicherweise rechnet man damit; dazu gibt der Artikel aber nichts her.
Genau das von dir angesprochene COVID Problem ist die Befürchtung der IIHF. Dem wollten sie gleich vor Beginn des ersten Spiels vorgreifen und haben darum beschlossen, dass niemand absteigt.
Da aber Belarus bereits aufgestiegen ist, sind sie natürlich nächstes Jahr dabei. Der genaue Modus und die Regelung für die WJC 2023 werden aber erst festgelegt. Da bei den WJC 2024 wieder nur 10 Teams teilnehmen sollen, könnte ich mir vorstellen, dass es nächstes Jahr einfach eine 5er- und eine 6er-Gruppe gibt und jeweils der Letztplatzierte steigt ab. Ohne Relegation.
mit Simon Knak fehlt der Teamleader der Schweiz
—> positiv -.-
covid wird diese wm wohl rocken. jedes team wird hier probleme bekommen und deshalb ist die entscheidung "kein absteiger" wohl vollkommen richtig. hoffentlich kann überhaupt bis zum finale gespielt werden.
Werden denn die österreichischen Partien übertragen?
Ja auf ORF Sport +, zb heute ab 20:00
Peeters fehlt im line up, also ist wohl er der Pechvogel
Peeters fehlt im line up, also ist wohl er der Pechvogel
Denke auch, aber auch Wallner nicht dabei.
Rus 4:2 Schweiz
Mit dem Schweizer Auftakt bin ich den Umständen entsprechend sehr zufrieden
im 1. Drittel war nicht nur Russland mit seinem Wunderknaben Michkov der Gegner sondern die Tatsache, dass es die ersten Shifts auf dem kleinen Eis waren. Kein einziges Testspiel, ein Covid gesperrter Captain. Schon nach 18 Minuten ist man 0:3 hinten…
die Minuten 19-60 waren dann aber ganz ok
2 Metalltreffer und eine solide Defensive in Drittel 2&3 lassen hoffen fürs Duell mit der Slowakei
Wehrmutstropfen die Verletzung von Nussbaumer
Die Deutschen derzeit noch ganz gut dabei. Wer Hoffnungen hat, dass Österreich gegen die Germanen etwas reißen könnte, der sollte diese Hoffnung schleunigst begraben.
1:1 nach dem 2. Drittel! Alexander Blank erzielt das 1:0 für Deutschland. Der Ausgleich erfolgt kurz vor Drittelende.
Yes, 2:1 n.V. gewonnen!
War eine hochinteressante Partei. Knapp vor dem 1:0 für Deutschland betrug das Schussverhältnis noch fast 2:1 für die Tschechen. Wahnsinn, in welch einen Rausch sich die Germanen dann gespielt haben. Das spiegelte sich allzubald auch im beinahe ausgeglichenen Schussverhältnis wieder. Die Tschechen fortan gut aus dem Spiel genommen. Der Ausgleich, ein „Tausend-Gulden-Treffer“ hat diesen auch kein Leben mehr eingehaucht.
Beachtliche Gegenwehr, wenn man bedenkt, dass Deutschland heuer nur 2 gedraftete Spieler auf die Blatte bringt und der Kader im Vergleich zur letztjährigen Auswahl eigentlich bedeutend schwächer ist.
Im Vergleich zu Österreich erscheinen die Deutschen wesentlich robuster, und läuferisch weitaus flüssiger. Vor allem die Agilität mit der Scheibe ist kein Vergleich zu unseren Jungs. Die Deutschen waren immer wieder in der Lage, sich mithilfe der Beinarbeit gegen läuferisch sicher nicht biedere Tschechen zu behaupten und so in in der gegnerischen Zone Druck zum Tor zu erzeugen. Selbstvertrauen pur.
Ach, wenn man unsere Burschen doch endlich mal in der ohnehin nicht überwältigenden Liga spielen lassen würde, aber nein, da wird einem ein Oleksuk vorgesetzt. Traurig.
es läuft alles nur über gute ausbildung. die deutschen haben uns da schon vor 15 jahren abgehängt. da vielen jungen, die in die nhl drängen oder schon dort sind, kann man nicht als zufall abwinken.
und der ansatz, die liga und die wenigen einsatzminuten wären daran schuld, gilt auch nur bedingt. gerade diese angesprochene körperliche komponente bringt in österreich kaum ein junger spieler mit. diese jungen deutschen spieler würden wohl auch bei vielen heimischen klubs mehr eiszeit erhalten. die sind einfach schon "jünger mehr bereit".
Die deutschen sind mächtig stark, war auch schon bei der Niederlage gegen Finnland zu sehen.
Möchte im Zusammenhang mit der sog. körperlichen Unterlegenheit der Ösi noch einmal, darauf hinweisen, dass das Durchschnittsalter bei uns - geschätzt - 18,1 beträgt während die Deitschn rund 19,9 Jahre alt sind.
Alles andere als ein augenscheinlicher Unterschied wäre gelinde gesagt ein Wunder
Die deutschen sind mächtig stark, war auch schon bei der Niederlage gegen Finnland zu sehen.
Möchte im Zusammenhang mit der sog. körperlichen Unterlegenheit der Ösi noch einmal, darauf hinweisen, dass das Durchschnittsalter bei uns - geschätzt - 18,1 beträgt während die Deitschn rund 19,9 Jahre alt sind.
Alles andere als ein augenscheinlicher Unterschied wäre gelinde gesagt ein Wunder
wenn man es auf dieses turnier auslegt natürlich. aber man muss sich nur den körperlichen zustand der u20 spieler ansehen, die in der del bzw ice zum einsatz kommen. hier hinken wir gewaltig hinterher, aber nicht nur da.
Die körperliche Unterlegenheit der Österreicher zieht sich doch durch fast alle Altersgruppen bis hin zu den Senioren. Das Spiel gegen die deutschen Altersgenossen wird zu einem Kampf zwischen Kindern und Erwachsenen. Nur ist das Problem, dass die Erwachsenen auch mit 15 Kilo mehr auf der Waage auch noch besser skaten.