Daniel Ricciardo wechselt 2021 zu McLaren !
Formel 1 - Saison 2021
-
Blauwurzn -
17. März 2013 um 06:51
-
-
Für alle Motorsport Freunde
Ist zwar jetzt nicht Formel1 - aber heute ab 2100 Nascar Rennen
-
Wer will so früh schlafen gehen?
Nein, da mache ich lieber den PC an und drehe selber ein paar Sim Runden.
-
SPIELBERG. Nach mehrmonatigem Stillstand wegen der Coronakrise kann die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 Anfang Juli in Österreich wieder starten.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober hat grünes Licht für die Formel 1 in Spielberg gegeben.
Aus Sicht des Ministeriums entspricht das überprüfte Sicherheits-Konzept
"den Erfordernissen in der Corona-Zeit",
hieß es am Samstag in einer Aussendung.
Damit wäre ein WM-Auftakt Anfang Juli mit zwei Rennen am 5. und 12. Juli unter Ausschluss der Zuschauer ermöglicht.
Die vom Grünen-Minister für nach Pfingsten angekündigte,
endgültige Beurteilung wurde schon am Samstag offiziell.
"Für das Gesundheitsministerium erfüllt das Konzept,
nach detaillierter Überprüfung durch die FachexpertInnen des Hauses,
die Anforderungen zur Unterbindung der Ausbreitung des Corona-Virus - entscheidend ist die enge Abstimmung zwischen Veranstalter und regionalen und lokalen Gesundheitsbehörden",
wurde Anschober zitiert.
Er sprach von einer "Regelung mit einem hohen Schutzniveau".
Die Entscheidung könnte eine mit Signalcharakter sein.
Denn die Formel 1 hat wegen Covid-19 in diesem Jahr noch kein Rennen ausgetragen.
Vielmehr wurden die zehn WM-Läufe vor Österreich entweder abgesagt oder verschoben.
In Österreich könnte der aktuellsten Entwicklung folgend nun endlich ein WM-Start mit gleich zwei Läufen über die Bühne gehen,
weil man sich am Red Bull Ring bereit erklärt hatte,
eine Woche nach dem für 5. Juli angesetzten Grand Prix von Österreich auch noch einen zweiten WM-Lauf auszutragen.
Erstmals in der F1-Geschichte seit ihrer Gründung 1950 werden in einer Saison und noch dazu binnen einer Woche zwei Rennen am selben Ort stattfinden.
Das Gesundheitskonzept sieht unter anderem vor, dass sich Piloten und Formel-1-Personal vor der Einreise nach Österreich testen lassen.
Auch vor Ort sind umfangreiche Maßnahmen, die eine Verbreitung von Covid-19 verhindern sollen,
vorgesehen.
F1-Sportdirektor Ross Brawn erklärte zuletzt,
dass der Tross in einer Art "Biosphäre" isoliert werden soll,
um die Risiken zu minimieren.
Da keine Zuschauer erlaubt sein werden,
handle es sich nicht um eine Veranstaltung nach Paragraf 10 der Covid-19-Lockerungsverordnung.
Rein rechtlich seien die Rennen als Sportstätte zu werten,
hieß es vom Ministerium.
Das Ministerium forderte zudem eine enge Abstimmung des Veranstalters mit den Gesundheitsbehörden ein.
Das sind laut Epidemiegesetz die Landessanitätsdirektion Steiermark sowie die Bezirkshauptmannschaft Murtal.
Auch die finale Entscheidung über die Durchführung liegt bei der Bezirksverwaltungsbehörde,
der BH Murtal.
Mit einem Einwand ist eher nicht zu rechnen.
Der stellvertretende Bezirkshauptmann Peter Plöbst bestätigte auf APA-Nachfrage,
dass seine BH als Gesundheitsbehörde erster Instanz für die Abwicklung zuständig sein wird.
Man werde mit den Betreibern das Konzept noch einmal durchgehen und Detailfragen klären:
"Wenn das Grundsätzliche geklärt ist,
werden wir den beiden Grand Prix keine Steine in den Weg legen",
sagte Plöbst. Die Abläufe müssen passen,
dann stehe man den Rennen nicht entgegen.
Das medizinische Konzept des Projekt Spielberg kenne er und auch dieses könne die BH jedenfalls "mittragen".
Ob Rennen in Spielberg der "Türöffner" für den überfälligen WM-Ersatzkalender sind,
wird sich bald zeigen. Grundsätzlich haben die Formel-1-Verantwortlichen vor,
2020 noch bis zu 15 Rennen auszutragen.
Dabei will man zunächst offenbar in Europa bleiben. Nach Österreich könnte am 19. Juli in Ungarn (Budapest) gefahren werden,
danach in Silverstone (2. und 9. August), wo die aktuellen Einreisebestimmungen aber eher dagegen sprechen.
Danach kämen Barcelona (16. August), Spa (30. August) und am 6. September Monza, ehe es nach Übersee geht.
Die Formel-1-Läufe in Spielberg wären das erste globale Sport-Großereignis nach dem Corona-Lockdown,
hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko kürzlich gesagt.
"Das wäre ein ungeheurer Werbewert für ganz Österreich als Tourismusland und auch für die Regierung,
die es schafft, in Österreich so ein Ereignis über die Bühne zu bringen - und wie es ausschaut auch unter strengsten und alle Eventualitäten abdeckenden Sicherheitsvorkehrungen",
erklärte Marko,
der in den vergangenen Wochen quasi als Chefvermittler zwischen den Behörden, Promoter Red Bull und der Formel 1 agiert hat.
Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) zeigte sich euphorisch.
"Wir freuen uns sehr, dass es gemeinsam mit der Bundesregierung,
mit Red Bull und dem Projekt Spielberg gelungen ist,
dass die Formel 1 heuer in der Steiermark,
am Red-Bull-Ring, starten kann",
erklärte Schützenhöfer in einer Aussendung.
"Wir sind Dietrich Mateschitz dankbar für seinen riesigen Einsatz für seine Heimat Steiermark.
Es ist eine unbezahlbare Werbung für die Steiermark,
dass wir via TV spannende Rennen sowie die schönen Bilder vom Murtal in die Welt schicken können."
(aus den OÖN am 2020-05-30)
-
Alle Ferrari Motoren nach Q2 ab Platz 10 schlechter und zu finden.
-
Leclerc auf 7, Vettel auf 11...
Bottas auf Pole.
-
Leclerc auf 7, Vettel auf 11...
Bottas auf Pole.
Die "Schwoarzn" Silberpfeile" schon wieder in einer eigenen Liga ?
-
Die FIA wollte es so.
-
Sieht so aus.
Da dürfte nur Verstappen gefährlich werden.
-
Sieht so aus.
Da dürfte nur Verstappen gefährlich werden.
Hoffentlich !
-
Doch noch eine Strafe für Hamilton, weil er die gelben Flaggen im Qualifying ignoriert hat. Damit nur Startplatz 5, Verstappen neben Bottas in der ersten Reihe.
-
Lächerlich dass man es nicht bereits gestern geschafft hat. Aber besser eine späte als eine falsche Entscheidung.
-
Verstappen out.
Damit vorerst auch die Spannung im Eimer...
-
Das war aber ein tolles Finale.
Dramatik pur!
-
Die Parteilichkeit des ORF -Furzleitner- geht auch in der neuen Saison weiter
-
ich bin echt kein Hamiltonfan, aber dieses Wochenende habns ihn schön hergfotzt. Die Strafe mit der gelben Flagge geht auf die 360grad Kamera am Auto zurück
-
@Cathy Miller
Bezog sich auf das DAS System, was sehr knapp an der Grenze der Legalität ist bzw. nächstes Jahr(Aussage im Februar 20 vor Corona) schon wieder verboten sein sollte. Keine Ahnung ob das Verbot bleibt, nachdem nächstes Jahr mit den gleichen Autos gefahren wird.
-
Wenn es knapp an der Grenze der Legalität ist, ist es immer noch legal.
Wenn es verboten wird, ist es verboten, aber erst dann, wenn es verboten ist.
Die Formel1 gibt sich selbst die Gesetze und Regeln.
Ob Regeln jetzt sinnvoll oder nicht sind, ist eine Sache für sich.
-
9 Ausfälle, damit hat der übliche Australian GP heuer in Austria stattgefunden.
-
Laut Formel1.de erwirbt ServusTV die Rechte für F1 Übertragungen
-
Laut Formel1.de erwirbt ServusTV die Rechte für F1 Übertragungen
Sie teilen sich die Rechte mit dem ORF.
-
Also persönlich bin ich bei Sportübertragungen froh wenn man sich diese nicht im ORF anschauen muss (vor allem Fußball und Eishockey). Die Formel 1 und vor allem Hausleitner/Wurz finde ich aber im ORF wirklich unterhaltsam und wär schon traurig wenn es dieses Duo nicht mehr geben würde.
-
Benutzt jemand F1 TV?
-
Ja, sehr zu empfehlen, wenn man Sonntag Nachmittag keine Zeit hat, ebenso die englischen Kommentatoren.
Abbuchung für die aktuelle Saison war erst letzte Woche. Für bezahlte Monate ohne Rennen gab es Geld zurück.
-
also nur englische Kommentatoren?
bin schwer am Überlegen ob ich es holen soll... -