1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

ICE Hockey League 2021/2022

    • EBEL
  • Capsaicin
  • 11. Januar 2021 um 11:06
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 22. Juni 2021 um 12:47
    • #1.576

    Nunja, ich erinnere mich da dunkel an einen Verein der vor Jahren schon eine Öffnung der Legiobeschränkungen wollte um die teuren Österreicher zu vermeiden…

    Und zufällig ist dieser Verein auch federführend bei diesem Thema jetzt🤷🏻‍♂️

    Ist natürlich reine Spekulation meinerseits.

  • Patman
    Forumsdepression
    • 22. Juni 2021 um 13:08
    • #1.577

    Wird eh Zeit, dass die Punkteregel und damit die Legionärsbeschränken fällt, das System hat in den letzten Jahren sehr gut gezeigt, dass es nicht funktioniert. Wird Zeit sich endlich Alternativen für die Nachwuchsförderung zu überlegen, als eine Beschränkung der Fremdarbeiter.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 22. Juni 2021 um 13:19
    • #1.578
    Zitat von PatMan

    Wird eh Zeit, dass die Punkteregel und damit die Legionärsbeschränken fällt, das System hat in den letzten Jahren sehr gut gezeigt, dass es nicht funktioniert.

    Und was genau hat nicht funktioniert?

    Bzw. was hat vor der aktuellen Regelung besser funktioniert?

  • Patman
    Forumsdepression
    • 22. Juni 2021 um 13:26
    • #1.579
    Zitat von Tine

    Und was genau hat nicht funktioniert?

    Bzw. was hat vor der aktuellen Regelung besser funktioniert?

    Keine Legionärsbeschränkung Regelung hat jemals funktioniert, das habe ich damit gemeint. Deshalb bin ich froh, wenn jegliche Beschränkung fällt und man sich eine Alternative überlegen muss, um den Nachwuchs zu fördern.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 22. Juni 2021 um 13:39
    • #1.580

    Und wie willst das machen, wenn bei den meisten Klubs nur noch Legios spielen?

    Dann werden die Eiszeiten für österreichische Talente noch knapper, wenn nicht überhaupt abgeschafft.

    Junge Spieler stehen dann vielleicht am Spielbericht, sitzen aber jeweils 60 min ab.

    Ich bin gespannt auf deinen Lösungsvorschlag.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 22. Juni 2021 um 14:04
    • #1.581

    irgendwo beißt sich die Katz in den Schwanz beim Thema Transferkartenspieler.

    Eine Beschränkung gibts in fast allen europäischen Ligen, zumindest wüsste ich jetzt keine, wo es das nicht gibt (was aber nix heißen mussm und ich mich gerne aufklären lasse).

    Auch in der DEL sind die TK begrenzet, nur wird dort nicht so viel gejammert. Und es ist, ähnlich wie bei uns, ein Gentlemens Agreement. Eigentlich ist es ja das überall in EU Staaten, bei denen TK begrenzt werden.

    Bis gespannt wie man das löst. Vor Gericht zu ziehen wird nicht viel bringen. Die Liga, eigentlich ja ein privater Verein, legt sich selbst die Bestimmungen fest. Einzig an den Gentlemen fehlts.

  • kacfan12
    NHL
    • 22. Juni 2021 um 14:20
    • #1.582

    Warum spricht eigentliche ein Gentlemans Agreement gegen EUR Recht? Ich kann doch mit meinen Partnern etwas vereinbaren, an das sich dann einfach alle halten. Sehe da keinen Rechtsbruch, solange alle damit einverstanden sind

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 22. Juni 2021 um 14:26
    • #1.583
    Zitat von kacfan12

    Warum spricht eigentliche ein Gentlemans Agreement gegen EUR Recht? Ich kann doch mit meinen Partnern etwas vereinbaren, an das sich dann einfach alle halten. Sehe da keinen Rechtsbruch, solange alle damit einverstanden sind

    Da gibst du dir wohl gleich selbst die Antwort. Sobald eine Partei nicht mehr damit einverstanden ist kann es Krachen.

  • Patman
    Forumsdepression
    • 22. Juni 2021 um 14:29
    • #1.584
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Und wie willst das machen, wenn bei den meisten Klubs nur noch Legios spielen?

    Dann werden die Eiszeiten für österreichische Talente noch knapper, wenn nicht überhaupt abgeschafft.

    Junge Spieler stehen dann vielleicht am Spielbericht, sitzen aber jeweils 60 min ab.

    Ich bin gespannt auf deinen Lösungsvorschlag.

    Wofür gibs OEHV Präsidenten und Ligaverantwortliche, wenn ich mir eine Lösung überlegen muss?

    Aber gut, mein Ansatz wäre, dass mehr Eisflächen gebaut und Kinder gefördert werden. Es müssen Leistungszentren gebaut werden, wo Schule und Sport verknüpft werden können. Thema Skihauptschulen in Österreich. So etwas würde es fürs Eishockey benötigen.

    Finanzieren müssen das alle Vereine gemeinsam und ich werde mir jetzt in 5 Minuten kein Modell dazu überlegen können. Sei es ein Budgetabhängig Beitrag an den OEHV oder ein Legionärsabhängiger Beitrag (vermutlich wieder Arbeitsrechtlich nicht ok) - es gibt sicher mehrere Lösungsansätze.

    Vor allem darfst die Ausbildung österreichischer Spieler nicht den Vereinen überlassen. Sonst passiert das, was wir in den letzten Jahren (außer vielleicht KAC und Salzburg) gesehen haben und jeder produziert nur das notwendigste (Spieler für Linie 3 und 4), weil die Legionärsbeschränkugen erlaubt es mir ja eh, dass ich Legios für die ersten zwei Linien hole.

  • kacfan12
    NHL
    • 22. Juni 2021 um 14:30
    • #1.585
    Zitat von djchrisko

    Da gibst du dir wohl gleich selbst die Antwort. Sobald eine Partei nicht mehr damit einverstanden ist kann es Krachen.

    Ja, aber muss ich dann noch mit dieser Partei spielen? Wenn einer Mannschaft die Regeln einer Liga nicht passen, kann sie ja theoretisch gehen.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 22. Juni 2021 um 14:33
    • #1.586

    Ein GA ist eine Regelung, die nur solange Bestand hat, wie sich alle daran halten. Natürlich kann ein EU-Bürger seine ICE-Spielberechtigung vor einem Arbeitsgericht einklagen und wird höchstwahrscheinlich Recht bekommen, falls er nachweisen kann aufgrund einer zu hohen Punktebewertung ggü. einem anderen EU-Bürger ungerechtfertigt diskrminiert worden zu sein. Allerdings braucht er natürlich nach dem gewonnenen Prozess auch einen Arbeitgeber in der ICE. Womit wir wieder bei den Gentlemen sind. ;)

    Bei den Doppelstaatsbürgern ist die Geschichte allerdings noch um eine Spur diffiziler. Gelten diese arbeitsrechtlich unzweideutig als EU-Bürger oder als Drittstaatsangehörige und dürfen sie als Doppelstaatsbürger von der Liga arbeitsrechtlich über die Punktebewertung diskriminiert werden? Ich denke, da müßten wohl die Forums-Juristen alá der sehr geschätzte VincenteCleruzio bei der Klärung aushelfen.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 22. Juni 2021 um 14:34
    • #1.587
    Zitat von kacfan12

    Warum spricht eigentliche ein Gentlemans Agreement gegen EUR Recht? Ich kann doch mit meinen Partnern etwas vereinbaren, an das sich dann einfach alle halten. Sehe da keinen Rechtsbruch, solange alle damit einverstanden sind

    Weil nun mal auch Gentlemen gültiges Recht nicht brechen dürfen, ob sie es nun vereinbaren oder nicht.

    Sonst könnten diverse Gentlemen zB. ja auch vereinbaren das sie keine Homosexuellen einstellen, oder den Spielern die freie Ausübung ihrer Religion verbieten.

    Streng genommen ist die Punkteregelung eine nicht erlaubte Diskriminierung am Arbeitsmarkt.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 22. Juni 2021 um 14:44
    • #1.588
    Zitat von baerli1975

    zumindest wüsste ich jetzt keine, wo es das nicht gibt (was aber nix heißen mussm und ich mich gerne aufklären lassen

    Schweden hat seit ein paar Jahren keine Beschränkung mehr, die haben aber auch kein Nachwuchsproblem.

    Ich verstehe nicht wie man für eine Aufhebung sein kann bzw. die Ausbildung der Spieler als OEHV Problem sieht und nicht als Problem der Vereine*. Die ICE ist eine Liga aus 4 Fahrstuhlnationen zwischen A und B Gruppe und 2 A Gruppennationen, eigentlich sollte man meinen die 4 Fahrstuhlländer möchten bei der Qualität der heimischen Spieler zu den A Nationen aufschließen oder zumindest den Abstand verkürzen, aber anscheinend ist es wichtiger eine Liga mit billigen ECHL Spielern zu betreiben um vielleicht einmal Meister zu sein, statt sich langfristig etwas stabiles aufzubauen von dem man über Jahre zehren kann.

    *Ist wie in der Wirtschaft, ausbilden will keiner, aber jammern das es keine Fachkräfte oder überhaupt Personal gibt tun alle.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 22. Juni 2021 um 14:57
    • #1.589

    Das Punkteregelungs-GA der ICE sieht Sanktionen gegen die Vereine bei Zuwiderhandeln vor, die meines Wissens von Strafverifizierungen bis zum Ausschluß des Teilnehmers reichen können. Das eine ist ein Spieler, der eine Spielberechtigung einklagen kann, das andere ist ein Nicht-GA-konformes Verhalten eines Vereines, wenn er einen Kader meldet, der die aktuelle Punktehöchstgrenze überschreitet. Das sind zwei verschiedene Sachverhalte.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 22. Juni 2021 um 15:19
    • #1.590
    Zitat von kacfan12

    Warum spricht eigentliche ein Gentlemans Agreement gegen EUR Recht? Ich kann doch mit meinen Partnern etwas vereinbaren, an das sich dann einfach alle halten. Sehe da keinen Rechtsbruch, solange alle damit einverstanden sind

    Du siehst das schon ein wenig vereinfacht.

    Ja, Gentleman Agreement ist ja schön und gut und wird wohl auch toleriert.

    Wenn plötzlich nicht mehr alle Gentlemen sind - dann wird es schon prekär - siehe Bosman Urteil.

    Rechtsbruch wird es erst dann, wenn einer klagt und er den Prozess gewinnt.

    Und in dieser causa dürfte es ein paar potentielle Kläger geben - wenn man sich nicht einigt.

    Ob die dann auch wirklich klagen - da besteht ja auch noch die Möglichkeit, dass die Liga diese Vereine ausschließt.

    Die bekommen dann zwar mit großer Wahrscheinlichkeit recht, spielen dann aber wohl nicht mehr mit.

  • NYRanger
    Errare humanum est
    • 22. Juni 2021 um 15:19
    • #1.591
    Zitat von DennisMay

    Schweden hat seit ein paar Jahren keine Beschränkung mehr, die haben aber auch kein Nachwuchsproblem.

    Ich verstehe nicht wie man für eine Aufhebung sein kann bzw. die Ausbildung der Spieler als OEHV Problem sieht und nicht als Problem der Vereine*. Die ICE ist eine Liga aus 4 Fahrstuhlnationen zwischen A und B Gruppe und 2 A Gruppennationen, eigentlich sollte man meinen die 4 Fahrstuhlländer möchten bei der Qualität der heimischen Spieler zu den A Nationen aufschließen oder zumindest den Abstand verkürzen, aber anscheinend ist es wichtiger eine Liga mit billigen ECHL Spielern zu betreiben um vielleicht einmal Meister zu sein, statt sich langfristig etwas stabiles aufzubauen von dem man über Jahre zehren kann.

    *Ist wie in der Wirtschaft, ausbilden will keiner, aber jammern das es keine Fachkräfte oder überhaupt Personal gibt tun alle.

    Salzburg, Caps, KAC, Bozen, Feherva, Znaim,....(beliebig fortführbar) denen ist doch sch.egal ob wir in Gruppe A oder D spielen, zurecht mmn. Das ist ein Geschäft, das Geld wird in einer franchise Liga verdient, die sind doch nicht im geringsten verpflichtet junge Österreicher auszubilden.

    Diese romantischen fanträume von jungen locals gibt's schon lange nicht mehr, und das ist zu einem grossen Teil schuld des Verbandes selbst.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 22. Juni 2021 um 15:22
    • #1.592

    Imho wäre es eine gute Lösung wenn der OEHV Prämien pro Österreicher an die österreichischen Vereine ausschüttet, natürlich nicht wenn sie nur am Spielplan stehen.

    Das ganze dann noch gestaffelt nach „Können“ des Spielers, also umso besser der Spieler, umso weniger Geld gibt es - würde dazu führen das die Vereine die Nachwuchs und nicht so starke Leute einsetzen mehr bekommen.

    Der OEHV deswegen weil es dem Großteil der Liga selbst wohl scheissegal sein dürfte in welcher Gruppe das Nationalteam spielt.

    Die Frage ist halt wer das finanzieren soll🤷🏻‍♂️

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 22. Juni 2021 um 16:17
    • #1.593
    Zitat von NYRanger

    Salzburg, Caps, KAC, Bozen, Feherva, Znaim,....(beliebig fortführbar) denen ist doch sch.egal ob wir in Gruppe A oder D spielen, zurecht mmn. Das ist ein Geschäft, das Geld wird in einer franchise Liga verdient, die sind doch nicht im geringsten verpflichtet junge Österreicher auszubilden.

    Diese romantischen fanträume von jungen locals gibt's schon lange nicht mehr, und das ist zu einem grossen Teil schuld des Verbandes selbst.

    Welches Geld wird mit dem aktuellen System verdient bzw. welches Geschäft gemacht?

    Fehervar ist doch die ungarische Nationalmannschaft, warum sollten die kein Interesse an einer eigenen Verbesserung haben? Bozen wird sich noch Gedanken über den Nachwuchs machen müssen, da nun Pustertal im selben Teich fischt.

    Du kannst es gerne aus deiner Konsumentenbrille sehen(auch wenn dein Avatar eher an eine Ultravereinigung erinnert, die haben in der Regel ein großes Herz für den eigenen Nachwuchs), mich interessiert eine Liga mit 20 Legionären der C Kategorie pro Team überhaupt nicht und ich würde auch sicher kein Spiel besuchen.

    Warum ist der Verband an der Nichtförderung der jungen Spieler schuld, ist das keine Entscheidung der Clubs dies zu tun?

  • NYRanger
    Errare humanum est
    • 22. Juni 2021 um 16:34
    • #1.594
    Zitat von DennisMay

    Welches Geld wird mit dem aktuellen System verdient bzw. welches Geschäft gemacht?

    Fehervar ist doch die ungarische Nationalmannschaft, warum sollten die kein Interesse an einer eigenen Verbesserung haben? Bozen wird sich noch Gedanken über den Nachwuchs machen müssen, da nun Pustertal im selben Teich fischt.

    Du kannst es gerne aus deiner Konsumentenbrille sehen(auch wenn dein Avatar eher an eine Ultravereinigung erinnert, die haben in der Regel ein großes Herz für den eigenen Nachwuchs), mich interessiert eine Liga mit 20 Legionären der C Kategorie pro Team überhaupt nicht und ich würde auch sicher kein Spiel besuchen.

    Warum ist der Verband an der Nichtförderung der jungen Spieler schuld, ist das keine Entscheidung der Clubs dies zu tun?

    Ned falsch verstehen, ich bin auch der fanomantiker der gerne die locals in Wien spielen sieht, siehe Saison 20/21. Aber wenn die punkteregelung fällt, is das vorbei, weil die Vereine keinen Grund mehr haben, Nachwuchs auszubilden, aus vereinssicht völlig legitim mmn.

    P. S. Wiener Wahnsinn is keine ultra-verbindung, sondern eine Band, ebenfalls locals 😉

  • weiss007
    Gast
    • 22. Juni 2021 um 16:53
    • #1.595

    Das Thema ist und bleibt sehr schwierig, ich seh halt auf Dauer das Problem, dass Innsbruck oder Dornbirn, wahrscheinlich auch Villach wenn die Legios weiter und weiter beschränkt werden, irgendwann aufgrund der Erfolgslosigkeit nicht mehr mitspielen werden können. Die Top Ösis sind für diese Vereine einfach unleistbar, da wirst immer einige (Glücksgriffe bei den) Legios brauchen um konkurrenzfähig zu sein.

    Vielleicht wär es ein Ansatz die Legioanzahl anhand der Platzierung des Vorjahres festzulegen...

    Wie man das ganze mit den Doppelstaatsbürgern regeln will bleibt da halt auch ungelöst...

  • donald
    Geisterfahrer
    • 22. Juni 2021 um 17:20
    • #1.596

    Um für die ICE eine Lösung zu finden, welche die Eckpunkte ...

    - Anreiz zur Nachwuchsausbildung und Transformation dieser in die Kampfmannschaft,

    - sportliche Konkurrenzfähigkeit für alle Teilnehmer,

    - vernünftiger Kadermix bzgl. Doppelstaatsbürger / EU-Inländer / Einheimischer,

    - vernünftig aufgeteilte Kadermixes bzgl. einheimischer Under- / Overager auf alle Vereine,
    - nachhaltige Wirtschaftlichkeit für die Teilnehmer ohne unsinniges "Pokalkaufen auf Teufel komm raus"

    ... berücksichtigt, braucht die Liga besonnene Gentlemen als Vereinsverantwortliche.

    Bei gutem Willen und unter Einbezug der Interessen aller sind die o.a. Aufgabenstellungen sicherlich lösbar. Ich sehe allerdings diese Gentlemen momentan nicht wirklich. Hier wurde in der heurigen Silly-Saison ordentlich viel Porzellan und Vertrauen zerschlagen und Ja, da legen es ein paar wohl auf die völlige Eskalation an. Ausgang ungewiss ....

    Leider sind das alles eher bescheidene Voraussetzungen, neuen Sponsoren diese Liga für einen Invest "schmackhaft" zu machen. ;(

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 22. Juni 2021 um 17:51
    • #1.597

    Ich sehe schon ein, dass Mannschaften, die auf Legios angewiesen sind, neidvoll auf italienische Teams schauen, die bei den Legios aus dem Vollen schöpfen können.

    Das ist schon ein großer Wettbewerbsvorteil.

    Andererseits ist ein Talenteaufbau mühsam und kostet viel Geld - die besten Jungspieler gehen ins Ausland - die, die leistungsbedingt diesen Sprung nicht schaffen, sind oft auch für die ICE zu schwach.

    Da will man wohl auch so an die 15 bis 20 Legionäre - für den schnellen Erfolg.

    Da kommen dann EU weit schon sehr viele Alternativen - da könnte man an den tschechischen, slowakischen, ungarischen Markt - auch die Italos wären dann ein Objekt der Begierde.

  • shadow2711
    NHL
    • 22. Juni 2021 um 18:16
    • #1.598
    Zitat von Wodde77

    Nunja, ich erinnere mich da dunkel an einen Verein der vor Jahren schon eine Öffnung der Legiobeschränkungen wollte um die teuren Österreicher zu vermeiden…

    Und zufällig ist dieser Verein auch federführend bei diesem Thema jetzt🤷🏻‍♂️

    Ist natürlich reine Spekulation meinerseits.

    Und welcher Verein ist das nun?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 22. Juni 2021 um 19:01
    • #1.599

    Hast Pn.

  • Foxes1933
    KHL
    • 22. Juni 2021 um 20:48
    • #1.600

    genau so etwas passiert, wenn man eine regelung überstürzt einführt. Dass samzburg für hochkofler eine ausnahmeregelung beantragen muss, zeigt doch schon wie durchdacht die doppelstaatsbürgerregelung ist. Wenn die liga schlau ist, versucht msn die sache do schnell wie möglich ohne die gerichte zu lösen.

Ähnliche Themen

  • EC Red Bull Salzburg Saison 2020/21

    • Lehrbua
    • 28. August 2020 um 16:13
    • EC Red Bull Salzburg
  • spusu Vienna Capitals Saison 2020/2021

    • AlexP
    • 10. Juli 2020 um 11:42
    • EV spusu Vienna Capitals
  • Graz 99ers Saison 2020/21

    • Philip99
    • 3. August 2020 um 20:55
    • EC Moser Medical Graz 99ers
  • Heimspiele HCI 2020/21

    • Qdes
    • 3. September 2020 um 08:07
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  • 7. R. - 16.10.2020 - VSV vs. AV19

    • Speckbrot
    • 16. Oktober 2020 um 05:40
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™