In dem Fall würde ich dazu raten den Horizont doch ein wenig zu erweitern und den Blick westwärts in meine Wahlheimat Schweiz zu werfen
Rapperswil im Semi nach einem 4:1 gegen den zweiten des GD Lugano im Viertel hätten dort eher wenige erwartet. Und das zweite Semi spielt der 5. gegen den 6. des GD. In der NLA sind natürlich insgesamt um einen Faktor 5-7 höhere Budgets im Spiel, damit kann man schon echte Qualität mit weniger mannschaftlichen und individuellen Leistungsunterschieden engagieren. Allerdings ist die Diversität der Halbfinali und der Endstände im GD seit Jahren dort auch um einiges größer, als in der ICE.
In der NLA gibt es die Großklubs Bern, Zürich und bis vor Kurzem noch Davos, die alleine insgesamt 18 Titel in den letzten 20 Jahren eingefahren haben. Da mag es nett sein, wenn im GD oder auch in den Playoffs ein paar Ausreißer ala Rapperswil dabei sind (Ausnahmen gibt es in der ICEHL genauso), aber im Grunde ist das Beispiel der NLA nicht besonders passend, wenn man in Bezug auf Liga-Ausgeglichenheit argumentieren möchte. Zudem werden gerade in der Schweiz, genauso wie in Deutschland oder anderswo, die besten Einheimischen von den reichen Großklubs um enorme Summen von den Kleineren abgesaugt, da ist unsere Liga noch heilig dagegen. Wird einen Grund haben, warum die NLA mit den Imports rauf fährt.
Und nur weil es jetzt halt einmal die Wiener trifft, die aus Bozen schon ganze Busladungen weggekauft haben, muss man deshalb nicht die ganze Liga schlecht reden. KAC, Salzburg und auch Wien spielen ohnehin schon sehr stark fair play im Sinne der Liga, weil wenn die 3 um die Kohle, die in den Nachwuchs geht, die Kampfmannschaften aufrüsten würden, dann hätten wir Zustände wie in der DEL oder der NLA.