Da sind die Impfdosen drin, was denn sonst
Die waren aber laut Medien schlecht gekühlt, dass man sie entsorgen muss
Da sind die Impfdosen drin, was denn sonst
Die waren aber laut Medien schlecht gekühlt, dass man sie entsorgen muss
ich find das immer noch wichtig, wenn nicht genauso wichtig wie das andere trara vor dem bösen virus ...
Ich finde die 60% super. Das ist doch ein Kompromiss für die Impfskeptiker, quasi bist eh nur bisserl geimpft und nixe mRNA. Jetzt müsste man nur noch demonstrieren gehen, um sich den Impfstoff aussuchen zu dürfen.
Zumindest die Technologie würde ich mir gerne aussuchen können.
Seltsam, wie in der Schweiz die Zahlen sinken, obwohl sehr vieles offen hat und immer offen hatte (unter anderem Schule und Sport für Kinder). Die zaubern sicher ...
Seltsam, wie in der Schweiz die Zahlen sinken, obwohl sehr vieles offen hat und immer offen hatte (unter anderem Schule und Sport für Kinder). Die zaubern sicher ...
Was soll dieser Schwurbler-Quatsch??? In der Schweiz gibt es im wesentlichen die gleichen Maßnahmen wie bei uns (und die Schweiz hat mit 1.076 Covid-19-Toten pro 1 Million Einwohnern bisher einen sehr hohen Preis gezahlt; Ö: 847 pro Million).
Details hier:
Was soll dieser Schwurbler-Quatsch??? In der Schweiz gibt es im wesentlichen die gleichen Maßnahmen wie bei uns (und die Schweiz hat mit 1.076 Covid-19-Toten pro 1 Million Einwohnern bisher einen sehr hohen Preis gezahlt; Ö: 847 pro Million).
Details hier:
stimmt natürlich, seit ganzen 12 Tagen sind mehrere Dinge geschlossen, aber z.B. Schulen und Sport für Kinder nicht.
Auch Baumärkte, Kosmetiksalons, Friseure und dgl. sind offen ...
Übrigens bei deinem Link sichtbar, wenn man liest ...
Aber verstehe schon, Schwurbel-Quatsch ...
Und warum hat der Bund dann all die in der Grafik gezeigten Verschärfungen ab dem 18.1. in der ganzen Schweiz eingeführt? Wenn die Infektionszahlen, wie Du insinuiest, eh von selbst ("die zaubern sicher") bzw mit weniger einschneidenden Maßnahmen als in Österreich gesunken sind.
Diese Verschärfungen in der Schweiz hängen vielleicht auch mit der 7-Tage-Inzidenz an Neuinfektionen pro 100.000 Wohnbevölkerung zusammen, die gestern noch zwischen 285 (Oberwalden) bis zu 359 (Genf) betragen haben - Österreich gestern 106 bundesweit, also auch dank der in einigen Bereichen härteren Maßnahmen nicht einmal halb so hoch wie im Schweizer Kanton mit der niedrigsten 7-Tages-Inzidenz.
Seltsam, wie in der Schweiz die Zahlen sinken, obwohl sehr vieles offen hat und immer offen hatte (unter anderem Schule und Sport für Kinder). Die zaubern sicher ...
Ich habe einen Schweizer Arbeitskollegen - der berichtet (in Abstimmung mit den daheimgebliebenen Eltern) des Öfteren davon, wie sehr die Schweizer im Moment darunter leiden, viel zu spät zu strengen Maßnahmen gegriffen zu haben, und wie es bei ihnen daheim drunter und drüber geht.
Ich habe übrigens gestern eine nette Mail der OÖ Landesregierung bekommen
ZitatAb Ende Februar werden nach heutigem Lieferungs- und Planungsstand weitere 14.400 Personen, die älter als 80 Jahre sind, eine Schutzimpfung gegen die Corona-Krankheit erhalten. Ab diesem Zeitpunkt können dann die ersten Gruppen von Hochrisikopatient/innen je nach Verfügbarkeit der Impfstoffe geimpft werden
Das heißt bis Mitte März haben sie dann 3,3% der Oberösterreicher geimpft - in dreieinhalb Monaten
Wenns in der Geschwindigkeit weiter geht, sind wir in 8,3 Jahren durch
Kann man eigentlich ein Volksbegehren zum Absetzen von Bundes- und Landesregierung initiieren?
PS: Schuld sind natürlich wie immer die Anderen:
ZitatWir wissen: viele Landsleute warten schon sehnsüchtig darauf, dass auch sie die Schutzimpfung erhalten. Klar ist aber auch: das Land OÖ ist für den weiteren Fortschritt von verlässlichen Impfstofflieferungen des Bundes abhängig. Je mehr Impfstofflieferungen wir vom Bund erhalten, desto rascher können wir in Oberösterreich impfen.
Wissen Basti und Rudi, dass ihnen der Stelzer das Hackl ins Kreuz haut?
mMn Demo erlauben. Gefällt mir einfach nicht, wenn man dieses Recht einschränkt.
Im ersten Moment wo die Pandemiebestimmungen nicht eingehalten werden auflösen.
Aber die Wiener Cops sind wahrscheinlich mit dem Abschiebungen von kleinen Kindern beschäftigt.
aber die Demos zur Abschiebung haben sie auch nicht beim ersten Verstoß - Abstand wurde dort keiner eingehalten, alle ( zumindest die meisten ) trugen aber ihre Masken - auf
hier geht die Regierung mit Demos unterschiedlich um - wie bei so vielen Sachen!
Was soll dieser Schwurbler-Quatsch??? In der Schweiz gibt es im wesentlichen die gleichen Maßnahmen wie bei uns (und die Schweiz hat mit 1.076 Covid-19-Toten pro 1 Million Einwohnern bisher einen sehr hohen Preis gezahlt; Ö: 847 pro Million).
Details hier:
und trotzdem hat in der Schweiz noch mehr offen - oder auch in Deutschland - dort zählen nämlich zB Baumärkte zum täglichen Bedarf
und in der Schweiz zumindest die Schulen für die kleinen!
weiteres und das ist bemerkenswert auch Sportvereine für Kinder und Jugendliche offen haben - also wenn wir uns in 5 Jahren wieder mal unterhalten warum die Schweiz so viel weiter ist im Eishockey oder in paar Jahren in anderen Sportarten uns überholen oder ran kommen - das ist dann ein Grund dafür - Österreichsvereine stehen vor einer Mammutaufgabe - nach den LockDown die Kids wieder auf den Sportplatz zu bringen - egal ob Eishockey, Fußball, Tennis usw ist
oder auch in Deutschland - dort zählen nämlich zB Baumärkte zum täglichen Bedarf
wo ist das bei uns ein problem. du bestellst es online und kannst es dir dann abholen.
Muss im Tiroler Oberland irgend eine Tagung von Ostösterreichern sein. Habe beim Heimfahren 7 Autos mit W oder Nö Kennzeichen überholt, alle mit Dachboxen.
Oder einfach ein legaler zweitwohnsitz im schönen tirol.
Ist bei uns im kärnten zb das gleiche. 😉
@iceicle und VincenteCleruzio
Vermutlich kann man bis zum Nimmerleinstag diskutieren, welcher Ansatz der richtige ist.
Der Vergleich zwischen Schweden (weniger streng) und Israel (sehr strikt) fällt auch nicht so richtig deutlich zugunsten von Israel aus
auch hier fehlt leider wieder die sachlichkeit, nämlich die auf alle relevanten zahlen einzugehen. 🤷🏻♂️
https://kurier.at/chronik/oester…rolle/401173063
Sind e wieder flottt dran die Touristen Regionen 😅
weiteres und das ist bemerkenswert auch Sportvereine für Kinder und Jugendliche offen haben - also wenn wir uns in 5 Jahren wieder mal unterhalten warum die Schweiz so viel weiter ist im Eishockey oder in paar Jahren in anderen Sportarten uns überholen oder ran kommen - das ist dann ein Grund dafür - Österreichsvereine stehen vor einer Mammutaufgabe - nach den LockDown die Kids wieder auf den Sportplatz zu bringen - egal ob Eishockey, Fußball, Tennis usw ist
Als ehrenamtlicher Nachwuchstrainer in einem Kleinstadtverein (und der erste dort, der ins Training mehr als 5 Minuten Vorbereitung steckt), kann ich dazu nur sagen, dass es zur Wiederaufnahme des Kindertrainings mehr braucht als nur eine staatliche Erlaubnis.
Ich war vorm Lockdown 2x mit Bauchweh beim Kindertraining und hab mir genau angesehen, ob und wer sich an die Bestimmungen hält.
Und ehrlich gesagt war ich froh, als alles abgeblasen wurde und hätte mit heutigem Wissensstand auch die 2 Trainings damals nicht besucht.
Ich sags ganz allgemein - ich weiß eh, dass niemand hier aus dem Forum betroffen ist - aber da müssen sich die Eltern die wieder Training für ihre Kinder wollen halt überlegen, ob sie dafür bereit sind aufs Schifahren zu verzichten, keine Schlupflöcher in Ausgangssperren zu suchen und auch gegenüber Verwandten und Bekannten zu verbalisieren, dass solche Aktionen auch auf Kosten der Kinder gehen.
Weil zumindest für mich ist ganz klar: Keine Gruppenansammlungen - auch keine von Kindern - bis die Zahlen wieder auf Stand vom letzten April sind oder ich meine Spritzen habe (wobei ich mir da beim 50:50 Astra stuff auch noch nicht sicher bin)
https://kurier.at/chronik/oester…rolle/401173063
Sind e wieder flottt dran die Touristen Regionen 😅
Geh Geh... bitte das sind alles fake news... gleich wie auf https://tirol.orf.at/stories/3087541
Am Mittwoch bei Tirol Heute hat der Corona Einsatzleiter + Polizeisprecher klar betont, dass es bei den genannten Zweitwohnsitzler und zufällig ausländischen "SkiUrlauber" um keine Party Leute handelt und dies auch bereits mehrmals kontrolliert wurde. Dort wurde nichts anderes festgestellt wie eine normale Zusammenkunft von Zweitwohnsitzler....zumindest war dort von St.Anton am Arlberg die Rede (Keine Ahnung wieviele es noch St.Anton am Arlberg gibt)
![]()
![]()
Meine Partnerin ist im medizinischen Bereich tätig und hat am Mittwoch die erste Impfung erhalten.
Die berichtet von leichten "Vorgrippe-ähnlichen" Symptomen.
Des weiteren musste sie mit ihrer Unterschrift bekunden, auch tatsächlich im medizinischen Bereich tätig zu sein.
Aber jetzt kommt's:
"Findige" Mediziner melden Familienangehörige kurzfristig an und mogeln sie dadurch in der Reihung nach vorne. Die nächste *Sauerei*....
und trotzdem hat in der Schweiz noch mehr offen - oder auch in Deutschland - dort zählen nämlich zB Baumärkte zum täglichen Bedarf
Also in Sachsen und Sachsen Anhalt sind keine Baumärkte auf. Du kannst telefonisch/online bestellen und abholen, mehr aber auch nicht.
Bei uns mehren sich die Fälle von Corona Patienten mit massivsten Ödembildungen im Gesicht, dass zu schwellen der Augen und hämatösen Verfärbungen dieser und der Stirn.
Alleine heute 2 neue Zugänge dieser Art.
Alles anzeigenAls ehrenamtlicher Nachwuchstrainer in einem Kleinstadtverein (und der erste dort, der ins Training mehr als 5 Minuten Vorbereitung steckt), kann ich dazu nur sagen, dass es zur Wiederaufnahme des Kindertrainings mehr braucht als nur eine staatliche Erlaubnis.
Ich war vorm Lockdown 2x mit Bauchweh beim Kindertraining und hab mir genau angesehen, ob und wer sich an die Bestimmungen hält.
Und ehrlich gesagt war ich froh, als alles abgeblasen wurde und hätte mit heutigem Wissensstand auch die 2 Trainings damals nicht besucht.
Ich sags ganz allgemein - ich weiß eh, dass niemand hier aus dem Forum betroffen ist - aber da müssen sich die Eltern die wieder Training für ihre Kinder wollen halt überlegen, ob sie dafür bereit sind aufs Schifahren zu verzichten, keine Schlupflöcher in Ausgangssperren zu suchen und auch gegenüber Verwandten und Bekannten zu verbalisieren, dass solche Aktionen auch auf Kosten der Kinder gehen.
Weil zumindest für mich ist ganz klar: Keine Gruppenansammlungen - auch keine von Kindern - bis die Zahlen wieder auf Stand vom letzten April sind oder ich meine Spritzen habe (wobei ich mir da beim 50:50 Astra stuff auch noch nicht sicher bin)
Also Gruppenansammlungen gibt es (und zwar ganz legal): In Kindergärten und Schulen ist mehr als genug los.
Also Gruppenansammlungen gibt es (und zwar ganz legal): In Kindergärten und Schulen ist mehr als genug los.
Und diesen 'essential workers' wird nicht annähernd genug gezahlt dafür, dass sie an pandemischen Schnittstellen arbeiten.
Als Ehrenamtlicher sag ich ganz klar: Mir taugt die Arbeit mit den Kindern irrsinnig, aber es ist mir meine Gesundheit nicht wert. Risiko das ich nicht unbedingt eingehen muss, gehe ich nicht ein. Punkt.
Das Vertrauen, dass sich die Anderen auch an die Bestimmungen halten und alles tun um Ansteckungen zu vermeiden, habe ich nicht mehr.
Die Kinderpsychatrie in Hall ist auch überbelegt.
https://www.tt.com/artikel/307763…ausnahmezustand
Bei uns im Kindergarten hatten alle Pädagoginnen Corona, immer im Privaten angesteckt, aber kein einziges positives Kind.
Beim Eishockeytraining (ohne Körperkontakt und Schläger) seine es erlaubt ist keinen einzigen Fall bei Kinder oder Trainern. Dafür diszipliniert Eltern, Kinder und Trainer.
@iceicle und VincenteCleruzio
Vermutlich kann man bis zum Nimmerleinstag diskutieren, welcher Ansatz der richtige ist.
Der Vergleich zwischen Schweden (weniger streng) und Israel (sehr strikt) fällt auch nicht so richtig deutlich zugunsten von Israel aus
Der Punkt der Diskussion war aber nicht, ob mehr oder weniger einschneidende Maßnahmen - nur empfohlen oder gar mit Strafsanktionen bewehrt - im Rahmen der in Ö und CH (und von Dir ins Spiel gebracht Schweden und Israel) verfolgten "flatten-the-curve-Straegie" mit Lockerungen/Verschärfungen zB je nach Kapazitäten insbesondere auf den Intensivstationen erfolgreicher sind - die einzelnen Maßnahmen wie Friseur ja oder nein, Präsenzunterricht in der Volksschule ja oder nein, Hockeytraining für unter 15Jährige ja oder nein, Großfamilienfeiern mit sangesfreudigen orthodoxen Juden in Anwesenheit koscheren Weins oder Alleinsein einsilbiger protestantischer Antialkoholatheisten in einem Land mit einem der höchsten Singlehaushaltsanteile der Welt wie Schweden ja oder nein: jeder Versuch, evidenzbasierte Vergleiche der jeweiligen Einzelmaßnahmen zum Einfluss auf das jeweilige Infektionsgeschehen und das auch noch zum Ländervergleich anzustellen, ist zum Scheitern verurteilt.
Vor allem, wenn der Vergleich mit Ö angestellt wird, wo zwischen Ankündigung der Regeln und ihrer Umsetzung in Legislative und Exekutive und dem endemischen Schlaucherltum der Bundes- und Landesregierungen und weiter Teile der Bevölkerung Diskrepanzen vorzufinden sind, die man einem Nichtösterreicher nicht einmal ansatzweise vermitteln kann.
Wirklich gut zum Schutz der Gesundheit und des Lebens (und auch der Wirtschaft) funktioniert hat, wie wir längst wissen, weltweit eh nur die Zero-Covid-Strategie in China, Neuseeland, Australien, Taiwan, Singapur, Cuba usw. Die Covid-19-Todesfallzahlen pro Million Wohnbevölkerung in diesen Ländern sind ein ziemlich guter Indikator dafür.
Der Punkt war die Behauptung, dass in der Schweiz die Zahlen trotz - im Vergleich zu Österreich weniger einschneidenden Maßnahmen - auch sinken. Ja eh, wenn im Großen und Ganzen die Maßnahmen gleich sind (Einreiseregime, Distanzunterricht auf den hohen Schulen ...).
Ich habe mir erlaubt zu fragen, ob das nicht vielleicht doch auch noch zusätzlich mit den vom Bund den Kantonen vor zwei Wochen auf's Auge gedrückten Verschärfungen der Maßnahmen zusammenhängen könnte (die auch in Ö und Israel die Zahl der Neuinfektionen zumindest vorübergehend gesenkt haben), zu denen sich der Bund gegen heftigen Widerstand und nach mühsamen Verhandlungen mit den Kantonisten veranlasst gesehen hat. Aber nicht, weil man Macht demonstrieren wollte, wie die Ureinwohner in Inner- und Ausser(r)hoden mit ihren lustigen Silber/Goldlöffel-Ohranhängern in der Ostschweiz sofort getrommelt haben.
Sondern wegen des auch im Vergleich zu Ö nachwievor deutlich höheren Neuinfektionsniveaus in der Schweiz und wegen der mehr als berechtigten Sorge, dass noch mehr Menschen in der Schweiz ins Gras beißen müssen als bisher schon. Der Bund hat die Notbremse gezogen.
wo ist das bei uns ein problem. du bestellst es online und kannst es dir dann abholen.
es gibt halt Sachen - die man sich gerne vor Ort anschaut und nicht online macht
ich würde dringendst Möbelhauser brauchen und Küchenstudios!!!
Alles anzeigenAls ehrenamtlicher Nachwuchstrainer in einem Kleinstadtverein (und der erste dort, der ins Training mehr als 5 Minuten Vorbereitung steckt), kann ich dazu nur sagen, dass es zur Wiederaufnahme des Kindertrainings mehr braucht als nur eine staatliche Erlaubnis.
Ich war vorm Lockdown 2x mit Bauchweh beim Kindertraining und hab mir genau angesehen, ob und wer sich an die Bestimmungen hält.
Und ehrlich gesagt war ich froh, als alles abgeblasen wurde und hätte mit heutigem Wissensstand auch die 2 Trainings damals nicht besucht.
Ich sags ganz allgemein - ich weiß eh, dass niemand hier aus dem Forum betroffen ist - aber da müssen sich die Eltern die wieder Training für ihre Kinder wollen halt überlegen, ob sie dafür bereit sind aufs Schifahren zu verzichten, keine Schlupflöcher in Ausgangssperren zu suchen und auch gegenüber Verwandten und Bekannten zu verbalisieren, dass solche Aktionen auch auf Kosten der Kinder gehen.
Weil zumindest für mich ist ganz klar: Keine Gruppenansammlungen - auch keine von Kindern - bis die Zahlen wieder auf Stand vom letzten April sind oder ich meine Spritzen habe (wobei ich mir da beim 50:50 Astra stuff auch noch nicht sicher bin)
das meinte ich - hier beaucht es auch viel Überzeugungsarbeit - Kinder aber auch ehrenamtlich Kindertrainer davon zu überzeugen!
also unsere Kinder sind in dieser Krise die ärmsten - Schule wird öffentlich wahrgenommen, doch auch das Freizeit Angebot und die Bewegung fehlt fast 1 Jahr!
... und wer dem Vincente nicht glaubt, sogar die TT berichtet, dass Länder mit No-CoV Strategie insgesamt besser fahren als die, die (mit welchen Maßnahmen auch immer) die Kurve nur drücken wollen
ich würde dringendst Möbelhauser brauchen und Küchenstudios!!!
das meinte ich - hier beaucht es auch viel Überzeugungsarbeit - Kinder aber auch ehrenamtlich Kindertrainer davon zu überzeugen!
Siehst, das geht für mich nicht zusammen.
Alles soll aufmachen - seien wir uns ehrlich, jeder 'braucht' irgend einen anderen Zweig ganz dringend - und damit vermischt sich die Bevölkerung erst recht wieder an unzähligen Punkten.
Ich kann nur für mich sprechen, aber so wie der Pseudo-Lockdown sich übern Winter etabliert hat - unzählige Ausnahmen, Schlupflöcher und Gfraster die sich an nix halten - wär ich heuer fürs Kindertraining ausgefallen, auch wenn es rechtlich erlaubt gewesen wäre.
Hätten wir einen Lockdown und eine Compliance in der Bevölkerung wie im März gehabt, hätt ichs wahrscheinlich riskiert.