1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Thomas Vanek Saison 2019/20

    • Thomas Vanek
  • hockeyrules
  • 22. Juli 2005 um 10:49
  • kariya
    Nationalliga
    • 8. April 2007 um 22:51
    • #1.401
    Zitat

    Original von Perseus
    Nee, das funktioniert irgendwie nicht, vielleicht sind die 180 MB auch zuviel, die haben ja sicher eine Beschränkung dort, na vielleicht wirds ja noch etwas, im Notfall muss man eben noch mehr komprimieren, die Qualität wird schon reichen, ist ja kein Film sondern nur ein Bericht dass passt dann auch mit niedriger Qualität.


    Typisch, sobald man schreibt es geht nicht, geht's :), es funktioniert jetzt, bei meiner I-Net Verbindung (ISDN), dauert über 3 Stunden, aber was soll's, der PC läuft so und so...


    Danke jedenfalls für deine Mühe.


    Gruß,

    Roman.

    Alles anzeigen

    Ich habe doch kein 180MB video hochgeladen :rolleyes: Ich habe es in eine .wmv Datei umgewandelt, dadurch hatte das video nur mehr 18MB. Außerdem kann man bei Youtube sowieso nur ein video mit maximal 100MB hochladen. Aber der link müsste jetzt gehen ;)

  • Perseus
    Hobbyliga
    • 8. April 2007 um 22:56
    • #1.402

    Ja du, ich habe keine Ahnung, da ich noch nie ein Video dort raufgeladen habe, hätte ja sein können :D.

    Außerdem bin insofern beruhigt, dass es ja bloß 4 Minuten dauert um es mit meiner ISDN Verbindung runter zu laden, und keine 4 Stunden, wie ich auf den ersten Blick meinte, da ich ja auch glaubte du hast eine 180 MB Datei raufgeladen :).


    Na wie auch immer, wenn das Video fertig geladen hat, wie kann ich es mir dann auf dem PC abspeichern, bzw. in welchem Ordner ist es dann zu finden?


    Danke dir!


    Gruß,

    Roman.

    Einmal editiert, zuletzt von Perseus (8. April 2007 um 22:58)

  • waluliso1972
    Gast
    • 8. April 2007 um 22:57
    • #1.403
    Zitat

    Original von kariya
    Aber der link müsste jetzt gehen ;)


    Funktioniert - DANKE (auch wenn der Beitrag ziemlich nichtssagend ist)! :)


    lg
    Walu

  • kariya
    Nationalliga
    • 8. April 2007 um 22:58
    • #1.404

    naja mal ganz ehrlich, wer hat sich vom ORF was anderes erwartet :D

  • Schörgi
    KHL
    • 8. April 2007 um 23:02
    • #1.405

    Verlässlich
    Ambitioniert
    NHL
    Eingelebt
    Karriere

    Und jetzt Playoffs...!

  • waluliso1972
    Gast
    • 8. April 2007 um 23:03
    • #1.406
    Zitat

    Original von kariya
    naja mal ganz ehrlich, wer hat sich vom ORF was anderes erwartet :D


    Naja, beim Eishockey sind´s ned so schlecht wie ihr alle immer tut (siehe auch WM - da wird heuer ne Menge übertragen).

    Von meinem Sport Badminton wird kaum was übertragen und wenn doch (wie vor einiger Zeit die Mannschafts-WM oder am Donnerstag die Austrian International - jeweils TW1 natürlich) verhunzens alles durch schrecklich unwissende Kommentatoren (dagegen ist E. Weiss ein GOTT!) und schlechte Spielauswahl. Dabei kann Badminton auch im Fernsehen extrem geil rüberkommen (hab ich in Dänemark erlebt)... naja, gehört nicht zum Thema...


    lg
    Walu

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. April 2007 um 23:08
    • #1.407
    Zitat

    (auch wenn der Beitrag ziemlich nichtssagend ist)!

    genauso is es

  • kariya
    Nationalliga
    • 8. April 2007 um 23:09
    • #1.408

    tja dafür zeigt der ORF American Football, wo kein Österreicher mitspielt :rolleyes:
    Ich finde der ORF sollte ein bisschen weniger über Ski-fahren bringen (wenn ich noch einmal die Namen Schild und Raich höre, springe ich aus dem Fenster), dafür hin und wieder etwas über Eishockey. Ich bin ja schon froh über das bisschen Eishockey auf Premiere.
    Im Eishockey gehören wir zu den Top16 Mannschaften der Welt und trotzdem wird fast gar nichts darüber berichtet...

  • Tex
    Hobbyliga
    • 8. April 2007 um 23:11
    • #1.409
    Zitat

    Original von kariya
    tja dafür zeigt der ORF American Football, wo kein Österreicher mitspielt :rolleyes:

    Also bitte, das zeigens um 1 uhr in der früh, who cares? und die playoff matches zeigens auf tw1, auch um die zeit, wen störts :rolleyes:

    Mich nicht! :D

    mfg

  • Schörgi
    KHL
    • 8. April 2007 um 23:12
    • #1.410

    Ich muss sagen, dass es sich nicht gelohnt hat sich Sport am Sonntag anzuschauen. Denn der Vanek Beitrag war, wie ich schon fast befürchtet habe, der letzte. Vorher BuLi (mit Peter Schöttel, Franz Grad), Formel 1. Der Beitrag hätte ruhig etwas länger sein können und vielleicht hätten sie von den anderen Legios (Brückler, Brandner, Pöck, Grabner,...) noch etwas zeigen können... :(

  • kariya
    Nationalliga
    • 8. April 2007 um 23:16
    • #1.411
    Zitat

    Original von Schörgi
    Ich muss sagen, dass es sich nicht gelohnt hat sich Sport am Sonntag anzuschauen. Denn der Vanek Beitrag war, wie ich schon fast befürchtet habe, der letzte. Vorher BuLi (mit Peter Schöttel, Franz Grad), Formel 1. Der Beitrag hätte ruhig etwas länger sein können und vielleicht hätten sie von den anderen Legios (Brückler, Brandner, Pöck, Grabner,...) noch etwas zeigen können... :(

    während der sendung, haben sie andauernd werbung für den vanek beitrag gemacht, damit ja keiner umschaltet und dann kommt so ein 4 minuten beitrag :rolleyes: :D
    Naja was solls, immerhin kam dann noch ein 4 Sekunden Vortrag über Thomas Pöck :D

  • waluliso1972
    Gast
    • 8. April 2007 um 23:54
    • #1.412
    Zitat

    Original von kariya
    tja dafür zeigt der ORF American Football, wo kein Österreicher mitspielt :rolleyes:
    Ich finde der ORF sollte ein bisschen weniger über Ski-fahren bringen (wenn ich noch einmal die Namen Schild und Raich höre, springe ich aus dem Fenster), dafür hin und wieder etwas über Eishockey. Ich bin ja schon froh über das bisschen Eishockey auf Premiere.
    Im Eishockey gehören wir zu den Top16 Mannschaften der Welt und trotzdem wird fast gar nichts darüber berichtet...


    American Football hat seine kleine aber feine Fanschar und stört wie Tex schon sagte NIEMANDEN (seh ich mir auch ab und zu mal an).

    Was ich aber befürworte (und zwar vehement - interessiert halt keinen :D) ist eine Verkürzung der Schi- und F1-Übertragungen.
    Die Rennen sollen´s ruhig zeigen aber wen interessiert die elendslange Vorberichterstattung von Prüller (gut, wir wissen jetzt welche Socken der Hamilton trägt :P) oder noch schlimmer... das Privatgesülze von Marlies und Co.
    Das geht bei mir schon soweit, dass ich mich freue wenn unsere Schifahrer NICHt gewinnen, weil mir dieses Geeiere derart auf ...optional einzusetzen... geht.
    ...der Vanek-Beitrag geht leider in eine ähnliche Richtung - ich will ihn spielen sehen und ned darüber plaudern hören warum er was wie macht. :rolleyes:

    Eine Beschränkung auf´s Wesentliche würde dem ORF-Sport mMn guttun (siehe Rallyemagazin am Sonntag - kurz, actionreich und saugeil)


    lg
    Walu

  • Stefan1403
    hoho
    • 9. April 2007 um 00:27
    • #1.413

    playoff gegner steht fest new york islanders!!

  • Lutulenta
    Hobbyliga
    • 9. April 2007 um 00:33
    • #1.414

    Hat irgendjemand eine Ahnung, wie ich Kontakt zu Thomas Vanek herstellen kann?? Email, Phone,....

    Bitte DRINGEND PM. DANKE

  • Sabresfan26
    Hobbyliga
    • 9. April 2007 um 00:36
    • #1.415
    Zitat

    Original von Stefan1403
    playoff gegner steht fest new york islanders!!

    Hab das Spiel gerade live gesehen.
    War mMn zwar kein Klassespiel, aber unglaublich tramatisch.
    Leafsfan möchte ich jedenfalls keiner sein, zuerst gleichen die Devils 0,9 Sekunden vor Ende aus und dann doch noch der Sieg der Islanders im Penaltyschießen.
    Aus der Sicht der Sabres denke ich, dass es die etwas einfachere Aufgabe ist, sofern man in den PO´s von einfach sprechen kann.

    Weiß jemand von euch ob Rick di Pietro für die PO´s wieder fit ist.

  • goldengopher
    Nationalliga
    • 9. April 2007 um 14:01
    • #1.416

    Ein Überblick über die beeindruckende Bilanz im Grunddurchgang, in dem Vanek alle 82 Spiele für die Buffalo Sabres absolvierte:
    Individuelle Bilanz:

    84 Punkte: Zweitbester Scorer der Sabres nach Daniel Briere.
    43 Tore: Bester Torschütze seines Klubs und fünftbester Torschütze der gesamten Liga. Vanek ist damit bester Sabres-Torschütze seit 14 Jahren, als Alexander Mogilny mit 76 Toren Klubrekord aufgestellt hatte. In der Klubgeschichte (seit 1970) haben nur fünf Buffalo-Spieler in einer Saison mehr Tore geschossen: Rick Martin (fünf Mal), Danny Gare (drei Mal), Pat LaFontaine (zwei Mal), Gil Perreault und Alexander Mogilny. Lediglich Gare hat in seiner zweiten NHL-Saison (Sophomore-Season) mehr Tore für Buffalo erzielt als Vanek in seinem zweiten Jahr (50 in der Saison 1975/76).
    30 Tore in der HSBC-Arena: Mit den 30 Toren in der Sabres-Arena war Vanek der beste Torschütze der gesamten NHL in Heimspielen.
    Plus 47 (Differenz: bei Toren der eigenen Mannschaft auf dem Eis minus bei Gegentoren auf dem Eis) in Plus/Minus-Wertung: Vanek gewann damit als erster Österreicher eine wichtige NHL-Statistik. Er war der erste Sabres-Spieler seit Jim Schonefeld 1979/80, der diese Wertung gewann. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatte Vanek minus elf, der beste Buffalo-Spieler plus 14 und der Sieger der Wertung plus 35.
    40-er-Klub: Mit 43 Toren und plus 47 in der Plus/Minus-Wertung ist Vanek der erste NHL-Spieler seit Milan Hejduk 2002/03, der in diesen beiden Wertungen die 40-er-Marke überschritten hat.
    Buffalo-Bilanz:

    Erstmaliger Gewinn der Presidents' Trophy für das punktbeste Team des Grunddurchgangs.
    Gewinn der Eastern Conference.
    Dritter Conference-Titel nach 1974/75 und 1979/80.
    Platz eins in der Northeast-Division.
    Erster Divisions-Titel seit 1996/97 und der insgesamt fünfte der Klubgeschichte.
    Neuer Rekord an Siegen in einer Saison (53) und Egalisierung des Punkte-Rekords aus Saison 1974/75 (113)
    Mit zehn Siegen in Folge zum Saisonauftakt stellten die Sabres den NHL-Rekord der Toronto Maple Leafs aus der Saison 1993/94 ein.
    Alle 41 Heimspiele in der HSBC-Arena mit 18.690 Zuschauern ausverkauft.
    Einziges NHL-Team mit mehr als 300 Treffern in der Saison 2006/07.


    Mit 14 Jahren nach Übersee
    Durchbruch zum NHL-Star in zweiter Saison für Buffalo Sabres.
    Thomas Vanek gilt längst als bester österreichischer Eishockey-Spieler der Geschichte.
    Am Sonntag beendete der 23-Jährige den Grunddurchgang der National Hockey League (NHL) mit 43 Toren als fünftbester Torschütze und als Gewinner der Plus/Minus-Wertung der stärksten Liga der Welt.

    Vanek, der mit 14 Jahren nach Amerika gegangen war, hat sich also nicht nur seinen Traum NHL erfüllt, sondern sich in seinem zweiten Jahr bei den Buffalo Sabres als einer der besten Spieler der Liga etabliert.

    Ausgangspunkt Quebec
    International auf ihn aufmerksam wurden die Scouts, wo auch andere Eishockey-Stars wie etwa Wayne Gretzky ihre ersten Eindrücke hinterlassen hatten: Beim Pee-Wee-Turnier in Quebec, dem größten Nachwuchsturnier der Welt.

    1998 schoss sich Vanek mit 21 Toren in 14 Partien als erster Österreicher ins All-Star-Team, worauf sich kanadische Zeitungen an den jungen Mario Lemieux erinnert fühlten.

    Erste Rekorde
    Die Tür nach Übersee war damit offen. Er begann 1998/99 bei den Lacoka Wolves in der AAA-Liga Kanadas (76 Tore, 36 Assists in 40 Spielen), und spielte von Dezember 1999 bis Ende 2001/02 in der höchsten Juniorenliga der USA (USHL) für Sioux Falls Stampede.

    2001/02 schoss sich der linke Flügel dort mit 46 Treffern und 91 Scorer-Punkten in die Klub-Rekordbücher und stand danach vor einer beneidenswerten Qual der Wahl.

    Slowakei zeigt Interesse
    Die Eishockey-Großmacht Slowakei zeigte Interesse an Vanek, dessen Mutter aus der Slowakei stammt, und lud ihn im Sommer 2001 zu einem Trainingslager ein. Doch das Talent blieb seiner Heimat Österreich erhalten, nachdem ihn der damalige Nachwuchs-Teamchef Greg Holst in die ÖEHV-Auswahl berufen hatte.

    Entscheidung für Minnesota
    Zudem wollten mehrere Unis Vanek, der sich schließlich für Minnesota entschied, wo er ein Stipendium über 33.000 Dollar erhielt. Der Traditionsbruch der Uni, die mit dem Österreicher erstmals in ihrer Geschichte einen Europäer verpflichtet hatte, sollte sich auszahlen.

    Als "Freshman" (Student im ersten Jahr) führte er die "Golden Gophers" 2002/03 zum College-Titel und wurde zum "Rookie of the Year" der WCHA-Liga gewählt. Im Halbfinale und Endspiel des US-weiten Finalturniers erzielte er jeweils den Entscheidungstreffer und wurde als "Most Outstanding Player" des Turniers geehrt.

    Im Visier der Sabres
    Damals beim Finalturnier als Zuschauer auf der Tribüne der HSBC-Arena von Buffalo: Lindy Ruff, Chefcoach des dort ansässigen NHL-Klubs Buffalo Sabres. Wenige Monate später sicherten sich die Sabres die Rechte an Vanek.

    Beim NHL-Draft am 21. Juni 2003 wählte Buffalo Vanek als Nummer fünf, womit erstmals ein Österreicher in der ersten Runde gedraftet wurde. Der Steirer kehrte allerdings für ein weiteres Jahr an die Uni zurück, unterschrieb schließlich im Sommer 2004 einen Dreijahresvertrag mit 950.000 Dollar Jahresgehalt für Buffalo.

    Starker WM-Auftritt
    Die österreichischen Fans hatten sich wenige Wochen davor ein Bild des enormen Potenzials von Vanek machen können.

    Bei der A-WM in Prag spielte die ÖEHV-Auswahl mit einem Sieg gegen Frankreich und mitreißenden Leistungen bei den Unentschieden gegen Kanada und Schweiz wohl die beste Vorrunde der jüngeren Geschichte, Vanek wurde letztlich mit zwei Toren und fünf Assists bester Scorer der Österreicher.

    Erstes Jahr im Farmteam
    Auf Grund des Gehaltsstreits (lock-out) und des Ausfalls der gesamten NHL-Saison absolvierte Vanek sein erstes Profi-Jahr im Farmteam Rochester Americans in der AHL, wo er ebenfalls voll einschlug.

    Mit 42 Toren war er zweitbester Torschütze der gesamten Liga, er stellte den Klubrekord für einen Liga-Neuling ein und wurde ins "Rookie Team des Jahres" nominiert.

    NHL-Debüt 2005
    Schließlich kam Vanek am 5. Oktober 2005 zu seinem Debüt in der NHL. Die Umstellung auf das Spiel der Besten verlief aber mit Höhen und Tiefen: Der Torjäger musste bis zu seiner 14. Partie warten, ehe er am 9. November gegen die Carolina Hurricanes seinen ersten NHL-Treffer erzielte (und gleich einen zweiten folgen ließ).

    In 81 der 82 Spiele des Grunddurchgangs kam der ÖEHV-Stürmer zum Einsatz, mit 25 Treffern war er zweitbester Torschütze der Sabres.

    Auf der Tribüne
    Doch das Offensivtalent war noch nicht der komplette Spieler, den Ruff stets sehen will. Als die Sabres im Play-off bis ins Conference-Finale vorstießen, in dem erst im entscheidenden siebenten Spiel gegen den späteren Stanley-Cup-Sieger Carolina Endstation war, saß Vanek meist auf der Tribüne.

    Harte Arbeit
    Doch der ehrgeizige Stürmer zog die richtigen Lehren daraus: Vanek arbeitete im Sommer in seiner Wahlheimat Minneapolis an seiner Fitness. Er kam leichter und schneller zurück und arbeitet auch defensiv besser. Der Lohn waren mehr Eiszeit und Tore en masse.

    Tolle Bilanz
    Mit 43 Toren war er die Nummer fünf der gesamten Liga, zudem gewann er mit der Plus/Minus-Wertung als erster Österreicher eine bedeutende Statistik in der NHL.

    Doch die beeindruckende Bilanz des Grunddurchgangs beim besten Team der Liga soll nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum großen Ziel sein: Dem Gewinn des Stanley Cups, der begehrtesten Trophäe im Eishockey. Und diesmal will Vanek auch im Play-off beweisen, dass er mittlerweile zu den besten Spielern der Welt gehört.


    quelle: sport.orf.at

    2 Mal editiert, zuletzt von goldengopher (9. April 2007 um 14:02)

  • Perseus
    Hobbyliga
    • 9. April 2007 um 14:02
    • #1.417

    Ich bin auch froh, dass diese elend langweiligen Skiübertragungen beendet sind, der ORF wird ja gerade neu gestaltet, mal sehen wie der wird, der alte ORF stellte fast keinen Unterschied zu privaten Sendern mehr da, auch was die Werbung betrifft, gerade dass sie in Filmen keine Unterbrechung dafür machen.

    Der Verein hat fast eine Milliarde Euro zu Verfügung, wusstet ihr das? Und dann sieht man dafür Millionenshow bis zum Erbrechen (hin und wieder wäre ja ok), Dancing Stars (Frauenquote bei geschätzten 90 %, der Rest Männer die mitschauen müssen), und der Pensionisten-Verein von Willkommen Österreich, das wars im Grunde. Interessante Filme und Beiträge kommen dann 1 Uhr nachts.

    Die Europarechte für die NHL liegen ja die nächsten Jahre bei NASN, darum bringt ja auch Premiere heuer keine Spiele, nichts desto trotz kann man ihnen die Rechte für ein paar Spiele, für die von Buffalo z.B. sicher für Österreich einkaufen, wenn sie nur wollten, die EBEL hatte heuer fast 800.000 Zuschauer in den Stadien, Eishockey in Österreich ist bei weitem keine Randsportart, in dem Bericht von gestern in Sport am Sonntag könnte man fast meinen ein Österreicher ist irgendwo, in irgendeiner Nischensportart ein Superstar, im Curling oder sowas, die sind einfach zu inkompetent im Sport-Ressort, schon mal angefangen bei den Kommentatoren, wenn man die deutschen im Vergleich hört, ist das wie 100:1. Die haben Hingergrundwissen, und kennen sich vor allem in der jeweiligen Sportart selbst aus, nicht um sonst holt sich der ORF Co-Kommentatoren, sollten sie im Fußball auch machen. Der ORF Kommentator pflegt 5 Minuten zu schweigen, und mir dann zu erzählen was ich eh selbst sehe, "es regnet, Spieler A rutscht aus".


    Wie gesagt, vielleicht ist der ORF "neu" ja eine neue Art des Fernsehens, wo man Qualität statt Quantität zeig, mal sehen!


    Gruß,

    Roman.

  • AlexR
    EBEL
    • 9. April 2007 um 20:36
    • #1.418

    Meienr Meinung nach haben die letzen Beiträge sehr wenig mit Thomas Vanek zu tun( siehe letzten Beitrag).

  • kariya
    Nationalliga
    • 9. April 2007 um 23:37
    • #1.419
    Zitat

    Original von HCIFan
    Meienr Meinung nach haben die letzen Beiträge sehr wenig mit Thomas Vanek zu tun( siehe letzten Beitrag).

    Und du setzt diese schöne Serie noch weiter fort :rolleyes:

    Weiß jemand wie sich die Rückkehr von Maxim auf Vanek ausgewirkt hat, im Bezug auf die Reihe wo er jetzt spielt?

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. April 2007 um 23:43
    • #1.420
    Zitat

    Original von kariya

    Und du setzt diese schöne Serie noch weiter fort :rolleyes:

    Weiß jemand wie sich die Rückkehr von Maxim auf Vanek ausgewirkt hat, im Bezug auf die Reihe wo er jetzt spielt?

    Wenn ich mich nich ganz täusche spielt max wieder mit roy und tv zusammen und stafford wurde aufgrund des salary caps (rückker von connoly) in rochester geparkt und wird zum po jetzt wieder zum team stossen

    wird interessant wie ruff die reihen nun zusammenstellt wenn er stafford und connoly voll ins team einbauen kann, zu beneiden ist er auf jedem fall nicht zuviel qualität auf zu wenig reihen :)

    persönlich könnt ich mir gut vorstellen das connoly zu max und tv gestellt wird und roy neben drury am flügel zu sehen sein wird

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 9. April 2007 um 23:53
    • #1.421

    @ sicsche

    So könnt ich mir die Reihen in den Playoffs vorstellen:

    Hecht - Briere - Pominville
    Kotalik - Drury - Zubrus
    Vanek - Roy - Afinogenov
    Mair - Connolly - Stafford

  • goldengopher
    Nationalliga
    • 10. April 2007 um 08:27
    • #1.422

    Der Aufstieg des Goalgetters vom talentierten Nachwuchsmann zu einem der besten NHL-Spieler in seiner zweiten Saison bei Buffalo

    Wien/Buffalo - Thomas Vanek gilt trotz seiner Jugend bereits als bester österreichischer Eishockey-Spieler aller Zeiten. Am Sonntag beendete der 23-Jährige den NHL-Grunddurchgang mit 43 Toren als fünftbester Torschütze und als Gewinner der Plus/Minus-Wertung der stärksten Liga der Welt. Vanek, der mit 14 Jahren alleine nach Amerika gegangen war, um sich den Traum vom Eishockey-Profi in der weltbesten Liga zu erfüllen, konnte sich dort in seinem zweiten Jahr bei den Buffalo Sabres als einer der stärksten Spieler etablieren.

    Der in Baden bei Wien geborene Vanek ist vorbelastet. Vater Zdenek, der mit Ehefrau Jarmila 1982 aus der Tschechoslowakei nach Österreich kam, war selbst Profi. Er spielte in Zell/See und Graz, wo auch Thomas seine ersten Schritte auf dem Eis machte.

    "Junger Lemieux"

    International aufmerksam wurden die Scouts auf den jungen Österreicher dort, wo auch Kaliber wie Wayne Gretzky ihre ersten Eindrücke hinterlassen hatten: Beim Pee-Wee-Turnier in Quebec, dem größten Nachwuchsturnier der Welt. 1998 schoss sich Vanek mit 21 Toren in 14 Partien als erster Österreicher ins All-Star-Team, kanadische Zeitungen schrieben von einem "jungen Mario Lemieux".

    Die Tür war offen. Vanek begann 1998/99 bei den Lacoka Wolves in der AAA-Liga Kanadas (76 Tore, 36 Assists in 40 Spielen), und spielte von Dezember 1999 bis Ende 2001/02 in der höchsten Junioren-Liga der USA (USHL) für Sioux Falls Stampede. 2001/02 schoss sich der linke Flügel dort mit 46 Treffern und 91 Scorer-Punkten in die Klub-Rekordbücher.

    Die Slowakei, Heimat der Mutter, begann Interesse an seinen Diensten zu zeigen und lud Vanek im Sommer 2001 zu einem Trainingslager ein. Doch das Talent blieb Österreich erhalten, nachdem ihn der damalige Nachwuchs-Teamchef Greg Holst in seine Auswahl berufen hatte.

    Zudem wollten mehrere Universitäten Vanek für ihr Studenten-Team, er entschied sich schließlich für Minnesota, wo er ein Stipendium über 33.000 Dollar erhielt. Der erste Europäer, der je in der Mannschaft gespielt hatte führte die "Golden Gophers" postwendend zum College-Titel und wurde zum "Rookie of the year" der WCHA-Liga gewählt.

    Ruff wird aufmerksam

    Beim Finalturnier als Zuschauer auf der Tribüne der HSBC-Arena von Buffalo: Lindy Ruff, Chefcoach der Buffalo Sabres. Wenige Monate später sicherten sich die Sabres die Rechte an Vanek. Beim NHL-Draft am 21. Juni 2003 wählte Buffalo Vanek als Nummer fünf, womit erstmals ein Österreicher in der ersten Runde gedraftet wurde. Der Steirer kehrte allerdings für ein weiteres Jahr an die Universität zurück, unterschrieb schließlich im Sommer 2004 einen Dreijahres-Vertrag mit 950.000 Dollar Jahresgehalt für Buffalo.

    Sein erstes Profi-Jahr absolvierte Vanek allerdings wegen des Ausfalls einer kompletten NHL-Saison wegen eines Gehaltsstreits zwischen Spielern und Teambesitzern im Farmteam Rochester Americans in der AHL. Auch dort glänzte er mit seinen Scorer-Qualitäten: Mit 42 Toren war er zweitbester Torschütze, stellte den Klub-Rekord für einen Liga-Neuling ein und wurde ins "Rookie Team des Jahres" nominiert.

    Rückschläge

    Schließlich kam Vanek am 5. Oktober 2005 zu seinem Debüt in der NHL. Die Umstellung auf das Spiel der Besten dauerte seine Zeit: Der Torjäger musste bis zu seiner 14. Partie warten, ehe er am 9. November gegen die Carolina Hurricanes seinen ersten Treffer erzielte. In 81 der 82 Spiele des Grunddurchgangs kam er zum Einsatz, mit 25 Treffern war er zweitbester Torschütze der Sabres.

    Doch das Offensivtalent war noch nicht der komplette Spieler, den Ruff sehen will. ADen Vorstoß der Sabres im Playoff ins Conference-Finale vorstießen, in dem erst im entscheidenden siebenten Spiel gegen den späteren Stanley Cup-Sieger Carolina Endstation war, verfolgte Vanek meist auf der Tribüne.

    Harte Arbeit

    Daraus zog er seine Lehren: Vanek arbeitete im Sommer in seiner Wahlheimat Minneapolis verbissen an seiner Fitness. Er kam leichter und schneller zurück und verbessterte auch sein Defensiv-Verhalten. Der Lohn: mehr Eiszeit und Tore en masse. Mit 43 Toren war er in der laufenden Saison die Nummer fünf der gesamten Liga, zudem toppte er mit der Plus/Minus-Wertung als erster Österreicher eine bedeutende Statistik in der NHL. Doch die beeindruckende Bilanz des Grunddurchgangs beim besten Team der Liga soll nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum großen Ziel sein: Dem Gewinn des Stanley Cups.

    quelle

  • Ben Tasher
    Nachwuchs
    • 10. April 2007 um 12:11
    • #1.423
    Zitat

    Original von Perseus
    ...schon mal angefangen bei den Kommentatoren, wenn man die deutschen im Vergleich hört, ist das wie 100:1. Die haben Hingergrundwissen, und kennen sich vor allem in der jeweiligen Sportart selbst aus, nicht um sonst holt sich der ORF Co-Kommentatoren, sollten sie im Fußball auch machen. Der ORF Kommentator pflegt 5 Minuten zu schweigen, und mir dann zu erzählen was ich eh selbst sehe, "es regnet, Spieler A rutscht aus".


    Wie gesagt, vielleicht ist der ORF "neu" ja eine neue Art des Fernsehens, wo man Qualität statt Quantität zeig, mal sehen!

    Es würde schon reichen, wenn sich der ORF Charly Leitner od. Erich Auer sichern würde. Die beiden haben Humor und verstehen auch was vom Sport. Ist immer wieder ein Genuss, den beiden zu zuhören!

    Ich bin aber der Meinung, dass sich auch beim ORF neu "nichts" ändern wird (außer die bereits angekündigten Änderungen). Solange der Oberhauser für Sport zuständig ist, spielts da nichts. Traurig aber wahr!

    Aber natürlich ist es durchaus möglich, dass man sich für die Finalspiele einkauft (immerhin wird ja zu einer "günstigen" Zeit für den ORF gesendet und daher sind keine "ORF Highlights" im Hauptabendprogramm gefährdet). Man wird sehen - bin gespannt...

    lg

    P.s. Der Beitrag in Sport am Sonntag war ein Witz. Man hat nur aus dem Spiel gegen Washington zwei Ausschnitte gezeigt (bei denen Vanek genau einmal zu sehen war). Man hätte zumindest ein paar Tore von Ihm zeigen können! War ja ein "Vanek-" und kein "Buffalo Sabres-Beitrag"! Aber na ja!

  • Bselecter
    EBEL
    • 10. April 2007 um 14:01
    • #1.424
    Zitat

    Original von Ben Tasher
    Ich bin aber der Meinung, dass sich auch beim ORF neu "nichts" ändern wird (außer die bereits angekündigten Änderungen). Solange der Oberhauser für Sport zuständig ist, spielts da nichts. Traurig aber wahr!
    ja!


    Ich glaube gelesen zu haben, dass der Oberhauser beim ORF neu nicht mehr für den Sport zuständig ist. Neuer Sportchef ist, wenn ich mich jetzt nicht täusche, Huber.

    Ob sich dadurch allerdings im Bezug aufs Eishockey etwas ändert ist mMn eher unwahrscheinlich, nicht zuletzt, weil Huber sich immerwieder als passionierter Fussballfan outet.

  • MrRuin
    EBEL
    • 10. April 2007 um 16:38
    • #1.425

    zum Geniessen
    http://www.tsn.ca/fantasy_news/feature/?fid=10467

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™