Auch wenn die Clubs gezwungen werden eine bestimmte Anzahl an jungen Spieler auf dem Spilerbogen zu haben, hat man immer noch keine Garantie, dass die Jungen dann auch effektiv eingesetzt werden (Stichwort 2 1/2 Linien, am besten noch mit nur Legios).

WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019
-
- Allgemeines
-
Lehrbua -
19. Mai 2019 um 20:39
-
-
P.s. weil's vorher jemand angemerkt hat, dass Kids nicht zum Eishockey kommen weil die Chance Profi zu werden gering ist. Also wenn mein 6 jähriger nur deshalb nicht Eishockey spielen will, weil er davon sehr unwahrscheinlich leben wird können, hab ich in der Erziehung was falsch gemacht. Er soll zu dem Sport gehen weil's ihm Spass macht.
Bei deinem 6 jährigem ja, bei einem 16 jährigem der sich zwischen Schule/Beruf und Eishockey(Training) entscheiden muss sieht die Sache dann schon wieder anders aus.
Schließlich möchte der gepflegte Jugendliche heutzutage auch noch viel Freizeit zum Unsinn anstellen haben
-
Wollts vorher schon schreiben, aber hab die Formulierung nicht so hinbekommen wie ich's wollte. Das funktioniert bei uns mit dem geringen Nachwuchs nur bedingt. Dann spielt ein haudum nicht für 70k, sondern für 140k und wieder werden nur die reichen Vereine noch besser...
Ausserdem gibt's durch die punkteregel ja eh mehr oder weniger einen zwang einige u-24 Spieler im Team zu haben. Geschützte Werkstätten führen nur bedingt zu besserem Nachwuchs.
P.s. weil's vorher jemand angemerkt hat, dass Kids nicht zum Eishockey kommen weil die Chance Profi zu werden gering ist. Also wenn mein 6 jähriger nur deshalb nicht Eishockey spielen will, weil er davon sehr unwahrscheinlich leben wird können, hab ich in der Erziehung was falsch gemacht. Er soll zu dem Sport gehen weil's ihm Spass macht.
Da bin ich bei Dir,Spezza.Der Spaß ist das A und O dabei.Ob der Rest ausreicht um sich dann auch auf EBEL Niveau durchzusetzen kommt dann von selbst.Auch FOXES schreibt ja das die Trainer dann einfach mit 2 einhalb Linien spielen.Ich versteh euch beide natürlich mit euren Argumenten.Aber eine Saison mit so wenigen Spielern durchzuspielen ist ja kontraproduktiv was die Fitness der Spieler zum Ende der Saison betrifft.Ein guter Trainer sollte wissen,daß man nicht mit 16 Feldspielern über Jahre spielen kann.Da werden die Spieler doch nur auf Dauer verheizt.
Aber für mich der einzige Weg, um international mitzuhalten, ist eben der,daß jeder Verein quasi auch gezwungen wird genug heimischen Nachwuchs einzusetzen.Die EBEL merkt ja selber durch ihre reduzierung von 16 auf 12 Legios das da was nicht richtig läuft.Und da ist diese Regel wie ich erwähnte mit z.b. mindestens 3 U21 Feldspielern bei 19 Spielern pro Spielbericht, zusätzlich zur Punkteregel ,einfach ein muss.Und man sieht ja, z.b. an einen Seider bei den deutschen, der für ein Jahresgehalt von 25k € spielt ,das es geht ,guten und günstigen Nachwuchs einzusetzen.Auch ein Ausbildungsverein zu werden, muß ja durchaus kein Nachteil sein.Ich bin mir ziemlich sicher das,da jeder Verein,die EBEL als Liga und der Verband auf internationaler ebene in ein paar Jahren von profitiert.
-
Erstmal ein Dankeschön an die vielen Tipps zu der Punkteregelung und der regen Beteiligung.Also für mich ist dann die einzige Chance die ich sehe das da genug Nachwuchs rankommt ein Zwang einzuführen.Bei 19 Spieler aufn Spielbericht mindestens 3 U23 Spieler und bei jeden Spieler mehr muß es ein U23 Spieler sein.Nur so wird dann JEDER Verein gezwungen auch den Nachwuchs zu fördern,was ja auch dann den Verein,der Liga und der Nati guttut.
.....einheitliche ebelweite Zeiterfassung, und unter 19 kostet der Spieler -2 und wenn dann auch zwei davon am Eis steht kannst sogar einenen Legio extra holen....
Der Verband sollte Stipendien vergeben für Talente die eine Chance im Ausland haben (Rossi brauchte Crowdfunding) . Dadurch bindet man auch eher im Ausland spielende....
-
Da bin ich bei Dir,Spezza.Der Spaß ist das A und O dabei.Ob der Rest ausreicht um sich dann auch auf EBEL Niveau durchzusetzen kommt dann von selbst.Auch FOXES schreibt ja das die Trainer dann einfach mit 2 einhalb Linien spielen.Ich versteh euch beide natürlich mit euren Argumenten.Aber eine Saison mit so wenigen Spielern durchzuspielen ist ja kontraproduktiv was die Fitness der Spieler zum Ende der Saison betrifft.Ein guter Trainer sollte wissen,daß man nicht mit 16 Feldspielern über Jahre spielen kann.Da werden die Spieler doch nur auf Dauer verheizt.
Aber für mich der einzige Weg, um international mitzuhalten, ist eben der,daß jeder Verein quasi auch gezwungen wird genug heimischen Nachwuchs einzusetzen.Die EBEL merkt ja selber durch ihre reduzierung von 16 auf 12 Legios das da was nicht richtig läuft.Und da ist diese Regel wie ich erwähnte mit z.b. mindestens 3 U21 Feldspielern bei 19 Spielern pro Spielbericht, zusätzlich zur Punkteregel ,einfach ein muss.Und man sieht ja, z.b. an einen Seider bei den deutschen, der für ein Jahresgehalt von 25k € spielt ,das es geht ,guten und günstigen Nachwuchs einzusetzen.Auch ein Ausbildungsverein zu werden, muß ja durchaus kein Nachteil sein.Ich bin mir ziemlich sicher das,da jeder Verein,die EBEL als Liga und der Verband auf internationaler ebene in ein paar Jahren von profitiert.
dein ganzes schreiben schön und gut, aber zuerst kommst einmal bei uns vorbei und siehst dir den nachwuchs an. warum glaubst wohl sind wir mit unseren nachwuchsteams irgendwo im nirvana bei den nachwuchs weltmeisterschaften?
deinen vorschlag kann man machen wenn man genug guten nachwuchs hat. nur den haben wir nicht. mit der punkteregel hattest zwar bei einigen vereinen genug u24 spieler im kader, nur wie viel die dann gespielt haben ist eine andere sache. weil wenn ein verein mit 15 legios gespielt hat dann hatte er die 60 punkte verbraucht und hat sonst nur mehr u24 spieler im kader die null punkte gekostet haben. und du glaubst die haben viel gespielt?
bei uns fehlt es ja schon an der breite im nachwuchs. oder glaubt hier jemand jedes jahr kommen unzählige kinder zu jedem ebel verein und wollen eishockey spielen. ist ja nicht so. eigentlich nimmst eh jeden. richtig aussieben wie bei den guten nationen geht eh nicht weil zu wenig da ist. also spielst mit allen die bleiben und nicht von alleine wieder aufhören. bis zur u20 musst ja eh froh sein überhaupt noch 20 spieler im kader zu haben und nicht von der u18 spieler zu holen damit du genug hast..
mag jetzt überspitzt klingen oder geschrieben sein, aber so in etwa spielt es sich bei uns ab.
keine infrastruktur, keine breite beim nachwuchs, viel zu oft eine schlechte ausbildung gerade bei den kleinsten usw. usw.
-
-
dein ganzes schreiben schön und gut, aber zuerst kommst einmal bei uns vorbei und siehst dir den nachwuchs an. warum glaubst wohl sind wir mit unseren nachwuchsteams irgendwo im nirvana bei den nachwuchs weltmeisterschaften?
deinen vorschlag kann man machen wenn man genug guten nachwuchs hat. nur den haben wir nicht. mit der punkteregel hattest zwar bei einigen vereinen genug u24 spieler im kader, nur wie viel die dann gespielt haben ist eine andere sache. weil wenn ein verein mit 15 legios gespielt hat dann hatte er die 60 punkte verbraucht und hat sonst nur mehr u24 spieler im kader die null punkte gekostet haben. und du glaubst die haben viel gespielt?
bei uns fehlt es ja schon an der breite im nachwuchs. oder glaubt hier jemand jedes jahr kommen unzählige kinder zu jedem ebel verein und wollen eishockey spielen. ist ja nicht so. eigentlich nimmst eh jeden. richtig aussieben wie bei den guten nationen geht eh nicht weil zu wenig da ist. also spielst mit allen die bleiben und nicht von alleine wieder aufhören. bis zur u20 musst ja eh froh sein überhaupt noch 20 spieler im kader zu haben und nicht von der u18 spieler zu holen damit du genug hast..
mag jetzt überspitzt klingen oder geschrieben sein, aber so in etwa spielt es sich bei uns ab.
keine infrastruktur, keine breite beim nachwuchs, viel zu oft eine schlechte ausbildung gerade bei den kleinsten usw. usw.
Danke für die Info,silent.
Bei uns sah es ja auch vor 15 Jahren nicht besser aus und die Infrastruktur ist ja verglichen mit der Landesgröße auch nicht mit der Schweiz z.b. vergleichbar.Und darum weder für uns noch für euch so umsetzbar.
Darum geht´s ja eigentlich nur über die Jugend und ohne Förderung kein Nachwuchs,dadurch ne schwächere Liga,U18,20 Nati Teams und natürlich auch eine schlechtere Senioren Nati.
Darum glaub ich auch, das die Punkteregel im Jugendbereich nicht zieht.Ansonsten ist ie ja nicht das Problem.Da sollte eine feste Zahl stehen die jeder Verein mit Lokalspielern füllen muß.Sonst wird die Spirale ja zwangsläufig immer weiter Richtung B-WM führen.
Was wär dein realisierbare Vorschlag für euch das Gesamtpaket wieder zu verbessern
-
Was wär dein realisierbare Vorschlag für euch das Gesamtpaket wieder zu verbessern
den gibt es bei uns nicht. ohne gutes standing bei der politik wirst du keine hallen bekommen. geld bei den vereinen ist auch keines da. manche haben ja gerade genug damit sie halbwegs ebel spielen können.
wenn einer mal kommt und das alles lösen kann ist er ein weltmeister. nur ob ich das noch erlebe glaub ich kaum. bevor es da eine gute lösung gibt steigen wir noch in die c-gruppe ab. da wären wir dann wieder dort wo wir in den 70er jahren angefangen haben.
-
Das stimmt mich wirklich traurig,
das ja hier viele Fans, nicht nur du,keine Hoffnung sehen außer den Messiahs.Ich würds wirklich sehr,sehr schade finden,denn bei WM´s waren ja gerade diese Derbys, mit euch und der Schweiz ,die nochmal für zusätzliches Salz in der Suppe sorgten.
Auch was du ansprichst das eben viele TEams gerade mal so ne EBEL Saison mit ach und krach finanzieren können ist alarmierend.
Ich finde ,die damalige Änderung auf das Punktesystem war ja richtig um überhaupt noch ne funktinierende Liga hinzubekommen,aber dann einfach der nächste GEMEINSAME Schritt um für Nachwuchs zu sorgen klappt so nicht und die Schere zwischen Top 10 Team und Team AUT immer weiter wächst,das nicht nur z.B. Deu und Let. daongezogen sind sondern auch in den letzten Dän,Nor,Fra(Und die haben ja nun auch nicht mehr Geld,Hallen oder Topligen) immer weiter enteilen.Auch die U-Teams tun sich ja da immer schwerer und das sind ja die Spieler die in den nächsten Jahren dann das Gerüst fürs Senioren Nationalteam und EBEL darstellen.Ich hoffe wirklich von ganzen Herzen das ihr da echt die Kurve kriegt.
-
ein paar Red Bull Standorte mehr so wie es in Salzburg praktiziert wird würden schon genügen um locker erstklassig zu bleiben.
-
Ohne Leistung, Herz und Willen reicht wie man heuer gesehen hat auch keine 5 NHL Standorte
-
-
als U11 nachwuchsspieler papa, der nun im 4. karriere jahr einen guten überblick hat, kann ich folgendes sagen.
infrastruktur breite ein graus, ja, aber egal, trotzdem das beste daraus machen, halt PUNKTUELL wo es eine halle/verein gibt.
und das kannst JETZT machen, einige vereine zb KAC, lions bruck, vienna tigers machen es auch schon (die kenn ich deshalb kein anspruch auf vollständigkeit)..
PROFI trainer im nachwuchs einsetzen, und zwar schon bei den KLEINSTEN, aber "echte" profis die ihr handwerk verstehen- sind dann meist eh die aus CZ oder SVK. ein headcoach der die planung vorgibt, und auch eine ausbildung dazu hat (also kein ex-spieler der glaubt gleich super trainer zu sein ohne es gelernt zu haben), ex spieler natürlich trotzdem einsetzen nachdem sie ausbildung gemacht haben ,-)
am eis training maximal 20 kinders, skating skills + stickhandling von klein auf ,..
ganzjähriges EIS training- da sind wir vermutlich die einzigen in österreich ?
(spätestens) ab der U11 der splitt zwischen den begabten und den "fun" playern-nach 4 jahren am eis ist das absehbar- split mein ich trainingsmässig und ligamässig trennen- die funplayer können zb landesliga spielen.
nur ein training auf hohem niveau garantiert die verbesserung der "guten", auch die motivation fördert es- der frust der guten wenn viele "schlechte/fun" dabei sind ist nicht zu unterschätzen...(als beispiel siehe EBEL verein aus wien
)
internationale liga mitspielen- das WICHTIGSTE! am besten schon U10- da siehst du dann wo der hase läuft- und die kids gewöhnen sich daran, ja sie halten mit den tschechen mit.. wir spielen in CZ liga, der KAC in slowenien, die vorarlberger in schweiz (?)..etc...
"internationale" kinder- es wirkt sich schön langsam aus, das zb CZ oder SVK kinder hier in österreich leben, und durch ihre mentalität und skills das level heben..
anfangen musst halt schon als 6 jähriger..
all das ist eigentlich nichts besonders aufwendiges aus meiner sicht, gerade die EBEL vereine die eh einen oberbau haben, sollten das doch schaffen können..?
und ja, schrittweise eine legionärs reduktion EBEL, damit der nachwuchs / eltern ein zeichen sehen, wir wollen euch
aber vorher müssts es halt lernen..
aber klar, die "erfolge", sprich qualitatives spielermaterial, zeigen sich erst in 10 jahren..
-
all das ist eigentlich nichts besonders aufwendiges aus meiner sicht, gerade die EBEL vereine die eh einen oberbau haben, sollten das doch schaffen können..?
da wird schon viel stimmen von dem was du da schreibst, allerdings sehe ich als größtes Problem die Profitrainer für den Nachwuchs. Das wird für viele Vereine nicht stemmbar sein.
Demnach hat es schon seinen Grund warum ExSpieler bzw. gelernte Eishackler neben ihrem Hauptjob die Kids trainieren. In Villach gibts ja auch welche, die in der u16 ausgeschieden sind aus dem Werkl und trotzdem die kleinen (u6 usw.) trainieren.
Es ist nicht ideal, aber es geht denke ich nicht anders, so realistisch muss man schon sein.
-
Ich behaupte mal das Alle die es derzeit ( mit Welpenschutz) nicht in eine EBEL Kampfmannschaft schaffen und sich dort durchsetzen können ,Uns bei einer A-WM genau nix helfen werden!
Man muss schon ein gewisses Liganiveau haben damit sich die Nachwuchsspieler dementsprechend Entwickeln können!
-
internationale liga mitspielen- das WICHTIGSTE! am besten schon U10- da siehst du dann wo der hase läuft- und die kids gewöhnen sich daran, ja sie halten mit den tschechen mit.. wir spielen in CZ liga, der KAC in slowenien, die vorarlberger in schweiz (?)..etc..
die von dir erwähnten Vienna Tigers spielen z.B. ab der U9 EMHL (http://www.emhl.eu) und ab 2019/2020 ab U9 zusätzlich auch slowakische Bundesliga und ja, es funktioniert auch in diesem Alter nur über das "interantionale" Spielen, dort hast du Gradmesser.
Gerade in der EMHL zB dominieren sowohl in der U9, als auch in der U10 nicht die slowakischen oder tschechischen, sondern die ungarischen Mannschaften. Dort wurde aber auch ein Fördersystem installiert: Vereinszugehörigkeit gratis, Ausrüstung für Jugendspieler (bis U15) gratis, Busfahren zu Auswärtsspielen (inkl. der Eltern!!) gratis und ein Trainingssystem, welches von klein auf die Schule(n) miteinbezieht (Eis auch am vorm. in der Schule integriert usw.)...
-
die von dir erwähnten Vienna Tigers spielen z.B. ab der U9 EMHL (http://www.emhl.eu) und ab 2019/2020 ab U9 zusätzlich auch slowakische Bundesliga und ja, es funktioniert auch in diesem Alter nur über das "interantionale" Spielen, dort hast du Gradmesser.
Gerade in der EMHL zB dominieren sowohl in der U9, als auch in der U10 nicht die slowakischen oder tschechischen, sondern die ungarischen Mannschaften. Dort wurde aber auch ein Fördersystem installiert: Vereinszugehörigkeit gratis, Ausrüstung für Jugendspieler (bis U15) gratis, Busfahren zu Auswärtsspielen (inkl. der Eltern!!) gratis und ein Trainingssystem, welches von klein auf die Schule(n) miteinbezieht (Eis auch am vorm. in der Schule integriert usw.)...
die ungarn investieren überhaupt sehr viel. ein beispiel:
der staat zahlt JEDEM VEREIN für JEDEN REGISTRIERTEN nachwuchsspieler 4.000 € (quelle ein ungarischer spielervater)
das ist gut für den verein.
die kehrseite: es sind somit VIELE kinder dabei, und für die besseren ist das dann wieder negativ..weilst beim eistraining 40 kinder am eis hast...
-
-
internationale liga mitspielen- das WICHTIGSTE! am besten schon U10- da siehst du dann wo der hase läuft- und die kids gewöhnen sich daran, ja sie halten mit den tschechen mit.. wir spielen in CZ liga, der KAC in slowenien, die vorarlberger in schweiz (?)..etc...
"internationale" kinder- es wirkt sich schön langsam aus, das zb CZ oder SVK kinder hier in österreich leben, und durch ihre mentalität und skills das level heben..
anfangen musst halt schon als 6 jähriger..
all das ist eigentlich nichts besonders aufwendiges aus meiner sicht, gerade die EBEL vereine die eh einen oberbau haben, sollten das doch schaffen können..?
und ja, schrittweise eine legionärs reduktion EBEL, damit der nachwuchs / eltern ein zeichen sehen, wir wollen euch
aber vorher müssts es halt lernen..
aber klar, die "erfolge", sprich qualitatives spielermaterial, zeigen sich erst in 10 jahren..
Hut ab von dir und deiner Family wenn ihr das Hockeyspielen so gut mit dem normalen Leben unter einen Hut bringt das du dir auch noch die Teilnahme an internationalen Ligen wünscht!
Für uns ist es so schon äusserst Grenzwertig das Eishockey mit Schule etc. zu bewäldigen :hilfe:
-
Hut ab von dir und deiner Family wenn ihr das Hockeyspielen so gut mit dem normalen Leben unter einen Hut bringt das du dir auch noch die Teilnahme an internationalen Ligen wünscht!
Für uns ist es so schon äusserst Grenzwertig das Eishockey mit Schule etc. zu bewäldigen :hilfe:
du sagst es. und das ist sowieso das grösste problem, das man alles zeitlich unter einen hut bringt (vom finanziellen gar net zu reden).
schule, job, geschwister, vlt noch andere sportart oder alterklasse, etc...
da fallen allein schon aus diesem grund so viele kinder weg...
ich habe das glück nur 1 kind zu haben, job arbeite ich zuhause (selbständig) somit flexibel, meine frau ist slowakin=eishockeyverrückt...
und natürlich machts uns ALLEN spass, eishocky ist der tollste sport,
und wenn du die entwicklung vom eigenem kind mitverfolgen kannst und VIEL ZEIT mit deinem kind verbringen kannst, ist das was sehr schönes
-
Bezügl. Nachwuchs: Ich habe mehr oder weniger genauen Einblick in 3 Vereine. 2 im Inland einer im Ausland. Bei den österreichischen Vereinen sind "Profitrainer" am Werk. Hauptberuflich, A Lizenz, teilweise ehemalige Spieler, die nicht nur in Ö gespielt haben. Bei dem anderen Verein ausschließlich nebenberufliche Trainer. Nun könnte man glauben, dass das Training in Ö besser und professioneller abläuft, vor allem auch, da es sich um einen Traditionsverein und einen auch nicht ganz kleinen Verein handelt. Weit gefehlt. Die ö Trainer sind nicht in der Lage auf neuestem Stand zu trainieren, Spieler richtig einzuschätzen oder gar zu fördern. Haben genau Null Gespür für die Kinder und trotz Akademie und sogenannter Zusammenarbeit mit den Schulen wird nur gegeneinander gearbeitet. Die Freunderlwirtschaft ist ausschlaggebend. Und das meine ich ganz nüchtern betrachtet. Es gibt in diesen Vereinen Spieler die den Biss haben zu trainieren und weiterzukommen. Die Extraeinheiten einlegen etc. Wo auch die Leistung stimmt und die sogar gute Stats haben. Keiner dieser Spieler wurde z.B. auch nur für ein Sichtungscamp im Nationalteam eingeladen. Trotzdem spielen sie weiter und trainieren.
Im anderen Verein wird gezielt auf die Schwächen die ein Spieler hat eingegangen, man arbeitet daran und hilft den Spielern sich zu entwickeln. Arbeitet gezielt an den Schwachstellen. Es wird nach neuesten Erkenntnissen trainiert. Jeder dieser Trainer arbeitet mit Leidenschaft. Teilweise sogar in seiner Freizeit mit einzelnen Spielern- ohne dafür bezahlt zu werden.
Ich würde sagen, es liegt auch an der Einstellung der Trainer, nicht nur an deren Gehalt. Fehlt die Leidenschaft färbt das auf die Spieler ab und das geht so weiter. Die Talente müssen oft nicht so hart arbeiten wie andere. Da diese aber sehr oft hochgelobt werden, übersehen sie dann den Absprung wann es zeit wird hart zu arbeiten. Aber man hält in den Jugend- Nationalteams an diesen Spielern fest und schaut sich keine anderen an. Da braucht man sich nicht wundern, dass die Nationalteams da stehen wo sie eben stehen.
-