Der SC Bern gewinnt das längste Playoff-Spiel auf Schweizer Eis und zieht ins Halbfinale ein. Die Tigers erspielen sich ein siebtes Spiel gegen Lausanne.
Der SC Bern ringt Genève-Servette in den Viertelfinals nieder. Die Berner gewinnen mit 3:2 nach dritter Verlängerung auch das dritte Auswärtsspiel in dieser Serie und setzen sich mit 4:2 Siegen durch.
Bern war in der regulären Spielzeit zum fünften Mal in Folge 2:0 in Führung gegangen, und zum vierten Mal glich Servette zum 2:2 aus. Beide Tore erzielten die Genfer in der letzten Minute, als sie ohne Torhüter spielten. Tommy Wingels traf 46 Sekunden vor dem Ende, 17 Sekunden später sorgte Daniel Winnik mit einem Ablenker für Ekstase pur in der Les-Vernets-Halle. Wingels und Winnik waren in Spiel 5 gesperrt gewesen.
Somit ging es in dieser Serie zum vierten Mal in die Overtime, was letztmals 2016 im Halbfinal zwischen Servette und Lugano (2:4) der Fall gewesen war. In dieser erlöste Mark Arcobello die Berner nach 117:43 Minuten und einem Fehler des Genfers Michael Völlmin mit dem 3:2. Es war die längste Partie in der Geschichte des Schweizer Eishockeys. Den bisherigen Rekord hatten Kloten und die Rapperswil-Jona Lakers gehalten, die vor einem Jahr in der dritten Begegnung der Ligaqualifikation während 102:32 Minuten spielten.
Vor den späten Gegentoren hatten die Berner nach dem 2:0 (48.) alles im Griff gehabt. Das 1:0 in der 6. Minute war eine Premiere aus Sicht des SCB gewesen, zeichnete doch der Schwede Adam Almquist mit einem Weitschuss für den ersten Überzahl-Treffer der Berner in den laufenden Playoffs verantwortlich. Zuvor hatten die Berner während 19 Powerplays nichts Zählbares zu Stande gebracht. Speziell war auch der Torschütze, da Almquist zuvor erst einmal in dieser Saison getroffen hatte.
Das 2:0 schoss André Heim abermals in Überzahl. Die Genfer waren unsortiert, nachdem der Genfer Keeper Robert Mayer den Puck auf den Stock von SCB-Verteidiger Ramon Untersander gespielt hatte. Der 20-jährige Heim erzielte seinen dritten Treffer in diesen Playoffs - in der Qualifikation war er bloss zweimal erfolgreich gewesen.
Die SCL Tigers erkämpfen sich mit einem 4:2 den ersten Playoff-Heimsieg über Lausanne und damit ein siebtes und entscheidendes Spiel um den Einzug in die Playoff-Halbfinals am Samstag in Lausanne.
Harri Pesonen stellte mit dem Treffer zum 4:2 ins leere Tor 61 Sekunden vor Spielende den Sieg der Emmentaler sicher. Nolan Diem war mit dem 3:1 (38.) der Siegtorschütze für die defensiv stabilen und offensiv kaltblütigen Emmentaler.
Eine kritische Phase hatten die Emmentaler nach dem zweiten Lausanner Anschlusstreffer zum 3:2 durch Christoph Bertschy (56./Powerplay) zu überstehen. Den Gästen mangelte es kurz darauf aber auch mit sechs Feldspielern im Slot an Durchsetzungsvermögen. Ihr erstes Tor hatten die Gäste denn auch glückhaft erzielt; ein vom Helm des Langnauers Benjamin Neukom abgeprallter Puck fand den Weg ins Langnauer Tor zum zwischenzeitlichen 1:2 aus Lausanner Sicht.
Bereits nach 42 Sekunden war Langnau durch einen noch regelkonformen Schlittschuh-Ablenker von Topskorer Chris DiDomenico in Führung gegangen. Die Lausanner Reaktion blieb zaghaft. Sandro Zangger vergab noch die beste Möglichkeit zum 1:1-Ausgleich. Zwei Minuten später traf der russisch-schweizerische Doppelbürger Alexei Dostoinow zum 2:0 für die Gastgeber (12.). Die Vorarbeit zu diesem Treffer leistete Langnaus Verteidiger Larri Leeger, der in der Entstehung Lausannes Amerikaner Tyler Moy problemlos überlaufen konnte.
Für die SCL Tigers wäre der erstmalige Vorstoss in die Playoff-Halbfinals der grösste Erfolg der Klubgeschichte seit dem Meistertitel, der in der Vorplayoff-Ära von 1976 realisiert wurde. Damals zählte man freilich noch zu den «Grossen» im Schweizer Eishockey. In der Gegenwart starteten die Emmentaler als Abstiegsrunden-Kandidat in die Saison.
Heimniederlagen von Davos und den Lions
Der Tabellenletzte Rapperswil-Jona Lakers sammelt in der Abstiegsrunde weiteres Selbstvertrauen für das später folgende Playout gegen den HC Davos.
Die St. Galler gewannen beim entthronten Schweizer Meister ZSC Lions gleich 4:1. Das 3:0 (45.) für die Gäste schoss Verteidiger Leandro Profico, der seinen ersten Treffer in der laufenden Meisterschaft erzielte. Es war im achten Saisonduell der zweite Sieg für die Lakers, die im fünften Spiel der Abstiegsrunde den dritten Erfolg feierten.
Anders sieht es bei Davos aus, das zum vierten Mal verlor. Nathan Marchon gelang 54 Sekunden vor dem Ende im Powerplay das entscheidende 2:1 für Fribourg-Gottéron. In der 52. Minute hatte der Davoser Anton Rödin ebenfalls in Überzahl das 0:1 von Jacob Micflikier (37.) ausgeglichen.
Genève-Servette - Bern 2:3 (0:1, 0:0, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1) n.V. Stand 4:2
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Skille (überzähliger Ausländer), Almond, Bouma, Douay, Tömmernes, Vukovic und Wick. Bern ohne Mursak, Kämpf, Kamerzin und Haas (alle verletzt).
SCL Tigers - Lausanne 4:2 (2:0, 1:1, 1:1) Stand 3:3
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Giliati (überzähliger Ausländer), Blaser, Gustafsson und Punnenovs, Lausanne ohne Borlat und Mitchell (alle verletzt) sowie Partanen (überzähliger Ausländer).
Davos - Fribourg-Gottéron 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)
Bemerkungen: Davos ohne Lindgren (krank), Nygren (überzähliger Ausländer), Hischier, Sandell, Dino Wieser und Egli. Fribourg ohne Abplanalp, Furrer, Holös, Bykow (alle verletzt) und Sprunger (krank).
ZSC Lions - Rapperswil-Jona Lakers 1:4 (0:2, 0:0, 1:2)
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Geering, Blindenbacher, Klein, Nilsson, Chris Baltisberger, Bodenmann, Wick, Flüeler, Backman, Pettersson und Kaj Suter. Rapperswil-Jona Lakers ohne Gilroy, Schweri (alle verletzt), Casutt (krank) und Wellman (überzähliger Ausländer).