Hoffe ich, wäre schade.

Transfergeflüster 2018/19 EC Red Bull Salzburg
-
-
Wenn man als Ersatz für Schremp und Mueller nicht noch extern nachbessert, dann wird der Saisonstart ähnlich katastrophal ausfallen wie letzte Saison.
Ich könnte damit leben, wenn man bewusst auf die Jungen setzen will und das dann so kommuniziert wird. Hat man aber ernste Ambitionen den EBEL - Titel nach Salzburg zu holen, wird speziell die Offensive zu wenig sein....
-
Wenn man als Ersatz für Schremp und Mueller nicht noch extern nachbessert, dann wird der Saisonstart ähnlich katastrophal ausfallen wie letzte Saison.
Ich könnte damit leben, wenn man bewusst auf die Jungen setzen will und das dann so kommuniziert wird. Hat man aber ernste Ambitionen den EBEL - Titel nach Salzburg zu holen, wird speziell die Offensive zu wenig sein....
Wie schonmal gesagt, ich könnte mich defintiv damit anfreunden wenn der Sturm so bleibt und die "Jungen" von Anfang an eine Chance bekommen und nicht erst wenn sich wer verletzt.
Außerdem dürfen Rauchenwald, Cijan, Hochkofler, Huber usw. auch gerne mal mehr Verantwortung übertragen bekommen - zwecks Weiterentwicklung warats. Sonst kann man sich die Akademie im weitesten Sinne auch gleich sparen wenn mans nicht einmal bei der heimischen Mannschaft schafft die Absolventen einzubauen bzw. zumindest eine Perspektive zu bieten.
Wenns nicht klappt kann man 1. immer noch nachbessern und 2. wäre sowieso Poss "schuld"
Einen Titel würde ich deswegen auch noch nicht abschreiben - immerhin haben wir schon eine eingespielte Mannschaft und nicht jede Neuverpflichtung muss überall auch genau wie gewünscht "funktionieren". Siehe Aleardi letztes Jahr bei uns zB.
-
is es amtlich das mueller u schremp nicht bleiben?
-
is es amtlich das mueller u schremp nicht bleiben?
Amtlich ist es nicht aber ich glaube das maximal einer der beiden bleiben könnte da man mit Vandervelde bereits einen neuen verpflichtet hat
-
Angeblich hatten/haben beide ein Angebot. Mueller scheint es um den Preis gegangen zu sein.
Schrempp eher familiäre Umstände - aber alles logischerweise nicht bestätigt...
-
Außerdem dürfen Rauchenwald, Cijan, Hochkofler, Huber usw. auch gerne mal mehr Verantwortung übertragen bekommen - zwecks Weiterentwicklung warats. Sonst kann man sich die Akademie im weitesten Sinne auch gleich sparen wenn mans nicht einmal bei der heimischen Mannschaft schafft die Absolventen einzubauen bzw. zumindest eine Perspektive zu bieten.
...die genannten haben mit der Akademie aber nix zu tun, oder?
Ich verfolge die RBS Juniors auch nicht wirklich, drängen sich da tatsächlich einige auf ?
-
Ich meinte dahingehend, dass ein Junger auch sieht - Hoppla, hier bekommt ich ja wirklich ein Chance mich zu beweisen. Und vielleicht nicht nur in der 4. Linie... Momentan ist der AHL Kader ziemlich ausgedünnt, weil ja einige nach München sind bzw. in Salzburg hochgezogen würden bzw. in Graz (Kainz) ihr Glück versuchen wollen. Warum Egger nach Kitzbühel - keine Ahnung und passt auch von außen betrachtet nicht ins Bild. Aber OK, wird schon Gründe geben. Egal wie gelagert die sind.
-
...die genannten haben mit der Akademie aber nix zu tun, oder?
Ich verfolge die RBS Juniors auch nicht wirklich, drängen sich da tatsächlich einige auf ?
Hochkofler kam 2010-11 mit 15 zu Salzburg. Er hat die Akademie "richtig" durchlaufen.
Rauchenwald kam 2014-15 (21). Im ersten Jahr hat er auch ein paar Spiele in einer Akademiemannschaft gespielt, ansonsten nur in der EBEL.
Cian kam ebenfalls 2014-15 (20). Für ihn gilt das gleiche wie für Rauchenwald.
Huber kam letztes Jahr --> der hat kein einziges Spiel für die Akademie gespielt.
-
Wie lang gibts die Akademie jetzt schon? Festgehalten werden muss, dass kein Spieler aus der Akademie sich zu einem „gestandenen“ Ebel-Spieler entwickelt hat. Leute wie Wachter, Kainz, Jakubicka, Winkler, Wappis usw. kann man nämlich nicht als solche bezeichnen.
Wenn man jetzt bedenkt wieviel Geld da dahinter steckt ist das schon eine maue Ausbeute.
-
Gestandener Ebel-Spieler? Denke Hochkofler ist mittlerweile einer, aber auch nur weil er zuletzt entsprechende Eiszeit erhalten hat. Ist ein paar Jahre älter und brauchte auch seine Zeit. Wenn manche der genannten Spieler wirklich Eiszeit erhalten und nicht nur ab und zu auf das Eis dürfen - sich somit Routine aneignen können - dann wird die Arbeit der Akademie Früchte tragen und sie werden sich in der Ebel etablieren. Dafür müssten sie aber von Poss auch viel mehr eingesetzt werden.
-
Wenn man jetzt bedenkt wieviel Geld da dahinter steckt ist das schon eine maue Ausbeute.
Und deswegen wäre es jetzt besser, es nicht einmal zu versuchen, oder ?
Ausgangssituation ist auch im Verlgeich zum Fußball viel schwerer. Weniger öffentliches Interesse und kein Geld damit zu verdienen.
Viele junge Spieler mit Talent probieren es lieber in Schweden oder Nordamerika (z.B. Komarek, Haudum) weil es dort auch viele gute Ausbildungsstätten gibt und die Länder halt im Eishockey einen wesentlich besseren Ruf haben. Lief beim Fußball übrigens am Anfang auch nicht rund, mittlerweile sind die Ergebnisse aber da.Aber bei aller möglicher Kritik, sie probieren es wenigstens. Nichts tun wäre auch nicht besser, oder?
-
ja das ist schon klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. es geht darum, dass dort ein ziemlich hoher standard herrscht und man sich ständig mit arrivierten nachwuchs-Akademien der top eishockey-nationen misst. von daher ists ein großer Input (Akademie, trainerteams, etc.) aber der Output ist mehr als überschaubar. da kommen jährlich die besten ihrer Jahrgängen in die Akademie und dann schaffens nicht mal einen verwertbaren eishockey-spieler (hochkofler außen vor, der ist erst mit 15 gekommen) rauszubringen. die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
-
ja das ist schon klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. es geht darum, dass dort ein ziemlich hoher standard herrscht und man sich ständig mit arrivierten nachwuchs-Akademien der top eishockey-nationen misst. von daher ists ein großer Input (Akademie, trainerteams, etc.) aber der Output ist mehr als überschaubar. da kommen jährlich die besten ihrer Jahrgängen in die Akademie und dann schaffens nicht mal einen verwertbaren eishockey-spieler (hochkofler außen vor, der ist erst mit 15 gekommen) rauszubringen. die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
Die damals 10-jährigen Toptalente sind heute 14 und wsl noch immer in der Akademie welche 2014 nach 21-monatiger Bauzeit eröffnet wurde!
-
die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
Das mit dem Schätzen is halt immer so eine Sache, gell.
-
ja das ist schon klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. es geht darum, dass dort ein ziemlich hoher standard herrscht und man sich ständig mit arrivierten nachwuchs-Akademien der top eishockey-nationen misst. von daher ists ein großer Input (Akademie, trainerteams, etc.) aber der Output ist mehr als überschaubar. da kommen jährlich die besten ihrer Jahrgängen in die Akademie und dann schaffens nicht mal einen verwertbaren eishockey-spieler (hochkofler außen vor, der ist erst mit 15 gekommen) rauszubringen. die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
Lindner spielt jetzt fix bei Innsbruck, war auch einige Jahre bei uns.
Voriges Jahr hätte man noch Gracnar dazu zählen können.Und ging nicht ein junger Holländer von Salzburg nach Nordamerika?
Ich glaub, man könnt schon noch einige finden, aber sehr viele sind's nicht und große Kracher auch nicht (obwohl Hochkofler ist/wird sicher ein sehr guter EBEL-Spieler).
Kainz, Jakubicka und Winkler würd ichs schon zutraun, Wappis kenn ich nicht. Wachter müsst wohl körperlich zulegen.
Keine Ahnung wieso so schwer anläuft, hoff aber sie probieren es noch eine Zeit.
Das mit dem Schätzen is halt immer so eine Sache, gell.
Wobei man sagen muss, dass es die Nachwuchsarbeiten in Salzburg schon länger gibt als das Bauwerk "Akademie" in Liefering
-
ja das ist schon klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. es geht darum, dass dort ein ziemlich hoher standard herrscht und man sich ständig mit arrivierten nachwuchs-Akademien der top eishockey-nationen misst. von daher ists ein großer Input (Akademie, trainerteams, etc.) aber der Output ist mehr als überschaubar. da kommen jährlich die besten ihrer Jahrgängen in die Akademie und dann schaffens nicht mal einen verwertbaren eishockey-spieler (hochkofler außen vor, der ist erst mit 15 gekommen) rauszubringen. die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
Wenn ich das richtig lese, dann geht es in der Akademie nicht um 10-jährige:
Das Kernstück der Eishockey Akademie ist das International Icehockey Development Model (IIDM), das die Ausbildung und Betreuung der international besetzten Teams der Red Bulls von der U16- bis zur Profimannschaft beinhaltet. Hier werden die nationalen und internationalen 14- bis 20-jährigen Eishockeytalente auf dem Weg zum Topspieler kompetent gefördert und begleitet.
--> Hochkofler ist vermutlich sogar ein sehr gutes Beispiel um den gewünschten Output der Akademie zu beschreiben.
Ich habe über den Salzburg Nachwuchs keinen genauen Überblick --> ich kann nicht sagen wie viele Akademiespieler zu anderen Vereinen gewechselt sind und sich dort a Stammleiberl erkämpft haben. Gefühlt sind es aber wirklichnicht viele.
-
Daniel Frank -> Bozen
Joachim Ramoser -> Ingolstadt
-
Nochmal zum Egger: Mir gefiel der Birnbaum in den paar Spielen die ich gesehen habe optisch ganz gut, aber wenn man sich die Stats ansieht, sind da Welten zwischen ihm und Egger.
ja das ist schon klar und darauf wollte ich auch nicht hinaus. es geht darum, dass dort ein ziemlich hoher standard herrscht und man sich ständig mit arrivierten nachwuchs-Akademien der top eishockey-nationen misst. von daher ists ein großer Input (Akademie, trainerteams, etc.) aber der Output ist mehr als überschaubar. da kommen jährlich die besten ihrer Jahrgängen in die Akademie und dann schaffens nicht mal einen verwertbaren eishockey-spieler (hochkofler außen vor, der ist erst mit 15 gekommen) rauszubringen. die Akademie gibt's jetzt seit 10 jahren schätze ich, wo sind die damals 10-jährigen toptalente die dort eine super ausbildung genossen haben heute?
Das die besten ihrer Jahrgänge zu uns kommen möchte ich abstreiten, eher die, die sich bei ihren Clubs nicht die besten Chancen ausrechnen. Ausnahme sind einige Xiberger die für die Schweiz zu schlecht sind und Grazer. Dazu auch noch Talente der Wiener Wölfe die bei den Caps kein Leiberl haben, oder haben wollen.
Sonst hast schon recht.
Ewig schade dass Pagé zwar viel aufgebaut, gleichzeitig aber das meiste durch seine Anfälle wieder vernichtet hat. Das muss man sich mal vorstellen, der verpflichtet Kent Nilsson für die Jugendarbeit, lobt ihn in den Himmel und sägt ein Monat später schon wieder an seinem Stuhl, nur so als ein Beispiel unter vielen.
Seit der Ongel Pierre weg ist werden zumindest die Resultate der U11, 12 und 14 zufriedenstellender, auch wenn die heuer bei den Finalturnieren komischerweise total abgeleert haben.
Bei U16 aufwärts sieht es fast so aus als würden die meisten Einheimischen den Pifgonen die Verantwortung überlassen, statt den Kampf mit ihnen aufzunehmen.
Angeblich hatten/haben beide ein Angebot. Mueller scheint es um den Preis gegangen zu sein.
Schrempp eher familiäre Umstände - aber alles logischerweise nicht bestätigt...
So nett die anzuschauen sind, Leute mit weniger Talent, dafür mehr Kampfgeist wären mir ehrlich gesagt eh nicht unsympathischer, weil sie der Mannschaft mehr bringen.
-
Zitat
Seit der Ongel Pierre weg ist werden zumindest die Resultate der U11, 12 und 14 zufriedenstellender
Könnte natürlich auch sein, dass das inzwischen andere Spieler sind ...
-
Und von 2007 bis 2014 warens immer die selben?
-
Noah Dobson wird im Draft in den Top 10 gehen und war ein Jahr in der Akademie in Salzburg:
Dobson got to see the world and improve his skills while playing against much older players. He says his experiences at Red Bull left him ready for Bathurst — his home away from home. “It’s not really the normal path the average person takes,” he says. “I was fortunate to have the opportunities that I’ve had come up and see the places I’ve seen.”
Full story:
-
So nett die anzuschauen sind, Leute mit weniger Talent, dafür mehr Kampfgeist wären mir ehrlich gesagt eh nicht unsympathischer, weil sie der Mannschaft mehr bringen
Weg wäre der gute Schremp einmal, jetzt muss noch einer mit mehr Kampfgeist kommen
Schremp ziehts angeblich in die khl. Bin gespannt wie er sich dort macht, nachdem im das körperspiel der Bozner schon etwas zugestzt hat. Denk das wird in der khl nicht besser für ihn.
Natürlich alles Gute für die Zukunft, war eine Freude ihm beim spielen zuzusehen.
-
Ich finde daß Schremp sich im Finale als einer der Aktivposten und Kämpfer gezeigt hat, war am Schluß fast durchgehend am Eis und hatte kurz vor Schluß den Lattenschuß. Allerdings hat er mich über weite Strecken in der Zwischenrunde und Viertelfinale enttäuscht
-
Weg wäre der gute Schremp einmal, jetzt muss noch einer mit mehr Kampfgeist kommen
Ich will ja nicht wieder sudern, aber wenn Poss so weitermacht wie bisher und es hat bisher noch nie ausgesehen als könnte der anders, dann ist es wurscht wer noch kommt
Schremp ziehts angeblich in die khl. Bin gespannt wie er sich dort macht, nachdem im das körperspiel der Bozner schon etwas zugestzt hat. Denk das wird in der khl nicht besser für ihn.
Natürlich alles Gute für die Zukunft, war eine Freude ihm beim spielen zuzusehen.
Ich sehe nicht viel KHL, finde aber dass die Russen was Körperspiel anbelangt alles andere als "Russen" sind. So gesehen sehe ich schon Chancen für ihn.
Aber egal wo er hingeht, der hält sich nirgends lange wie es scheint.
Noah Dobson wird im Draft in den Top 10 gehen und war ein Jahr in der Akademie in Salzburg:
Dobson got to see the world and improve his skills while playing against much older players. He says his experiences at Red Bull left him ready for Bathurst — his home away from home. “It’s not really the normal path the average person takes,” he says. “I was fortunate to have the opportunities that I’ve had come up and see the places I’ve seen.”
Full story:
Und der Peeters ist gedraftet worden, Kahun hat auch drei vier Spiele bei uns gemacht u.s.w.
Nur wem bringt das was. Die Kanadier haben vieltausendfach bewiesen dass sie auf Hilfe aus Salzburg bei der Ausbildung guter Eishackler sicher nicht angewiesen sind.
Sollte man nicht erst versuchen Spieler aus Österreich auf einen brauchbaren Standard zu bringen statt sich mit fremden Federn zu schmücken?
In der Zeit wo unsere mit dem ankündigen großer Taten beschäftigt waren, hat Villach zwei Leute in die NHL gebracht und aus dem vollklammen WEV sind Rotter, Nödl, Starkbaum und Heinrich entsprungen.
-