Williams antwortet mit einer 95er-Clearance und baut seine Führung wieder auf vier Frames aus. Er wird damit nach der 1. Session auf jeden Fall vorne liegen.
2018 World Snooker Championship
-
Jürgen63 -
19. April 2018 um 19:45
-
-
Higgins gewinnt die letzten beiden Frames der Session und hält seinen Rückstand damit in Grenzen, Williams führt nach der 1. Session mit 5:3.
-
Mit nem höchsten break von 42 musst auch mal mit 4:0 in Führung gehen
-
Williams hält seine Führung von zwei Frames gegen Higgins, 7:5 zum Mid-Session Intervall.
-
Erstmals seit Beginn steht es wieder unentschieden: Higgins gleicht mit seinem zweiten Century Break in diesesm Match zum 7:7 gegen Williams aus. Drei Frames noch zu spielen in dieser Session, einer der beiden wird also über Nacht auf jeden Fall in Führung liegen.
-
-
Williams kontert mit einer 118er-Clearance und geht wieder in Führung - 8:7.
-
Mark Williams führt zur Halbzeit im WM-Finale mit 10:7 gegen John Higgins. Das ist der selbe Zwischenstand, mit dem Higgins im letzten Jahr gegen Mark Selby in Führung lag - der das Match dann noch drehen konnte.
-
Tag 17 - Die Entscheidung im Finale
15 & 20 Uhr --- 07:10 --- John Higgins - Mark Williams
Der letzte Tag der Snooker-WM ist erreicht, wir erleben heute die Entscheidung im Finale. Zwei Sessions sind noch zu spielen: bis zu acht Frames am Nachmittag und dann am Abend bis zur Entscheidung. Mark Williams hat drei Frames Vorsprung, John Higgins konnte bislang nur einmal zum 7:7 ausgleichen und lag sonst immer zurück.
-
Mark Williams ist weiterhin der bessere Spieler in diesem Finale, er gewinnt die ersten beiden Frames der 3. Session und baut seine Führung damit auf 12:7 aus. Langsam wird es Zeit für John Higgins, in die Gänge zu kommen - die Frage ist: Reicht die Kraft noch dafür? Higgins zeichnet sich bekanntlich nicht unbedingt durch seine körperliche Fitness aus - snookerbezogen seine einzige Schwäche, aber gerade die wirkt sich über diese lange Distanz aus.
-
Es entwickelt sich immer mehr zu einem sehr einseitgen WM-Finale: Williams gewinnt die ersten vier Frames der Session und liegt damit schon mit 14:7 voran. Higgins braucht nach der Pause zumindest einen von vier Frames, um überhaupt die Abendsession zu erreichen.
-
-
Habe mich kurz mal durch die Final-Statistiken gewühlt: Erst einmal wurde ein Rückstand von sieben oder mehr Frames noch gedreht, selbstverständlich im legendären 85er-Finale zwischen Dennis Taylor und Steve Davis. Da führte Davis bereits mit 9:1, Ausgang sollte bekannt sein - wenn nicht: Nachschauen! Gibt den entscheidenden Frame in voller Länge auf Youtube, und das "Re-Match" 2010 ist eine Dreiviertelstunde großartigste Unterhaltung!
Dreimal wurde ein Rückstand von sechs Frames noch gedreht: 1992 spielte Jimmy White eines seiner typischen WM-Finals, Stephen Hendry gewann ab dem 8:14 zehn Frames in Folge zum Titel. 2000 verspielte Matthew Stevens - leider ein Spezialist dafür - ein 13:7 gegen Mark Williams und verlor mit 16:18. Und im letzten Jahr führte John Higgins schon mit 10:4, schlussendlich gewann Mark Selby das Finale mit 18:15.
-
Es wird eine Abendsession geben: Higgins spielt ein 67er-Break zum 8:14 gegen Williams.
-
Wichtiger Frame für Higgins: mit einer 72er-Clearance stiehlt er den Frame zum 9:14. Williams hat sich zuvor im Break durch einen wieder mal unglücklich gelaufenen Split festgespielt und dann überraschend eine heftige emotionale Reaktion gezeigt - jetzt ist mir klar, wieso. Das Finale ist noch lange nicht durch.
-
John Higgins zeigt ein weiteres Mal, warum er einer der Allergrößten ist, die dieser Sport jemals hervorgebracht hat: Nachdem ihn einige - ich auch ein wenig, muss ich zugeben - schon abgeschrieben hatten, gewinnt er plötzlich drei Frames in Folge und versucht sich sogar wieder an einem Maximum Break. Leider ist nach 10 x Rot + Schwarz Schluss - aber der Frame ist damit gewonnen. Nur noch 10:14, ein Frame noch zu spielen in dieser Session.
-
Mark Williams stoppt die Aufholgjagd von John Higgins und geht mit einem 15:10 in die Entscheidung. Die vierte Session beginnt um 20 Uhr.
-
-
Die letzte Session dieser Weltmeisterschaft beginnt - Mark Williams führt gegen John Higgins mit 15:10.
-
Williams verschießt nach dem Einsteiger auf die Mitte Schwarz vom Spot, Higgins räumt den Tisch ab. Century Break (131 Punkte) zum 11:15.
-
Williams verschießt nach 58 Punkten Rot auf die Mitteltasche und Higgins ist wieder zur Stelle und stiehlt den Frame auf Schwarz - nur noch 12:15.
-
Wieder ist es Williams, der die ersten Punkte im Frame holt - und wieder ist Higgins, der sich mit einer Clearance den Frame sichert. 13:15, noch ein Frame vor dem letzten Mid-Session Intervall dieser WM.
-
John Higgins gewinnt die ersten vier Frames der Abendsession mit einem Pot Success von 99 % und ist damit bis auf einen Frame an Mark Williams herangekommen. Mit einem 15:14 für den Waliser geht es in die letzte Pause - danach noch max. 10 Frames.
-
-
Higgins schnappt Williams einen weiteren Frame weg - Ausgleich zum 15:15!
-
Seit 1980 wird im Finale Best of 35 gespielt. Seitdem gab es drei Decider (1985, 1994, 2002), fünfmal ein 18:16 und viermal ein 18:15. Ein Wahnsinnscomeback jedenfalls von John Higgins - von 7:14 auf 15:15! Mark Williams hat in dieser letzten Session noch keinen einzigen Frame gewinnen können, obwohl er immer vorne lag.
-
Higgins verpasst die Chance, erstmals in diesem Finale in Führung zu gehen - Williams braucht zwar zwei Chancen, holt sich aber dann doch den Frame zum 16:15.
-
Williams ist nur noch einen Frame vom Sieg entfernt: Clearance von exakt 100 Punkten zum 17:15 gegen Higgins.
-
Das Drama geht weiter: Williams verschießt den Frameball und Higgins räumt ein weiteres Mal den Tisch komplett ab und stiehlt einen weiteren Frame auf Schwarz - 17:16.
-
-