Spengler weil da vor der LED die Elektronik ausfällt.

Habt ihr schon LED bei euch daheim?
-
-
Im Normalfall fällt nicht die Elektronik aus, sondern einzelne LED s . Sieht man eigentlich recht schön wie manche leuchten und manche nicht.
-
daran sieht man, wie wenig Ahnung du von der Lichttechnik hast. Danke.
Sorry, aber das muss jetzt sein.
Dann kläre mich bitte auf was an meinem Satz falsch sein soll den du zitiert hast! Vor allem dann wenn du von mittlerer Lebensdauer sprichst und einen link angibst bei dem viele Arten von Leuchtmittel angeführt werden aber keine LEDs.
aber für dich:
vielleicht von L70 schon was gehört:
https://www.rieste.at/licht/planung/…50-000-stunden/
oder hier sehr allgemein zu lebensdauer:
https://www.rieste.at/licht/planung/…50-000-stunden/
oder von deiner Trilux Seite:
-
FTC, schön und einfach beschrieben
ich beschäftige mich seit 18 jahren mit der entwicklung und fertigung von led-leuchten mit fix verbauten leds und retrofits und das thema ist wirklich sehr komplex.
wir ordern speziell selektierte led chips direkt aus malaysia und singapur und bestücken diese in österreich auf unsere platinen. mit china ware hatten wir nur zorres!
hier werden in erster linie sogenannte "retrofits" (led-ersatz) für den hausgebrauch diskutiert.
da die bauform und größe von den halogenlampen und glühlampen bereits vorgegeben ist,
haben die hersteller relativ wenig platz um die led-platinen und vorschaltelektronik unterzubringen. beides erzeugt wärme und dementsprechend müssen die gehäuse als kühlkörper ausgebildet sein.
meine faustregel: kann man das leuchtmittel anfassen, ohne dass es sich unangenehm heiss anfühlt, wird die lebensdauer schon mal höher sein.
die betriebstemperatur ist ausschlaggebend was -wenn überhaupt- nach 50.000 stunden an beleuchtungsstärke noch rauskommt.
leider hat das geheime leuchtenkartell auch bei den led retrofits eine "geplante obsoleszenz" integriert, um die lebensdauer zu verkürzen. dies kann man leicht erkennen, wenn man eine MR16 (bauform halogenersatz 50mm) aufschneidet, darin befinden sich hinter der led die elektronischen bauteile welche notwendig sind um den led chip mit konstantstrom zu versorgen. hier hat man einen konventionellen kondensator eingebaut, welcher nach wenigen jahren platzt und somit das leuchtmittel getauscht werden muss. ein smd kondensator würde gerade mal 0.1cent mehr kosten und die teile würden fast ewig halten.
sorry, mein input ist leider etwas zu lang geraten
-
an die ganzen Experten:
- was macht LED's flackern? Hitze?
- was macht LED's kaputt, wo soll ich anfangen zu suchen?
-
Meine Erfahrung mit LED ist, dass der Schrott binnen kürzester Zeit zu flackern beginnt oder gleich komplett den Geist aufgibt. Keine Ahnung woran das liegt, ob da bei den Installationen in unserem Haus was nicht stimmt oder was auch immer, hab von der Thematik echt absolut keinen Plan. Bei mir hat jedenfalls noch keine Lampe länger als ein Jahr gehalten. Die Testreihe umfasst alles was Bauhaus&Co so hergibt, und bei Osram- Lampen um ~30€ ist das gelinde gesagt Verarschung.
Dabei wird aber nicht gedimmt oder sonstiger Firlefanz.
Bei mir wird jedenfalls jede Rechnung dieser Ressourcenvernichter aufbewahrt, die Verkäufer hassen mich schon.
Wohnst Du in Klagenfurt? Normale LED Leuchten sind vielleicht nicht 24/7 geeignet
Scherz beiseite, ich habe nur LED Leuchtmittel, hauptsächlich Spots und LED Bänder. Ich denke auch, dass Hitze ein Thema ist, darum sind alle LED Bänder auf eingeputzten Schienen angebracht, die die Hitze ableiten.
Ich verwende aber nur warmweiß, kein RGB oder RGBW.
Als Treiber verwende ich eldoled LINEARdrive und Netzteile von Meanwell. Angesteuert wird über DMX.
Ich bin sehr zufrieden, bin generell sehr PWM empfindlich und mit den eldoleds habe ich keine Probleme. Auch wenn es manche belächeln, ich habe auch 2,5mm² geschirmte Kabel zu den LED Geschichten verlegt.
Wieviel ich damit Strom spare kann ich nicht sagen, es muss aber einiges sein, wenn man überlegt, was so eine "normale" oder Halogenglühbirne verbraucht.
-
an die ganzen Experten:
- was macht LED's flackern? Hitze?
- was macht LED's kaputt, wo soll ich anfangen zu suchen?
Hast du Trafos/Vorschaltgeräte im Einsatz und um welche Leuchtmittel geht es?
Dimmer hast du nicht im Einsatz oder?
-
Hast du Trafos/Vorschaltgeräte im Einsatz und um welche Leuchtmittel geht es?
Dimmer hast du nicht im Einsatz oder?
Nicht dass ich wüsste, handelt sich um stinknormalen Glühbirnenersatz, E27 und meist so 60- 75W Äquivalent/1055 Lumen, -3000k, keine Spots, Dimmer oder Ähnliches.
-
Hat schon mal wer was von LCC gehört bzw. Erfahrungen damit gemacht?
https://energyworld.ch/lcc-technologie/
Humbug oder ernsthafte Alternative zu LEDs?
-
- Offizieller Beitrag
Haxo du bekommst den Strom von der Kelag oder?
-
Bitte nie auf Blaulichtfilterbrillen vergessen, wenn Ihr Euch eine LED-Schreibtischlampe zulegt. Und Kleinkinder und Senioren sollten LED-Leuchten meiden wie der Teufel das Weihwasser.
-
Bitte nie auf Blaulichtfilterbrillen vergessen, wenn Ihr Euch eine LED-Schreibtischlampe zulegt. Und Kleinkinder und Senioren sollten LED-Leuchten meiden wie der Teufel das Weihwasser.
weil ?
-
weil ?
Da hat wohl jemand schlechte Erfahrung mit dem 6500k Syndrom gemacht.
-
weil ?
zB NZZ Wissen
(Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort,Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort,Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort,Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort,Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort,Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, Wort, )
-
Die Gefahr durch heutige LED-Lampen ist demnach äusserst gering und
deutlich kleiner als das Risiko, das von Laserpointern ausgeht.
aus dem NZZ Artikel -
Es gibt auch vorsichtigere Einschätzungen. Wie immer: Jeder technische Fortschritt birgt Gefahren, die oft erst spät entdeckt werden (zB die vielen Toten aufgrund Stickoxidvergiftungen wegen der als besonders effizient geltenden Dieselmotoren).
-
Ich habe seit 4,5 Jahren zwei Ikea LED Lampen im Badezimmer und die Leuchten ohne Probleme.
Für die restliche Wohnung habe ich noch einen größeren Vorrat an klassischen 100er Birdl.
-
hier eine gegenüberstellung mit einigen nützlichen infos:
-
2stein: Aber die Lichtfarbe kann man ja anpassen. Deswegen ganz auf LED zu verzichten scheint mir auch etwas seltsam. Ich befürchte, dass bei Schichtarbeitern sowieso einiges schiefläuft, was den Schlafrhythmus angeht. Da gibt es einige Studien dazu. Es ist eben einfach nicht gut für den Körper auf Dauer aufzusein, wenn es draußen stockfinster ist und man eigentlich schlafen sollte. Aber gerade mit Licht sollte man das ja verbessern können.
Haxo: Ich denke in dem Fall kann das an den Leitungen liegen. Dort, wo ich früher gewohnt habe, hatte ich dasselbe Problem: egal welche Leuchten, nach kurzer Zeit waren sie durchgebrannt. War froh, als ich nicht mehr dort wohnen musste. Bei den LEDs, die ich jetzt habe, ist mir noch keine kaputt gegangen. Hab aber auch gute Qualität besorgt.
dirigo: Danke für die Infos. Ist gut, wenn sich Profis zu Wort melden und Tipps geben. Dann macht es auch nichts, wenn der Text länger geraten ist
-
Ich habe im ganzen Haus LED-Leuchten.
Eine hat schon ca. 2 Wochen nach Einbau den Geist aufgegeben.
Sparen tue ich vermutlich nur was, wenn die Leuchten die beworbene lange Lebenszeit haben, weil ich bei einen Defekt immer die ganze Leuchte austauschen muss und das ist wesentlich teurer als nur eine Glühbirne raus- und reindrehen.
-
Also Anbieter ist bei mir EKG/Stadtwerke.
Olli:
Was kann ich mir darunter vorstellen? Sind die Leitungen zu dick und es kommt zu viel Strom durch? ;P
-
Es kommt drauf an wer der Netzbetreiber ist, und wo der nächste Trafo steht. Im normalem Netz gibt es Spannungsschwankungen von unter 200 Volt bis über 240 Volt je nach Tageszeit und geographische Lage. Die Spitzen sind halt nicht gut für LED s.
-
Also Anbieter ist bei mir EKG/Stadtwerke.
Olli:
Was kann ich mir darunter vorstellen? Sind die Leitungen zu dick und es kommt zu viel Strom durch? ;P
Kenne deine Anlage bzw. deine Leuchtmittel nicht, bei entsprechender Qualität solltes es kein Problem geben. Z.b. im Bereich der Strassenbeleuchtung ist ein Überspannungsschutz eingebaut, ist aus Platzgründen bei der Haushaltsglühbirne nicht möglich. Allerdings kann man den Stromkasten mit einem Überspannungsschutz ausrüsten, somit wird das Leuchtmittel keiner Überspannung ausgesetzt, wird von seriösen bzw. fachkundigen Elektrounternehmen im Falle der Umrüstung auf LED so gehandhabt.
-
Hätte ich für die alte Wohnung wissen sollen. Ich glaube da gab es zu starke Schwankungen. Jetzt habe ich das Problem gar nicht mehr und von den LEDs ist mir auch noch keine ausgefallen. Ich denke aber, wenn man als Unternehmer beispielsweise richtig umrüsten will, bedenkt man solche Faktoren sehr wohl mit ein und passt die Beleuchtung dementsprechend an.
-
Also daheim ist ews wirklich nur mehr eine einzige Birne die noch Glühbirne ist, aber da habe ich auch keinen Ersatz mehr zu Hause das heisst langsam wirds wirklich vollwertig LED!
Und auf Arbeit, ja auch da wurde wir umgerüstet.
Von daher ich bin schon an das Licht gewöhnt und habe da keinerlei Probleme damit.
-