1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Habt ihr schon LED bei euch daheim?

  • Olli
  • 14. August 2017 um 00:14
1. offizieller Beitrag
  • Olli
    Nachwuchs
    • 14. August 2017 um 00:14
    • #1

    Hallo. Ich versuche bei mir daheim alles auf LED umzustellen. Schön langsam wird das ganze Unterfangen auch was. Ich erhoffe mir damit Kosten und Strom einzusparen. Habt ihr bei euch daheim eigentlich umgerüstet? Falls ja, merkt ihr da einen großen Unterschied bei der Stromrechnung, oder eher weniger? Welche Lichtfarbe verwendet ihr? Ich hab bei mir eher warmweißes Licht gewählt, damit es schön heimelig ist. Außer im Arbeitszimmer. Dor ist es heller. Ich habe nämlich mal gelesen, dass das weißere Farbspektrum einen eher wachrütteln soll.

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 14. August 2017 um 08:44
    • #2

    Deichkind gefällt das.


    Wort wort wort

  • Senior-Crack
    NHL
    • 14. August 2017 um 09:21
    • #3

    Ja, bisher in 2 Räumen: Vorzimmer und Schlafzimmer. Die Kostenersparnis lässt sich kaum ausrechnen, denn in eine Strom-Jahresabrechnung fließen viele Faktoren ein und man hat ja keine separaten Stromzähler. Ich glaube, dass sich die Investitionskosten mit der Ersparnis eher die Waage halten, wenn man die Amortisationszeit berücksichtigt.

    Und das ist irgendwie ein Thema, um das Sommerloch zu füllen... ;)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 14. August 2017 um 09:27
    • #4

    Habe auf LSD umgestellt. Viel schönere Farben!

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 14. August 2017 um 09:35
    • #5

    Ich machs nach und nach, sehe nicht ein warum ich auf Biegen und Brechen funktionierende Lampen/Birnen austauschen soll?

    Von der Lichtfarbe her tendiere ich zum gelblichen Ton, das Xenon/Fleischerei Weiss ist irgendwie ungemütlich ;)

  • Senior-Crack
    NHL
    • 14. August 2017 um 10:15
    • #6
    Zitat von Capsaicin

    Habe auf LSD umgestellt. Viel schönere Farben!

    Und wie hoch ist der Unterschied zur bisherigen Stromrechnung?

    :huh:

  • 2stein
    EBEL
    • 14. August 2017 um 14:35
    • #7
    Zitat von Olli

    Hallo. Ich versuche bei mir daheim alles auf LED umzustellen. Schön langsam wird das ganze Unterfangen auch was. Ich erhoffe mir damit Kosten und Strom einzusparen. Habt ihr bei euch daheim eigentlich umgerüstet? Falls ja, merkt ihr da einen großen Unterschied bei der Stromrechnung, oder eher weniger? Welche Lichtfarbe verwendet ihr? Ich hab bei mir eher warmweißes Licht gewählt, damit es schön heimelig ist. Außer im Arbeitszimmer. Dor ist es heller. Ich habe nämlich mal gelesen, dass das weißere Farbspektrum einen eher wachrütteln soll.

    das mit dem "wachrütteln" stimmt nur bedingt, große Firmen die im 3 Schicht Betrieb arbeiten haben die Nacht-Beleuchtung mittels LED teilweise wieder umgestellt, weil sich erhebliche Probleme mit den Schlafrhythmus Ihrer Mitarbeiter negativ bemerkbar machten. Dadurch war eine Erhöhung der Abgänge an Mitarbeitern im langjährigen Durchschnitt nach Umstellung auf LED feststellbar. Bei Befragungen ergab sich eine signifikante Erhöhung der Anzeichen für Schlafstörungen der ehemaligen Mitarbeiter. Hier dürfte in diesem HQI Fall doch besser sein, ich würde auf LED im Schlafbereich verzichten...

  • oneo
    NHL
    • 14. August 2017 um 17:24
    • #8

    Led Umstellung nur in den Räumen, wo am meisten Glühlampen verwendet wurden. Bei LED gibt es aber auch preislich große Unterschiede, die Haltbarkeit von bis zu 50.000 Stunden erreicht wohl keine Birne. Aber es gibt im Net genug Seiten, wo exakte Beratung gemacht wird. Kosten/Nutzen Rechnung kann man erst nach 3 Jahren durchführen, dann liest sich das auch auf der Stromabrechnung.:)

  • FTC
    NHL
    • 14. August 2017 um 17:46
    • #9
    Zitat von oneo

    Aber es gibt im Net genug Seiten, wo exakte Beratung gemacht wird

    oder mich fragen;)

  • xtroman
    4ever#44
    • 14. August 2017 um 23:13
    • Offizieller Beitrag
    • #10
    Zitat von FTC

    oder mich fragen;)

    ich frag. . . . .

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 14. August 2017 um 23:58
    • #11
    Zitat von FTC

    oder mich fragen

    ex IT`ler? machst du auch BEratung fürs Forum?

  • Haxo
    NHL
    • 15. August 2017 um 00:03
    • #12

    Meine Erfahrung mit LED ist, dass der Schrott binnen kürzester Zeit zu flackern beginnt oder gleich komplett den Geist aufgibt. Keine Ahnung woran das liegt, ob da bei den Installationen in unserem Haus was nicht stimmt oder was auch immer, hab von der Thematik echt absolut keinen Plan. Bei mir hat jedenfalls noch keine Lampe länger als ein Jahr gehalten. Die Testreihe umfasst alles was Bauhaus&Co so hergibt, und bei Osram- Lampen um ~30€ ist das gelinde gesagt Verarschung.

    Dabei wird aber nicht gedimmt oder sonstiger Firlefanz.

    Bei mir wird jedenfalls jede Rechnung dieser Ressourcenvernichter aufbewahrt, die Verkäufer hassen mich schon.

  • Online
    VilPat
    Moderator
    • 15. August 2017 um 00:23
    • #13

    Da stimmt wohl was mit deinen Leitungen nicht. Ich hab seit 2013 sukzessive alle Lampen umgestellt. Seit Anfang 16 hab ich nur noch LEDs und 1 Energiesparlampe. Selbst die erste LED brennt heute noch mit gleicher Stärke. Sind alles Phillips LEDs.

  • smale#22
    HORNET
    • 15. August 2017 um 08:38
    • #14
    Zitat von Haxo

    Meine Erfahrung mit LED ist, dass der Schrott binnen kürzester Zeit zu flackern beginnt oder gleich komplett den Geist aufgibt. Keine Ahnung woran das liegt, ob da bei den Installationen in unserem Haus was nicht stimmt oder was auch immer, hab von der Thematik echt absolut keinen Plan. Bei mir hat jedenfalls noch keine Lampe länger als ein Jahr gehalten. Die Testreihe umfasst alles was Bauhaus&Co so hergibt, und bei Osram- Lampen um ~30€ ist das gelinde gesagt Verarschung.

    Dabei wird aber nicht gedimmt oder sonstiger Firlefanz.

    Bei mir wird jedenfalls jede Rechnung dieser Ressourcenvernichter aufbewahrt, die Verkäufer hassen mich schon.

    so ähnlich siehts bei mir auch aus....hinterm haus ist ein trafo der kelag und irgendwie schaffen die es nicht den strom gleichmäßig in die leitungen zu blasen! da gibt es zeitenweise stromspitzen die keine lampe aushält. deswegen werde ich in absehbarer zukunft nicht auf led umrüsten.

  • Ktw-2015
    KHL
    • 15. August 2017 um 08:47
    • #15
    Zitat von Haxo

    Bei mir wird jedenfalls jede Rechnung dieser Ressourcenvernichter aufbewahrt, die Verkäufer hassen mich schon.

    Sollt man wirklich so machen.

    Am Anfang dachte ich bei 5 Jahren Garantie kann ich's mir schenken. Weiß eh nicht mehr welche Lampe wo hängt.

    Allerdings gehen die Dinger bei uns viel schneller kaput. Meist 1-2 Jahre, wenn überhaupt und ich wohn nicht neben einem Trafo.

    Mein Eindruck ist, die lange Garantie soll nur beruigen damit keiner die Rechnung aufhebt. Kaputt werden die Dinger viel schneller.

  • FTC
    NHL
    • 15. August 2017 um 19:52
    • #16
    Zitat von Lehrbua

    ex IT`ler? machst du auch BEratung fürs Forum?

    häää?

    habe in den letzten Jjahren ca 100 Led Fabriken in China besucht , a bisi kenn i mi aus;)

  • Spengler
    Trottel
    • 15. August 2017 um 19:54
    • #17

    Wieviele LED´s sind eigentlich nötig um mein Klo zu beheizen, bis jetzt genügte eine 60 Watt Glühbirne! ;):D

  • xtroman
    4ever#44
    • 15. August 2017 um 21:37
    • Offizieller Beitrag
    • #18
    Zitat von FTC

    häää?

    habe in den letzten Jjahren ca 100 Led Fabriken in China besucht , a bisi kenn i mi aus;)

    dafür brauchst nicht mehr extra nach China fahren, die Dinger gibt's ja bei uns auch schon 8o

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • oneo
    NHL
    • 16. August 2017 um 16:31
    • #19
    Zitat von xtroman

    dafür brauchst nicht mehr extra nach China fahren, die Dinger gibt's ja bei uns auch schon

    Die Dinger schon, aber die Erzeuger sitzen ALLE in China.... stimmts FTC ? :S

  • FTC
    NHL
    • 16. August 2017 um 16:35
    • #20
    Zitat von oneo

    Die Dinger schon, aber die Erzeuger sitzen ALLE in China.... stimmts FTC ? :S

    Stimmt auch Philips und Co prodizierem dort

  • FTC
    NHL
    • 16. August 2017 um 18:42
    • #21

    Ein paar Tips:

    Da die Preise für Leds in den letzten Jahren gefallen sind, biite nicht die Billigschiene kaufen.

    Auf die Betriebsstunden achten(siehe Verpackung) Leutmittel die 15.000 bis 20.000 sind eher zu meiden. Auf die Garantie bzw. Gewährleistung achten.

    Mindestens 30.000 Betriebsstunden aber eher 50.000 sollte die Anforderung sein.

    Auch auf die Prüfzertifikate achten, je mehr desto besser(siehe Verpachkung), TÜV sollte dabei sein.

    Bei Halogenersatz darauf sicherstellen ob der vorhandene Trafo auch geeignet ist.

    Bei Dimmern muss das Led-Leuchtmittel ebenfalls dimmable sein.

    Für Luster gibt es mittlerweile auch ansehnlich Leuchtmittel die optisch Kerzenbirnen gleich kommen.

    Die Lichtausbeute wird bei den Leds in Lumen pro Watt angegeben lm/w. Der Fachhandel sollte Auskunft geben könne wieviel Lumen benötigt werden um das alte Leuchtmittel zu ersetzen, soferne nicht auf der Verpackung angegeben.

    Grunsätzlich lässt sich mit den Led jede Lichtfarbe erzeugen, hierbei geht es um die Farbtemperatur angegeben in K. Wärmere Lichtfarben haben zwischen 2700 und 3300 K.

    Für Gewerbe und Industrie wird es dann schon etwas komplizierter. Bitte bitte sehr auf Betriebsstunden achten, hier sollte auch eine Reihe von Zertifikaten ausgewiesen sein. Egal von welcher Firma, die LEds oder Chips sollten bestenfalls von Philips sein, Nichia ist auch ok. Osram kann ich nicht empfehlen, der Driver sollte von Meanwell sein. Unbedingt ein Beratung einholen da dieses Thema für Gewerbe und Industrie wahnsinnig komplex ist.

    Sollte jemand Hilfe benötigen kann er sich gerne bei PN bei mir melden.

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 16. August 2017 um 20:18
    • #22

    vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die angegeben Stunden, wie bei den alten Glühbirnen und anderen Lichtbogen-/Glühfadenlampen nur die "mittleren Lebensdauer" darstellt.

    Die Garantien sollte man sich auch bis in letzte Detail ansehen, macht vor allem im Gewerbe Sinn.

    Auch auf das emitierte Lichtspektrum sollte bei Beleuchtung im Wohnbereich und am Arbeitsplatz acht gegeben werden.

    Am Arbeitsplatz, vor allem bei Neuanschaffung der Beleuchtung ist auf die jeweils geltende Norm acht zu geben.

    Ein kleiner Helfer(Achtung pdf)

    (ja, ich komme aus der Lichttechnik und habe da einiges an Erfahrung in der Industrie gesammelt, auch im Sportstättenbereich)

    Plätze/Orte wo ich LED einsetzen kann:
    Nasszellen (=WC, etc...), Gänge, Verbindungsgänge, Lagerräume, Beleuchtung mit vielen Schaltspielen (=Ein-Ausschalten, beabsichtigt oder nicht. Kranbeleuchtung z.Bsp.), Tiefkühlraum

    Orte wo LED keine Berechtigung hat:

    warme Orte: Sauna, Konverterhallen (= extremes Beispiel)

    Die LED ist ein Elektronikbauteil und braucht kühle Umgebung um einwandfrei und dauerhaft zu arbeiten.

    Ausserdem, und das spricht halt extrem gegen LED:

    Bei einer gewöhnlichen Leuchte, kann man das Leuchtmittel und eventuell Vorschalt- und/oder Zündgeräte austauschen und muss nicht geich eine komplette neue Leuchte anschaffen oder verbauen. So eine LED ist in der Produktion ein wenig Aufwendiger als die gute alte Glühbirne. Stichwort Ökologie

  • FTC
    NHL
    • 16. August 2017 um 20:38
    • #23
    Zitat von Lehrbua

    vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die angegeben Stunden, wie bei den alten Glühbirnen und anderen Lichtbogen-/Glühfadenlampen nur die "mittleren Lebensdauer" darstellt

    verhält sich bei Led etwas anders, im Normallfall gute Qualität vorausgesetzt, wir das Led-Leuchtmittel nicht kaputt sondern verliert an Leistung bzw. Helligkeit.

    Zitat von Lehrbua

    Die LED ist ein Elektronikbauteil und braucht kühle Umgebung um einwandfrei und dauerhaft zu arbeiten.

    Diese ist nicht immer gegeben, z.b. Strassenbeleuchtung funktioniert aber trotzdem, welche Wärmeableitung die Leuchte besitzt, verwendete Materialien spielen hier u.a. eine Rolle. Ex-Proofleuchten halten teilweise auch hohe Umgebungstemperaturen aus.

    Zitat von Lehrbua

    Ausserdem, und das spricht halt extrem gegen LED:

    Bei einer gewöhnlichen Leuchte, kann man das Leuchtmittel und eventuell Vorschalt- und/oder Zündgeräte austauschen und muss nicht geich eine komplette neue Leuchte anschaffen oder verbauen

    Es gibt sfür meisten Leuchten den passenden LED-Leuchtmittelersatz ohne dass man die komplette Leuchte austauschen muss.

    Einmal editiert, zuletzt von FTC (16. August 2017 um 20:44)

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 16. August 2017 um 21:09
    • #24
    Zitat von FTC

    verhält sich bei Led etwas anders, im Normallfall gute Qualität vorausgesetzt, wir das Led-Leuchtmittel nicht kaputt sondern verliert an Leistung bzw. Helligkeit.

    daran sieht man, wie wenig Ahnung du von der Lichttechnik hast. Danke.

    Sorry, aber das muss jetzt sein.

  • Spengler
    Trottel
    • 16. August 2017 um 21:15
    • #25

    Ich kanns jetzt nur bei LED s bei KFZ sagen (Standlicht, Blinker, Bremslicht...) aber da weeden sie nicht schwächer. Entweder sie funktionieren oder sie funktionieren nicht!

    So ein Zwischending wie eine schwache LED ist mir noch nie untergekommen.

Tags

  • LED
  • Beleuchtung

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™