1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

KHL 2017/18

  • VincenteCleruzio
  • 1. Juni 2017 um 18:59
1. offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 1. Juni 2017 um 18:59
    • #1

    Am 24. Mai hat der Vorstand der KHL folgende Beschlüsse gefasst:

    * Um die Chancengleichheit unter den KHL-Clubs zu steigern (den reichsten Clubs stehen bis zu acht Mal soviel Mittel zur Verfügung wie den ärmsten), soll der derzeit bestehende sanfte "Salary-Cap" von 950 Mio Rubel (= 17 Mio US-Dollar) in der Saison 2017/18 auf 900 Mio Rubel (= 16 Mio US-Dollar) und in der Saison 2018/19 auf 850 Mio Rubel (= 15 Mio US-Dollar) gesenkt werden. Die Überschreitung dieser "Caps" soll freilich weiterhin möglich sein, wenn 20 % "Luxussteuer" für die Überschreitung bezahlt wird.

    Ab der Saison 2019/20 ist es dann ein (fast) strikter "Salary-Cap" (ein bis zwei Starspieler pro Mannschaft werden ausgenommen) mit einem Höchstbetrag von 800 Mio Rubel (= 14 Mio US-Dollar) und ab 2020/21 mit einem Höchstbetrag von 650 Mio Rubel (= 10,5 Mio US-Dollar).

    * Ebenso wurde beschlossen, die Zahl der Teilnehmer an der KHL von 29 auf 24 zu reduzieren. Anhand von acht Kriterien der letzten drei Jahre wie sportlicher Erfolg, Spielergehälter, Nachfrage der Fernsehzuschauer bis hin zur Zuschauerkapazität des Heimstadions soll diese Reduktion erfolgen. Nach diesen Kriterien nimmt Metallurg Novokutznetsk den letzten Platz ein und wird bereits 2017/18 nicht mehr in der KHL spielen (dürfen).

    Details hier: http://en.khl.ru/news/2017/05/31/348204.html

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 2. Juni 2017 um 22:16
    • #2
    Zitat von VincenteCleruzio

    Am 24. Mai hat der Vorstand der KHL folgende Beschlüsse gefasst:

    * Um die Chancengleichheit unter den KHL-Clubs zu steigern (den reichsten Clubs stehen bis zu acht Mal soviel Mittel zur Verfügung wie den ärmsten), soll der derzeit bestehende sanfte "Salary-Cap" von 950 Mio Rubel (= 17 Mio US-Dollar) in der Saison 2017/18 auf 900 Mio Rubel (= 16 Mio US-Dollar) und in der Saison 2018/19 auf 850 Mio Rubel (= 15 Mio US-Dollar) gesenkt werden. Die Überschreitung dieser "Caps" soll freilich weiterhin möglich sein, wenn 20 % "Luxussteuer" für die Überschreitung bezahlt wird.

    Ab der Saison 2019/20 ist es dann ein (fast) strikter "Salary-Cap" (ein bis zwei Starspieler pro Mannschaft werden ausgenommen) mit einem Höchstbetrag von 800 Mio Rubel (= 14 Mio US-Dollar) und ab 2020/21 mit einem Höchstbetrag von 650 Mio Rubel (= 10,5 Mio US-Dollar).

    * Ebenso wurde beschlossen, die Zahl der Teilnehmer an der KHL von 29 auf 24 zu reduzieren. Anhand von acht Kriterien der letzten drei Jahre wie sportlicher Erfolg, Spielergehälter, Nachfrage der Fernsehzuschauer bis hin zur Zuschauerkapazität des Heimstadions soll diese Reduktion erfolgen. Nach diesen Kriterien nimmt Metallurg Novokutznetsk den letzten Platz ein und wird bereits 2017/18 nicht mehr in der KHL spielen (dürfen).

    Details hier: http://en.khl.ru/news/2017/05/31/348204.html

    Clubs aus der Liga auszuschließen um das (spielerische) und budgetäre Niveau hochzuhalten mag ja eine zeitgeistige Marketingstrategie sein. Leider geht diese Strategie oft auf Kosten traditionsreicher Vereine, was ich meinerseits Schade finde (VEU, Lustenau, Kapfenberg...) -- bezogen auf AUT.

  • iceexperte
    Moderator
    • 6. Juni 2017 um 11:18
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Bei Red Star Kunlun ist wohl genug Geld vorhanden - diese steigen mit einem Damenteam (Aufbau für Olympia 2022), vorerst geplant mit Nordamerikanerinnen und Europäerinnen, in die kanadische Frauenliga (CWHL) ein und bezahlen diesen die Reisekosten nach China.....

    http://www.hcredstar.us/#eluide45a5ad5

    (da etwas Off-Topic eigender Thread im Bereich Dameneishockey Chinesisches Damenteam in kanadischer Liga (CWHL)

    Einmal editiert, zuletzt von iceexperte (6. Juni 2017 um 11:28)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 6. Juni 2017 um 17:44
    • #4

    Ab wann gibts den Spielplan? wörter wörter wörter wörter wörter

  • sogo
    EBEL
    • 6. Juni 2017 um 20:27
    • #5
    Zitat von Key Player

    Clubs aus der Liga auszuschließen um das (spielerische) und budgetäre Niveau hochzuhalten mag ja eine zeitgeistige Marketingstrategie sein.

    Novokutznetsk ist leider pleite; Zagreb wohl auch, seinen finanziellen Verpflichtungen sollte man schon nachkommen.

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 6. Juni 2017 um 21:13
    • #6
    Zitat von Key Player

    Clubs aus der Liga auszuschließen um das (spielerische) und budgetäre Niveau hochzuhalten mag ja eine zeitgeistige Marketingstrategie sein. Leider geht diese Strategie oft auf Kosten traditionsreicher Vereine, was ich meinerseits Schade finde (VEU, Lustenau, Kapfenberg...) -- bezogen auf AUT.

    Die VEU hat (mehrfach) pleite gemacht und „der VEU" von heute hat mir der von früher überhaupt nichts zu tun, Lustenau hat sich freiwillig zurück gezogen und kein Interesse an der EBEL und Kapfenberg ... ja Kapfenberg halt.

    Kann da keine Strategie, schon gar keine Marketingstrategie, seitens der EBEL erkennen.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 7. Juni 2017 um 12:26
    • #7

    10 Jahre KHL, 50 Jahre Jokerit Helsinki, 100 Jahre Eishockey in Finnland. Das gehört gefeiert.

    Am 2. Dezember 2017 wird daher das KHL-Liga-Match zwischen Jokerit Helsinki und SKA St. Peterburg als Open-Air "Winter Classic" vor 18.000 Zuschauern dort stattfinden, wo vor 100 Jahren zwei Amateurmannschaften das erste Spiel in der damals neuen Sportart "Eishockey" (noch mit Ball) in Finnland ausgetragen haben, nämlich in Helsinki auf dem gefrorenen Kanal, der die Bezirke Siltasaari and Kaisaniemi trennt.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 18. Juni 2017 um 12:30
    • #8

    KHL Preseason Teil 1

    Slovan Bratislava wird im Juli ein Trainingslager in Bruck an der Mur Leitha abhalten und 11 Vorbereitungsspiele zuhause und sonst wo in der Slowakei, Tschechien, Deutschland und am 27.7. in Maribor gegen Nishni Novgorod bestreiten.

    Spartak Moskau wird sein zweites Trainingslager vom 18. bis 28. Juli in Parndorf aufschlagen und von dort am 25. Juli nach Bratislava zu einem Testspiel aufbrechen.

    Vitjas Moskau wird im Juli wieder in Bressanone (Südtirol) trainieren und am 27.7. in Füssen gegen Avangarde Omsk und am 29.7. in Garmisch-Partenkirchen gegen Cup-Gagarin Finalisten Metallurg Magnitagorsk antreten sowie am 31,7. und 1.8. in Brixen zwei Mal gegen die italienische Nationalmannschaft.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (19. Juni 2017 um 11:59)

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 18. Juni 2017 um 15:54
    • #9

    Ich schätze Metallurg wird sein Trainingslager in Garmisch haben, die sind dort im Riessersee Hotel Stammgast. Im H+ Hotel Alpina, waren die Adler Mannheim sehr oft.

    Das Training von russischen Mannschaften ist sehenswert.


  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 19. Juni 2017 um 08:39
    • #10

    Danke für sie Info VincenteCleruzio. Vielleicht kann ich denen mal auf die Kufen blicken.

    Unwissend stelle ich jetzt mal in den Raum dass Slovan wohl in Bruck an der Leitha (in der neuen, slowakisch geführten Leithana) und nicht in Bruck an der Mur gastieren wird.

  • geri_slov
    EBEL
    • 19. Juni 2017 um 10:36
    • #11
    Zitat von VincenteCleruzio

    KHL Preseason Teil 1

    Slovan Bratislava wird im Juli ein Trainingslager in Bruck an der Mur abhalten und 11 Vorbereitungsspiele zuhause und sonst wo in der Slowakei, Tschechien, Deutschland und am 27.7. in Maribor gegen Nishni Novgorod bestreiten.

    Spartak Moskau wird sein zweites Trainingslager vom 18. bis 28. Juli in Parndorf aufschlagen und von dort am 25. Juli nach Bratislava zu einem Testspiel aufbrechen.

    Vitjas Moskau wird im Juli wieder in Bressanone (Südtirol) trainieren und am 27.7. in Füssen gegen Avangarde Omsk und am 29.7. in Garmisch-Partenkirchen gegen Cup-Gagarin Finalisten Metallurg Magnitagorsk antreten sowie am 31,7. und 1.8. in Brixen zwei Mal gegen die italienische Nationalmannschaft.

    ich habs schon im april geschrieben da war trainer riha in der halle, .. und es ist in bruck an der LEITHA :)

    und spartak moskau wird auch dort sein in der eishalle- parndorf haben sie offenbar ihr hotel aber dort gibts kein eis ausser zum essen:P

    somit ein tolles prestige -schon im 2. jahr des bestehens der halle kommen 2 KHL teams :thumbup:

    Zitat von geri_slovan

    gestern beim training unseres juniors in leithana/bruck kam uns milos riha aus der halle entgegen :) . slovan wird voraussichtlich im juli dort camp machen :thumbup: ebenso spartak moskva

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 19. Juni 2017 um 12:06
    • #12

    Wollte das gestern nach einer Internetrecherche schon in "Bruck an der Leitha" ausbessern (hätte dort keine sommertaugliche Eishalle vermutet) und "Parndorf" streichen. Man sollte sich nie auf russische Fake-News ("Parndorf") verlassen, auch wenn die Moskowiter sicher mehr Ahnung vom Burgenland haben als ein Kalabrier aus Innschbrugg.

  • ray2
    Hobbyliga
    • 19. Juni 2017 um 12:17
    • #13

    sie werden warscheindlich im hotel beim outlet. center sein und von dort sind es in die eishalle nach bruck gerade mal 6 bis 7 km

  • ray2
    Hobbyliga
    • 19. Juni 2017 um 12:27
    • #14

    genauer gesagt pannonia tower hotel parndorf beim outlet center

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 19. Juni 2017 um 12:37
    • #15

    Das freut mich für die Betreiber der Halle, und kann sich von mir aus gerne so etablieren wie im Fußball, was der Hallesituation bei uns sicher helfen würde.

    Nur frag ich mich warum sich eine russische Mannschaft ausgerechnet in Österreich vorbereitet.

    Im Sommer is woanders auch schön, und schnell Mal wesentlich günstiger.

  • geri_slov
    EBEL
    • 19. Juni 2017 um 13:01
    • #16
    Zitat von VincenteCleruzio

    Wollte das gestern nach einer Internetrecherche schon in "Bruck an der Leitha" ausbessern (hätte dort keine sommertaugliche Eishalle vermutet) und "Parndorf" streichen. Man sollte sich nie auf russische Fake-News ("Parndorf") verlassen, auch wenn die Moskowiter sicher mehr Ahnung vom Burgenland haben als ein Kalabrier aus Innschbrugg.

    ich behaupte mal die halle in bruck/leitha ist derzeit die beste was es in österreich gibt. das eis ist TOP TOP TOP, die halle 12 monate in betrieb, und sohnemann´s eis (!) training ist 11 monate! nächstes jahr spielen wir in der tschechischen liga (südmähren)

    zur vorbereitung (ob jetzt im hotel bei halle oder parndorf 10 minten entfernt) ist die location auch top- wien/bratislava vor der türe, der neusiedlersee etc..trotzdem eine ruhige gegend..

    sonst hat slovan in brünn bzw maribor vorbereitet..

    es war das ziel der hallenbetreiber (KHL) teams anzulocken...

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 19. Juni 2017 um 13:11
    • #17

    Das ist dem Hallenbetreiber in Bruck an der Leitha offensichtlich auch gelungen (Slovan und Spartak, das sein erstes Trainingslager in Liberec aufschlägt). Und den Betreibern der Halle in Brixen/Bressanone in Südtirol, in der Vitjas Moskau trainiert.

    Im Gegensatz zum Betreiber der Halle in Telfs in Tirol, dem es bisher noch nicht gelungen ist, eine KHL-Mannschaft von seinem Angebot zu überzeugen.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 20. Juni 2017 um 16:43
    • #18

    KHL Preseason Teil 2

    Torpedo Nischni Nowgorod trainiert vom 16. bis 28. Juli in Maribor (Slowenien) und spielt am 27. Juli, wie bereits geschrieben, gegen Slovan Bratislava. Ein zweites Trainingslager in Bellinzona (Schweiz) und von dort auf zum "Bodensee Cup" in Kreuzlingen (17. bis 19. August) gegen den HC Thurgau und die Schwenniger Wild Wings.

    ZSKA Moskau trainiert in der Schweiz und bestreitet jedenfalls eine Partie gegen Langnau (9.8.) und laut KHL-Site angeblich weitere drei Partien in der Schweiz .

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 29. Juni 2017 um 18:33
    • #19

    KHL Preseason Teil 3

    Avangarde Omsk

    27.07 in Füssen gegen Vitjas Moskau aus der Südstadt

    29.07 in Füssen gegen Team Italia

    Kunlun Red Star (Peking)

    trainiert vom 8. bis 21. Juli in der Schweiz und wird zwei Partien gegen noch unbekannte Gegner in Herisau absolvieren


  • starting six
    NHL
    • 3. Juli 2017 um 19:22
    • #20

    http://www.hockeyfans.ch/testspiele/

    hier noch einige Termine mit RUS-Beteiligung

    wird bezüglich Terminen, Beginnzeiten und Spielorten laufend aktualisiert

    für Freunde aus Tirol und Vorarlberg auch so ganz praktisch

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (3. Juli 2017 um 19:29)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 4. Juli 2017 um 22:04
    • #21
    Zitat von DennisMay

    Ich schätze Metallurg wird sein Trainingslager in Garmisch haben, die sind dort im Riessersee Hotel Stammgast. Im H+ Hotel Alpina, waren die Adler Mannheim sehr oft.

    Das Training von russischen Mannschaften ist sehenswert.


    Exakt, und zwar vom 19. bis 29. Juli mit Partie gegen Vitjas Moskau am 29.7. (KHL Preseason Teil 4)

  • G. Olden Niels
    x
    • 4. Juli 2017 um 23:02
    • #22

    Kovalchuck bleibt in der KHL

  • sogo
    EBEL
    • 5. Juli 2017 um 01:26
    • #23

    Aber Dynamo Moskau hat ein Problem.........ein ernstes um es einmal freundlich auszudrücken.

    https://sports.yahoo.com/dynamo-moscow-…-211147783.htmlhttp://www.khl.ru/news/2017/07/04/350108.html

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 7. Juli 2017 um 18:52
    • #24

    Der vierfache Gagarin-Cup-Gewinner - 632 Spiele (Zweiter der Liga), 254 Tore und 565 Punkte (Dritter der Liga) - und geniale "Aufreiber" für Sergej Masjakin, Danis Saripow (36 Jahre alt), verlässt Metallurg Magnitagorsk und kehrt zu seinem alten Team Ak Bars Kasan zurück (Zwei-Jahres-Vertrag).

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/DEHyqV4XoAAeg5q.jpg]

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 7. Juli 2017 um 20:09
    • #25

    ZSKA hat Grigorenko, Nesterov und Kaprizov verpflichtet :thumbup:

Ähnliche Themen

  • DEL 2017/2018

    • Siedler65
    • 17. April 2017 um 19:11
    • Deutsche Eishockeyliga (DEL)
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2017/18

    • alex_tiroler
    • 9. Januar 2017 um 13:13
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  • Transfergeflüster Black Wings Linz 17/18

    • Fan_atic01
    • 3. Januar 2017 um 11:51
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  • Transfergeflüster HC Bozen 2017/18

    • starting six
    • 30. März 2017 um 10:18
    • HCB Südtirol Alperia

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™