Am 24. Mai hat der Vorstand der KHL folgende Beschlüsse gefasst:
* Um die Chancengleichheit unter den KHL-Clubs zu steigern (den reichsten Clubs stehen bis zu acht Mal soviel Mittel zur Verfügung wie den ärmsten), soll der derzeit bestehende sanfte "Salary-Cap" von 950 Mio Rubel (= 17 Mio US-Dollar) in der Saison 2017/18 auf 900 Mio Rubel (= 16 Mio US-Dollar) und in der Saison 2018/19 auf 850 Mio Rubel (= 15 Mio US-Dollar) gesenkt werden. Die Überschreitung dieser "Caps" soll freilich weiterhin möglich sein, wenn 20 % "Luxussteuer" für die Überschreitung bezahlt wird.
Ab der Saison 2019/20 ist es dann ein (fast) strikter "Salary-Cap" (ein bis zwei Starspieler pro Mannschaft werden ausgenommen) mit einem Höchstbetrag von 800 Mio Rubel (= 14 Mio US-Dollar) und ab 2020/21 mit einem Höchstbetrag von 650 Mio Rubel (= 10,5 Mio US-Dollar).
* Ebenso wurde beschlossen, die Zahl der Teilnehmer an der KHL von 29 auf 24 zu reduzieren. Anhand von acht Kriterien der letzten drei Jahre wie sportlicher Erfolg, Spielergehälter, Nachfrage der Fernsehzuschauer bis hin zur Zuschauerkapazität des Heimstadions soll diese Reduktion erfolgen. Nach diesen Kriterien nimmt Metallurg Novokutznetsk den letzten Platz ein und wird bereits 2017/18 nicht mehr in der KHL spielen (dürfen).
Details hier: http://en.khl.ru/news/2017/05/31/348204.html