hallo, vsv hat 2 austros aber nur einen ausländer, nächstes jahr sollen alle gleich viel ausländer haben (wer entscheidet welcher verein schwach oder stärker ist ?), ich denke 4 müssen es schon sein, der unterbau einiger vereine ist halt doch ein bischen dünn.
alle gleich
-
-
Dr Unterbau mancher Vereine wird ewig dünn bleiben, wenn die Jungen nicht genug gefördert werden bzw. nicht in Spiele eingebaut werden. Denn nur Training allein bringt sicher keine Spielpraxis und Courage.
Entweder sehen das die Vereinsbosse ein, oder bald wird es aussehen wie beim Fupßball, wo der Großteil der Mannschaft aus Ausländern besteht und die eigenen jungen Talente auf der Ersatzbank verkümmern.
Grüße aus Graz
Vanessa -
2 Ausländer pro Verein sollten genügen - das wäre der beste Weg, um in Zukunft eine ausgeglichene Liga zu schaffen und das Nationalteam zu stärken (und natürlich müssen wir unseren unfähigen Natioalcoach endlich ziehen lassen).
-
Langfristig gesehen werden 2 Ausländer pro Mannschaft zuwenig werden. Die guten österreichischen Spieler werden für die kleinen Vereine zu teuer sein. Die Liga wird dadurch zu unausgeglichen. Bei mehr Ausländern können kleinere Vereine immer wieder einen Glückstreffer landen und relativ günstig einen guten Spieler verplichten. Das minimale wehren 3, besser wahrscheinlich 4 Ausländer.
-
Ich würde das "Schweizer Modell" bevorzugen, wo 3 Lägionäre erlaubt sind!!!
Vorrangiges Ziel muss es sein die Jungen zu fördern - und das geht nicht, wenn sie nur mittrainieren, oder beim Spiel auf der Bank sitzen!
Und zweitens muss Eishockey österreichweit populär werden - denn was nützt es, wenn es wieder eine 4er-Liga mit - zugegebenermasen attraktivem Eishockey - gibt. Salzburg und auch das Burgenland sollte man meiner Meinung anbinden. Denn man sieht ja am Beispiel Mattersburg (FB: 1. Division) welches Fanpotenzial mobilisiert werden kann.Die Liga muss gesund in die Zukunft gehen.
Auf eine spannende Meisterschaft und einer phänomenalen Meisterfete in Villach
Adios
-