Zuerst ein Rückblick auf #2 - wie schon im Spiel 1 stellte Salzburg die Passwege dermaßen gut zu, dass das schnelle Spiel der Rotjacken sich nicht entfalten konnte.
Umgekehrt gelang es in der Regel nicht, Salzburg unter Druck zu setzen. Die Paradelinie Raffl/Duncan/Hughes konnte sich stets entfalten, man konnte Raffl nicht stoppen.
Aus meiner Sicht (nach dem Spiel 2) war es das, weil man Salzburg nichts entgegensetzen konnte.
Nicht so in Spiel 3. In diesem Spiel war es der KAC, der die Passwege zustellte. Die um 1,5 Köpfe (oder mehr) kleineren Spieler entnervten den Raffl so, dass der mehr als einmal Nerven verlor und eine unüberlegte Handlung setzte, dass er mehrfach seinen Körper einsetzte und am Ende (unbeweglich) zusehen musste, wie ein #18 ihm den Puck vom Schläer klaute.
Hughes verlor mehrfach die Nerven, die ihm ein #18 kostete....
Salzburg konnte den Puck einfach nicht ungestört aus dem eigenen Drittel bringen - das Forecheck der KACler war stark und Salzburg produzierte viele Fehler.
Der Wechsel im Tor brachte sehr viel Sicherheit, Madlener war aus meiner Sicht am Anfang der Saison eine sinnbefreite Besetzung. Mittlerweile erkennt man aber, dass er tatsächlich ein Upgrade gegenüber der Besetzung vom Vorjahr war - und dass meine Einschätzung falsch war.
Man konnte (übers TV) fühlen, dass der KAC den Sieg mehr wollte, als Salzburg.
Ein Riesenkompliment den Anhänger, man hörte von Salzburg wenig bis nichts, auch wenn man die Stationierung der Mikrophone dabei berücksichtigt.
Ich freue mich auf Spiel 4 und hoffe auf eine ähnliche kämpferische Leistung, auch wenn ich es berufsbedingt nur aus der Ferne genießen darf.