Brucker für Huber geht mir überhaupt nicht ein

Vorbereitungsspiele Österreich gegen Schweden und Italien
-
-
bader wird erst in den himmel gelobt und jetzt wegen 2 entscheidungen die er getroffen hat wieder kritisiert?
Er wird wohl wissen warum,also lass ma se erst mal die wm spielen,danach is noch genug zeit zum raunznPs:gibts die tore der 2 spiele wo zu sehen?
-
- Offizieller Beitrag
-
Ich hab zwar keinen Zweifel daran, dass wir im Großen und Ganzen eine gute WM spielen werden, dass man Stefan Bacher nicht mitnimmt ist aber für mich schon sehr schwer nachvollziehbar, speziell da er im direkten Vergleich meiner Meinung nach eigentlich in allen Belangen besser ist als ein Christoph Duller und auch eine weitaus bessere Saison gespielt hat als ein Markus Schlacher (der wohl hoffentlich keine Powerplayformation anführen darf als QB von der Blauen..)
Brucker für Huber kann ich nachvollziehen, da der Mario wirklich ein reiner Offensivspieler ist und das doch zu gröberen Problemen führen kann. Hätte hier zwar auch Schiechl vorne gesehen, aber vielleicht war da die längere Spielpause ausschlaggebend.
-
danke
sehr geile kiste von haudum
-
-
Es ist schon traurig, wenn jetzt nicht nur die erfahrensten und auch immer noch besten österreichischen Spieler ( mal abgesehen von en NHLern, die keinen Bock auf eine B WM haben) wie die Herren Setzinger, Koch fehlen, jetzt auch schon die Nachrücker (Geiers ect) nicht mehr wollen...
Irgendwas läuft da falsch...
-
Jetz lassts doch die Truppe mal arbeiten. Bader hat sich mit dem bisherigen Arbeiten jegliches Vertrauen verdient. Da jetz schon im Vorfeld wieder herumzujammern versteh ich nicht.
-
Sollten die Geiers tatsächlich nicht wollen (was ich aber nicht weiss), dann läuft aber bei ihnen was falsch.
Momentan sind lt. Tom Raffl alle gerne beim Team und der neue Spirit gefällt allen Akteuren auch. -
- Offizieller Beitrag
Bader selbst spricht doch davon das er das Team absichtlich auf 23 Jahre Durchschnitt verjüngen will:
"Bader: "Im November habe ich gesagt, es braucht kurz-, mittel-und langfristige Ziele. Kurzfristig hieß ein gutes Turnier im November spielen. Mittelfristig eine Mannschaft finden, die bei der WM gut spielt. Langfristig heißt eine Mannschaft aufbauen, die sich in drei Jahren für Olympia qualifiziert. In der Schweiz und Schweden denkt man beim Nationalteam in olympischen Zyklen, das habe ich versucht, auch dem Präsidium schmackhaft zu machen. Die WM ist jetzt das wichtigste, aber auch eine Mannschaft zu bauen. Darum 23 Jahre Durchschnitt im November: man zählt drei Jahre drauf, dann ist die Mannschaft 26 und voll im Saft, dieses Ziel zu schaffen.""
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ie-Rueckkehr-in -
Sollten die Geiers tatsächlich nicht wollen (was ich aber nicht weiss), dann läuft aber bei ihnen was falsch.
Momentan sind lt. Tom Raffl alle gerne beim Team und der neue Spirit gefällt allen Akteuren auch.
Immer alles eine Frage der Perspektive. Einen Stein kannst du von oben und unten anschauen. Ich find's gut, dass der Kapitän das Positive unterstreicht!Im Interview den Stein aufzuheben, auf die Unterseite zu schauen, und zu sagen, dass er es blöd fände, dass die Geiers und Rotter nicht wollen, dass sein Klubkollege Trattnig mit knapp 40 die meisten der Team-Verteidiger noch immer locker in den Sack steckt, dass der Setzinger eigentlich ein toller Linemate im PowerPlay wäre, etc. etc.
Ich find's gut vom Kapo, den Stein nicht umzudrehen. Das tun eh wir.
-
-
Schade, dass den Österreichern bis auf wenige Ausnahmen das Nationalgen fehlt - und da ändert auch ein Bader nichts daran. Spieler, die in den Playoffs noch überragend waren (Rotter, Koch, Geiers usw), finden jetzt plötzlich irgendwelche Wehwehchen, die sie zwei Wochen davor nicht gespürt haben. Oder sie haben einfach keine Lust, wie zahllose andere Namen zeigen.
Ich verstehe nicht, warum ein Schiechl (überragend gegen den KAC im Playoff) oder Bacher fehlt, genauso nicht, warum ein Huber als hoffnungsvoller Jungstürmer mit Gardemaßen nicht auf B-Level zeigen kann, wozu er in der Lage wäre.
Also so ganz kann ich nicht erkennen, warum an Bader jetzt alles so toll und neu und sowieso supa sein soll.Sollten die Geiers tatsächlich nicht wollen (was ich aber nicht weiss), dann läuft aber bei ihnen was falsch.
Momentan sind lt. Tom Raffl alle gerne beim Team und der neue Spirit gefällt allen Akteuren auch.Als ob das nicht bei jedem anderen Trainer auch so verlautbart worden wäre. "Wir ziehen jetzt alle an einem Strang", "es weht ein neuer Wind", "alle kommen wieder gerne".....
-
Darum 23 Jahre Durchschnitt im November: man zählt drei Jahre drauf, dann ist die Mannschaft 26
Nur bis dahin wird sich das Talent am Eis leider auch nicht maßgeblich vermehren, befürchte ich.
-
Bader selbst spricht doch davon das er das Team absichtlich auf 23 Jahre Durchschnitt verjüngen will:
"Bader: "Im November habe ich gesagt, es braucht kurz-, mittel-und langfristige Ziele. Kurzfristig hieß ein gutes Turnier im November spielen. Mittelfristig eine Mannschaft finden, die bei der WM gut spielt. Langfristig heißt eine Mannschaft aufbauen, die sich in drei Jahren für Olympia qualifiziert. In der Schweiz und Schweden denkt man beim Nationalteam in olympischen Zyklen, das habe ich versucht, auch dem Präsidium schmackhaft zu machen. Die WM ist jetzt das wichtigste, aber auch eine Mannschaft zu bauen. Darum 23 Jahre Durchschnitt im November: man zählt drei Jahre drauf, dann ist die Mannschaft 26 und voll im Saft, dieses Ziel zu schaffen.""
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ie-Rueckkehr-inDas Ziel klingt sehr gut, nur müsste da wohl auch die Liga noch etwas mehr beisteuern. Und daran könnte es hapern.
Bei all den Absagen möchte ich einmal mehr auf den Namen Lange verweisen. Außer bei Olympia (no na wollte er da hin) war er sonst nie dabei! Auch für diese B-WM steht er wieder nicht zur Verfügung.
-
... steht er wieder nicht zur Verfügung.
Nun, so geht es ja nicht nur dem Team Austria.
Man könnte versucht sein zu fragen, wer genau diese jährlichen A/B/C WM's eigentlich überhaupt braucht. Die Spieler sind es offensichtlich nicht. Die Zuseher auch nicht, wenn ich mir die Zahlen, außer vielleicht bei den Finalspielen, wenn die Heimmannschaft noch involviert ist, so ansehe. Also warum genau veranstaltet die IIHF diese WMs dann? Als Selbstzweck? Würde nicht alle vier Jahre ein Olympiaturnier inkl. einem Qualifikationsturnier zwei Jahre davor reichen? Den Rest kann man ja freiwillig als Turnier unter Nachbarländern veranstalten, wenn es einen Bedarf dafür gibt.
-
Also in Skandinavien und Tschechien waren die Zuseherzahlen schon sehr ordentlich, soweit ich mich erinnere.
-
-
Die Zuseher auch nicht, wenn ich mir die Zahlen, außer vielleicht bei den Finalspielen, wenn die Heimmannschaft noch involviert ist, so ansehe.
Für die diesjährige WM wurden bisher (Stand vor zwei Wochen) knapp 500.000 Karten verkauft:
http://www.freiepresse.de/SPORT/Eishocke…ikel9875324.phpDas ist etwa dreimal mehr, als der aktuelle EBEL-Meister in der ganzen Saison 2016/17 bei seinen Heimspielen an Zuschauern hatte. Also so ganz uinteressiert dürfen die Zuseher dann doch nicht sein.
-
- Offizieller Beitrag
Auch Köln und Paris melden hohes Interesse und beinahe jedes Spiel als ausverkauft... wer das wohl braucht....
Aber du hast schon recht, zb alle zwei Jahre eine WM tät auch reichen! -
In Prag hat man die 700.000 Marke souverän geknackt, der einzige Zuschauerflop in den letzten 10 Jahren war die Doppelvergabe SWE/FIN 2012 bzw. 2013. Nächstes Jahr Dänemark wird man noch sehen, aber 2019 in der Slowakei wird das Zuschauerinteresse wieder riesig sein
Die Geiers gehen auf B-Niveau ab, bei einer A-WM definitiv nicht
-
Die Geiers gehen auf B-Niveau ab, bei einer A-WM definitiv nicht
Ja klar, wir haben ja in Österreich soooo viele Bessere.
-
Ja klar, wir haben ja in Österreich soooo viele Bessere.
bin da bei weile19, heuer wo sie uns helfen könnten, wollen sie nicht.
-
-
Hat aber nichts mit der Aussage zu tun, dass sie uns auf A-Niveau nicht abgehen würden.
Bin da eher der Meinung, dass es auf A vermutlich egal ist wer spielt, da wir dort soweiso nichts verloren haben, aber wenn man die stärkste Auswahl zusammenstellen würde, dann wären da die Geiers definitiv dabei, wenn auch für die hinteren Reihen.
-
Tja mir kommt vor, dass sich diese Unkultur mit den permanenten Absagen erst in den letzten ~10 Jahren so verstärkt hat. Von daher ist es vielleicht wirklich einmal nötig, einen Schnitt zu machen und auf diverse Protagonisten aus der Vergangenheit gleich von sich aus zu verzichten, um eine neue Kultur im Nationalteam zu schaffen. Für mich haben die Nationalteam Auftritte prinzipiell schon einen hohen Stellenwert und das Identifikationspotential wurde nur durch diverse Skandale, allen voran das Auftreten im Spiel gegen Slowenien bei Olympia, gedämpft. Und wenn man heuer sieht, wie sehr bspw. dem KAC ein Setzinger, Pöck abgegangen sind, warum soll das dem Nationalteam nicht auch gut tun. Raffl ist für mich ein super Kapitän, dem ich das abnehme wenn er sagt, alle sind gerne beim Team. Ich rechne ihm sehr hoch an, dass er als Leitwolf kommt und ich finde er verkörpert diese "neue Kultur" des Wollens und gerne für AT spielens, die definitiv gefehlt hat in der letzten Dekade, auch perfekt. War mir eh schon immer viel sympathischer als der Kleine.
Ich habe zwar nur Teile vom Italien Spiel gesehen - und ich gehe mit oben geschriebenem konform, dass da mehr Wille als Talent am Eis steht - aber da war mMn. nicht nur Schatten zu sehen, sondern auch Phasen, in denen die Italiener mit unserem Tempo überfordert waren. Das "moderne" Eishockey geht, vorallem abseits der Weltklasse, halt immer stärker in Richtung Physis, ob einem das jetzt gefällt oder nicht. Und solange wir in der Lage sind gegen diese Nationen zu gewinnen, sind wir auch in der Lage, immer wieder in der A-Gruppe mitzuspielen. Ich sage nicht, eine Rolle zu spielen, aber den Vergleich mit den Top- Nationen finde ich persönlich schon immer super. Man geht mit einer leisen Hoffnung in die Spiele, wenn ein gutes Ergebnis raus schaut kann man sich diebisch freuen und wenn nicht, ist man im Gegensatz zum Club auch nicht am Boden zerstört, sondern wars im Vorfeld eh schon klar.
Schlimmer sind da schon die Franzosen...
-
Hat aber nichts mit der Aussage zu tun, dass sie uns auf A-Niveau nicht abgehen würden.
Bin da eher der Meinung, dass es auf A vermutlich egal ist wer spielt, da wir dort soweiso nichts verloren haben, aber wenn man die stärkste Auswahl zusammenstellen würde, dann wären da die Geiers definitiv dabei, wenn auch für die hinteren Reihen.
Also in der derzeit stärksten Formation wären garantiert nicht beide Geiers dabei (einer vielleicht)!
Grabner-M.Raffl-Haudum
Vanek-Komarek-T.Raffl
Lebler-Herburger-Rotter
Nödl/x-Hupfu/x-Ganahl/x -