1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

PKW Eigenimport aus Italien

  • orli
  • 4. Januar 2017 um 23:46
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 4. Januar 2017 um 23:46
    • #1

    Hallo, vielleicht gibt es bei den vielen kärntner Forumsuser einige die schon einmal einen Gebrauchtwagen aus Italien importiert haben. Wäre dankbar für Tipps und Erfahrungswerten. Ablauf, Behördenwege ect.

    PS nehme auch Tipps an von nicht Kärntner 8)

  • Siedler65
    EBEL
    • 5. Januar 2017 um 02:21
    • #2

    Wenn Dir jemand helfen soll, solltest Du auch das Alter des Autos und die km-Leistung des Wagens angeben.
    Neuwagen sind alle Fahrzeuge, die zum Zeitpunkt des Erwerbs weniger als 6.000 km auf dem Tacho haben oder deren erstmalige Inbetriebnahme nicht länger als 6 Monate zurückliegt.

    http://www.oeamtc.at/portal/eigenim…te+2500+1361089

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 5. Januar 2017 um 08:28
    • #3

    Ich habe zwar nicht aus Italien importiert, aber aus Deutschland dürfte das gleich laufen:
    - Hab beim ÖAMTC den Listenpreis bestimmen lassen.
    - Bin damit und dem Kaufvertrag zum Finanzamt marschiert und hab die Nova bezahlt.
    - Pickerl neu machen lassen.
    - Hab meinem Versicherungsmenschen den Papierkram gegeben und der hat den Wagen angemeldet.
    - Ösifizierung abgeschlossen.

  • starting six
    NHL
    • 5. Januar 2017 um 08:30
    • #4

    ergänzend

    https://www.bmf.gv.at/zoll/uebersied…igenimport.html

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 5. Januar 2017 um 08:35
    • #5

    9 Jahre 150000 km alter Volvo. Aus Italien anscheinend nicht so einfach wie aus Deutschland.

  • starting six
    NHL
    • 5. Januar 2017 um 08:37
    • #6
    Zitat von orli

    9 Jahre 150000 km alter Volvo. Aus Italien anscheinend nicht so einfach wie aus Deutschland.

    bist du der Ragg? ;) :D :prost:

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 5. Januar 2017 um 08:43
    • #7

    Fehler beim Alter 19 Jahre.

    Der Ragg bin ich nicht stehe aber auf alte Volvo, und in Italilien haben die kein Salz geshen. Was heißt auch kein Rost 8)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 5. Januar 2017 um 08:43
    • #8
    Zitat von orli

    9 Jahre 150000 km alter Volvo. Aus Italien anscheinend nicht so einfach wie aus Deutschland.

    13 Jahre 192.000 km alter Volvo! Schwedische Qualität hält eben lang (sieht man an Lenny :oldie: ) :D

    Welches Problem hast du denn?

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 5. Januar 2017 um 09:15
    • #9

    Habe im Internet gelesen, dass man das Kennzeichen zurückgeben bzw. die Abmeldung des Autos in Italien erst durchführen kann wenn man eine Exportbestätigung hat. Klingt bei einem Kauf vor allem von Privat eher kompliziert.

  • starting six
    NHL
    • 5. Januar 2017 um 09:32
    • #10

    http://www.provinz.bz.it/de/dienstleist…sv_svid=1012200


    http://www.ambvienna.esteri.it/resource/2014/…_dal_pra_de.pdf


    http://www.buergernetz.bz.it/de/dienste/die…vf_svid=1012200


    kennst schon nehme ich an

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 5. Januar 2017 um 09:35
    • #11

    Ach so, dein Problem liegt auf italienischer Seite. Da weiß ich leider auch nicht weiter. War in Deutschland problemlos. Hab das Auto von meinem Vater übernommen und der konnte es ganz einfach abmelden. Musste nicht mal die Kennzeichen zurückgeben, liegen immer noch im Keller.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 5. Januar 2017 um 10:16
    • #12
    Zitat von Capsaicin

    13 Jahre 192.000 km alter Volvo! Schwedische Qualität hält eben lang (sieht man an Lenny )

    mein v70 hat 16 jahre und 310.000 am buckel und läuft wie geschmiert :)
    abgesehen davon dass er unendlich viel platz hat und gebaut ist wie ein panzer (blechstärke und Qualität).

    tolles Autos!

    zu deinem Problem,
    ich würd den versicherungsmakler mal ausquetschen bzw. die Herrschaften in der Zulassungsstelle - die haben im Regelfall noch am meisten Ahnung bei solchen dingen.
    ich kenn leider nur einen autohändler (selbst Italiener) der regelm. Fahrzeuge aus ITA importiert.

    zwecks dem salz, unterschätze nicht die Meeresluft! wenn das Auto in der nähe der küste gefahren wurde oder stand, kann das blech sehr wohl angegriffen sein!

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 5. Januar 2017 um 13:00
    • #13

    Meine Erfahrungen mit Meersalz bzw. Salzhalitgen Winden ist der, dass die Elektronik empfindlich darauf ist. Bei meinen Urlauben an der Atlantikküste Frankreichs habe ich noch nie so viele alte Peugeot, Renault und Citroen gesehen. Bei uns sind die Alle schon laaaaaaange in sich zusammen gefallen. 2CV R4 usw.

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 5. Januar 2017 um 16:16
    • #14

    gleiches gilt für marokko

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 5. Januar 2017 um 16:32
    • #15
    Zitat von orli

    Fehler beim Alter 19 Jahre.

    Der Ragg bin ich nicht stehe aber auf alte Volvo, und in Italilien haben die kein Salz geshen. Was heißt auch kein Rost 8)

    deswegen haben viele Autohersteller auch eine Auslieferung ohne besonderen Rostschutz durchgeführt und da ein wenig an Kosten eingespart.
    Ab wann Volvo verzinktes Blech an allen Karosserieteilen eingesetzt hatte weiß ich allerdings nicht. Dennoch sind die ganzen Längs- und Querträger am Unterboden generell rostgefährdet, also ist hier auch Vorsicht geboten.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 5. Januar 2017 um 16:36
    • #16
    Zitat von orli

    PS nehme auch Tipps an von nicht Kärntner 8)

    Die - von der Zahl der Straftaten ihrer Mitglieder her gesehen, größten Verbrecherorganisationen Österreichs - könnten, wenn man selbst bei ihnen Mitglied ist, auch mit Informationen helfen (ÖAMTC, ARBÖ).

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (6. Januar 2017 um 09:29)

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 5. Januar 2017 um 16:38
    • #17

    man kann aber auch einfach bei der zuständigen Landesregierung anfragen, also direkt zur Infoquelle gehen. ;)

    Hat sich über Jahre mit Oldtimer-Importen am besten bewährt.

  • 2stein
    EBEL
    • 5. Januar 2017 um 16:44
    • #18

    gibts da nicht auch hin und wieder div. Probleme mit der ASU bei älteren Fahrzeugen aus Italien.......da die ja vor 19 Jahren noch keine EU-Typengnehmigung hatten?

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 19. Januar 2017 um 18:54
    • #19

    So geschafft, falls jemand sich das gleiche antun will, ich kann jetzt Tipps geben. Aber ohne gute Sprachkentnisse gehts fast nicht.
    Anbei mein "neuer" Volvo. gerade eingefahren und volljährig:)

    Bilder

    • Volvo 945 Polar.jpg
      • 515,63 kB
      • 1.632 × 916
    • Motor 945.jpg
      • 398,45 kB
      • 1.632 × 916
  • mcguy
    In(n)sight
    • 20. Januar 2017 um 17:34
    • #20

    ... stretchlimousine, geilomobil
    :thumbup:

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 20. Januar 2017 um 18:11
    • #21

    @orli Hohlraumkonservierung wird eh noch gemacht?

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 20. Januar 2017 um 18:33
    • #22

    War heute beim TÜV.:) Unterboden & Hohlraum plus ein paar Kleinigkeiten sind noch zu machen.
    Er fand so schwere Mängel wie z.B. Leuchtweitregulierung, Türband & Kofferraumdämpfer ABER null Rost

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 20. Januar 2017 um 19:42
    • #23
    Zitat von orli

    ABER null Rost

    so soll der Volvo auch erhalten bleiben. :thumbup:

  • Spengler
    Trottel
    • 20. Januar 2017 um 20:04
    • #24
    Zitat von orli

    Türband

    Das sind Erinnerungen! Weiß gar nicht mehr wie viele A-Säulen wir geschweißt haben.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™