Die Caps ganz am Ende setzen dem ganzen noch die Krone auf: Bolterle, Wolf, Szabad, Schlögl
LOL
Die Caps haben schließlich auch die weiteste Anreise nach Bratislava
Die Caps ganz am Ende setzen dem ganzen noch die Krone auf: Bolterle, Wolf, Szabad, Schlögl
LOL
Die Caps haben schließlich auch die weiteste Anreise nach Bratislava
Ehrlich gesagt ist das ein ziemliches Armutszeugnis für den amtierenden EBEL-Champion (bis drei zählen kann man in Kagran offenbar auch nicht), und noch ein viel größeres Armutszeugnis für die Liga, wenn sie das durchgehen lässt.
Bin schon gespannt, ob sich Robar und Vidmar dann für den Allstar Cup oder die Olympischen Spiele entscheiden werden.
Jetzt hat man endlich mal ein cooles All-Star game Konzept mit den anderen Ligen und dann werden solche Spieler (fast hätt ich Leichen geschrieben) zur Wahl ausgeschrieben EBEL, peinlich wie immer..
(bis drei zählen kann man in Kagran offenbar auch nicht)
Vermutlich ist F. Maxa durch den Transfer weggefallen.
Hahaha, ich kann nicht mehr!
Im übrigen hat noch keiner der EBEL Vereine bis auf Znojmo (die auch ordentliche Spieler gestellt haben) sich getraut diesen Event auf seinen sozialen Netzwerken zu teilen.
Sollten die Caps es doch noch wagen, werd ich wohl versuchen müssen, mein facebook passwort herauszufinden, und ihnen ein passendes feedback geben.
Keine Ahnung wie ernst die anderen Ligen dieses Event nehmen, aber von Seiten der EBEL ist das mal ein ordentlicher Mittelfinger Richtung Bratislava, zum Fremdschämen.
Finde die Spieler welche von Linz abgestellt wurden jetzt auch nicht schlecht(bis auf Fechtig)!
Richtig danebengegriffen haben mmn nur die Caps!
Bei den anderen Vereinen sind durchaus bekannte Namen dabei!
Finde die Idee durchaus lässig, aber der Kader von Wien ist echt ........
Seit wann ist Evan Brophey Verteidiger?
Nur der VSV sorgt dafür, dass nicht die vier nichtösterreichischen Teilnehmer das Tabellenende der EBEL bilden. Wenn sich die Villacher noch erholen könnte es gut ein rein internes rot-weiß-rotes Viertelfinale geben.
Seit wann ist Evan Brophey Verteidiger?
Wurde von den Grazern als Verteidiger nominiert, die EBEL hatte keinen Einfluss drauf.
Okay Danke für die Info
Nur der VSV sorgt dafür, dass nicht die vier nichtösterreichischen Teilnehmer das Tabellenende der EBEL bilden. Wenn sich die Villacher noch erholen könnte es gut ein rein internes rot-weiß-rotes Viertelfinale geben.
Traüm weiter
Einer aus dem Trio Zagreb/Znojmo/HCB wird es wohl in die PayOffs schaffen.
Nur der VSV sorgt dafür, dass nicht die vier nichtösterreichischen Teilnehmer das Tabellenende der EBEL bilden. Wenn sich die Villacher noch erholen könnte es gut ein rein internes rot-weiß-rotes Viertelfinale geben.
Ich glaube schon das Zagreb und Znojmo oder auch Fehervar sich für die Playoffs qualifizieren werden. Bolzano wünsche ich es ebenfalls aber die hängen dieses Jahr bissel. Aber wir haben noch einige Spieltage vor uns und dann wird man sehen wie es ausgeht.
Die Wahrnehmung der Liga wächst, Bericht über die Länderübergreifende EBEL auf NHL.com/de
'Die Erfolge bleiben im Kernland'
Was man wohl übersehen hat, sind der Meistertitel von Bozen, und die Finalteilnahme von Znojmo.
Olimpija kam ja auch mal recht weit.
Jetzt weiß ich wieder warum ich die deutsche Seite von NHL.com nie anschaue.
ZitatIm Vergleich zu anderen Ligen sich die EBEL auch dadurch, dass die Verpflichtung und der Einsatz von Aktiven besonderen, sehr strengen Regularien unterliegen. Durch ein Punktesystem, in dem Spielern bis zu vier Punkte vergeben werden und der Kader jeder Mannschaft nur eine begrenzte Anzahl an Punkten enthalten darf, soll die Anzahl an ausländischen Spielern und ein aufgeblähter Kader der Finanzstärkeren Teams begrenzt werden.
Dies zeigt sich auch darin, dass deutlich weniger Spieler mit NHL-Erfahrung vertreten sind. Stattdessen sind die Teams gezwungen zu großen Teilen auf Spieler aus dem eigenen Land und dem eigenen Nachwuchs zu bauen.
Was ist am Punktesystem strenger als die Schweiz mit 4 Ausländern oder die DEL mit 9+2?
Die weiteren Überschriften auf Bild/Krone Niveau tun ihr übriges.
Die Wahrnehmung der Liga wächst, Bericht über die Länderübergreifende EBEL auf NHL.com/de
Naja, soweit ich das sehe gibt es den Artikel lediglich auf Deutsch. Und ich denke im deutschen Sprachraum dürfte die EBEL den Eishockeybegeisterten überwiegend ein Begriff sein.
Jetzt sind tatsächlich alle vier ausländischen Vereine auf den letzten vier Tabellenplätzen, gabs das schon mal?
Traüm weiter
Einer aus dem Trio Zagreb/Znojmo/HCB wird es wohl in die PayOffs schaffen.
Aktuel:
Plätze 1-8 gehen an Österreich
9. Znaim
10. Stuhlweißenburg
11. Agram
12. Bozen
Vl das gerade mal ein nichtösterreichischer Vertreter in das Viertelfinale einziehen könnte, die Plätze im Oberen Play Off sind wohl aber schon fix in rot-weiß-roter Hand.
Bei diesem einen Kanditaten sehe ich die Ungarn als nicht so chancenlos, sie haben wohl den wenigsten Druck (siehe Saisonprognose).
Zagreb betreffend sehe ich Mittel/langfristig mit negativen Ausblick, hier scheint sich der Abstieg in die EBEL doch in mehreren Dingen bemerkbar zu machen (sportlich, medial, Zuseherintetesse).
hm ist an dir vorbeigegangen das es das Deutsche Reich bzw die K+K Monarchie nicht mehr gibt?
es sind diese "kleinen" Dinge im Sprachgebrauch die "ein gschmäckle" haben
Ich bin ein Freund der deutschen Sprache und ein Gegner von österreichischen Projekten mit englischer Überschrift, wie es zur Zeit ja viele gibt. MMn Hauptgrund um Leute, großteils Zuwandeter aus dem Osten und Leute mit niedrigen Bildungsniveau, welche die englische Sprache kaum/nicht beherrschen, von Vorhinein Mundtod zu machen.
In Ungarn sind es die "Besci Capitals", in der Slowakei braucht man als Schweizer (2006 bei einem Viernationenturnier Realsituation) ziemlich viel Phantasie um Österreich wahr zu nehmen, und in Deutschland gibt es Wiener und keine Frankfurter bzw. Frikatellen und keine Faschierten Laibchen, in Berlin keines von beiden. Damit kann ch mich anfreunden.
Und das ich die Städte einmal wieder auf Deutsch genannt habe soll dieser Entwicklung gut tun.
WAT stadlau4EVER Also dein Verein sind demnach die "Wiener Kapitalisten"?
Für mich ist es sowieso nicht ganz nachvollziehbar warum bei manchen Städten der internationale Name geläufiger ist, bei anderen nicht.
Beispiele aus der ÖBB-Werbung:
Ab 14 € nach Prag (wieso nicht Praha), ab 9 € nach Brünn, Sparschiene nach Rom (..), Florenz (...), Mailand (..), dafür Bratislava (statt Preßburg).
Ich verwende auch nahezu ausschließlich die geläufigen Ausdrücke, aber ich glaube man sollte auch die anderen Versionen ab und zu erwähnen bevor man sie ganz vergißt.