Ich glaube, dass die Fangemeinde an und für sich sehr leidensfähig ist. Doch jetzt scheint es notwendig die Sinnfrage zu stellen.
Vor der Saison wurde vollmundig erklärt, dass die Jungen eine Chance bekommen und vermehrt auf Österreicher gesetzt wird. Die jungen Spieler haben sicher viel zu wenig Eiszeit bekommen, aber man muß auch klar sagen, dass die Qualität nicht ausreichend ist. Die Vergleiche mit z. B. dem VSV hinken einfach. Man kann einfach Toptalente wie Kromp, Lanzinger etc. nicht mit Spielern wie Zierer, Trost, Natter etc. vergleichen. Dies liegt auch daran das der Stellenwert für Eishockey in Villach ein ganz anderer als in Graz ist. Wer sich selbst davon überzeugen will, der sollte öfters das Training besuchen. Ich mache das jetzt seit gut 3 Jahren, aber eine entscheidende Weierentwicklung bei den o. a. Spielern ist für mich nicht erkennbar. Natürlich fehlt dazu in der Linie auch ein Führungsspieler (Werner hätte das sein können). Das die sonstigen Österreicher nicht lauter Setzinger sein können ist auch klar, aber dir Qualität eines Führungsspielers haben Spieler wie Pirmann, Feichtner etc. leider nicht.
Auch diese extreme Fixierung von maximal 9 Legionären ist für mich nicht nach zu vollziehen. Wenn man mit einem mehr deutlich erfolgreicher sein könnte würde das sicherlich von den Fans verziehen werden. Der Fall Werner ist auch so ein Kapitel, dass nicht nachvollziehbar ist. Ich schätze diesen Spieler sehr (menschlich und als Spieler), aber nach fast 2 Monaten ohne erkennbare Fortschritte, muß man hier einfach den Gesetzmäßigkeiten im Profisport Rechnung tragen und einen Tausch vornehmen, bevor die Sinnhaftigkeit eines solchen nicht mehr gegeben ist.
Auch die Informationspolitik seitens des Vereins bei Verletzungen (siehe auch Pöck) ist äußerst mangelhaft. Es ist schon klar dass keine ganz konkreten Angaben gemacht werden, aber etwas mehr Information sollte doch möglich sein. Und es liegt keinesfalls an den Medien, dass hier wenig kommt (ich spreche hier keine Vermutungen aus, sondern habe konkrete Informationen). Aber die Zusammenarbeit mit den Medien funktioniert leider sehr schlecht (auch hier ist der Grund sicher nicht bei den Medien zu finden).
In Sachen Legionäre muß man sagen, dass in der Devensive sehr gut eingekauft wurde (bei Pellech war auch etwas Glück dabei). Die Devensive ist überhaupt das Glanzstück, und ich glaube, hier gehören wir zu den Besten (natürlich auch sehr dem überragenden Dahm geschuldet). Offensiv ist für mich bisher Ograjensek eine Enttäuschung (da müßte deutlich mehr kommen). Echt überraschend, aber für mich nicht gänzlich unerwartet, ist McLean. Punktet laufend, alles was er macht hat Hand und Fuß (hier kommt seine ganze Routine zum Vorschein). Dies freut mich auch deshalb, weil der "Alleswisser" im Eishockey Bernd Freimüller hier wieder einmal seine überragende Inkomptenz unter Beweis gestellt hat. Wie sagte er doch gleich: "langsam - langsamer - am langsamsten -McLean". Vielleicht ist Herrn "Oberguru" Freimüller entgangen, dass es beim Eishockey nicht ausschließlich um Schnelligkeit geht (vielleicht hat er dies mit Shorttrack verwechselt), sondern auch darum, dass man in dieses viereckige Ding, das Tor heißt, trifft.
Zuletzt noch zum Trainer. Ivo Jan ist es sicherlich gut gelungen die schwierigen Charaktere großteils unter einen Hut zu bringen. In Sachen Powerplay ist aber kaum eine Verbesserung gegenüber dem Vohrjahr gelungen (vor allem in entscheidenden Situationen). Warum er bei klarem Spielstand, und einem Gegner der selbst nur mit 2 1/2 bis 3 Linien spielt, den Jungen nicht mehr bis überhaupt keine Eiszeit gibt ist mir unverständlich. Die heute in der Kleinen Zeitung stehende Ansage: "Ein Platz über dem Strich ist nicht unser Saisonziel, sondern das Play-off", fasse ich als Mißverständnis auf. Ansonsten würde ich meinen, dass die Person des Trainers auch zu hinterfragen wäre. Vor allem im Zusammenhang mit den letzten vier Ergebnissen. 1 Punkt aus vier Spielen gegen die zu diesem Zeitpunkt auf den letzten vier Plätzen liegenden Mannschaften sollte auch demTrainer zu Denken geben.
Sollte ein eventuelles "Nachrüsten" vom finanziellen her angeblich nicht möglich sein, glaube ich, dass dies eine "Milchmädchenrechnung" ist.
Die Gehälter der Spieler teilen sich etwa wie folgt auf: 80% Fixum, und 20% Punkteprämien. Daher dürften die Mindereinnahmen bei deutlich weniger Zusehern das Budget mehr belasten, als ein (zumindest punktuelles) Nachrüsten. Abgesehen davon, das der Markt immer kleiner wird.
Ich hoffe aber sehr, dass man seitens des Vereins die richtigen Entscheidungen treffen wird.