Auf geht's, fanatic!
Nicht kneifen!
So isses. Lass dich net so bitten wie heartbreaker für die RBS - Vorschau !!
Auf geht's, fanatic!
Nicht kneifen!
So isses. Lass dich net so bitten wie heartbreaker für die RBS - Vorschau !!
Sorry - aber 2-3 Saisonen wird kein Klagenfurter Publikum mehr mitmachen.
Dann haben wir wahrscheinlich wieder 1000 Zuschauer in der Halle.
Wenn ich mir die Kommentare hier im Forum ansehe, kocht der Topf eh schon bald über.
Diese Frage wird sich einfach nicht stellen, ob wir uns dies wünschen oder nicht. Oder siehst du irgendwo den großen Geldhahn, der geöffnet werden könnte, um uns wieder einen Meistertitel zu bescheren? Heidi zahlt weniger - Gott sei Dank keine Kürzungen im Nachwuchsbereich - wenn`s stimmt und so sehe ich weit und breit keine Finanzierungsquellen. Das Land Kärnten, Klagenfurt?
Wer spricht den vom Meistertitel?
Der bleibt eh bei RBS...
Ich möchte mal einen ordentlichen GD sehen, möchte knackige, spannende, rasante Spiele sehen...
Okay - ich fürchte, ich muss nach Graz in den Bunker...
Was mit "vergleichsweise" wenig Geld möglich wäre zeigen die Linzer Jahr für Jahr...
und btw: Warum sollten wir 2-3 Jahre warten dass wir eine gute Truppe aus AHL Spielern haben? Ich will jedes Jahr eine gute Mannschaft haben und im HF/Finale mitspielen...Ich brauch aber auch keine überbezahlten, unmotivierten Spieler mehr . Jedoch können wir uns mit unserem Budget und schlauer Einkaufspolitik locker hinter Salzburg positionieren
Was mit "vergleichsweise" wenig Geld möglich wäre zeigen die Linzer Jahr für Jahr...
und btw: Warum sollten wir 2-3 Jahre warten dass wir eine gute Truppe aus AHL Spielern haben? Ich will jedes Jahr eine gute Mannschaft haben und im HF/Finale mitspielen...Ich brauch aber auch keine überbezahlten, unmotivierten Spieler mehr . Jedoch können wir uns mit unserem Budget und schlauer Einkaufspolitik locker hinter Salzburg positionieren
Wer sagt, dass Linz so wenig Geld zur Verfügung hat? Ist wohl auch eher ein sich gut haltendes Gerücht. Und dieses Jahr - mit der Verpflichtung von Lebler - kann man schon gar nicht mehr von billigen Kader sprechen.
Wer sagt, dass Linz so wenig Geld zur Verfügung hat? Ist wohl auch eher ein sich gut haltendes Gerücht. Und dieses Jahr - mit der Verpflichtung von Lebler - kann man schon gar nicht mehr von billigen Kader sprechen.
Sag ja nicht dass sie wenig haben, jedoch mMn weniger als Salzburg, Wien und als wir vor dem "Cut" .
Gerechter Weise müsste ja so aussehen - geldmässig versteht sich:
Wien
.
.
.
.
.
Linz
Salzburg
Innsbruck
Klagenfurt
Villach
.
.
.
.
Rest
Niemand kennt Budgets. Niemand kennt Verträge/Gehälter von jedem Spieler. Niemand kennt Kosten für Rahmenbedingungen.
Alle reden.
Es ist halt weils so schön ist über Dinge zu schreiben von denen man keine Ahnung hat.
Ausserdem, was sollten wir sonst posten ausser Videos über gegrillte Gurken?
Kaderbewertung 99ers:
Trainer: Ivo Jan hat letztes Jahr einen kompletten Sauhaufen übernommen und ihm zumindest ein wenig Leben eingehaucht. Er ist ein Trainer, der sehr gut mit der Mannschaft auskommt, ist aber vielleicht sogar zu viel "Kumpeltyp"! Man muss hoffen, dass dies nicht von Spielern (ohne Namen zu nennen) ausgenutzt wird. Er kann sehr gut mit jungen Spielern und forciert diese auch, was natürlich sehr begrüßt wird. Auch wenn es sicherlich noch an ein wenig Erfahrung hapert, hat er schon gezeigt, dass er als Trainer was drauf hat. Teppo Kivelä besitzt diese Erfahrung, kenne ihn aber zu wenig um über ihn zu urteilen. Mit Jussi Parkkila hat man einen Tormanntrainer geholt,der von allen Seiten gelobt wird, hoffe er kann Dahm und Höneckl noch besser machen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir ein sehr junges Trainerteam haben, in dem sicher Potential steckt. Interessant wird sein, wie sie mit dem Druck der neuen Halle umgehen, schließlich eine der letzten Hoffnungen in Graz
6 von 10 Punkten
Tormann: Ein goldenes Händchen für gute Torhüter haben die 99ers bereits seit Jahren, mit Dahm ist ihnen letztes Jahr allerdings der Transfer- Coup schlechthin gelungen. Hat nach Sabourin ein schweres Erbe angetreten, hat diese Aufgabe aber mit bravour gemeistert. Ohne ihn hätte es wahrscheinlich letzte Saison noch viel schlimmer ausgesehen. Strahlt eine enorme Ruhe aus, lässt kaum Scheiben aus, zeigt auch den ein oder anderen Big- Save. Sollt er fit bleiben, sicher einer der besten 3 Torhüter in der Liga. Mit Höneckl hat man nach wie vor einen soliden Ersatz, der letzte Saison auch das ein oder andere gute Spiel gezeigt hat. Wird Dahm sicher Entlastung geben können, denke er wird an die 10-15 Einsätze kommen. Ob er bei einem Dahm Ausfall für die nötige Stabilität über mehrere Spieler sorgen könnte, wage ich jedoch zu bezweifeln. Aus EBEL Sicht gesehen, aber sicher ein starkes Torhüterduo. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Torhüterposition sicher die am Besten besetzte im Kader ist. Bleibt Dahm fit, wird er viele Spiele für die 99ers gewinnen.
8 von 10 Punkten
Abwehr: Letzte Saison eine einzige Katastrophe, die Legionäre mit schlechteren Leistungen als die Österreicher. Am Sektor der Österreicher hat man bis auf Konradsheim alle verlängert, mMn eine richtige Entscheidung. Unterweger entwickelt sich (leider schade das die Kaderbewertung im Internet das anders sieht) nach wie vor prächtig, der hat noch viel Potential nach oben. Vielleicht traut er sich auch offensiv endlich mehr zu, kann über die nächsten Jahre ein echter Leader- Typ werden. Strohmeier und Reinthaler sind solide Defensivverteidiger, sind schon lange in Graz, Strohmeier hat sicher auch noch Luft nach oben, ist ja gelernter Stürmer. Dazu hat man mit Soritz, Petrovitz und Färber 3 junge Spieler im Kader, die hoffentlich ihre Eiszeit bekommen werden. Mit Klimbacher hat man einen erfahrenen Österreicher beim Try-Out, denke er wird auch bleiben, einerseits braucht man mehr Kadertiefe, andererseits hat er über Jahre gute Leistungen gezeigt. Bei den Legionären hat man sicher besseres Material als im Vorjahr, Weihager hat in Villach teilweise gezeigt was er kann, hoffe er kann vielleicht in Graz etwas zulegen. Nash ist Offensivverteidiger, hat diese Rolle in der Vorbereitung noch nicht erfüllen können, vielleicht kommt in der Meisterschaft mehr. Pentikäinen von der Statur her ein klassischer Abräumer, der uns in den letzten Jahren eh gefehlt hat, hoffe er gibt Dahm und Höneckl den nötigen Schutz. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Abwehr stärker ist als letztes Jahr, an der Offensive könnte es etwas mangeln, defensiv sollte man gut aufgestellt sein. Längere Verletzungen von gestandenen Spielern sollte es eher auch keine geben, dafür ist die Tiefe und die Erfahrung der jungen Spieler noch nicht gut genug
6 von 10 Punkten
Sturm: Auch hier hat man am Ösi- Sektor nicht allzu viel verändert, hoffe ein Pinter Abgang war kein Fehler. Woger hat sich letzte Saison gut entwickelt, einen Schritt nach vorne gemacht, würde mir wünschen das noch ein wenig mehr geht. Natter nimmt für mich eine Ganahl Entwicklung, hoffe er macht dort weiter wo er aufgehört hat. Sicher die beiden stärksten Österreicher die man gehalten hat. Feichtner, Pirmann und Zusevics sind auch 3 Spieler, die bereits über viel Erfahrung verfügen, Feichtner hat letzte Saison die erste Hälfte aufgrund einer Verletzung verpasst, denke der kann mehr als er gezeigt hat. Zusevics ist in seiner Entwicklung etwas stecken geblieben, Pirmann hat seinen Zenit sicher erreicht, macht viel Drecksarbeit, so einen braucht man. Zierer und Trost haben viel Potential, sollten Schritt für Schritt herangeführt werden. Mit Setzinger hat man die Verpflichtung schlechthin getätigt. Man weiß was er kann, hoffe er kann es in Graz abrufen. Vielleicht ist Graz der richtige Ort für ihn, vieles dreht sich um seine Person, er kann eine junge Mannschaft führen, ist mehr oder minder der Star der Mannschaft. Von seiner Leistung wird viel abhängen. Bei den Legionären hat man mit Beach, Brophey und Werner drei Spieler, bei denen man weiß, dass sie jeder Mannschaft helfen können. Geht bei Beach früh der Knoten auf,kann er sicher 20+ Tore schießen, läuft es nicht, kann es mit ihm auch schwierig werden. Werner ist sehr spielstark, einer der wenigen Legionäre, der sich mit dem Verein identifiziert. Brophey mit viel Erfahrung, ein Allrounder. Bei den Neuzugängen darf man gespannt sein, Ojrajensek hat Potential, hat dass vor 3 Jahren bei Laibach gezeigt, die letzen beiden Jahre auch in Frankreich ordentlich gescort,hoffe er fühlt sich wohler als Verlic. Bringt einen enormen Speed mit, der uns letzte Saison auch gefehlt hat. Seit gestern gehört auch Kurtis McLean zur Mannschaft, Freimüller meint man sollte sich nicht viel erwarten,da er schon etwas langsam ist. Denke es gibt hier zwei Möglichkeiten, entweder er spielt eine Bomben- Saison oder er geht komplett unter. Man darf gespannt sein. Zusammenfassend kann man sagen, dass man bei den Österreichern eine gute Mischung aus Erfahrung und jungen Blut hat, sollte das Zusammenspiel passen, ist man hier gut aufgestellt. Bei den Legionären (einer soll ja noch kommen), kann es in eine positive Richtung gehen, wenn man Pech hat aber auch in eine sehr negative. Wie also schon die letzten Jahre heißt es, die Wundertüte Graz!
6,5 von 10 Punkten
Fazit: Es wird keine leichte Saison, das Ziel muss in erster Linie einmal das Play-Off sein! Man wird ein Team um Setzinger aufbauen, man darf nicht erwarten, dass heuer bereits alles funktionieren wird!
Gesamt: 26,5 von 40 Punkten
ich möchte mitteilen ,dass ich Laibach übernehme, da ich davon ausgehe, dass dies eh keiner nimmt.
sollte spätestens morgen vormittags fertig werden.
Wer sagt, dass Linz so wenig Geld zur Verfügung hat? Ist wohl auch eher ein sich gut haltendes Gerücht. Und dieses Jahr - mit der Verpflichtung von Lebler - kann man schon gar nicht mehr von billigen Kader sprechen.
niemand hat je behauptet, dass wir in Linz die armenhäusln sind. Aber mit einem offiziellen Budget von rund 3,5mille reiht man sich hinter Salzburg (6+?) Und kac (5,5) ein. Dass der kac über 2mille spart, glaub ich ned ganz, aber ok. Wien dürfte so ziemlich bei uns liegen. Und wenn man sich dann ansieht, wie es für uns in den letzten Jahren gelaufen ist, denk ich schon, dass perthl und co einen guten job machen.
Und nur um mal den Lebler Sager ein bissl zu entkräften, er ist nicht der topverdiener bei uns
wollte gerade sagen: in linz liest man in mehreren Medien wie volksblatt, oön etc. eigentlich jährlich wie hoch das Budget ist. Damit geht man eigentlich hübsch transparent um.
Olympia Laibach oder jährlich grüßt das Murmeltier
Zur Ausgangslage
Wie jede Saison hatte man also wieder Probleme die Spielgenehmigung zu erhalten und wieder eine halbwegs konkurrenzfähige Mannschaft auf die Füße zu stellen.Wie jedes Jahr kämpften die Verantwortlichen damit, dass man sämtliche Legionäre neu finden und verhandeln muss und dies ist mit diesen finanziellen Mitteln kein Honiglecken. Und wenn auch viele User hier herinnen oft das Management verteufeln, so muss man diesen Herren trotzdem anrechnen, dass sie mit allen Mitteln versuchen, EBEL –Eishockey in Laibach zu bieten.Natürlich gab es des öfterenZahlungsprobleme oder Rückstände, welche erst später beglichen wurden, aber es gab auch genügend Spieler, die ordnungsgemäß entlohnt wurden. Aber es liegt in der Natur der Sache, dass sich heutzutage schlechte Nachrichten besser verkaufen lassen . Nichtsdestotrotz ist das Team wieder dabei und ichgetraue mich jetzt schon zu sagen, dass wieder der einoder andereLegionär dabei ist, der spätestens zu Weihnachten einen guten Vertrag in der Tasche hat. Außerdem habe ich im Nonsense-thread ,wie ich glaube,auch erklärt , welche Beweggründe oft dahinterstecken zu den Drachen zu wechseln
Und wie jedes Jahr hatte man eine Reihe von Abgängen. Oliver Roy (Villach) war eigentlich der einzige Legionär, der bis zum Schluß durchhielt. Alle anderen wie Stephan Chabut oderGuillaume Desbiens oder Kaspitz verließen früher den Verein. Von den einheimischen Spielern wechselten Sotlar und Jogar nach Jesenice und Tavzelj und Koblar nach Frankreich .
Einer der schmerzlichen Verluste war aber jener von Trainer Fabian Dahlem. Er war über eineinhalb Jahre Trainer und Manager und Mädchen für alles. Er war der erste im Tivoli ankam und der letzte der heimging und der, zusammen mit Bojan Zajic, in Anbetracht der Situation wahre Wunderdinge lieferte.Dahlem gilt als akribischer Arbeiter , Ein Trainer, der stundenlang Videos analysieren kann und daraus resultierend es wirklich verstand, sein Team einzustellen. Und er war auch in der Lage mit einem dünnen Kader selbigen so einzustellen, dass er die großen Vereine, und das waren eigentlich alle der Liga, ärgern konnte. Als Dankeschön ließ man ihn Ende Jänner ziehen, als er ein Angebot hatte, die Heilbronner Falken im Playdown eventuell zu retten, nachdem man Mannix Wolf abgelöst hatte. Und der Rosenheimer bewegte wirklich noch einiges und konnte den sportlichen Abstieg im siebten Spiel gegen Kaufbeuren dann leider doch nicht abwehren , weilman das letzte Spiel mit 4:2 verlor, wobei der 4.Treffer ein ENG 10 Sekunden vor Schluss war.
Nun aber zur eigentlichen Vorstellung.
Beginnen wir beim Trainer. Nun wie immer wenn Not am Mann ist, springt Bojan Zajc ein . Zajc versteht es ausgezeichnet ein Team zu motivieren und noch bessermit jungen Spielern umzugehen und diese in einer Kampfmannschaft zu integrieren. Deswegen war er auch immer wieder in Sachen Jugendscouting unterwegs. Zajclässt ein sehr schnörkelloses Hockey spielen und legt vor allem Wert auf Disziplin auf und abseits des Eises. Man darf aber auch gespannt sein, welche Teile der akribischen Arbeit er von Fabian Dahlem mit übernommen hat.
Trainer:6,5/10
Torhüter:
Hier bringen die Drachen ein Trio ein , von dem wohl der klare Nummer eins Goalie die meisten Spiele zwangsläufig bestreiten wird.
Jeff Frazee ist kein unbeschriebenes Blatt in Europa, spielt er jetzt doch seine vierte Saison in Europa. Er begann in Italienbei Valpellice , anschließend über Dänemark DEL2 und wiederum Dänemark landete er nun beiden Drachen. Und irgendwie ist diese Entscheidung nicht verwunderlich.Frazee liebt es im Vordergrund zu stehen und je mehr Schüsse er bekommt umso lieber ist es ihm und umso besser wird es ihm ermöglicht seinen Stil darzustellen . Man kann ihn ohne weiteresals wahres Springinkerlbezeichnen. Sehr gutes Lateralmovement , schnelle und gute Beinarbeit und sehr gute Reflexe . Darüber hinaus verfügt er übergute game reading skills und mit seinem Stellungsspiel, versteht er es auch viel Raum zu machen. Darüber hinaus charakterlich voll ok und in der Kabineimmer für ein Scherzchen gut. Spielte auch in den U17-U20 für Team USA:
Hier ein kleiner Videozusammenschnitt der auchdie oben angeführten Stärken belegt.
Wenn es was zu bemängeln gibt, dann die Tatsache dass sein Spielstiel sehr „verletzungsanfällig“ ist und man darf gespannt sein , wie er mit der Anzahl und dem Druck der Spiele zu recht kommt
Als Backup agierenJakob Raisp und Tilen Spreitzer. Spreitzer kommt aus der eigenen Jugend herauf,und wird wohl mehr in der EBYSL auflaufen, während Raisp eigentlich aus Maribor kommt auch eine Saison bei den 99ers in der EBYSL verbrachte. Beide wollen die Chance nützen auf einem EBEL-Niveau zumindest mit trainieren zu können und versuchen auch vom neu ausgebildeten Tormanntrainer Skrabelj zu proftieren, zu dem ich leider nichts sagen kann.
Torhüter: auf Grund der Backups 6,5/10
Defense:
Hier wird sicherlich noch nachgelegt werden, denn hier fehlt es absolut an Tiefe.
Schauen wir uns zunächst die einheimischen Spieler an. Angeführt wird dieser Haufen vom guten alten Bostjan Groznik, den man wohl in dieser Liga nicht mehr vorstellen braucht. Bostjan schaut, dass da rund ums Tor nichts anbrennt und sollte irgendein Gegenspieler versuchen, am Watschenbaum der Drachenzu rütteln, der kann sich sicher sein, dass er über kurz oder lang auf Groznik trifft in diesem Spiel . Dahlem gelang es ihm verständlich zu machen, dass sein Schutzbedürfnis schon sehr wichtig sei, aber deswegen nicht gleich immer in einer Keilerei ausarten muss. Und so gelang es Groznik sich in der letzten Saison auf lächerliche 26 Pims herunter zu arbeiten und trotzdem immer noch den Bösen Onkel zu mimen. Planko und Cepon sind brave Ergänzungsspieler, die beide aus dem eigenen Nachwuchs entspringen.
So nun zu den Transferkartenspielern.
Da wäre zunächst einmal Kristaps Bazevics eine 22 JährigerLette , welcher sich auf Try out Basis auf eigene Kosten bei Laibach befindet. Ein ganz interessanter Mann , wenn man seinen bisherigen Weg und seine Auszeichnungen anschaut. Über Schweden die NAHL anschließend Finnland und daneben immer in den U-Natis von Lettland . In der finnischen Juniorenligabester +/- Spieler in der Saison 14/15 , wenngleich man schon anmerken muss, dass ihm gewisse Scorerskills fehlen. Auch wenn er gegen Zell zwei Assists verbuchte. Dennoch muss man schauen was der Bursche macht.
Dann verbleiben noch zwei Burschen aus Übersee.
Beginnen wir mit Sacha Guimond , einem 190 cm großem Linksverteidiger mit vorwiegend EHCL –Erfahrung . Spielte vorvorige Saison beiBanska Bystrica auch in den Playoffs kehrte aber anschließend in seine Heimat zurück . Nun seine Stärken liegen sicherlich in der offensiven Gestaltung der Defensivarbeit , darüber hinaus ist er ein brauchbarer Eisläufer und verfügt über guten sense&vision. Auf Grund seiner eisläuferischen Fähigkeiten zieht er auch wenig Strafen, nur muss man eben den richtigen Linemate für ihn finden.Ich habe jetzt auf die Schnelle leider keine Infos einholen können, in welchem Lineup die Defense bisher gespielt hat, könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass er sich mit dem Letten wohlfühlen würde. Ob sich der Lette mit ihm wohlfühlt steht ja dann auf einem anderen Blatt Papier.
Beim zweiten Mann aus Übersee handelt es sich um John Harty, einem 28 jährigen 180cm großen Linksverteidiger. Wurde ursprünglich in Deutschland geboren und siedelte mit 4 Jahren nach Übersee Jay Varady nahm ihn bei seinem Engagement in Angers mit herüber den großen Teich. Er tingelte in den letzten vier Saisonen zwischen Frankreich und Allsvenskan herum. Er gilt als körperlich spielender Verteidiger ,mit großen Checkingvolumen, der auch dem ein oder anderen Tänzchen nicht aus dem Wege geht. Er verfügt darüber hinaus über einen passablen Schuss und wurde letzte Saison in Grenoble als bester +/- Spieler ausgezeichnet . Er verfügt auch über diverse CIS-Auszeichnungen , mit deren Bewertung man aber immer vorsichtig sein muss .
Nachdem ich davon ausgehe, dass hier noch nachgebessert wird warte ich mit der Bewertung noch ab
Aus Platzgründen folgt der zweite Teil leider in einem eigenen Posting.
Sturm.
Schauen wir uns den Sturm an.
Der dürfte im wesentlichen vollzählig sein, außer dass vielleicht der eine oder andere Tryouter hinzukommt oder geht . Bei den Abgängen habe ich leider Andrej Hebar vergessen der nach Ungarn wechselte
Ich möchte auch hier wieder mit den einheimischen Spielern beginnen.
Angeführt wird das Gros von Ziga Pesut einem 23 jährigen linken Flügel aus Marburg, der jedoch heuer schon die vierte Saison bei den Drachen beginnt. SeineLeistung ist insofern beachtenswert , da er sich mit seinen Stats immerhin im Bereich von Spielern wie Latendresse, Livingstone oder Brophey befindet.
Eine weitere Stütze ist das Laibacher Urgestein Anze Ropret, der mit seinen 26 Jahren bereits die 10. Saison in der EBEL in Angriff nimmt. Die beiden Laibacher Urgesteine Matej Hocevar und Ales Musicstellen stellen ebenfalls wieder wichtige Säulen im Roster der Drachen dar , gehen sie immerhin in ihrer 12. bzw. 14 Saison für die Drachen auf das Eis.
Als Ergänzungsspielerfindet man Leutewie Aljaz Uduc , Kristof Potocnik, Gal Koren oder Sebastian Hadzic oder Nik Pem, wobei Letzterer sich doch von seinen Werten her von den anderen Jungen abhebt.
Als Try out versucht sich auch Alis Alagic, der ja als Doppelstaatsbürger den Vorteil besitzt auch in Slowenien nicht in das Punktekontingent zu fallen. Alagic feierte einen tollen Einstand und konnte ebenfalls gegen Zell zweimal treffen. Auch wenn er in diesem Team wie auch in der Liga, eisläuferisch am Limit ist, wäre es ihm doch zu gönnen , dass er dort Fuß fassen kann., wovon ich eigentlich ausgehe.
Weiter geht’s mit den Transferkartenspielern
Hier möchte ich zu Beginn auf einen besonderen jungen Neuling bei Olympija aufmerksam machen. Nämlich auf den 20 jährigen Schweden/SlowakenGilbert Gabor. Insofern ein interessanter Bursche weil er mit seinen 20 Jahren schon auf einige interessante Stationen verweisen kann. Von AIK aus wechselte er in einem eher frühen Alter für zwei Saisonen in die OHL. Anschließend kehrte zu den Redhawks und AIK U20 für eine Saison zurück, eher er mit 19 Jahren in die NAHL wechselte und dort als „ Einpunkter“ an achter Stelle in der Liga landete . Er gilt als guter Eisläufer und verfügt auch über gute Stickhandlingskills . Auch körperlich brauchte man sich um ihn in dieser rustikalen Liga keine Sorgen machen, da er mit 193 und 95Kilo schon in der Lage ist, seinen Mann zu stellen und immerhin ließ er mit 119 Pims nichts anbrennen. Man darf also gespannt sein auf diesen Burschen , immerhin konnte er in drei Testspielen schon zweimal einnetzen.
Der nächste Transferkartenspieler wäre Chris Langkow. Es handelt sich dabei um einen 27 jährigen Center als Rechtsschützen, der in der WHL groß wurde und sowohl in der AHL als auch in der ECHL jeweils 150 bzw. 200 Spiele absolvierte . Wem der Name bekannt vorkommt, mag sich vlt an einen seiner Beiden Cousins erinnern. Scott Langkow spielte mehrere Saisonen als Tormann in Finnland und der DEL, während der zweite Cousin Day Langkow über 1000 Spiele als Center in der NHL absolvierte.
Aber zurück zu Chris Langkow . Seine bisher beste Saison war 2010/11 seinen Einstand in der ECHL gab und hier sowohl Brabham als auch Kelly Cup gewinnen konnte und er insofern maßgeblichen Anteil dabei hatte , indem er in 13 Playoffspielen8 Tore beisteuerte und dies im Alter von 21 Jahren .Langkow gilt als passabler Eisläufer immer mit Zug auf das Tor und wird gerne in den special teams eingesetzt. Er spielt sehr mannschaftsdienlich und scheut aber auch keinen Zweikampf. In den Vorbereitungsspielen konnte er bis jetzt dreimal treffen
der zweite Mann aus Übersee im Sturm ist wiederum ein äußerst interessanter Mann. Es handelt sich dabei um den 22 jährigen Raphael Bussieres. Er ist 189 groß mit 94 Kilogramm und auf beiden Flügeln einsetzbar .Trotz seines Alters brachte er es schon auf ca. 70 AHL und ca 50 ECHL-Spiele . Bussieres gilt als ewiger nie aufgebender Kämpfer und er verkörpert den rough and tumble winger, nichtsdestotrotz verfügt er aber auch über offensive skills. Bussieres muss versuchen seinen oft wild und unkontrolliert wirkenden Spielstil ruhiger zu gestalten. Dies umso mehr auf der größeren Eisfläche. Potential hat der Bursche auf alle Fälle und dies bestätigt auch sein PTS von 6,5 . der nicht zuletzt daher rührt, dass er in vielen Rollen und Situationen einsetzbar ist. Von dem her freue ich mich irgendwie, diesen Burschen einmal länger und genauer anzusehen
Sturm:Auf Grund der Tiefe und des Altersschnittes5,5/10
Zusammenfassung:
Man muss kein großer Eishockeykenner sein, um voraussagen zu können, dass die Drachen die Saison am Tabellenende abschließen werden. Alles andere wäre eine Riesensensation und gleichzeitig irgendwie auch ein „Armutszeugnis“ jenes Vereines , der dahinter platziert sein sollte. Dies soll nicht abwertend gegenüber den Drachen gemeint sein, aber wenn man die finanziellen Mitteln der anderen Teilnehmer ansieht, darf dies einfach nicht eintreten.
Viel wichtiger wäre aber auch im Sinne der EBEL,im Sinne von Laibach und dem Eishockey in Slowenien , dass man diese Saison ordnungsgemäß über die Bühne bringt. Es darf und kann einfach nicht wieder vorkommen , dass man mit Jänner wiederum als Mannschaft „ wegstirbt“ , denn das wäre dann nicht nur wettbewerbsverzerrend sondern sollte dann auch die Ligaverantwortlichen zum Denken und Handeln bewegen. In diesem Sinne hoffen wir auf eine gute Saison für Olympija
ich hoffe es ist mir gelungen euch die Mannschaft ein wenig näher zu bringen.
Kaderbewertung: HC Bozen Foxes Teil 1
Trainer:
Mit dem US-Amerikaner Tom Pokel startet man nun in die gemeinsam dritte EBEL-Saison. Er versteht es wie kein anderer Trainer in dieser Liga, rund um die einheimischen Stammkräfte, jedes Jahr ein komplett neues Team aufzubauen und zu formen.
Förderlich dabei ist sicherlich die Tatsache, dass er bei den Neueinkäufen ein gewichtiges Mitspracherecht hat. Zudem ermöglicht ein nicht allzu komplexes Spielsystem dessen rasche Implementierung.
Ihm zur Seite wird auch heuer kein Assistent stehen, ein Budgetposten welcher laut Geschäftsführung lieber in Spielermaterial investiert wird. So wie man Pokel von außen einschätzen kann, eine Situation die ihm kein sonderliches Kopfzerbrechen bereitet.
Er kennt die Liga inzwischen wie seine Westentasche, sodass er seine weitere Stärke, die Mannschaft an den spezifischen Gegner anzupassen, vor allem wenn dieser höhere Spielqualitäten besitzt, voll ausspielen kann.
Zu den Schwächen gehören bei ihm die Reaktionsfähigkeit bei ungünstigem Spielverlauf und die Organisation eines effizienten Powerplays. Letzteres, das muss man ihm zugutehalten, ist auch teilweise dem knappen Budget geschuldet.
Nichtsdestotrotz ist Tom Pokel absoluter Publikumsliebling und einfach der perfekte Coach für dieses Team.
Punkte 8 / 10
Torhüter:
Nach drei Jahren Jaroslav Hübl kommt es ab dieser Saison zu einer Neuausrichtung im Bozner Kasten. Der neue Einser-Goalie der Foxes heißt Marcel Melichercik (29 Jahre) und wagt sich nun das erste Mal aus seinem gewohnten Umfeld Slowakei bzw. Tschechien heraus.
Für das entsprechende Wohlfühlklima werden sein in Südtirol lebender Bekanntenkreis, das Bozner Publikum und natürlich die einheimischen HCB-Spieler sorgen.
Von seiner Spielweise wird er sich sehr stark von seinem Vorgänger unterscheiden, liegen die Stärken des Goalies mit modernem Butterfly-Style vor allem in seiner Nervenstärke und Ruhe in jeglichen Spielsituationen, einer guten Fanghandseite und einer passablen Puck Kontrolle.
Wenn man aber ehrlich ist, war der Slowake sicherlich nicht erste Wahl in Bozen. Durch das obere Limit der neun Visa-Arbeitsgenehmigungen für nicht EU-Bürger hat der italienische Verband FISG eine kanadische Lösung unterbunden.
Ihm als Back-up zur Seite stehen wird mit Jacob Smith ein 21-jähriger Kanadier mit italienischen Wurzeln. Jacob spielte die letzten vier Jahre in der Ontario Hockey League, wobei er einmal die Meisterschaft als Stammtorhüter gewann. Die ersten Eindrücke von ihm lassen auf einen reaktionsschnellen, sehr dynamisch wirkenden Goalie schließen der durchaus das Potential besitzt in dieser Liga das ein oder andere Spiel zu bestreiten und somit dem Stammtorhüter die eventuell notwendige Verschnaufpause zu geben. Eine Situation die für Bozner EBEL-Verhältnisse ein absolutes Novum darstellt.
Punkte 7 / 10
Verteidigung:
In der Verteidigung gab es nur zwei Bestätigungen dieses Jahr. Alexander Egger geht als Kapitän der Füchse in die nun 17. Saison. Er zählt, obwohl inzwischen etwas in die Jahre gekommen, noch immer zu den besten Defendern italienischer Schule. Der capitano braucht zwar jedes Jahr etwas länger bis er in Fahrt kommt, glänzt dann aber immer mit konstanten Leistungen. Hannes Oberdörfer (Jahrgang 1989) dreht nun schon seit vier Jahren im Fuchsbau seine Kreise, seine Leistungen hängen sehr stark von seinem Verteidigungspartner ab. Neu dazu gekommen sind bis jetzt offiziell drei Verteidiger. Mit dem 23jährigen Max Everson hat sich Bozen einen Spieler geangelt, dessen Leistungskurve steil nach oben zeigt. Er gilt als Allrounder und wird vor allem in den 5 gegen 5 Situationen für einige Überraschungsmomente in der Offensive sorgen. Der in Mailand geborene und in Nordamerika ausgebildete Alex Gellert (Jahrgang 1989) ist seit vier Jahren in Italien eishockeytechnisch aktiv und inzwischen zum Nationalspieler herangereift. Für ihn gilt es so schnell wie möglich die Anpassung an den höheren Spielrhythmus im Vergleich zur ehemaligen Seria A zu schaffen. Damit hat er momentan noch seine Schwierigkeiten. Seine größte Stärke ist auf jeden Fall seine Onetimer-Qualität. Mit dem Kanadier Clark Seymour kommt ein weiterer interessanter junger Spieler (23 Jahre) in die Talferstadt. Er durfte schon die letzten zwei Jahre AHL-Luft schnuppern und hat mit einer guten ECHL-Saison auf sich aufmerksam gemacht. Seine Körpermaße lassen darauf schließen, dass die Füchse vor dem eigenen Kasten dieses Jahr weniger anbrennen lassen wollen. Als Perspektiv-Spieler steht mit Daniel Glira ein 22jähriger Pusterer im Raum. Die Verhandlungen mit seinem Jugendverein, nicht zu verwechseln mit dem HC Pustertal, ziehen sich noch etwas hin, aber ich denke man wird sich einigen. Er wird die Rolle des Stay at Home einnehmen, was er in den Vorbereitungsspielen auch nicht schlecht gelöst hat. Quantitativ und vor allem qualitativ fehlt in der Verteidigung noch mindestens ein Verteidiger. Ein Puckmover, der zusammen mit Seymour das Einser-Pärchen bilden kann. Kandidaten scheint es hierfür momentan mehrere zu geben, eine Einigung ist jedoch noch ausständig.
Punkte 6,5 / 10
[b][/b]
Teil 2
Sturm:
Diesmal beginne ich bei den Bestätigungen. Der Südtiroler 89er Sturm rund um Anton Bernard, Markus Gander und Marco Insam ist wieder dabei. Für viele eine Selbstverständlichkeit, aber dieses Mal gab es bei Anton Bernard einige Zweifel. Im letzten Jahr wurde er nach mäßigen Leistungen in die vierte Linie degradiert, ohne Möglichkeit auf Beteiligung in den Special-Teams. Eine Tatsache welche für den Kapitän und 1er-Center der Nationalmannschaft nur schwer zu verdauen war. Nach reiflicher Abwägung seinerseits bzw. erfolgloser Verhandlung (Tauschgeschäft) mit dem aussichtsreichsten Interessenten SV Ritten, entschloss man sich die Verbindung (noch) nicht aufzulösen. Markus Gander war der einheimische Stürmer welcher letzte Saison am konstantesten und am besten performed hat. Seine Art zu spielen taugt mir und ich hoffe er kann den Leistungslevel halten. Marco Insam ist diese Saison wieder im Sturm vorgesehen. Seine Onetimer aus der Halbdistanz sind Liga weit bekannt, letzte Saison musste er wegen dem verletzungsbedingten Ausfall von Brendan Bell in der Defensive aushelfen. Er hat es dort nicht schlecht gemacht und wäre dort längerfristig auch eine Alternative die es zu berücksichtigen wert wäre.
Zu den ersten Bestätigungen der Saison, man höre und staune es war noch Frühling, zählte der „Bürgermeister“ Nick Palmieri. Er war zusammen mit Pollastrone der Publikumsliebling der letzten Saison. Mit seiner Wucht, sobald er Fahrt aufgenommen hat, und so manchem technischen Gustostückerl hat er sich in die Herzen der Fans gespielt. Diese Saison hat er sich in einer akzeptablen körperlichen Verfassung beim Trainingsauftakt präsentiert, sodass man sich von ihm eine deutliche Leistungssteigerung zum Vorjahr erwarten kann. Meiner Meinung nach ist er für 25+x Tore gut und somit einer unserer drei Sniper-Kandidaten. Im Laufe des Hochsommers kam für mich mit Brodie Reid die überraschendste Bestätigung, war er doch mit seinen 12 Punkten in den sechs Viertelfinal-Spielen gegen Linz unser Topscorer in den Playoffs. Normalerweise sind Spieler mit solchen Werten zumindest für unsere österreichischen Konkurrenten mit Scoutingschwierigkeiten das prädestinierte Jagdfleisch. Vielleicht hat uns seine Verletzung gleich beim Ersteinsatz in Wien und den „Komplikationen“ bei seiner Behandlung geholfen, dass wir ihn noch ein weiteres Jahr auf der Platte stehen sehen können. Als letzte Bestätigung im Sturm ist der junge Daniel Frank zu erwähnen. Letztes Jahr hat er einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, ich hoffe er kann diesen Aufwärtstrend diese Saison fortführen.
Kommen wir nun zu den Neuen, wobei ich zuerst auf die beiden jungen Italiener eingehen möchte. Mit dem 23jährigen Luca Frigo und dem bald 22jährigen Michele Marchetti stoßen zwei Perspektiv-Spieler zu uns. Beide konnten bereits bei der letzten WM internationale Erfahrungen sammeln. Lucas Stärken liegen in seinem Zweikampfverhalten in den Ecken und seinem guten Distanzschuss. Michele Marchetti wusste bei den ersten Testspielen vollends mit seiner Zweikampfstärke und Puck Eroberungen zu überzeugen.
Für die Center-Positionen wurden drei Spieler verpflichtet die von ihrer Spielweise kaum unterschiedlicher sein können. Mit Travis Oleksuk (Jahrgang 1989) präsentiert Bozen seinen heurigen First Line Center mit einem guten Händchen und einigen Jahren AHL-Erfahrung. Jesse Root ist ein quirliger Center (Jahrgang 1989) der in den ersten Testspielen seine Stärken aufblitzen hat lassen. Er scheint ähnlich wie Steve Saviano ein richtiger Beißer und zudem noch mit guten Technik-Skills ausgestattet zu sein. Andrew Yogan ist mit seinen fast 25 Jahren hingegen ein richtiger Pfundskerl (191 cm und 93 kg). Was bei ihm sofort auffällt, dass er sich von Beginn an strikt an die taktischen Anweisungen Pokels hält und somit bereits zu dessen Lieblingen zählt.
Auf den Flügelpositionen sind noch zwei weitere Nordamerikaner im Kader, welche bereits Erfahrungen auf europäischem Eis aufweisen können. Denny Kearney hat schon mehrere Stationen in verschiedenen europäischen Ligen hinter sich und konnte immer gute Scoringstatistiken aufweisen. Er wurde geholt um vor allem in den Überzahlsituationen den ein oder anderen positiven Impuls zu geben. Die Offensivabteilung wird durch Marc-Olivier Vallerand (Jahrgang 1989) abgerundet und hat sich auf der Südtiroler Eishockeybühne bereits in der Saison 2014/2015 einen Namen gemacht. Er und sein Partner Jonathan Hazen, nun in der NLB erfolgreich aktiv, hätten fast im Alleingang für den Viertelfinal-Playoffclou gegen den späteren Italienmeister HC Asiago geschafft. Der HC Eppan scheiterte letztendlich erst im 7. Spiel. Sein Punkteschnitt über all die Jahre lassen sein Offensiv-Potential erahnen und er wird dies bei den Boznern zu bestätigen wissen, da hab ich keine Zweifel.
Zusammenfassend ist zur Offensive folgendes festzuhalten. Knoll & Co. scheint dieses Jahr eine guter Wurf gelungen zu sein, da Spieler mit unterschiedlichen Stärken gefunden wurden. Was auffällt ist die Tatsache, dass viele der Neuankömmlinge sich bereits aus früheren Saisonen kennen. Ein Fakt der für das Mannschaftsgefüge und dem Zusammenhalt sprechen kann, ein Qualitätsmerkmal von Pokel-Teams. Meiner Meinung nach ist die Offensive diese Saison unsere größte Stärke.
Punkte 8,5 / 10
Management:
Die positive Entwicklung schreitet sichtbar voran. Während man sich die ersten beiden EBEL-Saisonen als scheinbar ewiger Wackelkandidat der Öffentlichkeit präsentiert hat, mausert sich der HC Bozen so langsam als vertrauenswürdiger Partner.
Mancher Fan rieb sich heuer Mitte Mai die Augen als Dieter Knoll die erste Pressekonferenz einberufen und gleich drei Spielerverpflichtungen präsentiert hat. Ein neues, meiner Meinung nach gut gelungenes Logo gab es als Draufgabe dazu.
Mit der Abo-Kampagne ist man Anfang Juni gestartet, die Preise blieben fast unverändert. Zudem wurden erstmalig mehrere Testspiele in der Eiswelle eingeplant. An der Transferpolitik hat sich nicht viel verändert, liegt doch Knoll´s Stärke genau in der Transferperiode Mitte Juli bis Anfang September aus dem beschränkten Budget das Maximale herauszuholen. Mit dem Marketingcoup #ilbottodelleotto (ein Transfer pro Tag, pünktlich um 20:00 Uhr) ist dem Management ein gutes Instrument eingefallen, um die Medienpräsenz während des Sommerlochs konstant hoch zu halten.
Die Zusammenarbeit mit SDF bzw. Video33 hat zusätzlich dazu beigetragen, dass das Produkt Eishockey in Südtirol auf eine neue Ebene gebracht werden konnte. Dies wiederspiegelt sich auch auf Sponsorenseite, konnte man das ein odere andere Unternehmen als neuen Partner gewinnen.
Die Werbeflächen auf dem Eis und den Banden war noch nie so gut ausgelastet wie heuer. Die Umdisponierung des VIP-Bereiches könnte sich ebenfalls positiv auf die kommenden Jahre auswirken.
Um das Thema Management abzuschließen muss auch ein weiterer Punkt angesprochen werden, der seit Jahren ein Schattendasein führt. Die Jugendförderung war praktisch nicht existent. Mit diesem Jahr hat man diese unter der Koordination von Tom Pokel und einem neuen Trainerteam neu auf die Beine gestellt. Ein längerfristiges Projekt, welches die neu entfachte Euphorie in Bozen hoffentlich zu nutzen weiß.
Punkte 8 / 10
Fazit:
Die Mannschaft wird heuer physisch präsenter auf dem Eis sein, muss daher aber etwas Speed einbüßen. Von der Qualität und Quantität ist der HCB im Sturm gut bis sehr gut aufgestellt. Nach anfänglicher Skepsis, scheinen die Lösungen für das Torhütergespann zufriedenstellend gelungen zu sein. Etwas Sorge bereitet die momentane dünne Personaldecke in der Verteidigung, wobei man jedoch berücksichtigen muss, dass aktuell noch 8,5 Kaderpunkte offen sind. Die Lehren aus den letztjährigen Fehlern wird man hoffentlich gezogen haben
Platzierung: zwischen 4 und 7
tolle Analyse... trifft den Nagel denk ich auf den Kopf
Neuer Zwischenstand:
Position | Verein | Punkte |
1 |
Vienna Capitals | 33,5 |
2 |
VSV | 30,5 |
3 |
Bolzano Foxes | 30 |
4 |
Dornbirner EC | 28,5 |
5 |
KAC | 26,5 |
Graz 99ers | 26,5 | |
7 |
Innsbrucker Haie | 25,5 |
8 |
Olimpija Ljubljana | 18,5 (von 30) |
Bei Ljubljana fehlt die Bewertung der Verteidigung, da dort noch neue Spieler ausständig sind.
Fehlen noch: Salzburg, Linz, Szekesfehervar und Znaim
Hab die Beiträge von @starting sex wegen der Übersicht zusammengelegt.
@youtube: Videolinks einfach einbeten, Verlinkung sollte von selbst erfolgen. Falls es nicht klappen sollte, dann die Links mit media bzw /media in eckigen Klammern versehen.
Hab die Beiträge von @starting sex wegen der Übersicht zusammengelegt.
@youtube: Videolinks einfach einbeten, Verlinkung sollte von selbst erfolgen. Falls es nicht klappen sollte, dann die Links mit media bzw /media in eckigen Klammern versehen.
Amen
https://www.hockeyfans.at/c/6/home/n/631…%20staerke.html
kac kaderbewertung auf hockeyfans.at
Also wenn ich den Bericht mit dem von User tine vergleiche, kann ich nur sagen, dass ic heinen gewissen Qualitätsunterschied feststellen darf .
und Recherche scheint nicht die Stärke des Autors zu sein