Hopefully the last line of the story of this WM is "and that was the last anyone saw of Lembacher and Fechtig."
und hoffentlich auch Oberkofler, B.Petrik, S.Geier
Hopefully the last line of the story of this WM is "and that was the last anyone saw of Lembacher and Fechtig."
und hoffentlich auch Oberkofler, B.Petrik, S.Geier
an den schiris lag es nicht das wir verloren haben,das sagt ja auch keiner.aber die strafen waren größtenteils ein witz.da brauch ich nur an die strafe von komarek zb.denken.und die 5+sp finde ich nicht gerechtfertigt.
was hat das mit schönreden zu tun, wenn man die leistung einer mannschaft, der 90 % der user hier eine schwere abfuhr vorausgesagt haben, positiv bewertet?
das spiel ist mit 1 tor unterschied zu unseren ungunsten ausgegangen. chancen auf mehr tore wurden zur genüge kreiert, leider ist es bei dem einen tor geblieben. im punkt chancenverwertung besteht auf jeden fall verbesserungspotential. auch in punkto spielaufbau und vor allem den häufig zu beobachtenden querpasses im eigenen drittel. das ist aber glaub ich vorgabe des trainers, der einen herausgespielten spielaufbau sehen will, weil man nur so sich verbessern kann. in der liga wird bei gewissen mannschaften, dazu gehört auch der vsv, in vielen situationen die sicherheitsvariante gewählt über die bande aus dem drittel raus ohne risiko.
das ist halt eine andere philosophie von hockey.
dass die leistung gegen südkorea, japan und polen nicht berauschend war, um es höflich auszudrücken, da bin ich auch bei dir aber heute?
und weil hier viele schimpfen dass viveiros so viel im pp spielte. ja, ich finde auch dass er noch einen langen weg vor sich hat um im pp auch eine verstärkung zu sein, aber wann wenn nicht in einem unterbesetzten nationalteam soll er sonst die eiszeit bekommen? ich will jetzt keine mannschaften in der ebel explizit erwähnen, es weiß eh jeder selber hier wie die rollenverteilung und eiszeitverteilung 95% des Jahres vieler derzeitigen NT Spieler aussieht bei teams mit 3 - 4 legios in der Defensive.
Dass der Wiederaufstieg nicht geklappt hat, ist als fan, der sich über erfolge freut natürlich bitter, aber langfristig gesehen wahrscheinlich etwas gutes für die aktuelle mannschaft. man kann jetzt eine weiter evtl sogar 2 B WMs diese Mannschaft zusammenspielen und reifen lassen und dann versuchen sich auch mal über längere sicht oben zu halten.
und noch was. ihr schimpft hier so viel über einzelne spieler, aber diese spieler waren es, die sich bereit erklärt haben das trikot überzustreifen und heute einen großen kampf geliefert haben. die gestandenen spieler haben keine lust mehr aufs NT, vermutlich vor allem wegen dem Verband und genau hier besteht auch die chance des nicht aufstiegs etwas zu verändern.
die alteingesessenen sesslkleber sollen, sofern es motivierte und fähige kandidaten gibt, zurücktreten und mit einem neuanfang kann man vielleicht auch so manch ferngebliebenen spieler wieder ins Team zurück holen..
Immerhin brauchen wir nächstes Jahr nicht gegen Slowenien zu spielen.
Dafür gegen Deutschland
Dafür gegen Deutschland
unmöglich
Ach für villach wirds schon reichen.
Also gegen die Pleitetruppe reichts sicher. Das werden Spiele werden, wo wir auf Ouzas verzichten können.
Schade, hat nicht wollen sein. Aber das Land geht deswegen noch lange nicht unter (weil das Land hat momentan sowieso ganz andere Sorgen) und das Eishockeyland ebenso nicht. Die ganzen Schwarzseher, Unken und Schadenfrohen haben wenigstens einen schönen Abend - vielleicht reicht es ja morgen auch noch für ein Lächeln im Gesicht. Nehme mal, von der negativen Grundeinstellung her dürfte da schon eine gewisse Schnittmenge zu diversen Sonntagen da sein.
Das Team hat imo heute das beste Spiel des Turniers geliefert, gegen Slowenien hat Österreich in der Vergangenheit nicht immer so auf Augenhöhe agiert. Ein paar Unkonzentriertheiten und Wahnwitzaktionen waren halt wieder dabei, bei beiden Gegentoren ist die Scheibe leicht blöd gesprungen, aber am Ende liegt es ja immer an einem selber, solche Sachen und die ein oder andere Schirientscheidung im Spiel zu kompensieren. Das hat halt heute gefehlt. Mit wenigen Toren im Haben ist man so Unwägbarkeiten eben immer mehr ausgeliefert. Aber der Rest war tadellos und die Einstellung hat diesmal auch von Beginn weg bis zum Schluss gestimmt. Und dass Österreich bis zu den letzten Minuten seiner WM um den Gruppensieg mit Chancen kämpfen kann, hätten viele dem Team vor dem Turnier aber sowas von gar nicht zugetraut. Kein Trost und auch keine Ausrede und Entschuldigung für die schwächeren Spiele, aber nie ist alles nur negativ oder positiv.
Dass jetzt mit Italien ausgerechnet jenes Team die Chance auf den Aufstieg hat, das von Österreich ziemlich klar dominiert worden ist, schmerzt zwar, aber so können Turniere halt laufen. Zu sagen, dass man den Aufstieg gegen Südkorea und Polen gewissermaßen verschenkt habe, finde ich schon etwas arrogant - denn beide Teams haben sich bei der WM als würdige Div1A-Teams präsentiert. Wer hinterher immer noch glaubt, dass man über solche Mannschaften einfach hätte drüberfahren müssen bzw. dass die in ihrem Level nie besser werden dürfen, lebt eishockeymäßig noch in irgendwelchen Urzeiten. Nachdem dahier aber so oft die längst überholte (auch vom Sinn und Wesen her) Bezeichnung A/B-Nation verwendet wird, scheint Vergangenheitsverklärung noch immer sehr in Mode zu sein. Es lebe der Kaiser. Österreich wäre dahingehend übrigens längst schon wieder eine B/C-Nation, also dort, wo man vor der Entdeckung der Austros rumgetümpelt ist.
Ich hoffe, niemand fällt da jetzt um und verlässt den begonnenen Weg (um den man früher oder später eh nicht herumgekommen wäre). Ich finde es auch gar nicht so übel, mal ein Jahr (oder zwei) in der Div1A zu verbringen. Da jetzt mit einem Heimturnier fürs nächste Jahr den Aufstieg erzwingen zu wollen, sehe ich falsche Idee. Diese Team braucht noch Zeit, seine Identität zu formen (heute war das schon ein guter Fingerzweig) und auch seinen Charakter wie auch Stamm zu finden. Turniere in der Fremde nützen da m.E. mehr. Und ein Aufstieg würde wieder nur vorgaukeln, dass innerhalb kurzer Zeit eh wieder alles in Ordnung wäre. Dem ist aber mit Sicherheit nicht so. Der Spielerpool ist weiterhin zu dünn und die Liga nicht gerade dafür geschaffen, mit diesem dünnen Pool umzugehen. Ich glaube trotzdem fest daran, dass dieser Kader mit einigen Korrekturen und Ergänzungen (aber ohne Rückfall zu den Oldies) sehr wohl den Weg in die TopDiv schaffen kann und wird. Nicht unbedingt gleich in den nächsten ein, zwei Jahren, aber bei entsprechender Teamführung (und ich hätte nichts dagegen, wenn Ratushny längerfristig bei den Turnieren arbeiten könnte) kann hier trotzdem was entstehen, dass individuell zwar schwächer als früher ist, in Summe aber besser als die Generation Abstieg WM2005 wird.
Dass sich in Österreich Eishockey mehr ändern muss, damit wirklich was weitergeht, ist ja nicht erst seit gestern klar. Suhonen, Bader & Co haben schon ein paar gute Ansätze und richtige Ideen, auch die Liga steht da zum Glück nicht immer quer, aber für den wirklichen Schritt nach vorne müsste man m.M.n. halt auch ein wenig über den Ego-Schatten springen und mal den Blick vom Einzelnen auf das Gesamte werfen. Weil im Ende wird das nur besser werden, wenn der Kontext zwischen Liga und NT wieder hergestellt wird - nur wenn sich beide befruchten und nicht behindern, kann das heimische Eishockey seine rändliche öffentliche Existens ablegen.
Ausgestanden.
In der B picken geblieben.
Klassenziel verfehlt.
Reformen?
Eher nicht...
was für ein kontrast-posting...
Herumeiern ist nicht meins.
Was soll daran gut sein, wenn man das sportliche Ziel (Aufstieg) nicht erreicht hat?
Dass man ein weiteres Jahr in einer unattraktiven Gruppe spielt und die besten Spieler des Landes plötzlich alle verletzt sind und oder nicht wollen, um sich nach Saisonschluss mit Südkorea in leeren Hallen zu matchen?
Da kommt kein freier NHL Spieler, da es kaum möglich ist, seinem Verein klar zu machen zu einer WM zu fahren, es ist ja nur die zweite Leistungsstufe...
Auch der Status einer 'zeitweiligen' A Gruppen Nation ist futsch.
Vielleicht sollten wir uns lieber nicht drum reißen, die WM nächstes Jahr zu veranstalten - wir haben da ja so eine Tendenz, daheim abzusteigen Und ich denke, dass wir nächstes Jahr ohne größere Änderungen im Kader eher gegen den Abstieg als um den Aufstieg spielen werden: Die Absteiger aus der A sind sicher nicht schlechter als wir (siehe die Ungarn-Spiele in der Vorbereitung), die Polen haben keine schlechte Truppe (ich war grad beim Spiel gegen Japan) und haben uns eingeholt, die Südkoreaner werden im Hinblick auf Olympia 2018 wahrscheinlich noch fünf Kornadier einbürgern und die Ukraine ist schwer einzuschätzen...
Dass sich in Österreich Eishockey mehr ändern muss, damit wirklich was weitergeht, ist ja nicht erst seit gestern klar. Suhonen, Bader & Co haben schon ein paar gute Ansätze und richtige Ideen, auch die Liga steht da zum Glück nicht immer quer, aber für den wirklichen Schritt nach vorne müsste man m.M.n. halt auch ein wenig über den Ego-Schatten springen und mal den Blick vom Einzelnen auf das Gesamte werfen. Weil im Ende wird das nur besser werden, wenn der Kontext zwischen Liga und NT wieder hergestellt wird - nur wenn sich beide befruchten und nicht behindern, kann das heimische Eishockey seine rändliche öffentliche Existens ablegen.
Change is on the way, we can decide later for good or for ill. At the end of this season both Coach Ratushny and President Kalt are stepping down, and it is fully in Suhonen's rights and abilities to retire as well. Coach Ratushny, well I am glad he is leaving. In 2014 coach Viveiros' team scored 20 goals in 5 games in the D1A, this year Austria scored 11. In 2013 under Viveiros we scored 18 goals, more than Germany, France and Latvia and tied with Slovakia in our division for goals, though we still descended by giving up 29 goals. In 2015 under Ratushny we still gave up the same number, 29 goals, but we only scored 10 goals, the least of any team in the tournament. This not to mention our struggles scoring in friendly matches (0-4 Ungarn) and the EHT(1-2 Sudkorea, 1-5 und 2-6 Slowenien, 1-4 Frankreich). I know that Coach Ratushny is beloved among fans, however, he took the team that scored the most goals against Finland's A team in the Olympics and turned them into the team that couldn't score a single goal against Poland. If one objectively evaluates Coach Ratushny's performance it is undeniable that he has done poorly, and it is a relief that he is leaving on his own so the parting will be merry.
I am not sure what yet to think of the retirement of President Kalt. For one I think it is time if only because one man should not hold the position forever, and he has held it the longest. The greatest fault I found in him was always unwavering loyalty to people and not results. In any case he is gone, and it remains to see if the next president will be effective at staffing and hiring coaches or not.
Suhonen will stay, and my feelings for him have fluctuated over time. He had some very ugly moments, such as firing Manny Viveiros which caused multiple dissident players and coaches alike to retire from the national team. He actually reasoned at the time "Austrian coaches for Austrian players" and the way he backed that up was to hire Roger Bader (Swiss) and Dan Ratushny (Canadian). However, some good has come the with hire of Bader. Bader takes a very North American approach to strength and conditioning, which I can appreciate. I am still waiting to see if his methods and approach pay off. An example of this would be Mario and Paul Huber. Mario was developed before Bader was hired, and only began to get into physical shape when he moved to Victoriaville. Paul Huber is just as out of shape and poor at skating at 15, but also shows much potential, and so he is a good test case to see if Bader's conditioning programs are truly effective in preparing athletes for competition or if we must continue to send athletes overseas for them to gain muscle/stamina. I think the future is bright, but I think the right man needs to be at the helm for the future, which is why the upcoming Coaching hire is so important.
@gm99 Woww, ein Jahr vor einer WM schon mal alle Chancen abzuschreiben, das nenne ich mal eine profunde negative Einstellung. Hut ab! Da kommt das relativ junge Team aus einem Spiel, in dem es gut und gerne auch den sofortigen Wiederaufstieg schaffen hätte können, und dann ist es natürlich absolut logisch, dass alle anderen im nächsten Jahre sicher stärker als das heimische Team sein werden. Das ist imo nicht Realismus, sondern ewiges Misstrauen ... .
He actually reasoned at the time "Austrian coaches for Austrian players" and the way he backed that up was to hire Roger Bader (Swiss) and Dan Ratushny (Canadian).
Ok, in case you missed the main point of his statement: from the start of his work here, Suhonen always stressed, that Austria needs his own identity in hockey and one part to reach this goal is to train and develop austrian coaches for austrian players. Because at this time this species almost does not exist at a professional level here. So how to hire austrian staff, when in reality at this point there's not really much there to hire? These kind of things will need their time, but somebody has to start it. Thankfully Suhonen at least tries to change something here. And I think, Suhonen did right with Ratushny and Bader, but that's my personal opinion. Maybe Viveiros teams scored more goals, but it was his choice, to quit as coach once the season was over (just like Daum), only to change his mind, after he was unable to land a headcoaching job in the EBEL or somewhere else. At this time (and after the Sotschi-mess), it was no surprise (at least for me), that Suhonen did not plan with Viveiros anymore. Btw, last year's TopDiv Performance was one of the best of the last 10 years and today Austria could've also been the Nation to be promoted. So I can't agree with you, that Ratushny performed poorly. For sure not perfect, but this is not a perfect world. And he still has the task & mission to rebuild the squad (for reasons of +10 years of mismanagement at the NT-level) - with this kind of players, Viveiros imo never ever would've won against Germany and Switzerland or would've been in the race for promotion to the TopDiv. I'm not saying that Suhonen oder Ratushny are faultless (for example i'm questioning their communication with some - older - players), but when i compare their work with the last 10 years before, i know, what i prefer. Better small things are happening instead of nothing.
Ok, in case you missed the main point of his statement: from the start of his work here, Suhonen always stressed, that Austria needs his own identity in hockey and one part to reach this goal is to train and develop austrian coaches for austrian players. Because at this time this species almost does not exist at a professional level here. So how to hire austrian staff, when in reality at this point there's not really much there to hire? These kind of things will need their time, but somebody has to start it. Thankfully Suhonen at least tries to change something here. And I think, Suhonen did right with Ratushny and Bader, but that's my personal opinion. Maybe Viveiros teams scored more goals, but it was his choice, to quit as coach once the season was over (just like Daum), only to change his mind, after he was unable to land a headcoaching job in the EBEL or somewhere else. At this time (and after the Sotschi-mess), it was no surprise (at least for me), that Suhonen did not plan with Viveiros anymore. Btw, last year's TopDiv Performance was one of the best of the last 10 years and today Austria could've also been the Nation to be promoted. So I can't agree with you, that Ratushny performed poorly. For sure not perfect, but this is not a perfect world. And he still has the task & mission to rebuild the squad (for reasons of +10 years of mismanagement at the NT-level) - with this kind of players, Viveiros imo never ever would've won against Germany and Switzerland or would've been in the race for promotion to the TopDiv. I'm not saying that Suhonen oder Ratushny are faultless (for example i'm questioning their communication with some - older - players), but when i compare their work with the last 10 years before, i know, what i prefer. Better small things are happening instead of nothing.
I understood that he said that in context of building a coaching generation, and he has followed that up by holding many coaching clinics, however, when he said it at the press conference he said it continuous with the announcement on Viveiros, and the impression I got was that it was almost a polite excuse for the firing.
Secondly, Viveiros never quit, he was let go. My german is terrible, but the meaning of the headline "Viveiros muss gehen" doesn't mean Viveiros is stepping down. I remember the split very well, perhaps as you said it was necessary because of the outrage after Sochi but he did not leave on his own accord. In fact Viveiros' comments after being let go were to the tune of "this is because of Suhonen, Kalt still likes me" (paraphrasing heavily) http://orf.at/stories/2227963/
I think Bader was a good decision or at least the right idea. I think Ratushny was the right man, because he really healed a lot of the relationships between the program and the players, he was a good man, but he was not necessarily a good coach. The bolded part is not exactly accurate in my opinion. Ratushny was not given his players, he chose not to play Unterweger, Altmann, Obrist, Koch, Nodl and many others. He chose to play Fechtig, Lembacher, S.Geier, Oberkofler, etc. He was not given a poor hand, he created one for himself. Perhaps I am a Viveiros sympathizer but I do not think the program was mismanaged under Viveiros either. Viveiros perhaps had good players, but he also did not have Komarek, or Heinrich, or Manny Geier and even Stefan Ulmer has improved since 2013. Thus I do not think one can simply disregard beating Slovakia and Latvia in 2013, and getting promoted to top division very consistently under Viveiros. The coaching level has improved among the youth levels, I particularly like Andreas Brucker, and I see Austrian hockey going in an upwards trajectory. I think that the time for change has arrived, however, and fortunately it can take place without any hard feelings.
Ich weiß nicht, wo ich dem Team alle Chancen abgesprochen habe. Ich habe geschrieben, dass ich glaube, dass wir ohne personelle Änderungen eher um den Abstieg als den Aufstieg spielen werden und das meiner Meinung nach auch begründet...
Der Aufstieg heuer wäre nach meiner Einschätzung einfacher gewesen als er es nächstes Jahr sein wird - das zeigt sich auch darin, dass letztendlich Italien aufgestiegen ist, das wahrlich keine gute WM gespielt hat. Bei den vergangenen B-WMen hatten wir es auch immer nur mit einem Absteiger als Gegner zu tun (der andere waren ja wir selbst). Aber vielleicht stehen uns ja nächstes Jahr die NHLer, Thomas Raffl und Heinrich zur Verfügung, Lebler findet in Linz seine Form wieder und Starkbaum tut sich das Ganze nochmal an, dann könnte schon was drin sein.
Und bitte hört endlich auf mit dem jungen Team - man könnte ja fast glauben, wir wären mit einer besseren U20 angetreten. Die Mehrheit der Spieler ist um die Mitte 20 und spielt seit Jahren Profihockey.
Wenn eine Mannschaft gegen Polen und Südkorea Punkte abgibt, dann ist sie nicht „Zweit – sondern Drittklassig“. Nach den gezeigten Spielen haben sie keinen Anspruch auf die Elitegruppe im Eishockey. Es ist aber immer das Gleiche, ..... der Fisch STINKT am Kopf !!!
Bitte noch mehr Eishockey Söldner in unsere Liga und die alle einbürgern, dann klappt es vielleicht irgendwann.
Bitte noch mehr Eishockey Söldner in unsere Liga und die alle einbürgern, dann klappt es vielleicht irgendwann.
Sorry, aber das kann man so sicher nicht stehen lassen. Ausländer in der Liga in Ehren - aber sind die daran schuld, dass eine beträchtliche Anzahl von Spielern, die vermutlich zu den Top ten - Österreichern gehören, aus diversesten Gründen den Teamdress nicht überstreifen oder just nach Beendigung der EBEL - Saison Verletzungen akut werden oder auskuriert werden müssen?
Lauf bei der sogenannten B - WM mit den NHL-ern, Trattnig, Welser, Koch, Pöck, Iberer, Setzinger & Konsorten auf und die rauschen dir retour in den A -Pool, dass es nur so kracht. DAS ist für mich in Wirklichkeit das Problem. Wennst mit der B-Garnitur antrittst, dann bleibst halt in der B-Gruppe, so einfach ists. Und umso verwunderlicher, dass man bis zum letzten Spiel immer noch die Chance auf den Aufstieg, der unverdient gewesen wäre, gehabt hat.
Es fehlen Spieler die einen geordnet Angriff von unserer Verteidigungszone bis in die Angriffszone des Gegners schaffen! Weil wie von denn hier in Kattowice spielende Österreichern spielen regelmäßig Powerplay bei denn Vereinen???
Und wer ist schuld die "die scheiss Punkteregel"
Wenn halt meist nur 3-4 klassige Legionäre spielen bleiben halt die Österreicher auf der Strecke!
Aber holen wir nur nochmehr Legionäre, und in 5 bis 10 Jahren spielen wir dann bei der C-WM in Las Palmas!!!!!!!
@nordiques
kannst du bitte "Oldies" definieren.
Für mich sind das Jahrgang 1982 und älter (Trattnig, Pöck, Lakos)
Bitte kann mir einer von euch Suderanten, die in jedem Posting betonen müssen, wie absolut unverdient doch der Aufstieg in die Weltgruppe für unser Team gewesen wäre, schlüssig begründen, warum der Aufstieg für Slowenien und Italien um so viel verdienter ist. Weil nach eurer Logik - wir haben gegen Polen verloren und Südkorea erst nach PS geschlagen, also sollten wir das Wort "A-WM" am besten gar nicht in den Mund nehmen - hat bei der heurigen DivIA-WM kein einziges Team auch nur annähernd den Aufstieg verdient. Weil Slowienen hat auch gegen die angebliche Schweinstruppe der Polen verloren und die Italierner haben unglaublicherweise gegen unsere bloßfüßerne Truppe, denen in jedem zweiten Posting jedes Eishockeykönnen abgesprochen wird, den kürzeren gezogen. Also mit welcher Begründung haben die beiden Teams dann den Aufstieg verdient?!
Verstehts mich jetzt bitte nicht falsch. Bei der WM ist einiges schief gelaufen, sowohl vom Coaching-Staff (etwas fragwürdigen Einberufungspolitik, taktische Fehler) als auch von Spielerseite (diverse verletzungsbedingte Absagen, unerklärliche Leistungs- und Einsatzschwankungen). Und klarerweise waren dadurch Spiele und Ergebnisse dabei, die uns jetzt nicht unbedingt die Berechtigung für eine Teilnahme bei der A-WM aufgezwungen hätten.
Aber bitte hört's doch auf die ganze Zeit auf der Unverdientheit eines Aufstiegs zu beharren. Weil wir habens nicht mehr aber auch nicht weniger verdient als alle anderen bei dieser WM.
PS. Und im Gegensatz zu den anderen, hätten wir Kadermäßig bei der A-WM nächstes Jahr noch deutlich zulegen können und ich bin mir sicher, dass wir da eine bessere Figur abgegeben hätten als zumindest Italien. Aber gut, dass ist jetzt eh nicht mehr das Thema...
sowohl vom Coaching-Staff (etwas fragwürdigen Einberufungspolitik, taktische Fehler)
Welche taktische Fehler wurden gemacht ?
Leistungsmäßig werden auch Slowenien und Italien recht rasch retour kommen - auch die beiden Nationen sind jetzt nicht wirklich A Gruppen tauglich.
Dass wir nicht wieder den Paternoster in die A Gruppe geschafft haben, liegt wohl wirklich daran, dass ein Gutteil der Akteure nicht Nationalmannschaftstauglich sind, es fehlen die Routiniers und NHL Spieler, die sich eine B Gruppe eben nicht mehr antun wollen.
Das der augenblickliche Nachwuchs jetzt nicht wirklich auch Klasse hat, zeigt wohl, dass die meisten Spieler bei ihren Klubs nur für die dritte und vierte Linie auflaufen.
Dass es dann beim PP oder wenn es gilt einen Rückstand aufzuholen, nicht läuft, ist schon verständlich.
Dazu kommt, dass die wenigen Stars, wie die Herren Lebler und Herburger für ihre Klasse eher underperformed haben, auch nicht das Ruder rumreissen konnten, wie z B gegen Polen, als man dem 0:1 zweieinhalb Dritteln nix entgegensetzen konnte.
Ähm, mit einem Schnitt von 25,irgendwas mit Abstand die jüngste Mannschaft des Turniers...nur so nebenbei.
Das ändert aber trotzdem nix dran, dass die Ligavereine bei der Jugendförderung kläglichst versagen. Wir haben viel zu wenig Auswahl, weil sich die meisten Ligatrainer nicht trauen (wollen) junge Spieler mehr zu forcieren (auch in entscheidenden Situationen). Der EBEL gehört mM ein ganz großer Teil am Nichtaufstieg!
@Viveiros Wie oft durfte der zB in Salzburg Powerplay spielen? Dann braucht man sich nicht wundern, wenn er sich im Nationalteam schwer damit tut.
http://sport.orf.at/stories/2250299/2250298/
Nur so zum Drüberstreuen, wie Znene die Situation so sieht...
Herburger hat nicht underperformed, der ist einfach nicht besser. MMn der most overrated player in Österreich