Tyler Dietrich ist neuer Head Coach bei Fehervar, war vorher bei der MOL Mannschaft Cheftrainer.
Mit 31 Jahren dürfte er auch der jüngste Trainer in der EBEL sein.

Transfergeflüster: SAPA Fehervar AV19 2016/17
-
-
Respekt!
-
Bei AVS soll/muss die Jugend gefördert werden, Legionärsanteil soll nur noch 15% betragen (jegkorongblog). Man will Problemen wie in der slowenischen Hauptstadt vorbeugen.
-
Istvan Sofron wieder zurück.
-
Andrew Sarauer bleibt
-
-
Makowski wechselt nach Ungarn....hätte ihn gerne bei uns gesehen.
-
Tyler Dietrich ist schon wieder Geschichte.
-
nun ganz sp überraschend war das Ganze nicht und es ging auch darum dass man einen ZweiJahresvertrag auflöst, was ja in diesem Falle nicht allzu schwierig war
im Gegenzug scheint man sich mit Courchaine anscheinend auch über 2 Jahre einig zu sein
-
Na servas, der hat seinen Marktwert aber auch ordentlich in den Boden gestampft.
-
Der Vollständigkeit halber: Benoit Laporte wird die roten Teufel in Zukunft trainieren...
-
-
und Adam ist dann bald wieder auf dem Markt
-
Wow, da habens mit Laporte einen richtig guten Trainer an Bord geholt, damit hab ich jetzt nicht gerechnet.
-
Laporte hat ja den Ruf, ein ziemlich harter Hund zu sein. Ob das dann mit Courchaine zusammen passt?
-
Einmal abwarten wie Laporte mit den gewöhnungsbedürftigen Verhältnissen in Ungarn zurecht kommt. Einige kommen damit sehr gut zurecht, denke vor allem an Frankie Banham, der diese Zeit mehrmals als seine schönste in seiner Eishockeylaufbahn bezeichnete, aber einige hat man dann wieder sehr schnell Koffer packen gesehen.
-
Und was sind das für Verhältnisse?
Man hört ja immer wieder das Fehervar kein allzu einfaches Pflaster für Spieler sein soll. -
-
Ungarn ist einfach ein ärmeres Land als Österreich, die Aufzählung was da anders ist soll sich vl jeder bei einem Besuch des Nachbarlandes selbst zusammenstellen. Es sind glaube ich eher nicht die sportlichen Strukturen, mit denen du dich anfreunden kannst/müßtest oder eben auch nicht.
Denn Sport wird inUngarn im Verhältniss zu Österreich sehr gefördert, siehe auch das Abschneiden bei Olympia in Rio.
AVS ist der Eishockeyvorzeigeclub des Landes, wenn ich an Bozen oder Laibach denke auch im mittlerweile 10. EBELjahr als 100%ig seriös zu betrachten, aber Geld auf dem Platz vor der Halle zum Aufheben gibt es in Szekesfehervar nicht, aber man hat dort scheinbar gute Funktionäre, die es ordentlich einteilen können und so dafür sorgen, das der Verein nicht in finanzielle Turbolenzen kommt. -
Und was sind das für Verhältnisse?
Man hört ja immer wieder das Fehervar kein allzu einfaches Pflaster für Spieler sein soll.Laporte ist kein einfaches Pflaster für Spieler, also passt es
Spaß beiseite, Laporte ist trotz seiner "Eigenheiten" ein absolouter Fachmann. Er kann ja auch Erfolge vorweisen.
Auch Courchaine ist ein fantastischer Spieler, der "in der Lage" ist, die EBEL im Alleingang zu zerschießen!Beide Verpflichtungen birgen ein gewisses Risiko, bei beiden zeigt es im Karriereverlauf nach unten.
ABER: wären diese Umstände nicht, würden Sie nich nach Ungarn oder in die EBEL wechseln! So ein Risiko muss Fehervar eingehen.
Aber so wie das gerade von @WAT stadlau4EVER geschildert wird, werden Sie sich nicht finanziell übernehmen!Zudem ist es ein gutes Zeichen, wenn man mit wenig Mitteln Konkurenzfähig ist. So ein vernünftiges Handeln wird in meinen Augen zu wenig honoriert.
Zumal man berücksichtigen muss, dass Fehervar wohl nie vom Etat her ganz vorne dabei sein wird. Das Land ist einfach weniger Wohlhabend als Österreich. Folglich muss zwangsläufig Eishockey billiger werden um es für die Bevölkerung bezahlbar zu machen...
btw: Zwischen Laporte und Courchaine kann es funktionieren. Und dann sind die PO´s durchaus möglich
-
1.
Der Vollständigkeit halber: Benoit Laporte wird die roten Teufel in Zukunft trainieren...
und Adam ist dann bald wieder auf dem Markt
2.
btw: Zwischen Laporte und Courchaine kann es funktionieren. Und dann sind die PO´s durchaus möglich
Wie jetzt? -
Die Wahrscheinlichkeit das es kracht ist sehr groß wenn man die Vergangenheit in Betracht zieht.
Courchaine fordert des öfteren Sonderbehandlungen. Ein harter Hund wie Laporte gibt diese nicht.
Aber wer weiß, vielleicht haben beide aus der Vergangenheit gelernt und es klappt. Wie gesagt, dass es zu Punkt 1 kommt, dafür sehe ich die Wahrscheinlichkeit sehr hoch an.
Aber man weiß nie, vielleicht werde ich überrascht und Punkt 1 trifft nicht ein (was ja auch nicht schlecht wäre)
-
Aus Tschechien hat man nichts gehört. Vielleicht hat Courchaine seine Probleme im Griff. Und in Ungarn hat man sicher auch eine Gesundheitsprüfung bei Courchaine gemacht. Wünsche Courchaine alles Gute.
-