So zwischen 1.500 und 2.000 müsste möglich sein. Bei der Finanzierbarkeit bin ich mir allerdings nicht so sicher...
EBEL 2016/17
-
- EBEL
-
bruneck73 -
15. Januar 2016 um 16:16
-
-
ich denke auch etwas zwischen 1500 und 2000 müsste schon möglich sein, besonders da in der Nähe sich auch Städte wie Vicenza und Bassano del Grappa befinden.
Über die finanziellen Aspekte kann ich leider nichts sagen, aber wer Geld für einen Haufen Italos hat sollte auch das Geld für die Ebel zusammenbekommen. -
Hab mal gegooglemaped, weil's mich interessiert hat...
Entfernungen/Reisezeiten:
Fehevar-Dornbirn: 843 km/8 Std. 19 Min. (größte Entfernung innerhalb der EBEL derzeit)
Znojmo-Asiago: 804 km/8 Std.
Fehevar-Asiago: 752 km/7 Std. 8 Min. -
Die Fahrerei nach Asiago oder Ritten ist gleich bescheiden.
Von Vicenza nach Asiago ist noch ganz ok, wenn man von Asiago nach Trient will, wird es noch kurviger und Nachts im Winter sicher großartig. Ritten ist ähnlich, wer nicht bis Bozen runterfährt, findet ein paar nette asphaltierte Feldwege zum Stadion. -
Die Fahrerei nach Asiago oder Ritten ist gleich bescheiden.
Von Vicenza nach Asiago ist noch ganz ok, wenn man von Asiago nach Trient will, wird es noch kurviger und Nachts im Winter sicher großartig. Ritten ist ähnlich, wer nicht bis Bozen runterfährt, findet ein paar nette asphaltierte Feldwege zum Stadion.
Ganz einfach alle (Spieler und Fans) sollen mit der Rittner Seilbahn fahren, die Umwelt wird sich bedanken.
Servus TV kann sein Material auch mit der Seilbahn raufschicken. Ich hoffe es wird nie eine Übertragung von Servus TV aus der Ritten Arena geben, denn wenn ServusTv mit ihrem ganzen Equipment anrollt ist im Stadion kein Platz mehr für die Fans -
Hab mal gegooglemaped, weil's mich interessiert hat...
Entfernungen/Reisezeiten:
Fehevar-Dornbirn: 843 km/8 Std. 19 Min. (größte Entfernung innerhalb der EBEL derzeit)
Znojmo-Asiago: 804 km/8 Std.
Fehevar-Asiago: 752 km/7 Std. 8 Min.
Die Tschechen und die Ungarn sind jene 2 Gastvereine in der EBEL welche noch nie geraunzt oder ein Sommertheater veranstaltet haben.
Sie würden auch Asiago schlucken.
Problematisvh könnte es werden, wenn Miskolc teilnehmen sollte - mWn sind die finanziell recht gut aufgestellt und haben einen im Gegensatz zu den anderen Bewerbern einen recht guten, konkreten Plan für die EBEL.Da könnte es von den ewigen Raunzetn zu einem massiven Aufstand kommen. -
Cool, in Miskolc fahren die alten Wr. Straßenbahnen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…MiskolcV1V2.jpg
Dornbirn-Miskolc: 1087 km / 10 Std. 13 Min. -
In Fehervar auch.
Edit: Oder vielleicht auch nicht, da hab ich wohl was verwechselt.
-
Ich war bei der U18WM2006 in Miskolc (Halle wurde damals eröffnet). Damals war Miskolc noch Mitläufer in der ung. Eishockeyliga. Damals wurde das Ziel ausgegeben, in 10 Jahren soll der Titel nach Miskolc. Im Vorjahr hat man es tatsächlich geschafft. Da macht man MMn Nägel mit Köpfen. Die Halle mWn hinter einem Tor gut ausbaufähig. Ist modern, aber nur für etw 2000 Zuschauer.
Passen aber geografisch nur bedingt in die EBEL, das Argument lasse ich gelten. Spielen aber mit in den Nachwuchslugen der EBEL, Wird wohl kaum die Zugnummer in der EBEL, werden aber analog zu Znojmo und Fehervar auch für keine Negativschlagzeilen sorgen.
Haben auch den Antrag auf Aufnahme in die slovk. Extraliga gestellt. Hier vor allem das Spiel gegen Kosice, welches Detbycharaktet haben könnte, interessant.
In der EBEL sollen einige Zugpferde zugekauft werden, das Geld scheint da zu sein. Die Spieler, welche dadurch ihren Platz verlieren, sollen zu Debrecen (MOL-Liga) wechseln. Mit denen hat man bereits in der Nachwuchs-EBEL eine. spielgemeinschaft. -
Miskolc spielt sich geografisch nicht. Das ist für diese Liga mMn nicht mehr machbar (außer es gibt einen genialen Spielplan, was ich aus Erfahrung allerdings nicht glaube).
-
Hier sei aber doch zu erwähnen, dass eine Teilnahme von Miskolc für den Nachwuchs scheinbar kein Problem darstellt.
Und wenn ich mir die Anfahrtswege nach Riiten und Asiago ansehe, nach Miskolc gibt's von Budapest aus eine Autobahn.
Es ist aber verständlich, dass für die West- und Südösterreicher Italien und Slowenien interessanter ist, für Wiener und Tschechen wohl Osteuropa.
In Wien würde man lieber nach Südtschechien (Breclav, Hodonin), Slowakei(Piestany, Skalica, Trencin), Kroatien (Zagreb) oder Ungarn (MAC, Miskolc) fahren.
MMn sollte die EBEL aber bei 12 Vereinen bleiben, ev. Jesenice falls es mit Laibach wirklich nicht mehr gehen sollte. Zagreb und Slovan werden mMn auch weiter in der KHL zu sehen sein. -
naja wenn sich die Ebel in die Richtung "Eishockey Liga des ehemaligen Habsburgerreiches" entwickelt braucht es noch mindestens einen ungarischen Club
Zum Thema weite Entfernung, Miskoic-Dornbirn 1087km. Zum Vergleich in der DEL2 (wohlgemerkt in der DEL 2 und nicht in der erste) ist die größte Entfernung fast 900km und ich denke ein DEL2-Club ist finanziell nicht besser aufgestellt wie ein Ebel Team (ausgenommen Laibach)Bei 14 Teams würde die Pick Round/Playoffs Round gestrichen werden, oder liege ich mit meiner Annahme da falsch?
-
naja wenn sich die Ebel in die Richtung "Eishockey Liga des ehemaligen Habsburgerreiches" entwickelt
Dann fehlt eigentlich nur noch ein Club aus Mexiko. -
Rumänien bitte nicht vergessen...
-
Bei 14 Teams würde die Pick Round/Playoffs Round gestrichen werden, oder liege ich mit meiner Annahme da falsch?doppelte hin- und rückrunde würde dann 52 spiele bedeuten, also ja.
-
Man muss bei allen Ideen auch berücksichtigen, wer bereit ist, in der EBEL mitzuspielen. Rumänien sicher
Ein Wunschkanditat von mir wäre auch Rosenheim oder Davos, aber die werden sicher niemals in der EBEL zu sehen sein.
Genauso national leider Feldkirch. Vor 12 Jahren hat sich Feldkirch aus der höchsten österreichischen Soielklasse verabschiedet, und realistisch wird man sie auch in den nächsten 12 Jahren nicht dort sehen.
Und irgendwann werden die Papiere, welche die großen Erfolge aufweisen, einmal vergilben -
Ein Wunschkanditat von mir wäre auch Rosenheim oder Davos, aber die werden sicher niemals in der EBEL zu sehen sein.
Genauso national leider Feldkirch. Vor 12 Jahren hat sich Feldkirch aus der höchsten österreichischen Soielklasse verabschiedet, und realistisch wird man sie auch in den nächsten 12 Jahren nicht dort sehen.
Und irgendwann werden die Papiere, welche die großen Erfolge aufweisen, einmal vergilben
Rosenheim finde ich nicht so unmöglich, wenn sie in einer besseren Liga als der DEL2 spielen wollen, aber nicht das Geld für die DEL haben wäre die Ebel ja sehr naheliegend.
HC Davos vielleicht in 75 Jahre oder so, wer weiß. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine Mitteleuropäische Liga mit Teams aus der Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich, usw -
Rosenheim ist sowas von unmöglich, nicht weil sie nicht wollen, sondern weil der deutsche Verband den Verein eher untergehen lassen würde, als ihn in eine ausländische Liga ziehen zu lassen.
-
Also mir ist da Jesenice noch am liebsten. Bei den ganzen Klubs aus Italien stellts mir eher die Nackenhaare auf. Die Slowenen spielen wenigstens technisch starkes Hockey und nicht mit gefühlten 15 doppelstaatsbürgern. Außerdem ist die italienische hallensituation katastrophal. Also pro Jese!
-
Also mir ist da Jesenice noch am liebsten. Bei den ganzen Klubs aus Italien stellts mir eher die Nackenhaare auf. Die Slowenen spielen wenigstens technisch starkes Hockey und nicht mit gefühlten 15 doppelstaatsbürgern. Außerdem ist die italienische hallensituation katastrophal. Also pro Jese!
Es ist wenn nur von einem italienischen Club die Rede (Hockey Asiago), die Halle würde auch kein Problem darstellen (3500). Und übertreib mal nicht mit den Italos, Bozen hat in dieser Saison ja auch fast keine Italos und wenn ich mir den Roster von Asiago im Moment anschaue wundert es mich, dass sie so viele einheimische Spieler im Kader haben und auch sehr wenige Italos.
Einziges Minus wäre wohl die Zuschauerzahl, aber besser wie Laibach und Innsbruck wäre Asiago im Zuseherschnitt sicherlich -
Bin gespannt, wie lange uns Ljubiana noch zwangsbeglücken wird bzw wann der (finanzeielle) Ofen aus ist
-
Du gibst dir selbst die Antwort, asiago hat JETZT viele einheimische im Kader.
-
Du gibst dir selbst die Antwort, asiago hat JETZT viele einheimische im Kader.
Is klar dass sich das bei einer eventuellen EBEL-Teilnahme ändern würde, aber es ist beachtlich denn Asiago war mit Mailand und Cortina immer eine Mannschaft mit sehr vielen Italos.
Aber auch Budapest oder Jesenice oder sonst wer würden auch nicht mit nur einheimischen Spielern spielen, deshalb würde sich die Geschichte ausgleichen. Und wenn Asiago Italos verpflichten würde, würden sie ja nichts verbotenes machen, wenns die Ebel nicht schafft/will, dass der Anteil von ausländischen Spielern/Doppelstaatsbürgern gesenkt wird, kann Asiago ja nichts dafür. -
Außerdem ist die italienische hallensituation katastrophal.
Das erklär bitte genauer. -
Nein. Dazu gibst Zahlreiches im Internet. Wenns dich ernsthaft interessiert, wirst es auch finden.
-