Judd Blackwater, vor einigen Saisonen bei Laibach unter Vertrag, wird die Ungarn kommende Saison in der EBEL verstärken.
Im Gegensatz zu Bozen wird bei Szekesfehervar nicht über das fehlende Geld gejammert, sondern mit dem wenigen, aber vorhandenen Geld behutsam umgegangen.
Damit starten die Ungarn in ihre bereits 9. EBEL-Saison, gleichauf mit Laibach das Urgestein dieser Liga, welches nicht aus Österreich kommt.
In der MOL-Liga spielt ab kommender Saison ein 2erTeam, bestehend großteils aus Spielern, welche in der YSEBEL erfolgreich gespielt haben. Sie sollen so langsam auf den Sprung in die EBEL vorbereitet werden und so die Basis für eine sportliche Zukunft in dieser Liga, auch wenn man nicht Budgetkrösus ist, gelegt werden.

Transfergeflüster: SAPA Fehervar AV19 2015/16
-
-
Gergo Nagy kehrt nach 2 Saisonen in Nordamerika zu den Stuhlweißenburgern zurück.
Er verließ Fehervar nach seiner ersten EBEL-Saison 2008, spielte im ung. Nationalteam bei der A-WM 2009, danach wechselhafte Erfolge. Will nächstes Jahr bei der A-WM in St. Petersburg auch wieder mit dabei sein. -
Nach Ejdepalm im Vorjahr kommt jetzt mit Aaron Brocklehurst der nächste "wie-habens-denn-den-verpflichten-können"-Verteidiger aus der DEL! Hut ab, tolle Verstärkung!
-
Top top top Verpflichtung, frag mich warum andere EBEL Vereine da sooo schlafen????
-
frag mich warum andere EBEL Vereine da sooo schlafen
… wie formulier ich meine Frage am besten und gaaanz vorsichtig?
Kann es sein, dass es in Ungarn “flexiblere“ Möglichkeiten der Entlohnung gibt? -
Salamibrote ?
-
Szegedinergulasch.
Ein Teil offiziell in der Suppenschüssel, den Rest in einem schwarzen Töpferl zum Mitnehmen. -
- Offizieller Beitrag
und zur not im Brotlaib servieren dann kann man das töpferl auch mitesen
-
Ryan Martinelli kommt von den Fishtown Pinguins.
-
… wie formulier ich meine Frage am besten und gaaanz vorsichtig?
Kann es sein, dass es in Ungarn “flexiblere“ Möglichkeiten der Entlohnung gibt?
Ich glaube eher das es in Ungarn leichter ist an Förderungen zu kommen. Eishockey ist eines der wenigen Wintersportarten, welche in Ungarn betrieben werden. Der Aufstieg in die A hat da sicher auch beigetragen.
In Fehervar gibt es eine neue Trainingshalle, in Budapest wurde eine schöne Sporthal
e für 3000 Zuseher für Eishockey adaptiert (MAC Budapest), in Györ wird 2017 eine neue Eishalle eröffnet. Einbürgern ist zur Zeit scheinbar auch kein Problem, gibt auch Ang. schon wieder Kanditaten. Der Hauptsponsor von Fehervar steht ja auch dem Staat nahe. -
Attila Orban verlängert.
-
Pfoa, gerade erst gesehen, dass Brocklehurst von den Ungarn verpflichtet wurde
Ein mehr als überdurchschnittlicher Verteidiger, der mir bei den übertragenen DEL-Partien meist positiv aufgefallen ist, feiner Skater, geht oft nach vorne. Mich wundert nur, dass der keine anderen (für ihn passenden) DEL-Offerte gehabt hat. Auf jeden Fall tolle Verpflichtung.
-
http://www.belfastgiants.com/archives/johan…defensive-unit/
ein kleines Ebel treffen dort in Belfast. Ganzak, Beech, Desmarais, Forney Spielertrainer ; ja sowas gibt es noch, tsa tsa Liebling Derrick Walser
-
- Offizieller Beitrag
Michael Boivin befindet sich dzt. im Trainingscamp der Florida Panthers
-
-
Kinasewich zu SAPA (lt. elite prospects)
-
Der Mann, der in den letzten 5 Saisonen bei 5 verschiedenen EBEL-Vereinen auflief: Zagreb, Salzburg, Graz, Dornbirn und jetzt Fehervar. Was der seinen Enkerln für tolle Geschichten erzählen können wird.
-
Antonin Manavian zu den Ungarn.
-
aha was wollen sie mit dem
?
-
Keine Ahnung. Bei Innsbruck war er jedenfalls nichts.
-
Keine Ahnung. Bei Innsbruck war er jedenfalls nichts.
das stimmt eben wieder einmal nur zum Teil bis gar nicht.
Manavian hatte das Problem dass er unter Naud als "spielender" Verteidiger vorgesehen war und auch so eingesetzt wurde. und hier hatte Manavian Probleme, dazu ist er eisläuferisch zu schwach und von der Beinarbeit zu wenig übersetzt. er wurde natürlich "beschimpft" und belächelt.
Wenn man aber anschaut wie Manavian in franzöischen Team eingesetzt wurde, sieht man schon dass er auch sehr wichtig sein kann. Seine Stärken sind im Slot und im B-Sektor . hier fällt seine mangelnde eisläuferische Fähigkeit nicht sonderlich auf. ebenso beherrscht er es das sogenannte closing the gap sehr gut. und wenn man anschaut dass er bei den letzten beiden Weltmeisterschaften sogar +2 hatte,also richtig eingesetzt kann der Mann schon ein wenig was bringen, vor allem kostet er nichts
-
ist er eisläuferisch zu schwach und von der Beinarbeit zu wenig übersetzt. er wurde natürlich "beschimpft" und belächelt.
Und genau darauf habe ich es bezogen. Diese Punkte wurden von den Haiefans damals schon so geäußert.
das stimmt eben wieder einmal nur zum Teil bis gar nicht.
Die WM, die darauf folgte, hat mich umso mehr stutzig werden lassen. Aber ich habe ja nur von drr Zeit in Innsbruck geschrieben.
-
bitte beim Zitieren nicht entscheidende Passagen weglassen :oldie:
von Haiefans wie dem eisernen vermutlich, der von einem Spiel etwa 25 Minuten mitbekommt, den Rest verhandelt er mit der Kellnerin oder spaziert in der Halle herum
die WM,die auf sein Engagement in IBK folgte, war 2013 und hier hatte er -5
aber ich versteh dich schon
-
die WM,die auf sein Engagement in IBK folgte, war 2013 und hier hatte er -5
Wie die Zeit vergeht. Hatte es näher in Erinnerung.
Danke für die Aufklärung. -
Järvenpää neuer Coach in Ungarn!
-