1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Slovakische Hockey - Allgemein

  • Lenny the Swede
  • 8. Juli 2015 um 21:27
  • SWK21
    Nachwuchs
    • 14. Juli 2015 um 21:25
    • #26
    Zitat von pupo

    Nagy und Baranka sind ausnahmen Bartovic hatte auch Angebote aus der Schweiz,aber das wars schon. Hab auch eher an Spieler wie Brejcak,Hudacek(dem hat die WM unglaublich geholfen), Kozak,Stastny Luza usw. gedacht ,die sind froh das KHL spielen dürfen und das Management nutzt es auch aus.

    Was Hudáček angeht stimmt das mit der WM nicht richtig so, denn er hat mit Örebro noch bevore der WM unterschrieben, obwohl es erst nach der WM öffentich gemacht wurde.

    Die Menschen von Örebro hatten ihn in drei Spielen für Slovan nach dem er von Banska Bystrica (die Zeit,di er dort verbracht hat, hat ihm wahrscheinlich am meisten geholfen), so wie auch in 2 Spielen gegen Schweden vor der WM.

    http://www.hokejportal.net/?q=clanok/5994…ana-zatial-caka

    Dazu hatte er schon in 2012 bevor KHL Angebot von Nordern Europas (obwohl er sich damals ein Konktrakt in Camps erkämpfen müsste), denn er hate schon 2012 eine ganz erforgleiche WM als er mit Šatan gespielt hat.

    Obwohl er bevor er in den zwei letzten Saisons in der KHL Probleme hatte, war er meiner Meinung nach immer ein Spieler von einem ein bisschen anderen Niveau als die anderen die du erwähnst.

  • pupo
    KHL
    • 14. Juli 2015 um 21:41
    • #27

    Hudy funktioniert nur wenn er mit jmd spielt der sehr hohes Niveau hat,wie Satan und Nagy. Er ist technisch beschlagen,schlittschuhläuferisch auch gut unterwegs,aber er ist keiner der ne Reihe mitzieht.
    Wobei man auch sagen muss,Bratislava ist nicht das richtige Pflaster für junge Talente...

  • geri_slov
    EBEL
    • 14. Juli 2015 um 22:22
    • #28

    was ich nicht verstehe, oder gibt es 2 welten bei slovan? die nordamerikaner welt und die restwelt :D
    http://www.hokej.sk/liga_rus/clano…renu_sezonu.htm


    wenn man da liest das brust den matt murley gefragt hat und er sagt es passt, muss man zu dieser schlussfolgerung kommen?
    leid tun mir jedenfalls die SK spieler, die noch keine auslandskarriere hinter sich hatten, und somit finanziell wirklich arm dran sind..

  • caps53
    EBEL
    • 17. Juli 2015 um 15:49
    • #29

    http://www.heute.at/news/oesterreich/noe/art23654,1186432

    spielte letzte saison wohl bei dukla senica...

  • starting six
    NHL
    • 19. Juli 2015 um 08:13
    • #30

    Etwas verwunderlich, dass das Thema Stloukal neuer Trainer bei HK36 SKALICA bisher unterging ;)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 12. September 2015 um 20:39
    • #31

    50 slowakische Eishockeyspieler bestreiken das Nationalteam? Was dahinter?

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 12. September 2015 um 20:45
    • #32
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    50 slowakische Eishockeyspieler bestreiken das Nationalteam? Was dahinter?

    Sie kritisieren die Wahl des Verbandspräsidenten. Der Wahlmodus, dass Verbandsmitarbeiter wählen durften, hat nicht zum gewünschten Wechsel richtung Lintner geführt...

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. September 2015 um 21:37
    • #33
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    50 slowakische Eishockeyspieler bestreiken das Nationalteam? Was dahinter?

    Schau Dir den Threadanfang an, dann verstehst Du sicher wohin der Wind weht.

  • ray2
    Hobbyliga
    • 13. September 2015 um 11:43
    • #34

    50 slowakische Spieler boykottieren Nationalteam
    50 slowakische Eishockeyspieler boykottieren aus Protest die
    Nationalmannschaft ihres Landes. Sie fordern den Rücktritt des gerade
    erst wiedergewählten Verbandspräsidenten Igor Nemecek, wie die Agentur
    CTK am Samstag berichtete. „Wir sind mit unserer Geduld am Ende“,
    teilten die Spieler mit. Sie kritisieren, dass Verbandsangestellte bei
    der Wahl des Präsidenten mit abstimmen durften.

    Als Favorit für
    den Posten galt Ex-Verteidiger Richard Lintner. Zu den Unterzeichnern
    des gemeinsamen Aufrufs zählen auch NHL-Spieler wie Zdeno Chara, Kapitän
    der Boston Bruins, Tomas Tatar (Detroit Red Wings) und Marian Hossa
    (Chicago Blackhawks).

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 13. September 2015 um 13:33
    • #35

    Der Text des Aufrufs auf Englisch hier.
    Der slowakische Verband wird offenbar am Mittwoch eine Erklärung abgeben

  • PlaymakerCenter
    Nachwuchs
    • 3. Oktober 2015 um 11:14
    • #36
    Zitat von pupo

    Die Rechnung ist ganz einfach, du verdienst in der SVK Liga zwischen 400-2000€, bis zu 3-4000€ für die "Stars" diese werden aber extern bezahlt und sind selten bis auf Stümpel. Also verdienst du bei SLovan in den 3-4 Monaten die du bezahlt kriegst mehr als in einem Jahr in der SVK Liga. Da du selbständig bist musst deine Sozialabgaben,Steuern Krankenversicherung usw. selber zahlen,deswegen hauen so viele Spieler aus der Liga ab (Frankreich ,Polen,England,Kasachstan,Skandinavien usw),weil bei solchen Verhältnissen keiner normal leben kann.
    Garnett hat angeblich zusagen das er sein Geld 100% kriegt,der wird sich noch wundern :)

    Traurige Verhältnisse im slowakischen Eishockey, dabei lieben die dort den Sport
    Viele Spieler sind ja mittlerweile nach Kasachthan gegangen. Dort scheint man deutlich besser verdienen zu können, denn das Land Kasachthan reizt wohl niemanden.

  • pupo
    KHL
    • 3. Oktober 2015 um 12:10
    • #37

    Der Boykott der Nationalmannschaft seitens der Spieler wird immer wahrscheinlicher! Man war sich mit dem Verband eigentlich einig aber nach Überprüfung der Vorschläge des jetzigen Präsidenten seitens der Anwälte ,hat sich herausgestellt das er sich eine Hintertür offen gelassen hat um im Amt zu bleiben.Dieser Punkt wurde von den Spielern nicht akzeptiert und so bleibt es dabei das 52 Spieler nicht für die Nati zu Verfügung stehen

  • SWK21
    Nachwuchs
    • 3. Oktober 2015 um 12:34
    • #38
    Zitat von pupo

    Der Boykott der Nationalmannschaft seitens der Spieler wird immer wahrscheinlicher! Man war sich mit dem Verband eigentlich einig aber nach Überprüfung der Vorschläge des jetzigen Präsidenten seitens der Anwälte ,hat sich herausgestellt das er sich eine Hintertür offen gelassen hat um im Amt zu bleiben.Dieser Punkt wurde von den Spielern nicht akzeptiert und so bleibt es dabei das 52 Spieler nicht für die Nati zu Verfügung stehen

    Für diejenige die es etwas mehr interessiert, die letzten Äußerungen zu der Situation von beiden Seiten auf Englisch:

    https://www.reddit.com/r/hockey/comme…ckey_continues/

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Oktober 2015 um 02:43
    • #39

    Wie Julius und Libor Hudacek, dzt in Schweden bei Örebro, bestätigen, bleibt es bei der Boykott des Nationalmannschafts durch die besten 50 Spielern in der Slowakei, und im Ausland. Somit fahren die Slowaken mit einen Rumpfteam zum Deutschland Cup. :thumbup:

  • geri_slov
    EBEL
    • 28. Oktober 2015 um 08:29
    • #40
    Zitat von Lenny the Swede

    Wie Julius und Libor Hudacek, dzt in Schweden bei Örebro, bestätigen, bleibt es bei der Boykott des Nationalmannschafts durch die besten 50 Spielern in der Slowakei, und im Ausland. Somit fahren die Slowaken mit einen Rumpfteam zum Deutschland Cup. :thumbup:


    rumpfteam ist untertrieben, da sind genug sehr gute dabei, das wort "50 beste" sollte eher heissen "50 älteste/arrivierte" :P , und so bekommen mehr junge eben spielpraxis im team.

    Brankári: Samuel Baroš (HKM Zvolen), Michal Dzubina (MHC Martin)Obrancovia: Martin Štajnoch (HC Dynamo Pardubice/ČR), Ján Brejčák (HC Davos/Švajč.), Michal Čajkovský (Sparta Praha/ČR), Peter Čerešňák (HC Vítkovice/ČR), Marek Ďaloga (Ak Bars Kazaň, Rus./KHL), Adam Jánošík (HC Piráti Chomutov/ČR), Oldřich Kotvan (HC Zlín/ČR), Patrik Luža (Slovan Bratislava/KHL), Eduard Šedivý (HC Košice)Útočníci: Martin Bakoš (Bílí Tygři Liberec/ČR), Marek Bartánus, (HC Košice), Martin Réway (Sparta Praha/ČR), Vladimír Dravecký (HC Oceláři Třinec/ČR), Marcel Haščák (Energie Karlovy Vary/ČR), Michal Hlinka (Dukla Trenčín), Roman Kukumberg (HK Hradec Králové/ČR), Patrik Lušňák, Michel Miklík, Pavol Skalický, Andrej Šťastný (všetci Slovan Bratislava/KHL), Radovan Puliš (HKM Zvolen), Tomáš Marcinko (HC Pardubice/ČR), Miroslav Preisinger (HC Plzeň/ČR).

  • pupo
    KHL
    • 28. Oktober 2015 um 09:06
    • #41

    Geri es ist ein Rumpfteam, es sind höchstens 5-7 Spieler dabei die unter normalen Umständen in frage kommen für eine WM! Allerdings ist es auch besser wenn zu solchen Turnieren eine U25 Mannschaft fährt,die sollen Erfahrung sammeln

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 28. Oktober 2015 um 12:33
    • #42

    Wie schaut jetzt die Zukunft der Extraliga, oder Tipsportliga, ab 2016, aus?
    DVTK Miskolc hat nun offiziell ein Angebot, in dieser ab 2016 als ausländischer Gastverein mitzuspielen (Quelle: jekorongblog.hu vom 16.10.2016 und auf der Vereins-HP), man ist auch bereit (und scheinbar in der Lage das für ausländische Teilnehmer höhere) Startgeld zu zahlen, nur mit der Freigabe des Verbandes erwartet man sich Probleme.
    Tichy (Polen) hat ang. das selbe Angebot.
    Da einige Kenner des slvk. Eishockeys mitposten, hat da jemand genauere Infos?

  • pupo
    KHL
    • 28. Oktober 2015 um 16:12
    • #43

    Nope , Lintner und auch Großteil der Fans sind pro. Am liebsten wäre Ihnen ne CZ Mannschaft (bleibt aber eher wunschdenken), somit bleiben nur noch Polen, Ungarn und Österreich über. Aus Österreich wird keiner kommen, also läuft es auf Polen und Ungarn aus. Da Ungarn "sehr beliebt" sind, bleibt eigentlich nur ein Land über....

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 28. Oktober 2015 um 17:30
    • #44

    Aus Ungarn kommt eigentlich nur Miskolc in Frage, sie haben auch in letzter Zeit mehrfach Freundschaftsspiele gegen slvk. Vereine gespielt, dabei der Abstand zu diesen Vereinen nicht zu groß, wollen auch in der Slowakei mitspielen.
    Da sich aber wie schon oben festgestellt der ung. Verband und der slvk. Verband nicht besonders mögen und es da schon Probleme gegeben hat (Teilnahme Nove Zamkys an der MOL-Liga) tippe ich, dass sich der Verband querlegen wird.
    Vl aber erhält Miskolc die Freigabe wenn im Gegenzug die zwei aus der Südslowakei (neben Nove Zamky will ang. noch ein Zweiter in die MOL-Liga) in Ungarn mitspielen dürfen.
    Aus Tschechien wären wohl Breclav und vor allem Hodonin (hier das Derby gegen Skalica) hochinteressant.

  • pupo
    KHL
    • 28. Oktober 2015 um 17:38
    • #45

    Slowakei-Ungarn das wird nicht gut gehen ,da spielen ethnische Probleme eine grosse Rolle und der kleinste Funke verursacht ne explosion....
    Aus der CZ denkt man eher an traditions vereine aus der 2 Liga,Budweis z.B ,es geht auch ums Marketing und da reisst Skalica-Hodonin keine vom Hocker! Es kann auf ne Polnische Mannschaft hinauslaufen ,da man sich auch Sponsoren verspricht und der Markt ist riesig in Polen

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 28. Oktober 2015 um 17:51
    • #46

    Miskolc wäre da noch am geeignetsten, dort ist man am wenigsten Slowakeifeindlich, gibt mWn sogar eine Städtefreundschaft mit Karschau. Da ist der Westen Ungarns eher mehr gefährlich. Aber der Verband sitzt in Budapest.
    Eishockey ist in Polen nur Randsportart, zu einem Spiel der letztjährigen 1. DivA in Krakau verirrten sich gerade mal 2650 Zuseher an einem Spieltag bei einem Spiel des Veranstalters.Neben Fußball regieren dort Volleyball und Handball, welche beträchtliche Zuseherzahlen haben.
    Für die 8 Spieltage der HandballEM nächstes Jahr in Krakau bekommt man regulär keine Karten mehr, die VolleyballWM 2014 war ang. überhaupt der Überhammer.
    Die EishockeyWM Div.1A mußte mWn von Krakau nach Kattowitz verlegt werden, da das Sportministerium, das bei Anmietung scheinbar finanziell unterstützt, sparen muß.
    Wenn die beste Mannsvhaft, mehr oder weniger das Zugpferd eben in der KHLspielt, ist es für die nationale Liga schwer.

  • pupo
    KHL
    • 28. Oktober 2015 um 18:03
    • #47

    Hooligans missbrauchen solche Spiele immer gern, da reicht meist ne falsche Flagge oder Transparent auf der Tribüne.
    Es heisst das der aufzunehmende Verein 1Mio € als Startgeld mitbringt,also muss es durchgedacht sein...
    Eishockey ist oder war in Polen populär, man erhofft sich mit dem Beitritt einiges und seitens des Slowakischen Verbandes ist man gezwungen zu expandieren. Bei jetzigen Stand bleibt nur Ungarn, Polen ,da man für andere Ligen uninteressant ist! Es bleibt immernoch ein Wunsch vieler ne gemeinsame Liga mit den Tschechen,aber da fehlt leiden noch einiges. Spitzenspieler in der CZ kriegen 30000-50000€ im Monat

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 28. Oktober 2015 um 18:59
    • #48

    Probleme zwischen Ungarn und der Slowakei sehe ich eigentlich nur wenn Fußball gespielt wird, Slovan-Ferencvaros oder wie vor einigen Jahren Slovan-Videoton.
    Ausschreitungen im Eishockey sind mir in Ungarn eigentlich nicht bekannt. Tatran Presov hat einige Jahre im Handball in der ung. Liga problemlos mitgespielt, jetzt (noch?) in der Balkanliga. Da kommen in Veszprem auch 3000 Zuseher+, Probleme Fehlanzeige.
    Ich denke wenn Miskolc tatsächlich in der Slowakei mitspielt sind kaum Probleme zu erwarten.
    Ein Arbeitskollege von mir kommt aus Polen, der bringt mir öfters die Sportzeitung zum Durchblättern mit. Da hast Fußball, im Winter Volleyball, Handball und Skispringen, zum Eishockey mußt da ziemlich nach hinten blättern, Betichterstattung auch überschaubar.
    Seiner Meinung nach hängt das mit dem Absturz der Sportart von einst Gruppe A (zuletzt 2002) bis in Gruppe C zusammen.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 28. Oktober 2015 um 19:07
    • #49

    Ich glaube man muss sich in der Slowakei realistische Ziele setzen, was die nationale Liga betrifft. Budweis wird da genauso wenig mitspielen wie jemals Davos in der EBEL.
    Miskolc und Tichy sind natürlich auch keine Übermannschaften, hast dann aber wenigstens 2 Mio. € mehr in der Kasse, und beide schauen zur slowakischen Liga hinauf, sehen sie als Verbesserung.
    Für mich könnte auch eine HC Slovan B die slvk. Liga beleben, denn in der KHL endet die Saison für Slovan zumeist schon im Februar, da könnte man noch mit klaren Regeln in der nationalen Liga mitspielen.
    Ist aber wie schon festgestellt schwer, wenn das Zugpferd einer Liga nicht mehr da ist.

  • pupo
    KHL
    • 28. Oktober 2015 um 19:09
    • #50

    Da hast Recht aber falls mal Slovan mitspielen sollte,dann steigt das Risiko,wie gesagt da reichen paar Idioten . Polen wär m.M. nach der bessere/interessantere Markt

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™