ZitatAlles anzeigen27 slovakische Stars in Protest gegen Verband.
Vor 3 Tagen schrieb die prominentesten slovakischen Spieler ein offenes Brief an der Verbandsleitung, als Folge der Wahlausgang zum Verbandsvorsitzenden. Vor der Wahl schien Richard Lintner (Ex-Spieler), der sich mit Peter Bondra und Miroslav Satan bemüht hatte, um die Korruption in slovakischen Eishockey ein Ende zu setzten, als ziemlich sichere Wahlsieger festzustehen.
Am Wahltag fand aber ein massiven Trendumkehr statt, und der alte Vorsitzenden, Igor Nemecek, wurde wiedergewählt. Er wird laut slovakischer Presse von den Ex-Präsident und Oligarchen, Juray Siroky, geleitet.
In ihren Brief sagen die Spieler in etwa Folgendes: "Wir wollen nicht mit dieser Verbandsleitung in irgendeiner Form in Verbindung gebracht werden. Der letzte Präsidentenwahl hat ganz Slowakei, und vor allem die Spieler im Nationalmannschaft gezeigt, daß die Regeln des Verbandes nicht sportlich sind. Wir finden es merkwürdig und unakzeptabel, daß für den derzeitigen Vorsitzenden und der aktuelle Exekutivkommittee gestimmt wird, da der herrschende Kultur innerhalb des Verbandes die erforderlichen positiven Entwicklungen, die der slowakische Eishockey bedürfte, völlig zuwider läuft."Folgende Spieler haben unterschrieben:
Michal Handzuš, Zdeno Chára, Marián Hossa, Andrej Sekera, Ladislav Nagy, Martin
Marinčin, Andrej Meszároš, Branko Radivojevič Dominik Graňák, Jaroslav
Halák, Jozef Stümpel, Ľubomír Višňovský, Marcel Hossa, Marián Gáborík,
Peter Podhradský, Tomáš Jurčo, Tomáš Kopecký, Tomáš Tatar, Ján Lašák,
Peter Budaj, Radoslav Suchý, Luboš Bartečko, Richard Zedník, Peter
Hamerlík, Július Hudáček, Ján Laco, Richard Pánik.

Slovakische Hockey - Allgemein
-
-
Bin etwas erstaunt über das Fehlen von Reaktionen seitens des Forums. Vor allem von unsere transdanubischen Freunde hätte ich mich etwas Feed back erwartet. Da man ja "das offene Brief" durchaus als Weigerung, unter diese Verbandsleitung im Nationalteam aufzulaufen, auslegen könnte, müßte es meiner Meinung nach doch mehr Staub aufwirbeln.
-
...es wirbelt auch staub auf, mal sehen obs was nutzt ?
https://www.facebook.com/MarianGaborikOfficial/photos/a.272170032848919.65775.179864978746092/908922719173644/?type=1&theater
und ob die unterzeichner wirklich nicht im team spielen werden hab ich nicht herauslesen können..
ich verwend ja auch nur den translator(meine frau ist aus bratislava...)
..aber die misswirtschaft und korruption (vorsicht ?) ist ja bekannt, ein neubeginn mit lintner wäre sicher sehr wichtig gewesen..
zumindest hat neuer alter präsident "deutschland"reagiert und besserung und aufgriff der punkte versprochen
-
Bin etwas erstaunt über das Fehlen von Reaktionen seitens des Forums. Vor allem von unsere transdanubischen Freunde hätte ich mich etwas Feed back erwartet. Da man ja "das offene Brief" durchaus als Weigerung, unter diese Verbandsleitung im Nationalteam aufzulaufen, auslegen könnte, müßte es meiner Meinung nach doch mehr Staub aufwirbeln.
Nur noch traurig was da vor sich geht....
90-95% der Stars ,der Öffentlichkeit und 99% der Fans waren für Lintner und Kurswechsel,rausgekommen ist nichts ,da Verbandsangestellte für die man extra Posten beschafft hat wählen konnten....
Ein Antrag bei den wahlen auf Änderung in der satzung wurde abgewiesen
Gut finde ich das man nicht aufhört und endlich druck ausübt, es wird angeblich seitens der fans der erste Spieltag boykottiert, der Gala Abend des Eishockeys mit Spieler des Jahres usw. wird seitens der Spieler komplett boykottiert!
Leider ist der Verband nur ein abklatsch der gesselschafft und so schaut es auch aus... Siroky der Strippenzieher von Slovan und ehemaliger Verbandspräsident,hat bei Slovan und Verband immernoch genügend Leute drin sitzen u.a seinen Sohn,die dafür sorgen das die dinge in seinem Interesse weiter laufen und die WM2019 ist zu verlockend (finanziell werden diese Leute sehr davon profitieren) um auf ihre Posten zu verzichten -
Jedenfalls scheinen die Leute gute Beziehungen zur IIHF zu haben, den die Hallen in Bratislava und Kosice zählen ja nicht zu den Tophallen für eine WM-Bewerbung.
Im Eishockey habe ich auf der Funktionärsebene recht wenig Einblick, aber in der Sliwakei wundert mich eigentlich nichts mehr.
Im Fußball wurden die Rivalen von SK Slovan Bratislava, das waren Artmedia Petrzalka (2005 in der CL)und der ASK Inter richtiggehend annektiert um den SK Slovan zur unangefochteneren Nr.1 von Bratislava zu machen.
Dann hat man das Slovanstadion abgerissen und ein neues Stadion versprochen ... Seit 2010 hat sich da genau Null getan.
Habe mit einem slowakischen Sportsfreund einmal über die Zustände im Slowakischen Sport diskutiert, seine Meinung schreibe ich lieber nicht rein... -
Die Hallen in Kosice und Bratislava entsprechen den iihf Standard , sind aber auch die einzigen die irgendwelchen Standard entsprechen;)))
Da gab es schon schlimmere Hallen in Ländern von denen man es nicht erwartet hätte...
Slovan ist so ne Geschichte egal ob Fußball oder Hockey, es ist der erfolgreichste und populärste Klub in der Slowakei gleichzeitig auch die Hauptstadt wo sich seit der Wende das meiste Kapital dreht und somit auch der meistgehasste Klub...
Das neue Fußballstadion sollte von privaten Investoren gebaut werden dann gab es Kompetenz Gerangel wer was und wie viel abkriegt also steht das Projekt....
Eishockey Stadion dasselbe für das Geld hätt Ma in Deutschland 2 Hallen gebaut bei höheren lohnkosten -
Laut Ausschreibung die Haupthalle bei einer A-WM mit einem Mindestfassungsvermögen von 15.000 Zusehern, 10% Toleranz, ausschließlich Sitzplätze.
Die Arena in Bratislava bietet gerade 10.000 Plätze, und das auch nur, weil ein Teil Stehplätze ist.
In Trnava gibt es wenigstens jetzt ein ordentliches Fußballstadion.
Freue mich schon, wenn das Stadion Pasienky für internationale Spiele ab einem gewissen Level gesperrt wird, mMn nur eine Frage der Zeit, und Slovan in Trnava spielen muss.
Die Fans von Spartak und Trnava vertragen sich ja nicht gerade, um es freundlich auszudrücken. -
Jedenfalls scheinen die Leute gute Beziehungen zur IIHF zu haben, den die Hallen in Bratislava und Kosice zählen ja nicht zu den Tophallen für eine WM-Bewerbung.
Im Eishockey habe ich auf der Funktionärsebene recht wenig Einblick, aber in der Sliwakei wundert mich eigentlich nichts mehr.
Im Fußball wurden die Rivalen von SK Slovan Bratislava, das waren Artmedia Petrzalka (2005 in der CL)und der ASK Inter richtiggehend annektiert um den SK Slovan zur unangefochteneren Nr.1 von Bratislava zu machen.
Dann hat man das Slovanstadion abgerissen und ein neues Stadion versprochen ... Seit 2010 hat sich da genau Null getan.
Habe mit einem slowakischen Sportsfreund einmal über die Zustände im Slowakischen Sport diskutiert, seine Meinung schreibe ich lieber nicht rein...Es gibt da nicht viele Länder die sich um die Organisation einer A WM interessieren. Slowakei war das einzige Land, dass sich um 2019 beworben hat, da die Schweiz ihre Kandidatur auf 2020 verschoben hat (und diese auch erhalten hat).
Die WM 2011 hat die Slowakei mit dem Versprechen eine 15 000 Halle zu bauen erhalten, dies würde aber nicht erfüllt. Trotz der geringen Kapazität war aber die Halle in bratislava viel besser as diejenige in der die WM in 2009 in Kloten veranstalltet wurde.
Dazu gibt es in der Slowakei so großes Interesse für die WM wie nur in wenigen anderen Ländern (beispielsweise bei den Tschechen) und vor allem in Bratislava kann man leere Hallen so wie in Helsinki und vor allem in Stockholm nicht erwarten.
Aber ja, die Leute von SZLH haben gute Kontakte bei der IIHF, letzendlich ist selbst Nemecek bei der IIHF tätig (und Juraj Siroky war es vorher auch).
http://www.iihf.com/iihf-home/the-iihf/council/igor-nemecek/ -
Was in den letzten Tagen noch passiert ist: Da die Spieler einen Boycott von der Spieler des Jahres Zeremonie angekündigt haben, wurde diese von SZLH annulliert.
Man kann schon erkennen dass Nemecek Angst hat, den er hat Miroslav Satan die Stelle des GM der Nationalmannschaft angeboten. Satan, der vom Anfang an ein Mitglied des Teams von Lintner war, hat das Angebot abgelehnt.
Michal Handzus hat erwähnt, dass die Spieler noch weitere Pläne haben, obwohl er diese noch nicht veröffentlichen wollte.
Die folgende Sätze sind reine Theorie meinserseits, jedoch kann ich mir die folgende Entwicklung vorstellen: Die Spieler werden mit dem Durkc auf SZLH weitermachen bis es keine andere Möglichkeit gibt als das System der Wahlen zu verändern und die Stimmen der Menschen von SZLH abzunehmen, womit die Macht in den Händen der Clubs landen würde. Und das wäre wohl eine großere Chance für Lintner zu gewinnen.
Wie schon gesagt reine Theorie meinerseits....aber dazu hat gestern Lintner (zum ersten Mal seit den Wahlen) öffentlich beim Festival Pohoda in Trencin beim großen Jubel der Fans aufgetreten (zusammen mit u20 Coach Bokros und einem Spieler haben sie über den Nachwuchseishockey gesprochen) und da hat er gesagt, dass sein Teaman einem wichtigen Programm für das slowakische Eishockey arbeiten (mehr wollte er jedoch nicht verraten), aber was vielleicht noch interessanter ist er hat folgendes gesagt:
"Obwohl es diesmal nicht geklappt hat, wir geben nicht auf. Ich werde hier weiterhin sein. Vielleicht wird es viel früher klappen als wir denken. Eishockey ist unglaublich fair. Wenn man ein bisschen wartet, wird es bestätigt."
-
Dazu gibt es in der Slowakei so großes Interesse für die WM wie nur in wenigen anderen Ländern (beispielsweise bei den Tschechen) und vor allem in Bratislava kann man leere Hallen so wie in Helsinki und vor allem in Stockholm nicht erwarten.
Das bezweifle ich - hat aber nichts mit der Slowakei zu tun. Eigentlich kenne ich kaum einen Sport ausser Fußball, wo es gelingt auch "unattraktivere" Spiele zu füllen. Ein 12 Uhr-Spiel zwischen Ländern wie Kasachstan, Frankreich, Litauen, Österreich etc. kann derzeit leider nirgendwo eine große Arena ausverkaufen. Aber wie gesagt, so geht es eigentlich so gut wie allen Sportarten.
-
Auch bei der WM 2011 gab es genau so wie bei den WMs in Schweden und Finnland leere Hallen. In Kosice wurde einigemale nicht einmal die 3000-Marke erreicht.
Für mich geht es darum, dass es eben Bewerbungsrichtlinien bzgl. MINDESTfassungsvermögen gibt (eben 15.000 mit Toletanzgrenze 10%), sonst könnte ich mir diese Richtlinien überhaupt sparen.
Wenn ich keinen Veranstalter finde, der diese Richtlinien erfüllen kann, ist es ein Armutszeugniss 1. Klasse für den IIHF.
Und wenn die Slowakei so Eishockeybegeistert ist wird man hoffentlich in der Lage sein, diese Richtlinien zu erfüllen.
Auch die Stadthalle in Wien bietet 12.000 Plätze an, seit dem ESC gibt es auch ein neues Kühlsystem. Noch besser, und die Richtlinien erfüllend wäre noch der Katar, die Halle dort ist übrigens Eishockeytauglich. Und politisch gesehen ist dieses Land sicher nicht hinter den WM-Veranstaltern von 2014 und 2016 einzuordnen. -
Diesjährige WM wurde sehr gut besucht,auch die unattraktiven spiele und Litauen hat glaub ich noch nie bei ner WM gespielt ;). Kann mich noch an WM in der Schweiz erinnern und das war ne Zumutung genauso Österreich 2004,aber das ist schon länger her.
-
Auch bei der WM 2011 gab es genau so wie bei den WMs in Schweden und Finnland leere Hallen. In Kosice wurde einigemale nicht einmal die 3000-Marke erreicht.
Für mich geht es darum, dass es eben Bewerbungsrichtlinien bzgl. MINDESTfassungsvermögen gibt (eben 15.000 mit Toletanzgrenze 10%), sonst könnte ich mir diese Richtlinien überhaupt sparen.
Wenn ich keinen Veranstalter finde, der diese Richtlinien erfüllen kann, ist es ein Armutszeugniss 1. Klasse für den IIHF.
Und wenn die Slowakei so Eishockeybegeistert ist wird man hoffentlich in der Lage sein, diese Richtlinien zu erfüllen.
Auch die Stadthalle in Wien bietet 12.000 Plätze an, seit dem ESC gibt es auch ein neues Kühlsystem. Noch besser, und die Richtlinien erfüllend wäre noch der Katar, die Halle dort ist übrigens Eishockeytauglich. Und politisch gesehen ist dieses Land sicher nicht hinter den WM-Veranstaltern von 2014 und 2016 einzuordnen.Deshalb habe ich auch nur Bratislava erwähnt und nicht Kosice. Die geringen Zahlen waren jedoch vor allem durch die Preise, die für die Menschen in Kosice extrem hoch waren, sowie auch dass sie verärgert waren, weder die Spiele der Slowakei noch das Viertelfinale in Kosice hatten. In Bratislava war es aber auch mit den Spieler der Kleiner nicht so ein großes Problem, denn wenn einer Tickets für die Slowakei wollte, mussten ganz viele einen Gruppen Ticket oder Tages Ticket kaufen, um sicherzustellen, dass man bei den Spieler der Slowakei dabei ist.
Ich bin nicht glücklich damit, wie es mit der Eishalle in Bratislava ausgefallen ist, den alle heir wissen, dass es sich um eine Lumperei handelte, jedoch glaube ich nicht, dass eine 12 000 für die Organisation einer WM erforderlich sein sollte. Es wäre kein Problem die 12000 für die Spiele der Slowakei zu füllen aber was anch der WM? Es gibt da nicht viele Orte in Europa die für Spiele in der Liga eine so große Halle ausverkaufen sollen. Die Slowakei braucht derzeit einfach keine Halle die größer ist als die Halle in Bratislava, ökonomisch ist es für die Stadt gar nicht kosteneffizient.
Wenn man grenzenlos an der Erfüllung solcher Regel besteht, dann endet es wie in manchen Orten, wo in den letten Jahren die Olympische Spiele veranstaltet wurden, wie beispielsweise in Athen.
Aber eigentlich war dies gar nicht worum es hier ging, das Argument war, dass die Slowakei gute Kontakte ind er IIHF haben muss, da sie die 2019 erhalten hat. Was ich sagen wollte war, dass die Slowakei diese Kontakte dafür gar nicht brauchte, den die Anzahl der Teams die bei einer A-WM mitspielen und dazu noch Interesse eine WM zu organiseren haben ist extrem gering. Obwohl Nemecek selbstverständlich Kontakte in der IIHF, wo beispielsweise Kommuola, der in Finnland etwa so wie Nemecek beliebt ist, der Vizepräsident ist, hat.
Eigentlich ist die 2019 WM für das Eishockey in der Slowakei keine wichtige Frage. Oder ja est ist, nur in dem Rahmen, das Lintner wahrscheinlich heute der Präsident des slowakischen Verbands wäre, wäre die Slowakei nicht der Veranstallter der 2019 WM. Denn Nemecek und seine Leute sehen eine große Möglichkeit ihre eigenen Tashcen zu füllen. Sie machen mit ihren Aussagen auch kein geheimnis daraus, wenn sie immer sagen, dass sie die 2019 WM ausnützen möchten und dass es danach für neue Menschen im Verband geben wird.
Also, ich wäre auch viel glücklicher wenn die 2019 WM von Qatar, Österreich oder wemsonst veranstaltet würde, denn ich würde wir lieber Menschen an der Macht im Verbund sehen, die das Sterben vom slowaksichen Eishockez verhindern möchten als eine Heim WM zu haben.
-
Zitat
@pupo - auch bei der diesjährigen WM in Tschechien ware die Spiele der Tscheche ausverkauft, für das Spiel Schweden - Russlang - 1/4 Finale hätte ich am TAg vor dem Spiel ohne Probleme 2 Karten bekommen. Sie waren halt relativ teuer und die Anfahrt aus Wien war mir zu lange.
Die Halle in Kosice ist bei den HEimspielen maximal zur Hälfte voll, eine 15 000 Mann Halle wirst in der DEL nicht immer füllen können, auch in der Schweiz hat nur Bern diese Zuschauerzahl. Die O2 Arena in Prag kannst in der Liga auch nicht füllen - LEV Prag - gegen Magnitogorsk hat die Halle gefüllt.
Neue Halle in der Größe in der Slovakai sind wirtschalftlicher Irrsinn. -
Das mit Slovan ist nichts neues sogo,das Volk wird nur geblendet aber die Probleme bleiben,deswegen kommen auch die DK so schnell raus ,denn es muss geld eingenommen werden.... Hab paar bekannte in der Mannschaft deswegen weiss ich ungefähr wie es da zugeht und des kann man sich schlecht vorstellen,das schlimme ist das Slovan noch einer der bestgerührtesten(wenn man es so sagen kann) vereine in der Slowakei ist-blanker hohn!! Es gibt etliche Spieler die so ihr Geld noch einfordern werden und ob die alten die jetzt verlängert haben die neuen Angebote unterschreiben...
-
Das mit Slovan ist nichts neues sogo,das Volk wird nur geblendet aber die Probleme bleiben,deswegen kommen auch die DK so schnell raus ,denn es muss geld eingenommen werden.... Hab paar bekannte in der Mannschaft deswegen weiss ich ungefähr wie es da zugeht und des kann man sich schlecht vorstellen,das schlimme ist das Slovan noch einer der bestgerührtesten(wenn man es so sagen kann) vereine in der Slowakei ist-blanker hohn!! Es gibt etliche Spieler die so ihr Geld noch einfordern werden und ob die alten die jetzt verlängert haben die neuen Angebote unterschreiben...
Persönlich sehe ich heute kein großes Unterschied zwischen Slovan und den Vereinen in der slowakischen Liga, die ähnliche Probleme wie Slovan haben, was die Schulden gegenüber den Spielern haben.
Na ja, für diese Vereine wird der Prämierminister wohl nicht bei Putin um Hilfe bitten wie es bei Slovan war...
Es wundert mich viewiele Spieler bei Slovan soweit einen Kontrakt unterschrieben haben, ich finde es schon ein bisschen naiv wenn sie erwarten, dass sie 100% ihr Geld das ganze Jahr sehen werden, wenn die Spieler von der letzten Saison 4-5 Monatsgehälter nicht gesehen haben.
Libor Hudacek hat eine gute Entscheidung getroffen, wenn er in SHL unterschrieben hat. Man könnte selbstverständlich dasselbe über die Spieler, die in der slowakischen Liga mit Martin oder Poprad unterschreiben sehen, die haben meistens wohl aber keine andere Möglichkeit, wenn sie in einer wenigstens durchnittlichen Liga spielen wollen. Dass wenigstens die Top Spieler von Slovan kein Job in der Top europäischen Ligas finden könnten, wo sie die Sicherheit haben, dass sie monatlich ihr Geld sehen ist kaum zu glauben...
Es gibt übrigens einige Clubs die viel besser als Slovan funktionieren. Was in Trencin die letzte Saison gemacht wurde, dass lieber kurze Kontrakts mit Spielern, die sie tatsächlich bezahlen könnten unterschrieben wurden und dazu mit eigenen Junioren/jungen Spieler gespielt wurde fand ich für eine gute Lösung. An der Spitze kann man damit nicht spielen, aber wengstens hat man von der nächsten Saison keine Schulden.
In Slovan wäre sowas wohl aber auch in der slowakischen Liga unmöglich (noch allein in der KHL), denn es ist Jahre her seitdem sie wirklich gute Nachwuchsspieler erzogen haben, und die Jahre in denen sie Spieler wie di Stastny Brüder erzogen haben sind weit entfernt. Es gibt heutzutage eine großere Chance, dass ein Top Spieler von den kleineren Vereinen in Bratislava wie Ružinov (Halák) oder sogar HOBA (Matej Tomek der von Philadelphia in der 3. Runde dieses Jahr beim Draft gewählt wurde) als in Slovan. Ist ja auch irgendwie traurig.
Im Fußball funktioniert es heutzutage übrigens auch viel besser in Trencin als in Bratislava, da hat man aber einen niederländischen Eigentümer, dass kann man glaube ich mit Menschen wie Siroky oder Kmotrik eh nicht vergleichen.
Ich bin übrigens weder ein Fan von Slovan noch von einem Verein in der slowakischen Liga, jedoch glaube ich, dass das ganze Slovan in der KHL projekt etwa so wirtschaftlich stabil ist wie die griechische Wirtchaft.
-
..naja die meisten spieler haben halt eine andere motivation, sie wollen weiter in einer starken liga spielen, und so auch in der auslage sein.., auch mit dem risko wegen dem geld dann heuer...
andere wie hudacek gingen lieber den sicheren weg..
wenn man dann liest das der michael garnett noch vor kurzen bei traktor angeblich 1,7 mio US$ im jahr bekam (auch ausbezahlt ??), und jetzt zu slovan kommt, wirds sicher nicht des geldes wegen sein
..ich denke auch das das thema finanzen heuer schon stabil sein sollte, nach dem machtwort von ganz oben und der KHL,
.. trotzdem frage ich mich wer nun die neuen sponsoren sein sollen/werden ? gibts vielleicht doch im hintergrund bewegung für eine beteiligung und siroky wird herausgedrängt ? -
Die Rechnung ist ganz einfach, du verdienst in der SVK Liga zwischen 400-2000€, bis zu 3-4000€ für die "Stars" diese werden aber extern bezahlt und sind selten bis auf Stümpel. Also verdienst du bei SLovan in den 3-4 Monaten die du bezahlt kriegst mehr als in einem Jahr in der SVK Liga. Da du selbständig bist musst deine Sozialabgaben,Steuern Krankenversicherung usw. selber zahlen,deswegen hauen so viele Spieler aus der Liga ab (Frankreich ,Polen,England,Kasachstan,Skandinavien usw),weil bei solchen Verhältnissen keiner normal leben kann.
Garnett hat angeblich zusagen das er sein Geld 100% kriegt,der wird sich noch wundern -
Die Rechnung ist ganz einfach, du verdienst in der SVK Liga zwischen 400-2000€, bis zu 3-4000€ für die "Stars" diese werden aber extern bezahlt und sind selten bis auf Stümpel. Also verdienst du bei SLovan in den 3-4 Monaten die du bezahlt kriegst mehr als in einem Jahr in der SVK Liga. Da du selbständig bist musst deine Sozialabgaben,Steuern Krankenversicherung usw. selber zahlen,deswegen hauen so viele Spieler aus der Liga ab (Frankreich ,Polen,England,Kasachstan,Skandinavien usw),weil bei solchen Verhältnissen keiner normal leben kann.
Garnett hat angeblich zusagen das er sein Geld 100% kriegt,der wird sich noch wundernHat sich da jemand aber gefragt, wie so die Spieler lieber in Slovan als in der slowakischen Liga spielen würden? Mein Vergleich war zwischen Slovan und europäischen Ligas, in denen man Sicherheit hat, dass man das ganze Jahr sein Geld sieht (und dazu zählt die slowakische Liga wohl nicht). Ob dein Argument mit Geld für 4 Monate in Slovan > Geld für das ganze Jahr dort stimmt, bin ich mir nicht so sicher...
Na ja, ist schon naiv von Garnett, aber der ist wenigstens ein Fremder, der die lokale Bedingungen noch nicht kennt, da kann man ein bisschen verstehen, dass er es glauben würde....Die slowakische Spieler, die so was tatsächlich glauben dagegen...
-
http://www.tvnoviny.sk/sport/hokej/17…evyplatene-mzdy
Ganz verständlich ist es natürlich nicht, das doch so viele aus der letzten Mannschaft bleiben, und Brust kommt auch. Ich bin gespannt.
Spieler sind übrigene Angestellte, keine Selbständigen.
-
Spieler sind selbständig in der svk! Und wieso sie nicht woanders hingehen-weil außer in der cz kein Markt für sie vorhanden ist... Dann musst in schwächere Liga und das wars dann mit der Karriere
-
Spieler sind selbständig in der svk! Und wieso sie nicht woanders hingehen-weil außer in der cz kein Markt für sie vorhanden ist... Dann musst in schwächere Liga und das wars dann mit der Karriere
Also, Nagy oder Baranka könnten bestimmt auch andersow als in CZ gehen....das gilt auch für Garnett usw.
Du hast aber Recht, soweit ich weiss sind die Spieler in der Slowakei Selbstständige und nicht Angestellte...
Brejcak sagt: "Ich hab ihm (Maros Krajci) mitgeteilt, dass ich nichts zu essen habe, weil ich ein Leasing habe, ich bezahle die Steuern und mein Vater muss mich unsterstützen. Ohne ihm hätte ich nichts zu essen. Krajci hat mir gesagt, dass er kein Geld für verteilen habe und dass ich bis der Club vom Verkauf der Saison Karten Gewinn macht, warten müsse."
http://sport.sme.sk/c/7913024/byva…di.html?ref=trz
Das die angeblich zweitbeste Liga der Welt sowas erlaubt...
-
zum thema stadion: wenn ich mich richtig erinnere, war damals (vor WM2011) auch eine möglichkeit, nicht die alte zu renovieren, sondern komplett neue bei petrzalka zu bauen ?
der umbau (wer hat da wohl profitiert ???) hat dann soviel verschlungen an millionen (86 mio ??), da wäre sich neubau einer ca 20.000 arena locker ausgegangen.
das hätte auch die vision sein müssen:
eine multiarena für 18-20.000 zuschauer in petrezalka, eigene autobahnabfahrt, weitblick verschmelzen der region wien-bratislava, anziehen der wiener und ungarn, um zb popkonzerte von wien nach BA abzusaugen.. da wäre einiges an visionen... eine professionel gemanagte slovan KHL truppe, aggressives ticketing mit sehr günstigen preisen für vollauslastung... -
zum thema stadion: wenn ich mich richtig erinnere, war damals (vor WM2011) auch eine möglichkeit, nicht die alte zu renovieren, sondern komplett neue bei petrzalka zu bauen ?
der umbau (wer hat da wohl profitiert ???) hat dann soviel verschlungen an millionen (86 mio ??), da wäre sich neubau einer ca 20.000 arena locker ausgegangen.
das hätte auch die vision sein müssen:
eine multiarena für 18-20.000 zuschauer in petrezalka, eigene autobahnabfahrt, weitblick verschmelzen der region wien-bratislava, anziehen der wiener und ungarn, um zb popkonzerte von wien nach BA abzusaugen.. da wäre einiges an visionen... eine professionel gemanagte slovan KHL truppe, aggressives ticketing mit sehr günstigen preisen für vollauslastung...Es gab tatsächlich Pläne für eine große Halle in Petrzalka, jedoch handelte es sich damals dabei vom Anfang an um ein eh unrealistiches Projekt von dem demaligen Vorsitzendem des Regions Bratislava Vladimir Bajan, und der wollte dass diese für die WM benutzt wird.
Der damalige Bürgermeister von Bratislava Durkovsky hat die Rekonstruktion von der Nepela Halle durchgesetzt.
Wenn man aber glaubt, dass bei dem Ausbau der Halle in Petrzalka auch nicht jemanden gäbe der davon profitieren würde genau wie es beim Umbau von Nepela Halle war, vergisst man das man von einem postkomunistischem Land spricht, wo es kaum möglich ist, dass so was bei einem so großen Projekt nicht geschieht.
Das Geld das bei dem Umbau überbezahl würde, hätte die Slowakei viel besser nutzen können, aber nicht für den Ausbau einer 20 000 Halle in Bratislava sondern wenn es in Sport benutzt sein sollte für den Ausbau mehreren kleinen Hallen, von denen in der Zukunft das slowaksiche Eishockey proftieren kann (das Gesundheitswesen hätte das Geld auch zu gebrauchen)
EDIT: Ein anderes Thema, Juraj Koval hat Richard Lintner die Position des Vorsitzendes vom Pro-Hokej, der Organisation die die slowakische Liga verwaltet, angeboten. Ob er ja oder neine sagt sollte erst Ende der Woche klar sein...
-
Nagy und Baranka sind ausnahmen Bartovic hatte auch Angebote aus der Schweiz,aber das wars schon. Hab auch eher an Spieler wie Brejcak,Hudacek(dem hat die WM unglaublich geholfen), Kozak,Stastny Luza usw. gedacht ,die sind froh das KHL spielen dürfen und das Management nutzt es auch aus.
-